1886 / 150 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——

1W39 Bekanntmachung.

In der Dietrich schen Aufgebotssache F. 1. 86. 3 . Königliche Amtsgericht zu Pyritz für Recht

nt:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 00 Thlr. Darlehn, u für die separirte . Amtmann Schlüter, Wilhelmine, geb. Falcken⸗ 35 n , 3. 2 ö. dem Maler⸗ meister (rarl Dietrich zu Pyritz gehörigen Grund⸗ stücks Pyri Band II. i. Nr. 3 aus der Schuldverschreibung vom 24. November 1838 sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

Pyritz, den 23. Juni 1886. .

Königliches Amtsgericht.

(17040 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirths Franz Majchrzak und seiner Ehefrau Agnes, geb. Adamka, zu, Wraczyn, hat das unterzeichnete Gericht am I9. Juni 1586 . Recht erkannt:

Für kraftlos erklärt wird das Hypotheken⸗Do— kument über die im Grundbuche des Gründsfücks Wraezyn Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 4i für den am 12. Oktober 1840 geborenen Martin Burlaga eingetragenen 72 Thaler Kaution „wegen der et= waigen Ansprüche der Gläubiger und über die im Grundbuche desselben Grundstücks in Abtheilung Ii. Nr. 42 für den nämlichen Gläubiger eingetragenen 35 Thaler 27 Sgr. Vatererbe nebst 5 Prozent Zinsen (welche beide Posten ursprünglich auf dem Grundstücke Wrzezyn Nr., 9 hafteten und, bei Zu= schreibung desselben zu dem Grundstücke Wraczyn Nr, 14, auf Letzteres übertragen wurden, und die auch auf die Grundstücke Wraczyn Nr. 49 und 57 übertragen sind.

Posen, den 24. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

lies! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 10. hu. ist für Recht erkannt:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Schuh— machermeister Andreas Salomon Martini werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Bennstedt Band II. Blatt Nr. 45, Abtheilung III. zu 1, Band IV. Blatt 128, Abtheilung III. zu 1, Band 1J7 Blatt 129, Abtheilung III. zu 1 für den Schuhmachermeister Andreas Salomon Martini auf Grund des Kaufvertrages vom 3. Juli 1833 ein“ getragenen Kaufgelderrestforderung von 43 Thaler 10 Sgr. nebst 4 60 Zinsen ausgeschlossen.

Halle a. S., den 11. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

1üot! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 10. huj. ist für Recht erkannt:

Der Carl August Louis Heller, geboren den 12. November 1846, hez. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen guf die im Grundbuch von Halle Blatt 1353 in Abtheilung, III, unter Nr. 9 auf Grund des obervormundschaftlich be—⸗ stätigten Erbvergleichs über den Nachlaß der verehe, lichten Musikus Heller, geborene Lincke, für Karl August Louis Heller, geboren den 12. November 134, eingetragenen 55 Thaler 6 Sgr 66½ Pf. Muttererbtheil ausgeschlossen.

Halle a. S., den 11. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

17047 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juni 1586. Goßner, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Waskow zu Funkenhagen, vertreten durch den Justiz« rath Mannkopff zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichtsassessor

Dr. Krönig für Recht:

Die Urkunde über die im Grundbuche von Funken

hagen Band 1II. Blatt 34 in Abtheilung III. Nr, 2 für den Rechtsanwalt Eckhardt zu Köslin zufolge Verfügung vom 27. September 1852 eingetragene Hypothekenpost von 7 Thalern 18 Sgr. 6 Pf, be— stehend aus dem rechtskräftigen Mandat 27. April 1852, dem Ingrossationsvermerk vom 12. Oktober 18652 und dem Hypothekenschein von demselben Tage wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Monz im Namen des Königs!

ö i , , des ui gf hheten Amts gerichts, verkündet am 16. Juni 1856, ist die Hypo= rhekenurkunde über 23 Thlr. 26. Sgr. Hr Pf, Erb a eingetragen für Joseph Gandlau im Grund

uch des der Wittwe Bertha Steppuhn, geb. Reichert, gehörigen Grundstücks Wolfsdorf Nr. 55 Abth. 1M. Nr. 1, von dort übertragen auf . Nr. 121, Nr. 5, Rr, 122, Nr. 39, Nr. 13, für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Anton Gandlau zu Wolfsdorf. auferlegt.

