1886 / 61 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

w.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11. März

SSG.

* GI.

des Neutschen Reichs- Anzeigers nud Königlich Kreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs! und Königl. Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ tegister nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen, 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

E5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

3. Theater⸗Anzeigen, In der Börsen⸗

9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗CExpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., G. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux. 6

ECteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

bllbz. &. Staats anwaltschaft Rottweil. zurückgenommen wirde der am 13. Juni 1885 gegen den Erdarbeiter Gotthard Prinz von 3 mchtiederbahern wegen. schweren Diebstahls im Rück= fall erlassene Steg brief. Den 5. März 13866. Löw enste in, Stellv.

36096 Ladung.

Nachftehende Personen:

) der Tagelöhnersohn Jgngtz Cylkomski, ge— hoten am 13. Juli 1865 zu Gut Parkowo, zuletzt n Welna aufhaltsam,

M der Apothekergehüsfe Thadäus Stanislaus Wolfram, geboren am 27. Oktober 1859 zu Posen, uuleßzt dort aufhaltsam,

der Kommis Ludwig Braun, geboren am s. September 1860 zu Posen, zuletzt dort auf⸗

stsam, ij der Joseph Gastorek, geboren am 11. Februar l86h zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

) der Kommis Joseph Joachim, geboren am 3 Lugust 1859 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

der Adalbert Lauferski, eboren am 23. April 186) zu Posen, zuletzt dort .

9 der Franz Srön, geboren am 14. Juli 1860

l

ö Posen, . ö Johann Wilhelm Wandelt, geboren am . Juli Zöd zu Posen, zuletzt in Kolo in Russisch= polen aufhaltsam, .

N der Heinrich Ferdinand Pfeiffer, geboren am 19. Jmuar 1556 in Posen, zuletzt in Neu⸗Meseritz,

Friis Suraszew, Gouvernement zerniejew in Ruß⸗

and aufhaltsam,

1M der Kaufmann Neumann Asch, geboren am 10. Mai 1851 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

jf) der Jsidor Asch, gebyren am 4. April 1861 u Posen, zuletzt dort gufhalts am,

1) der Roman Franz Bilski, geboren am 9 August 1861 zu Pesen, daselbst zuletzt aufhaltsam,

13) der Fran Johann Düsterhöft, geboren am 33. Mai 1851 in Posen, ;

1 der Vincent Dabkiewiez, geboren am 4. Juli 186 zu Posen,

16) der Stephan Deutsch, geboren am 22. August 1851 zu Posen

lb) der JRichard Ertel, geboren am 30. Januar 1861 zu Posen,

Ii) der Alexander Fordonski, geboren am 4 Angust 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam.

18) der Commis . Hirsch, geboren am 10. De⸗ zenber 1361 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

lh der Benedict Kaniemski, geboren am 21. März 1861 zu Posen,

IM der Commis Albert Lemwek, geboren am 14. Mär; 1851 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

2A) der Johann Gottfried Lindner, geboren am 5. Fehruar 1861 zu Pofen, zuletzt dort aufhaltsam,

WM der Wenzeslaus Meyer, geboren am 10. Mai löl zu Posen, (

)) der Jofeph Nowacki, geboren am 25. August l zu Posen,

Ih der Hugo Maximilian Piaszezymski, ge⸗ binn I4. Auguft 1361 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

ö) der Blasius Piotrowski, geboren am 30. Ja⸗

mur 1861 zu Posen,

26) der Wladislaus Robinski, geboren am 18. Mai 1851 zu Posen,

2) der Cigarrenmacher Carl, Robert. Gustav Schreiber, geboren am 23. April 1861 in Posen, zuletzt dort aufhaltsam, ‚.

W der Max Salomonski, geboren am 25. März ls6l zu Posen, zuletzt dort , ; ö e n Starzanek, geboren am 31. Mai

zu Posen,

zi) der Adalbert Franz Schmidt, geboren am 2. April 1861 zu Posen, J

gi) der Jofeyh Thomas, geboren am 14. März 1851 zu Pöfen, zuletzt dort aufhaltsam,

z' der Commis Herrmann Asch, geboren un n Jull 1857 zu Pofen, zuletzt dort auf— altsam,

zs) der Sattler Johann Wladislaus Breftler, geboren am 11. Nodember 1553 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

zg der Gregor Dwiezymski, geboren am 18. No- vember 1853 zu Posen,

zö) der Johann Ender, geboren am 4. Nobem-⸗ ber 1862 zu Posen,

. der Friedrich Edmund Fechner, geboren am lö,. September 18352 zu Posen,

zi) der Wladislaus Fortunski, geboren am 1. November 1352 zu Posen, zuletzt dort qufhaltsam,

der Stanissauß Glowacki, geboren am

26. März 18627 zu Posen,

3) der Cark Albert Glander, J. August 1353 zu Posen,

ä) der Alexander Grzemala, geboren am 4. De= sember 186 zu Pofen, zuletzt dort aufhaltsam,

11] der Hermaͤnn Rudolph Kühn, geboren am anuar 1867 zu Posen, .

