6
/ 1 —— 5 / —
arr.,
ö /// / // ö
öl .
lig il dont urs Aufgebot und Zwangs⸗ verkauf eines Grundstücks.
über das auf den Ramen des Käthners
, 6 . ttt Letzteren w. . ö Höhe von 182
—
; . Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anuzeiger und Königlich Preußischen Stußts⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 9. März
1883.
n 59.
Inserate
register ni
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels-⸗
des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm⸗Strasze Nr. 32.
65 für den Deutschen Reichs- und Königl.
die Königliche Expedition J. Steckbriefe und Untersuchungß-Sachen,
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
mmt an:
3 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Desfentlicher Anzeiger.
9. Familien⸗Nachrichten.
5. Industrielle Etablissements, Fahrilen und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ Beilage.
*
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des .
„Invalidendauk“, Nudolf Mosse, Haasenstei—n G Vogler, Büttner &
L. Daube & Co., E. Schlotte, Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureanx.
. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Nachdem
Ichan Joachim Peter
bek'e
warzen Fol
.
mm belgene 19 hä gi a G6 din große Grundstück
icht Juhehör,
beifarium auf Grund eines mit der Vollstreckungs⸗ nel versehenen Zahlungsbefehls des Königlichen ntegerichts zu Antrags sse zu Schwarzenbek zur Befriedigung
und in Folge
ene protokollir zöM0 4 die
Gyejlalkonkur ses erkannt worden ist, so werden Alle md Jede, welche an dieses Grundstück nebst Jubehör
aus irgend ein
srüche oder, Forderungen zu haben vermeinen, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger,
aleinger Aus! hirhurch bei V
Mnse aufgefordert, solche spätestens am Sonnabend, den 3. April 1886, Vormittags 10 Uhr,
Jahre, 1785 Bl., 194. — eingetragenen Hypothek von . Meißnerische Gülden Konv. Geld oder ginhundert neunundsiebenzig Thaler 25 Mgr, 8 Pf. im 14Thalerfuß sammt, Zinsen zu 4 v. S. auf Antrag des jetzigen Grundstüg seigenthümere, des Strumpfwirkers Friedrich August Wild in Adorf, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin der 3. Mai 1886, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an dieser Hypothek zu haben glauben, die . in dem anberaumten Aufgebotstermine an unterzeichneter Amtsstelle persönlich oder durch ehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben ihrer Ansprüche und Rechte an der hetreffen⸗ den Hypothek für verlustig und letztere selbst für er⸗ loschen erachtet bez. demzufolge geköscht werden wird. Adorf, den 26. Februar 1885.
Das Königliche Amtsgericht.
Zink zu Hohenhorn im r Schuld. und Pfandprotokoll 11 pag. 121 eingetragene, in Hohen⸗
etwaigen Wirthschaftsvorräthen und
Schwarzenbek vom 16. Januar 1885 des Vorstandes der Schwarzen⸗
egen ihres Anspruchs an rückständigen 132 6 75 nebst Kosten für te Kapitalforderung zum Betrage von
Zwangsvollstreckung im Wege des
em rechtlichen Grunde dingliche An⸗
61401 Aufgebot.
Der Rentier Louis Friedrich Zeihe in Cohurg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Krahmer und Dr. Krahmer in Königsberg i. Pr. hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenurkunde über das auf dem Gut Groß Loszainen
ermeidung des Ausschlusses von dieser
61327
Anfg
l
bot.
Nachdem die Bruchhausen⸗Syke⸗Thedinghäuser Meliorgtionsgenossenschaft in Bruchhausen die
Freitag
unten näher bezeichneten Grundstücke in den Felpmarken Wöpse, Martfeld und Kl. Borstel von den unten genannten Eigenthümern durch Kauf resp. Tausch ganz oder theilweife zu erwerben beabsichtigt und deshalb durch ihren Birector das Aufgebotsberfahren beantragt hat, werden hiermit alle diejenigen, welche von den unten näher beschriebenen Grundstücken Eigenthums⸗= Näher⸗ und Lehn⸗Rechte, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Nechte, insbesondere, auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf ; ; den 30. April 1886, Morgens 10 Uhr,
dor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Beschreibung der Grundstücke und Namen der Eigenthümer.