Guttstadt, den 16. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

17036 m Namen des Königs! mn, am 19. Juni 1886, Referendar Werner, als Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Jacob Priebe aus Drewno, vertreten durch den, Rechtsanwalt Kasjlinski aus Schubin, erkennt das Königliche Amts, gericht zu Snitch 3 Amtsrichter Stenzel

ür Recht:

Der Johann Rutkowski, bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger desselben, werden bezüglich der für Johann Rutkowski im Grundbuche des dem Eigen⸗ thümer Jacob Priebe in Drewno gehörigen Grund⸗ stücks Drewno Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. auf Grund des Erbrezesses in Ter Andregs Rut⸗ kowsköschen Nachlaßsache vom 26. Mai 1329 auf den Antrag der Vormundschaftsbehörde vom 2d. April 158350 zufolge Verfügung vom 21. August 1842 ein getragenen 31 Thlr. 19 Sgr. 33/3 Pf. nebst 5 Pro⸗ zent Jinsen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Eigen thümer Jacob Priebe aus Drewno zur Last.

Von Rechts Wegen.

17042 Im Namen des Königs!

ö In aa betreffend das Aufgebot des Spar kaffenbuchs der städtischen Sparkasse zu Perleberg Nr. 12 416

hat das Königliche Amtsgericht zu Perleber 9

am, 2. Juni 1886 durch den ÄAmtzri Zießler für Recht ö . I) das am 1. April 1885 noch einen Bestand von 450 40 aufweisenbe Sparkassenbuch der flädtischen Eparlasse zu Perleberg Nr. 12 416, ausgefertigt für Frau Krüger, geb. Köhlcr, zu Quitzow, wird zum 1 . der . ö für kraftlos erklärt.

2 ie Kosten des Aufgebotsverfahrens w der Ae g gte. n , ö. . Von Rechts

Im Namen des Königs! . Derkündet am 22. Juni 1886. ; Goßner, Referendar, als Gexichtsschreiber, Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Pomplun zu Schwefsin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Herr und Mahlendorff zu Köhn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den e r n Dr. Kg für Recht: Die Urkunde über die im rundbuche von Schwessin, Band 19. Blatt Nr. 150 in Abtheilung III. Nr. 4, für die Sparkasse des vormafigen Kreises Fürsten⸗ thum Kammin unterm 13. März 1855 eingetragene Byhothekenpost von 213 6 79 3 (in Buchstaben: zweihundert dreizehn Mark siebenzig Pfennig) nebst sechs Prozent, Jinsen, bestehend aus dem Preußischen e e n if, 'n , 1885 und einer be glaubigten rift der Schuldurkunde vom 10. Mär 1885, wird für kraftlos erklärt. 3

Die Kosten des V ; u t es Verfahrentz fallen dem Antragsteller

(15033 Im Namen des Königs.

Durch Auschlußurtheil des ,,, Amtzt⸗ gerichte, verkündet am 16. Juni 1886, sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen Anton und Anna Nohn mit ihren Ansprüchen auf die für die Letzteren im Grundbuche det dem Besitzer August Pohl gehö—⸗ rigen Grundstücks Warlack Nr., 19 Abth. iI, Rr, resp. 3 eingetragenen und von dort auf Warlack Rr. 43, 18 und 27 übertragenen Hypothekenposten von 68 Thlr. 14 Sgr; 1. Pf. resp. von 235 Thlr. 17 Sgr. 116 Pf. und 35 Thlr. 19 Sgr. nebst Zinsen und Augstattung für Anton Rohn ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werben den Besitzern r ft Pohl und Joseph Bahr zu Warlack auf⸗ rlegt.

Guttstadt, den 16. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Wegen.

17034

17037 Im Namen des gönigs! Das Königliche Amtsgericht zu Schroda erkennt durch den Ainttzrichter Schaefer für Recht:

Der dem Gastwirth Martin Henschle in Wollstein angeblich abhanden gekoinmene, auf ihn im Mär oder April 18352 von dem Lehrer Bruno Müller und der Wittwe Bertha Müller in Lubonjec-Hauland ausgestellte und im Juni oder Juli 1832 fällig gewesene eigene Woechsel

vom

üher fünf und siebzig Mark wird für Fraftlos erklärt.

