ö
J
.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
359. Berlin, Dienstag, den 9. März 18868. Deffentlich er Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen ö.
5. Industrielle Etabli ts, j „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Ing led Etäblifsenents, Fabtkken und C. wogler, G. 2. Daube & Eo. C. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
. * gn erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ tegister nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen, des Rentschen Reichs- Anzeigers und Königlich 2. Zwangsbollstreckungen, Aufgebote, Vor—
ihn im Betretungsfalle an das nächste Garnison⸗
Bes 1. Bataillons 3. Bommerschen Infanterie—
Ech, Haar blond. mmuen blond, Mund gew., ö Enn, Kinn gew., Statur schwach, Sprache polnisch
n dentsch, Alter X Jahr 2 Mr. Besondere Kenn⸗
Kreußischen taats- Anzeigers: Berlin SsW., Wilhelm⸗Strae Nr. 32.
ladungen u. dergl. 3 Vertãufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4. Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
ö
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Belanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗
Annoncen ⸗Vnreaux. *
8. Theater⸗Anzeigen.
9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.
Tiegkbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen. on Steckbrief.
Der im Signalement näher bezeichnete Musketier shan Czuback der . Compagnie 3, Pommerschen Imnnterie Regiment Nr. 14, wird seit dem J. März j in der Garnison vermißt, so daß die Ver= muüthung der Fahnenflucht gegen ihn vorliegt, Alle sitär⸗ und Civil⸗Behörden werden ersucht, auf en Musketier Johann Czuback Acht zu haben und
nando abliefern lassen zu wollen. i nein, den 7. März 1886. n Königliches Commando
Regiments Nr. 14. Signalement: Familienname Czuback, Vorname Clann, Geburtsort Poln. Okonin, Kreis Tuchel, Stand Arbeiter, Größe 1,64 m, Gesichtsfarbe blaß, Stirn Nase ber Augen⸗ ähne vollzählig, Bart
sigion katholisch, , nn, stumpf, Augen grau,
zachen; keine. ! BPekleidet war derselbe mit: 1 Hose 5. Gar= nin, J Halsbinde 5. Garnitur, J Paar Stiefel,
.
1 Nütze 5. Garnitur, 1 Litefka, 1 Paar Handschuhe.
r. kg utter Franz Veit, zuletzt in Habelschwerdt rehntast, geboren den 28. Januar 1838 zu Glasen⸗ bor, Kals Habelschwerdt, wird beschuldigt, als Crsatz⸗Reservist erster Klasse ausgewandert u sih, ohne von, der bevorstehenden Aus. 6 der Militärbehörde Anzeige erstattet ll haben, ⸗ Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. . Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen integerichts hierselbst auf
den 23. Juni 18386, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Habelschwerdt zur Hauptverhandlung geladen,
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund ei , §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen BezirksKommando zu Glatz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Ver Erbtheil des Angeklagten aus dem Getreide⸗ händler Peregrin Rosenbergerschen Nachlasse zu Habel⸗ schwerdt ist zur Deckung von Strafe und Kosten nach 5§. 325, 326 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung in Höhe von 300 S6 mit Beschlag belegt.
Habelschwerdt, den 31. Dezember 1885.
⸗ ; ange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.
60806) K. Amtsgericht Heidenheim. . Aufgebot.
Louis Neunhöffer u. Sohne dahier haben das Auf- gebot des abhanden gekommenen Pfandscheins über die unter dem Namen des Fabrikarbeiter Johannes Preising in Herbrechtingen, gegen die Antragsteller für ein zu 43 ο verzinsliches Kapital von 1090 Gulden im Unterpfandsbuch der Gemeinde Herbrech= tingen Theil XV. Bl. 159 unter dem 26. Juli 1870 Prt. Bl. 581 eingetragene Unterpfandsbestellung beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Freitag, den 24. Sert., Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht anberdumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde.
Heidenheim, den 23. Februar 1886.
Amtsrichter Sulzer. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber (Unterschrift).
*] Aufg
e bot.