K der Rudolph Kantorowiez, geboren am 19. Uugust 1887 zu en zuletzt dort gufhaltsam,

43) der Augustin Valentin Kurtkomski, geboren am 26, Dezember 1862 zu Posen,

144) der Stanislaus Marintillan Leszuer, geboren am 28. Rär; 1832 zu Pofen, zuletzt dort auf⸗ haltsam,

ö) der Valentin Morje, geboren am 2. Februar 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

geboren am

46), der Joseph Madraszkiewicz, geboren am 4. März 1862 zu Posen,

47) der Stanislaus Kostka Madry, geboren am 25. Oktober 1862 zu Posen,

48) der Theophil Machaj, geboren am 5. Mai 1862 zu Posen,

49) der Hirsch Falk Neumark, geboren am 18. März 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

50) der Gustav Rudolph Otte, geboren am 1. Ok⸗ tober 1862 ö Posen,

51) der Wladislaus Prominski, geboren am 2. Juni 1862 zu Posen,

Hä) der Cark August Otto Rentsch, geboren am 17. Mai 1862 zu gi n

53) der Thomas Rozanski, geboren am 1. März 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

54) der Max Ludwig Eduard Georg Scharmann, geboren am 24. Oktober 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

55) der Thadaeus Roman Styczymnski, geboren am 10. Dezember 1862 zu Posen,

56) der Hubert Jacob Leopold Tilsner, ge—

boren am 3. Mai 1867 zu Posen, zuletzt dort auf⸗

haltsam,

57) der Johann Adam Zehler, geboren am 11.

Mai 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem

Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres

oder der Flotte, zu entziehen, ohne Erlaubniß

das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuch. Dieselben werden auf den 19. April 1836, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil-Vorsitzenden der ErsatzKommission zu 2bornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der IV. Strafkammer des König 1g Landgerichts zu Posen vom 26. Januar 18386 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und F. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ ssche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hierdurch mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über das— selbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 3. Februar 188.g.

ni li de S faatcanmalttschaft.

57397 Oeffentliche Ladung. Nachstehende Personen:

ö Chriftian Wilhelm Kindel, geboren am 9 September 1862 zu Fohrde, zuletzt wohnhaft in

etzin, der Müller Eugen Cuno Friedrich Ernst Schielke, geboren am 14. September 1862 zu Nenn⸗ ö zuletzt wohnhaft zu Neue⸗Mühle bei Bran⸗

enburg,

3) der Töpfer Friedrich Hermann Hoher, geboren am 3. Februar 1862 zu Sandberg, letzter Wohnort unbekannt,

4) der Zeichner Josef Max Bruno Wazlawcezyk, am 29. Januar 18351 zu Trockenberg, Kreis Tarno⸗ witz, ehelich geboren, zuletzt wohnhaft zu Nudow, Kreis Teltow, ; ö

s) Stto Albert Emil Charpied, zu. Potsdam am 7. März 1863 ehelich geboren, Vergolder,

6) Arthur Karl Alfons Eduard Dittmar, zu i . am 15. August 1863 ehelich geboren, Kutscher, ö

) Eduard Hermann Ernst Gurtho Dittrich, zu Potsdam am 12. Januar 1863 ehelich geboren,

3. Adolf Himmelsbach, zu Potsdam am 24. De— zember 1863 ehelich geboren

) Karl Albert Hermann Schrödter, am 9. Januar 1863 zu Potsdam ehelich geboren,

10) Karl Adolf Wartenberg, am 19. Januar 18655 zu Potsdam ehelich geboren,

Ii) Friedrich Wilhelm Max Werner, zu Pots⸗ dam am * ö. . ehelich geboren,

werden beschuldigt, j . ;

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein tritte in den Bienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Grlaubniß das Hundes

ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen hi außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten u haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. J. Nr. 1. Str.⸗G.⸗B.

Diefelben werden auf ;

den 18. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen.