(IIg33] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Johann Wessolowgzki aus Gr. Bertung,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den ö Neumann

ür Recht:

I) die gerichtlichen Verhandlungen vom H. Januar 1366 und vom 10, Juni 1856, die Bestätigungs« klausesl vom 12. Juni 1856, den Eintragungs⸗Vermerk vom 12. Juni 1866, die beiden Löschungs-Vermerke vom 5. Oktober 18665, den Hypothekenbuchs. Auszug vom 3. Oltober 1860 und den Eintragungs-⸗Vermerk vom 5. Oltober 1865, als Hypotheken-Urkunde über den:

a. den Wirth Johann und Susanna, geborene

Bock, Wessolawski'schen Eheleuten, der Wittwe Elisabeth Bock, geb. Kucklick,

e. den Käthner Johann und Anna, geb. Bock,

Sten len Eheleuten, den Wirth Johann und Marianna, geb. Bock,

Rucha'schen Eheleuten verbleibenden Rest mit 257 Thalern 5 Sgr. 23 Pf. der im Grundbuche Groß ⸗Bertung Nr. 23 Abth. III. Nr. 8 für die Altsitzer Franz und Elisabeth, ge— borene Kucklick, Bocksschen Eheleute, eingetragenen ,,, von 857 Thalern 17 Sgr.

8

*

wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller Wirth Johann Wessolowski in Gr. Bertung auferlegt. z

Allenstein, den 22. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Pro vera eopia:

Allenstein, den 24. Juni 1886.

(L. 8.) Böhm, Kanzlei⸗Rath.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Juni 1886. Wentz ky, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Möhlis vertretenen Eigenthümers des Grundstücks Nr. 20, Königlich, Krehlau, Ferdinand Hoffmann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winzig durch den Amtsrichter Friedberg für Recht; .

Das Hypotheken⸗Instrument, welches über die in Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs von Nr. 29 Königlich Krehlgu eingetragene Hypothek von noch 46 Thalern gebildet ist, wird auf Kosten des Antrag⸗ stellers für kraftlos erklärt.

Winzig, den 24. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

17027]

17032 Bekanntmachung, K l Durch Ausschluß ⸗Urtheil vom z. Juni 188 ist die angeblich abhanden gekommene, Schuldverschrei⸗ bung der konsolidirten vierprozentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. P. Nr. 44146 über 300 M für kraftlos erklärt. ;

Berlin, den 18. Juni 1886. z

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.

17939 ; . e en Antrag des Eigenthümersohnes Julius Wilhelm Matthey in Zachasberg, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn zu Kolmar i. P., hat das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P; im Namen des Königs . den Amtsrichter Boehme am 21. Juni 185 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument, bestehend aus dem unterm I5. März 1864 obervormundschaftlich be⸗

stätigten Erbrezesse vom 22. Februar 1864 und dem

vpothekenbuchtausjuge vom 8 März 1878, betref⸗ end die im Grundbuche von Miscz Band J. Blatt 14 Milcz Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 2 für den Eigenthümersohn Julius Wilkßelm Matthev in Milz eingetragene Post von 32 Thalern 24 Silber⸗ groschen ch Pfennigen nebst 5 o Zinsen, Mutter erbe, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

roc Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

Das aus einer Ausfertigung des von dem vor— maligen Patrimonialgericht zu Schraplau am 6. November 1324 zwischen der Wittwe Christiane Erdmuthe KRlooß, geborene Böttcher, als Verkäuferin, und dem Schmied Wilhelm Schroeder und dessen Ehefrau Eng Marie, geborene Klooß, aus Want leben als Käufer geschlossenen, obervormundschaftlich genehmigten Ueberßabe⸗ und Altentheilsvertrages und dem Hypothekenscheine vom 19. Janunr 18359 ge— bildete Dokument über die laut Verfügung von demselben Tage im Grundbuch von Wantleben Hand. II. Blaik Nr. 21. Koi, 41. in Abtheilung Ii. Nr. 3 eingetragenen 50 Thaler Courant rückständige Kaufgelder und zwar:

A. 5 Thaler * Johann Friedrich Klooß,

B. 5 Thaler i Johanne zhosine Klooß,

G. Thaler fir Dorothee Eilsabeth Kööoß,

L. 5 Thaler für Christigne Marie Klooß,

BE. 39 Thaler für die Wittwe Klooß, Ehristigne

Erdmuthe, geborene Böttcher, von welchen letzteren 5 Thaler wieder gelbscht sind, wird für, kraftlos erklärt.