Da die Nachforschungen nach den rechtinäßigen Inhabern der unten bezeichneten Forderungen
nttlos gehlieben und vom Tage der letzten auf dlese
Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet
hg Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten genannten Besitzer der Pfandobjekte alle Die⸗ ngen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten
sritelens aber in dem auf Donnerstag, den 4. November
hem Königlichen Amtsgerichte Kirchenlamitz anberaumten
sffentlich aufgefordert, e im Falle der Unterlassung fir und im Hypotheken buche gelöscht würden. Kirchenlamitz, den 4. März 1886.
lf. IS., Vormittags 9 Uhr, Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile
der Anmeldungen die Forderungen für erloschen er—
Königliches Amtsgericht.
r Reder, Königlicher Amtzrichter. Besitzer Bezeichnung Datum Hypothekenbuchs⸗ der der des Folium. Pfandobjekte. Forderungen. Eintrags.
Mad Nees, den s id Fl. — Li M, 43 3 Röütton JJ. Dezember Yypoth. Buch dean, verheirathete für die Erhportion, des ledigen Lorenz 1834. für Franken Band J. Gnber von Franken. Döhler don Franken. Seite 3. merlich, Michael, 5 Fl. T7 Kr. — 68 M 20. 3 I6. November Shypoth⸗ Buch Jantzutẽbesitzer von müttterliche Erbportion, für Johann 1853. für Kirchenlamitz
Leuthenforst. Adam Schmidt in Kirchenlamitz. Band 11. Seite 805.
öppel, Johann
DTF, , Fr. = 6 , s 8 des
77. Juli 1849, Hypoth. Buch für
tor Wirth in Loren; Köppel abs, aus Neudes zu 40 Cedirt Neudes Band J. Neudes. verzinsliches Erbgut. 3 19 55 Seite 43.
ia, nn em, s ü , / w a, , g anf s IJ. Wril Reicholdẽgrün Band J.
i . schillingsrest an Margaretha Stöhr von 1826. Seite 7.
ih Dekenom von Groß⸗ Margare Reicholdsgrün.
schloppen. ; Druchner, Adam, DF d Fr = s n, n, 3 115. Dejember Vojtsumrg Band J. Dnftzicher von Schön ⸗ Mußtergut der drei erstehelichen 1824. Seite 22, 29.
lid, früher Wolfgang Wer.
Benkerschen Kinder und daz Wolfgang Bruchner'sche Kind von Schönlind.
Bruchner. R. Wire, Sen ü F, ö Fr. = ds. n, Dar- ]1. Dezember Voihumrg Band J. ö in Schönlind, . der Bauerswittwe Elisa⸗ 18532. Seite 22, 29.
stiher Bruchner, Adam,
gndaselbst. Kinder
betha Bruchner zu Schönlind und deren
rler, Fend, Tg
Dr, r, . 8 , 2 g. Kauf⸗
I Vöbember Voitfumra Band J.
shmied von Weißenstadt, schillingsrest zu 5 Co verzinslich an 1825. Seite 352.
desn Wittwe. den Negotianten Nathan Sahnstein zu — München. mai T er, b r , , . 24, Rpril Vofffümra Vand i. tetha, von . Tauffchillin g resffoꝛ derung der Tag 1849. Seite 129.
gtün verh. Hübner. söhnersföhne Johann Michgel, und
Johann Simon Benker von Rupperts⸗ K grün. Far, Tan, n , n, D Fr, , ö F, Muttergut . 3, Fun ünterschieda u. Dörflas dtene Steinhauer, von der Gůsabetha Margaretha Robisch von 1850. Band J. Seite 7. lnterschieda. Unterschieda. ] Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Kirchenlamitz, am 5. März 1886.
Herichtsf Teißerei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Somm er, Kgl. Sekretär.
6011] Im Namen des Königs!
Das Königliche Amtsgericht zu Steinheim erkennt im 23. Februar 1885 durch den Amtsrichter Specke⸗ meier in Sachen, betreffend das Aufgebot:
1 * der Hypothekenurkunden:
. wm 30.86 1857, aus welcher für die Ehefrau 39 Sattler Ferdinand Bergokte Dorothea, geb. 5 rader, zu Pyrmont 1659 Thaler Darlehn in in buihe von Lügde Voi. 14 Fol. Ss und . 198 Fol. Io
N rom g. 842, aus welcher für den Franz
Zahn zu Bergheim 12 Thaler Abfindung im Grund⸗ Fuche von Bergheim Band 2 Blatt 39,
3) vom J1. 5. 1834 resp. 27.1. 1845, aus welcher für jedes der Geschwister Maria, Gertrud und Franz Anton Lenschen zu Bergheim 25 Thaler Abfindung und verschiedene Naturalien im Grundbuche von Bergheim Vol. 2 Fol. 56, .