6136]
alz dem hierzu bestimmten letzten Angabe⸗Termine m mierjeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter Petellng eines Vertrefers, anzumelden und eine Ahschtist der Anmeldung beizufügen.
er Auschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichts tfel verbffentlicht.
Ginsgter Termin zum öffentlichen meiftbietenden
Verfmf wird anberaumt auf
Sonnabend, den 17. April 1886,
Nachmittags 235 Uhr,
a Ort und Stelle, zu welchem sich Kaufliebhaber knn Gastwirth Wechsel in Hohenhorn einfinden
nil.
Ne Kaufbedingungen können vom 3. April 1886 n hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden, a wird der ernannte Sequester, Auctionator
Scheefe in Schwarzenbek bei gewünschter Be⸗ shthung des Grundstücks zur Verfügung stehen. Schwarzenbek, den 5. März 1886.
Königliches Amtsgericht. J. V. Mannhardt.
In Sachen des Amtsmaurermeisters Friedrich Reinecke zu Schöningen, Klägers, wider den im Kon⸗ Kutzherfahren über das Vermögen des Kaufmanns F. Möhrtng in Schöningen zum Konkursverwalter kestlten Kaufmann A. Kronjäger daselbst, Beklagten, egen Hypothek -Kapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem ge— mmten Gemeinschuldner gehörigen, sub No. ass. 71 zn Hoiercdorf belegenen Wohnhauses zum Zwecke der n feigen n, durch Beschluß vom 28. Fe⸗
nr 168ß verfügt, auch die Eintragung dieses Besclusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ solgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. Juni 18856, Nachmittags 3 Uhr, in der Ritz üischen Gastwirthschaft in Hoiersdorf an⸗ 6 in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ het kenbriefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 3. März 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
ili n der Zwangsvollstreckungs fache, des Däcker⸗ meters Friedrich Grothe zu Schöningen, Klägers, nder die unverchelschte Auguste Block daselbst; Be⸗ hagte, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläu= liger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Jinfen, Kosten und Neben⸗ 2 binnen zwei Wochen bei Vermeidung des uäschlufses hier anzumelden. .
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Verkheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 1. April 1886, Vormittags 116 Uhr, kot dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wosn die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geliden werden.
Schöningen, den 26. Februar 18586.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. ;
ölz39
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Frlöseß der zwangsiweise durch Notar Burger in Japzoltemeiler versteiger ten Liegenschaf ten des Serafin
iert us Thannenkirch, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wird der letztere hiermit zu dem . Erklärung über den Theilungsplan auf Samftag, en 15. Mai 1386, Vormittags 10 Uhr, beim hies en Kaiserl. Amtsgerichte anberaumten Termine n hd öl des Gesetzes vom 30. April 1880 vor⸗ if lte wei er den 3. März 1836.
8) H. Krebs, Amtsgerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte le SBöschung der auf . 3441 des Grund⸗ Ih bibehheenbih fir, Wdorf. Fizik alt eh
k für Johann Michael Hüller in Marieney laut
tikuliers Louis Friedrich Zeihe abgetreten ist, gebildet aus der Urkunde vom 11. September 1865 und dem
hufs Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkunde beantragt. fordert, spätestens in dem auf
Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde d erklärung der Urkunde erfolgen und dem Antragsteller eine neue ausgefertigt werden wird.
(61333 Südmeier, Nr. 3 Magslingen, wird die Ehefrau
Ilfabein, eheliche Tochter des Friedrich Poos und Der Ilse Marie Elisabeth Klöppers, Nr, 27 Meß lingen, geboren den 30. April 1195, welche sich bis zu den 1840er Jahren in Meßlingen aufgehalten, nach Amerika ausgewandert und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 3) iu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. nachfolger aufgefordert,
Abtheilung III. Nr. 24 eingetragene Darlehn von 10 200 Thlr., welches an die Descendenten des Par⸗ Hypothekenbuchauszuge vom J. Oktober 1865 be— Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
den 3. vor dem
Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gerichte anberaumten
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
Roessel, den 3. März 1886. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Auf Antrag des Vormundes, Kolon Christian Christine Louise
offmeister, Anna Margarethe
am 1. April 1887, Vorm. 10 Uhr,
Zugleich werden deren unbekannte Rechts⸗ spätestens in demselben Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa Ih „6 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigen falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zuge⸗ sprochen werden wird.