Vel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz Kommission des Kreises Westhavelland vom 7. April 1885, des Königlichen Landraths zu Belzig vom 27. Februar 1885, des Königlichen Landraths Amts zu Tarnowitz vom J. Mai 18585 und des Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission der Stadt Potsdam vom 14. De⸗ zember 1585, über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt

werden. Potsdam, den 11. Februar 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

61776 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung des am 2. Mai

1813 in Lunzenau geborenen

Schneiders Franz Julius Köhler und behufs Ermittelung der unbekannten Erben des selben ist auf Antrag des Druckers Franz Thegdor Zeeh in Dölau bei Greiz und der Kutschersehefrau Anna Wilhelmine Schmidt, geborenen Zeeh, in Greiz, der Kinder der Schwester des genannten Köhler, das Aufgebotsverfahren beschlossen und zugelassen worden.

Es werden daher der genannte

SFranj Julius Köhler und alle diejenigen Personen, welche gegen ꝛc. Köhler ein gleiches oder besseres Erbrecht wie die Antragsteller zu haben vermeinen, aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den

2. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Königlichen Amtzgerichte zu erscheinen, oder ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, indem unter bleibenden Falles der verschollene Franz Julius Köhler für todt erklärt werden wird, die etwaigen unbekannten Erben desselben aber von der Erbfolge werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß den bekannten Erben ausgehändigt werden wird.

Köhler hat sich im Jahre 1836 oder 1837 von Dölau entfernt, bez. guf Wanderschaft begeben, um als Schneider seiner Profession nachzugehen und hat seitdem über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Nachricht gegeben; er besitzt ein hier verwaltetes und in der hiesigen Sparkasse angelegtes Vermögen von 722,12 M.

Burgstädt, am 4. März 1886,

. Amtsgericht. retschneider.

. Aufgebot.

Die hiesige Handlung M. Birnbaum hat das Aufgebot der nachverzeichneten, angeblich von ihr am 29. November 1885 in einem Couvert verpackt der hiesigen Post zur Beförderung an die Firma Matsko G& Wittner in Altmorschen, Reg. Bez. Kassel, über

gebenen und sodann in Verlust gerathenen drei Wechsel:

. eines Wechsels über 165 „6, ausgestellt am 7. September 1855 von Julius Kempter in Eisfeld, Ordre eigene, acceptirt von Oskar Langguth in Ünterneubrunn und fällig am 10. Dezember 1885, 2) eines Wechsels über 150 S6, ausgestellt am 10. August 1385 von Friedrich Lindner in Eisfeld,

j. der Ehefrau des August Kuhn, Ottilie, geb. Guth, zu Hoerde, das Aufgebot der Grundstücke: Steuergemeinde Hoerde: Flur II., Parzelle 170, Remberg, Wiese, 28 a

69 am,

Fkur II., Parzelle 200, An der Emscher, Wiese, 11 a 41 4m,

Flur II., Parzelle 201, daselbst, Wiese, 11 a

79 4m,

. II., Parzelle 202, daselbst, Wiese, 12 2 5 am, 3) von dem Gutsbesitzer Eduard Lenninghaus jun.

zu Schüren das Aufgebot der Grundstücke:

Steuergemeinde Hoerde: Flur II., Parzelle 1440/ę 194, am Kohlsiepen, Acker von 15 a 83 am, Flur II., Parzelle 1442194, daselbst, Acker von

5 a 165 4m, ö von dem Kaufmann und Gerichtstaxator Hein⸗

reich Reiser zu Wellinghofen das Aufgebot des

Grundstücks:

Steuergemeinde Wellinghof n: Flur J, Parzelle 60, in Wellinghofen, Hofraum, von 18 4m Größe.

Alle diejenigen unbekannten Personen, welche auf die vorstehend aufgeführten Gruͤndstücke Eigenthums⸗ anspriüche zu haben glauben, werden aufgefordert, . . und Ansprüche spätestens in dem hier⸗ mit au den 6. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Hoerde, den 2. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

i , Aufgebot.

le , Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗

kasse zu Königsberg:

Nr. 99 894 über 1600 MS, ausgefertigt für Minna Rosenowsky,

b. Rr. 125 143 über 1600 S, ausgefertigt für Marie Rosenowsky,

c. Rr. 132 944 über 773 S6 42 , ausgefertigt für Margarethe Rosenowsky, .

d. Nr. 136 725 über 1392 S 13 8, ausge- fertigt für Frida Finselberger,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den

Antrag der Erben der verstorbenen Frau Kaufmann

Emma Gutzeit, geb. Kunst, früher verehesichte Garde,

nämlich des Kaufmanns August Gutzeit hier, der

Schneldermeisterfrau Julianne Niklas, geh. Kunst,

hier, und der minderjährigen Minna Kunst, bevor⸗

3

Ordre eigene, geceptirk von Fr. Aug. Brückner in Bieberschlag, Post Unterneubrunn, und fällig am 10. Dezember 1886,

3) eines Wechsels über 149 S, aus . am 8. August 1885 von Heinrich Heß in . d. Ordre eigene, acceptirt von Martin Edelmann in Schnett, Post Unterneubrunn, und fällig am 8. Dezember 1885,

beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 2. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Rr. J, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. Wz., den 19. Dezember 18865. Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV.