4) vom 5.11. 1851, aus welcher für den Anton Breker zu Rolfzen 20 Thaler Abfindung und mehrere Naturalien im Grundbuche von olfzen Band 2 Blatt 22
5) vom 6.4. 185ß, aus welcher für den Anton Breker zu Rolfzen 150 Thaler Abfindung im Grund- buche von Rolfjen Band 2 Blatt 22,
6) vom 26.5. 1863, aus welcher für die Brüder Heinemann und Jaa Heimann zu Lügde 200 Thaler rückständiges Kaufgeld im Grundbuche von Lügde Vol. 22 Fol. 1233
eingetragen sind;
B. 7) der Hypothekenpost aus der Urkunde vom 11.4. 1851 über eine Kaution von unbestimmter Vöhe für die Eheleute Konrad Linnenbrink zu Steinheim Band 5 Blatt 206 Steinheim ein⸗
getragen; C. der Grundstücke:
8) Flur 16 Nr. el /4d27 der Katastralgemeinde Steinheim, in der Polleiche, groß 66 a 77 4m, ein⸗ getragen im Grundbuche von Steinheim Vol. 7 Fel. 361 für die Wittwe Louise Führing Nr. 12 zu
ö6bbel,
3) Flur 13 Nr. I31/69 der Katastralgemeinde Steinheim, hinterm Mettenloch, groß 77 a 56 4m, 19), Flur 20 Nr. 5 der Katastralgemeinde Lügde in Allersieke, groß 66 a 94 am, und zwar zu 1 auf, Antrag der Wittwe Cigagrren⸗ fabrikant Josef Steinhagen und der Wittwe Müller Wilhelm Wegener, Franziska, geb. Steinhagen, Beide zu Lügde und vertreten durch den Sparkassen · Rendanten Schlieker daselbst,
zu 2) auf Antrag des Schuhmachers Josef Zahn zu Bergheim, !
. ai auf Antrag des Schmiedes August Mönnikes aselbst,
zu 4) und 5) auf Antrag des Maurers Johann Grewe aus Rolfzen,
zu 6) auf Antrag des Kaufmanns August Weber zu Lügde als Bevollmächtigter der Erben des ein⸗ getragenen Eigenthümers Friedrich Altenberend zu Sabbenhausen,
zu 7) auf Antrag des Wegewärters Anton Wal⸗ baum zu Steinheim,
zu 8 auf Antrag des Ackerwirths Wilhelm Theile⸗ meyer zu Wöbbel,
zu 9) guf Antrag des Schmiedemeisters Friedrich Kiel zu Lothe,
zu 10) guf, Antrag des Ackexwirths August Meyer genannt Schäfer⸗Schilling zu Elbrinxen
für Recht:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Post sub 7, sowie auf die Grundstücke sub 8, 9 und 10 ausgeschlossen, die Post zub 7 ist im Grundbuche zu löschen und sind die Grundstücke sub 8, 9 und 10 für die Antrag steller im Grundbuche zu berichtigen. Die Urkunden zu 1 bis mit 6 werden für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern auferlegt.
Bekanntmachung.
60816 Im Namen des Königs!
Auf den ÄAntrag der verehelichten Arbeiter Alwine
Lüder, geb. Dahlke zu ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Neitsch
für Recht: .
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Konitz Nr. 287 über 207 M 38 8, ausgefertigt für die Anna Dahlke'sche Kurgtelmasse in Hammer stein, wird für kraftlos erklärt und hat Antrag— stellerin die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
Verkündet
Konitz, den 10. Februar 1886.
,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61389 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Reiner u. Lippacher in Nördlingen, Klagsparkei, vertreten durch den . Ad= vokaten Buchmann, gegen Eschbacher, Anna, Buch—⸗ bindersehefrau von Regensburg, Beklagte, wegen Forderung, hat das k, Landgericht Regensburg, J. Civilkammer, auf Antrag des klägerischen Ver⸗ treters vom 1. J. M., wegen unbekannten Aufent⸗ halts der Beklagten, mit Beschluß vom 2. März J. J. die öffentliche Zustellung der Klage und La⸗ dung der Beklagten bewilligt und zugleich zur Ver⸗ handlung der Sache Termin auf
Montag, den 31. Mai 1886, Vormittags Sz Uhr, Sitzungssaal Nr. 71III., anberaumt.