Petershagen, den 3. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
61328 Aufgebot. Die unbekannten Erben des am 18. Februgr 1882 im Kspl Beckum verstorbenen Colon Johann Bernard Eickmann werden hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb J3 Monaten und späkestens in dem auf den 21. Dezember 18386, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termm Per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Erman⸗ gelung dessen aber dem Fiekus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzun⸗ gen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. = Beckum, den 6. März 1385.
Königliches Anntsgericht.
61326 Aufgebot. ;
Auf Antrag der Arbelierfrau Anastasia Szymura, geb. Turala, aus Rypbka, wird deren Vater der Wirth Franz Turala, welcher aus seinem Wohnorte Borzecice vor circa 16 Jahren nach russisch Polen ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine . den 31. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden
wird. Koschmin, den 23. Februar 18535. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf den Antrag der Tagearbeiterin verehelichten Sufanna Eberle, geb. Pelka, aus Striegau, wird Deren Chemann, der Kunstweber und Uhrmacher Leopold Eberle, welcher Ende Februar 1876 Striegau derlaffen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotstermine den 29. Dezember 18386, Vormittags 11 Uhr,
61376
10) Stramann, UI) Timke, Heinrich, Gastwirth in Gehlbergen
12) Wicke, Dietrich, Vollmeier in Riethausen
13) Wicke, Heinrich, Brinksitzer in Riethausen 14 Wicke, Friedrich Wilhelin, Vollköthner in Riethausen 15 Gottschalk, Ghristian, Vollmeier in Riethausen. ; 165 Stramann, Johann, Vollköthner Stapelshorn
5h44]
bei dern unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls feine Todeserklärung erfolgen wird. Striegan, den 5. März 1586.
Roanseng wom J. Mal F335. — Konfengbuch vom
Königliches Amtsgericht.
A. In der Feldmark Wöpse. 1) Bredehorst, Halbköthner Erben —
Sl he nr /t, 2) Bröcker, Friedrich, Brinksitzer in Wöpse 3 Gottschalk, Christian, Voll meier in
Jiethaus en
4) Güber, Heinrich, Brinksitzer Erben in Gehlbergen.
5) Heitmann, Wilhelm, Brinksitzer in Niethausen.
6) Niehuhr, Johann, Voll meier in Riethausen I) Niebuhr, Heinrich, Brinksitzer in Gehlbergen. 8) Schröder, Heinrich, Brinksitzer in Wöpse . Za) Schröder, Heinrich, Brinksitzer in Wöpse d wre Schi in Rönlle Johann, Vollköthner in Wöpse .
E. In der Feldmark Martfeld.
C. In der Feldmark Kl. Borstel.
19) Dunekack, Heinrich, Köthner in Nörmannshausen
20) Harries, Johann Albert, Vollmeier in Uenzen 21) Niebuhr, Johann, Vollmeier in Riethausen. 22) Wohlers, Friedrich, Vollmeier in Stapelshorn.
Bruchhansen, den 3. März 1836.
17) Wicke, Heinrich Wilhelm, Vollköthner in Riethausen
18) Schröder, Heinrich Friedrich, Vollbrinksitzer in Scholen
. 3 3 68 * . 3 * 2 160 Wiese 3 15 1 123 ö. 29 21 1 82 ö 3 48 1 1090 . 14 3 ö 1 132 ö 10 3 1 81 . 7 45 1 99 . 15 8 1 97 ö. 43 33 1 122 . 49 3 1 128 ö. ; ö 1 85 . 24 16 1 101 6 19 11 1 134 3 8 44 1 133 ö. 12 5 1 83 3 6 46 1 62 , 3 48 1 68 s 1 69 3 24 16 1 5166, 1 5 5 47 XII 113 . 10 10 von Scholen, 189 3 von Martfeld VI 96 ö. 63 54 von Kl. Borstel VII 15 . 12 12 von Uenzen VI 95 ö 7 45 von Wöpse VI 94 . 25 17 von Wöpse
Königliches Amtsgericht.