2) Die auf Grund des zwischen der Wittwe Fhristiane Erdmutheé Arlooß zu Wangleben als Ver⸗ läuferin und dem Schmied Wilhelm Schröder und dessen Ehefrau Ca Marie, gebornen Klooß, daselbst altz Käufern vor dem vormaligen Patrimonialgericht zu Schraplau am 6. November 1824 geschlossenen Uebergabe⸗ und Altentheilsvertrages zufolge Ver— fügung vom 19. Januar 1830 in das Grundbuch von Wanzleben Vol. II. Nr. 21 Fol. 241 in Ab- theilung III. Nr. 3 und zwar unter D. für Christiane Marie Klogß eingetragenen 5 Thaler und. die unter F. für die Wittwe Klooß, Christiane Erd— muthe, geborene Böttcher, eingetragenen 30 Thaler rückständigen Kaufgelde, von welch letzteren jedoch 5 Thaler gelöscht sind, werden für erlöschen erklärt und die oben genannten Gläubiger dieser Posten beyh. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen.

Halle a. S., den 10. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

17029 Auf den Antrag der Handelsmänner Moritz Hirsch und Selig Machol, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn, sämmtlich hier, hat dag Königliche Amte gericht zu Kolmar i. P. im Namen des Königs durch den Amtsrichter Boehme am 21. Juni 1886 für Recht erkannt: Die im Grundhuche des Grundstücks Kolmar i. P. Nr. 155 auf dem Grundstücksantheile des andelsmanns Selig Machol in Kolmar i. P. Abtheilung 1II. Nr. 1 für die Wittwe Joseph Elia eingetragene Post von 390 . gleich 200, 6, nebst 5 Go Zinsen Darlehnsforderung, sowie das darüber gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 11.14. April 1831 und dem Hypothekenbuchtszauszuge vom 1. August 1833, werden für kraftlos erklärt. st . Kosten des Verfahrentz tragen Antrag— eller.

1790351 Bekanntmachung.

Der Depositenschein über 80 ½ . Amtskaution, welcher am 15. März 1882 vom Königlichen Haupt zollamt zu Pogorzelice für den Vollziehungsbeamten Kesch ausgestellt wurde, ist durch Urtheil vom 21. Juni 1886 für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 22, Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

17063 Oeffentliche Zustellung. .

Der Aron erf, Handelsmann in Niederwiese, klagt gegen den ran Wolff, Sohn, Tagner, früher in Perelette, jezt ohne bekannten Wohn. und Auf. enthaltéort abwesend, wegen einer am 11. Juli 1879 käuflich gelieferten Kuh, mit dem Antrage auf Ver urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 239 60 Hauptsumme sowie fünfjährige nicht versährte Zinsen nebst weiteren inn vom Tage der Klagezustellung ab und Kesten, und ladet den Beklagten zur münd= 16 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser liche Amtsgericht zu St. Avold auf den 23. September 1886, Vormittags H uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt 6

Drautz burg, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

17078 e , , ,

Die Frau Johanne Gleonore Noack, geb. Franke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sobernheim hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August . Noack, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ci eite n

die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten

für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den j8. November 186, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 21. Juni 1886.

Buchwald, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts L., Civilkammer 13.

17080 Oeffentliche Zustellung. Die ö Henriette Luise Clara Meisel, geb. De⸗ roldt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Sa⸗ 1somon Ii. hier, klagt gegen, ihren Ehemann, den Tapezier Johannes 9 us Meisel, zuletzt in Berlin, setzs unbefannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- laffung, mit dem Antrage auf Chescheidung:

die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu

trennen und den Beklagten für den allein schul

digen Theil zu erklären,

und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 15. Givlltammer beg Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 18. November 1886, Mittags 12 Uhr, mit der n , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juni 18536.

ĩ Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

170049

Deffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Jacob Hoock II., früher Backstein⸗ macher, jeßt Tagner, in Neuhofen wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Stöhsel vertreten, gegen den in Rödersheim wohnhaft gewesenen, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthalttzort abwesenden Ackerer Jakob Blätte, Sohn dez in Rödersheim wohnhaften Adjunkten Michael Blätte, Beklagten, , erhoben und beantragt, den Be— klagten für die am 7. Juni 1835 dem Kläger zuge⸗ fügte Körperverletzung und deren Folgen haft · und entschädigungszpflichtig zu erllären, demgemäß den Beklagten zu verurtheilen, an Klaͤger;

I) für 13wöchige volle Arbeitzunsähigkeit mit Ver⸗

dienstentgang von 4 M pro Tag. . 312 M

2) für ärztliche Behandlung laut Rech⸗

nnn, . 30 6) für an nr echm nn 9 4) für Warte und Pflege während der

wenne, ,) 5) Werthtzverminderung eineg neuen An—⸗

zugs durch Blut und Schmutz. . 15 , 6) für bleibenden Nachtheil wegen Ge—

hörszerstörung, Kopfschmersen und

Schwindelanfälle 1599 .