617751 Aufgebot.

Von den nachstehend aufgeführten Personen ist unter Glaubhaftmachung ihres eigenthümlichen Be⸗ sitzes das Aufgebot von noch nicht im Grundbuche eingetragenen Grundstücken beantragt worden;

f von dem Freiherrn Udo von Frydag zu Schloß Buddenburg das Aufgebot der Grundstücke:

a. Steuergemeinde Niederhofen:

Flur L, Parzelle 53, Auf den Porten, Acker von 15 a 6 4m,

Flur J., Parzelle 64, daselbst, Wiese von 54 a

qm, - kur J, Parzelle 65, daselbst, Acker von 33 a am, Flur J., Parzelle 66, daselbst, Acker von 30 a 4 4m, Flur IJ., Parzelle 11655, Niederhoferholz, Acker,

2

*

5 6

mundet durch den Kommis Ernst Schindler hier, zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. Es werden daher die Inhaber, der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 13. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmmer Nr. 36, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol- gen wird. . Königsberg i. Pr., den 3. März 1886.

unn, X.

eyn.

61774

. Aufgebot behuf Todeserklärung.

Der Seefahrer Lüder Koch, geboren am 1. August 1847 in erh Sohn des Johann Koch und seiner Chefrau Anna, geborenen Horneburg ist, soweit zu ermitteln war, als Schiffsjunge und Leichtmatrose auf dem derzeit hannoverschen Schiffe Melchers vom 17. November 1567 big zum 17. August. 1865 gefahren, am letztgenannten Tage in Cheefoo (Nord⸗ China) abgemustert und seitdem ö ; Auf Antrag des Halbhöfners . Koch in Farge, eines Bruders des genannten Lüder Koch, wird . ö 6 , unter⸗ eichneten Gerichte spätestens in dem, ö. Donnerstag, den 21. April 1887, ,, . . widrigenfalls i n Aufgebotstermin zu mel den, e ö. . und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben Nachfolgern überwiesen

J n alle Personen, welche über das

oder

jetzt Holzung, von 13 a 71 4m, .

Fluͤr JJ. Parzelle 56, daselbst, Acker, jetzt Hol⸗ zung, von 26 a 14 4m,

Flur JJ., Parzelle 119/57, daselbst, Acker von 12 2 am,

Flur II., Parzelle 122/58, Auf'm Hoechsten, Acker von 2 ha 24 a 93 4m,

b. Steuergemeinde Benninghofen; ̃ Flur II., Parzelle 350 / 94, Benninghofermark,

Acker von 39 a 45 4m, Flur II.,, Parzelle 51 / 9(, daselbst, Hofraum von

5 * 65 m, . en Erben des Lohgerbers Christign Guth,

2 . . Witwe des Senannten., Henriette

l j ef, zu Hoerde, U. dem Direktor August

z . ;

th zu Augustfehn, e. der Ehefrau des Kaufmann e, , , n, n, k Güt? u rh,

f. dem Eduard ] der Ehefrau des Ferdinand Cheliug, Adeline, 6 Hhilh zu Unterwellenborn,

h. der Ehefrau des dolf Küpper, Charlotte, geb. Guth, zu Dortmund,

3 . r' des Verschollenen Kunde geben können, ö Mittheilung, und für den Fall der dem⸗ ächssigen Todeserklärung etwaige. Erb- und Nach- folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weifung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Blumenthal, den 27. Februar 15886. Königliches Amtsgericht. gez. Thölke, Auggefertigt: Forthmann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61779 Aufgebot.

J 3 unterzeichneten Amtsgericht ist auf Mutrag I des Hausbesitzers Christian Friedrich List in

Ebersbrunn wegen Löschung der auf Eel. 33 des

Grund- und Hhpothekenbuchs für Ebersbrunn ein⸗ getragenen, nachstehend unter Obemerkten Hypothek; 2) der Bahnbeamtensehefran Ernestine Wilhelmine

Eichler, geb. Seitz, in Niedernauflitz bei Gorbitz wegen Todeserkläruͤng des in Kirchberg am 18. Ja⸗ nuar 1541 geborenen Frauz Richard Seitz, wel⸗