In der Klageschrift vom 20. Februar, präs. 2. März J. J. ist behauptet. daß sich die Beklagte als Bürgin und Selbstschuldnerin verpflichtet habe, die Waarenschuld ihres in Konkurs gerathenen Ehe⸗ mannes Georg Eschbacher von hier im Betrage von 1495,87 6 zu bezahlen und wird an das Prozeßgericht
Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Rostock auf den 31. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 4. März 1886.
Wendt, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
61414
Die Ehefrau des Bäckers Martin Gerhards, Anna Margaretha, geb. Bongartz, zu Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem zu Düsseldorf, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II, Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf
den 21. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen.
ater, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
61416] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3. März 1885 in Sachen der Josefine Wanger gegen ihren Ehemann Stefan Röhrig, Wirth und Krämer, Beide zu Mül⸗ haufen i. E, wohnhaft, ist die zwischen den Parteien , Gütergemeinschaft für aufgelüst erklärt worden.
Mülhausen, den ö 1886.
4 * Landgerichtssekretär.
61367
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 29. Ja⸗ nuar 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Georg Veter Schneider J., Ackerer, und Katharina, geb. Fuchs, ohne Geschäft, Beide zu hig wohnend destandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgel oft erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar
zu St. Goar verwiesen. - , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61368
O. 435 / 85. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strastburg i— E. vom 3. März 1835 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Theodor Lucht, Spezereihändler, und Marie Caroline Mertz in Straßburg ausgesprochen. Zur Auzeingndersetzung der Vermöͤgensverhältnisse Furden die Parteien vor Notar Pierron in Straß⸗ burg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur
Last gelegt. ] . Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. 8.) Krümmel.
61369
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 25 ö 1856 wurde die Gütertrennung zwischen den Fheleuten Gottfried Kayser, Bäcker, und Louise Franz, Beide zu Oberhofen wohnhaft, ausgesprochen. ö Auzeinanderfetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Spehler in Bisch⸗ weiler verwiefen und dem Ehemann die Kosten zur
Last gelegt. ö Der Landgerichts⸗Sekretär. ( L. 8.) eber.
61370 .
Die Ehefrau Johann Schmidt, gens, zu r e vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker zu Düsseldorf⸗ klagt gegen 1) ihren vor= enannten Chemann, daselbst, 2) den Rechts lonsu⸗ lenten Heinrich Kaumgnns zu Opladen, auf Güter⸗ trennung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die N. Civil⸗ Jammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗
dorf ang. alprit 1886, Vormittags uhr,
21. n . Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
Maria, geb. Gött⸗
die Bitte gestellt, Urtheil dahin zu erlassen, daß die Beklagte schuldig sei, 1498 6 S7 3 Hauptsache nebst Hoso Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen und alle Kosten des Prozesses zu tragen. Zugleich wird die Beklagte zu dem obenbezeich nelen Termine geladen und aufgefordert, ö bei dem k. Landgerichte Regensburg zugelassenen Anwalt als Vertreter zu bestellen. . am 4. März 1835. Königliches Landgericht. Der k. Obersekretär: Boegler.
149 Oeffentliche Zustellung. ; . . Ehefrau . . Georg Gienapp, Henriette, geborene Lihaesen zu Rostock, vertreten durch Rechksanwalt Spiegelberg daselhst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den
richte zugelassenen . bestellen. ater, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
61371] Beschluß.
Nach Einsicht des Ersuchens des Königlichen Ge⸗ richts ber 31. Diviston vom 2. Januar 1888 IYtach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft — . wird das Vermögen des flüchtigen Rekruten Joseph Limbeck aus Still, Kreis Molsheim, Fis guf die Höhe von Dreitausend Mark für den Fiskus mit Besch'ag helegt. Zabern, den 23. Februar 1886. Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer,. Apis. Schimper. Für richtige Abschrift; Der Landgerichts⸗Sekretär:
(L. 8.) Hoffmann.