; eine Gesammtentschädigung von 1M. M suhsidiarisch und insbesondere in Besug auf Posten o obiger Zusammenstellung eine Entschädigung nach Expertentaxe zu bezahlen, sammt Zinsen vom 7. Juni 335 an; auch dem Beklagten dle Prozeßkosten zur Last zu legen; subsidiarisch den Kläger zu folgenden Beweisen zuzulassen: J. durch Zeugen:

1), daß der vermögende VBellagte am Sonntag, den 7. Juni 18865, in der Striebinger'schen Wirth⸗ schaft zu Neuhofen beim Kegelspielen, woran auch der Kläger sich betheiligte, seine Kugel entweder aut Muthwillen ober in böswilliger Absicht allen Regeln zuwider in hohem Bogen nach vor, und auswärtz schleuderte, und daß er mit derselben den Kläger, welcher sich der Dimmerung wegen etwa 6. Meter von den Kegelnden entfernt, in der Bahn hart an der Wand auftzestellt hatte, um konstatiren zu können, wie viel Regel geschoben selen, dermaßen am Kopfe in der Gegend detz linken Ohres traf, daß der Kläger sofort besinnungslos zusammenstür te und schwer verletzt hinweggetragen werden mußte,

2) daß der Kläger in Folge hievon 13 Wochen lang vollständig arbeitsunfähig war, zu Bette liegen und ihm 14 Tage lang Eis aufgelegt werden mußte,

3) daß dem Kläger in Folge der Verletzung das Trommelfell des linken Ohres durchlöchert, daher das Gehör zerstört ist und häufig Kopfschmerjen und Schwindelanfälle eintreten, .

4) daß der neue Anzug des Klägers durch Blut und Schmutz ruinirt wurde,

5) daß der Kläger vor der Verletzung als Back⸗ steinmacher etwa 4 M täglich verdient hat,

II. Durch Urkunden, nämlich Urtheil des Schöffen gerichts zu Ludpigehafen vom 3. November 1885 darüber, daß der Beklagte wegen der dem Kläger zugefügten Körperverletzung mit 6 Wochen Gefängniß bestrast wurde, .

III. durch, Sachberständige darüber, daß dem Kläger, welcher durch die Seitens des Beklagten

ugefügte, Körperverletzung eine, Zerreißung deg Eren esfelfn somit Gehörtzerstärung erlitten hat und, als weitere Folge von häufigen Kopfschmerzen sowie Schwindelanfällen heimgesucht wird, hlewegen eine Entschädiqung von, 1300 46, oder welcher höhere oder niedrigere Entschädigungsbetrag dem Kläger gebührt,

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die öffentliche Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Franken⸗ thal, Civilkam mer, vom siebzehnten November nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu der n. zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeßbevollmächtigten auf⸗ zustellen.

Behufs Augführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ tehendes bekannt gegeben. ;

Frankenthal, den 265. Juni 1856.

Kgl. en , Denig, Kgl. Obersekretär.

17053 Oeffentliche Zustellung.

Der Hoflieferant Sattler J. W. Fin zu Frank furt a. M., vertreten durch Rechtganwalt Kaufmann zu Kehr klagt gegen den John Norris von Grube Maritzburg bei, Königsberg, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Lieferung einer Sattel garnitur mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 209 é nebst h Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gladenbach auf den 22. September 1883686, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belgnnt ö

allert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17060 Oeffentliche Zustellung.

Die Eisenbahn⸗Spedition Hoffmann et Melzer ju Glatz, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch da selbst, klagt gegen den früheren Fabrikanten, jetzigen Chemiker Alfons Emele, früher zu Mittelsteine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 75 „. Rollgeld ür am 29. September und 24. November, 883 owie am 31. März, 12. Juni und 30. Juli 1884 vom Bahnbofe zu Glatz nach der Kaserne zu Glatz im Auftrage des Beklagten gerollte resp. spedirte 50 000 kg Cement,

mit dem Antrage, den Beklagten zu , an Klägerin 75 e nebft 5 c Zinsen seit 30. Jul 1884 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur

.