Wiegrebe. Ausgefertigt:
(L. 8.)
A. Fricke, Actuar,
e. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot.
In dem Gewerkenbuche der Gewerkschaft ver.
Westphalia ist Seite 42 die Wittwe des Buchhänd⸗ lers Fdugrd Jansen, Antoinette, geb. Coppenrath, zu Münster als Eigenthümerin von 2 Kuxe ein getragen.
Die über diese Kuxbetheiligung unter Nr. 417 und
418 ausgefertigten Kuxscheine sind angeblich verloren gegangen und werden J
iermit aufgeboten.
Demgemäß ergeht an die Inhaber derselben hier⸗ durch die Aufforderung, spätestens in dem
zum 18. Sttober 1886, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und, demselben die Kuxfcheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.
Dortmund, den 29. Januar 18836.
Königliches Amtsgericht.
62852 Ausfertigung.
seh
bei
Aufgehot.
Der Inhaber des zu Verlust gegangenen Kassa⸗ hein des Landwirthschaftlichen Ereditvereins zu Augsburg, eingetragene Genossenschaft, d. d. 4. März 18575 Rr. sh zu 26 S6, gusgestellt auf den Namen des Schafflermeisters Simpert Strohmayr von Lamerdingen, als Gläubigers, wird auf Antrag des Letzteren aufgefordert, seine Ansprüche auf diesen Kassaschein spätestens am
Samstag, den 18. September 1888. Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale HI. links, Gerichtes anzumelden, und hiebei
los erklärt werden würde.
Augsburg, am 15. Janugtr 186, Königliches Amtsgericht. ö. ge. Sone, S. S. A R ö . Jö vorstehender
rschrift bestätigt.
—⸗ Sburg, am 21. Januar 1886. ö.
* . des K9l. Amtsgerichts.
Der
ichtsschreiber . 8) *. e, , r Hetretzr.
des unterfertigten solche Urkunde in
Vorlage zu bringen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗
ka N K
und foll auf deren
49585
Auf den Antrag der Banque d' Alfage et de Lor= raine in Straßburg ü E. wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 266 c 564 J, ausgestellt am 21. Februar 18385 von Lach- manski et Marr in Berlin en eigene Ordre, girirt an L. Schaeffer, Tuchfabrik in Bischweiler, und außer möglicherweise noch gudern mit, den weitern Giros von Banque deAlsace et de Lorraine in Straßburg ver⸗
von diesem accertirt, zahlbar am 390. 3 hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diefen Wechsel ö im Aufgebotstermine,
melden und den derselbe für kraftlos erklärt werden
Königsbeeg i.
137923] Das an . Truhe, Gparkasse zr Perleberg
Aufgebot.
Michel Brunner in Bischweiker und der
en, gezogen auf S. Leorold in Kön berg und 6 . 30. uni 1855
en 14. Juli 1336, B. . 13 uhr, ; dem unters ichneten Gerichte sZimrrer 63) anz. Wechsesl vorzulegen, . wird. Pr., den 223. Dezember 1885.
Sänigliches Amtsgericht. TIII.
Vtufge bat. ö 1. April 18385 och einen Bestand von ur dert und fünfzig Mark aufweisende Spar⸗
ausgefertigt für Frau Krüger, geb. ist angeblich abhanden gekommen Anzrag zum Zweck der neuem
r. 12416. öhler, in Quitze w,
Ausfertigung emortisirt werden.
Gs wird deshalb der Inhaber des Buchs aufge⸗
fordert, spätestens im Aufgebotstermin
Ausfertigung mit der
den T. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Ammer Nr. 14.
eine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,
* l die Kraftloserklärung desselben erfolgen
wird. Perleberg, den 30. Oltober 1855. Königliches Amtsgericht. 684331 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem, Besitzer August Pohl gehörigen Grundstücks Warlack Nr. 16 stehen:
2. in Abth. III Nr. 2 aus dem Erbtheilungẽ n ezeß
vom 21. Rärz 1822 für Anna Rohn 68 Thlr.
146 Sgr. 1 Pfg. mütterliche Erbgelder nebst