1886 / 150 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

——

.

zum Deutschen Reichs⸗

M 1p dh.

Fünfte Beilage

Berlin, Dienstag, den 29. Juni

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1886.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die vom 11. Januar 1876, und die im ,, ö. . b üg

Gentral⸗Handel s⸗Register

Das Central- Handels-Register für das Deutsche Reich kann d ll = ü Expedition des a f . und . * n t n ft

Berlin auch durch die Königliche

Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

reußischen Staatz

etzes über den Markeuschutz, vom 39. November 1874, orgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in eincm befonheren Bath unter dem Litel

für das Deutsche Reich. an 150)

Daß Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Dag e 50 3 für das Viertellahr. Einztlne R J , Insertionspreis für den Raum . Druckreile 4 3. en, ,,

Abonnement beträgt 1 0

spwie die in dem Gescg, betreffen bes Urheberrecht an Mustern und Modenen,

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗Zei—⸗ tun g, Offizielles Organ des deutschen Brauerbundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereinz, des Leipziger Bezirksvereins vom deutschen Brauer bunde und des deutschen Hopfenbauvereing. Publikations⸗Organ der Sektionen II, III, IV, V, VI, Vll, VIII und IX der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗

Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürn⸗ berg. Nr. 72. * Inhalt: Württembergischer Brauerbund. Mittheslungen aus dem Karlsherger Laboratorium. Die Course der Brauerei⸗Actlen

an der Berliner Börse. Asphaltplatten als Fuß⸗ bodenbelag in Brauereien. Faß -Putz⸗ und Schwankmaschine von Ant, Jansen in Poppelsdorf (Mit Abbildungen). Aus der Praxisĩz:; Das Darren des Malzes. Jiltrirapparat von H. Stock= beim in Mannheim. (Mit Abbildung) Kleine Mittheilungen. Hopfenmarkt. Briefkasten. Anzeigen. Feuilleton: Aufzeichnungen über, den opfen im 16. Jahrhundert. Humoristisches atent für unmäßige Trinker aus dem vorigen Jahr undert. Trinksprüche.

Wochenschrift für den Papier- und Schreihwagren⸗Handel sowie für die Schreib⸗ waaren⸗Fabrikation und die papierverarbeitenden Beruftgenossen, die fachverwandten, und Hülfs⸗-Ge⸗ schäfte. (Berlin W., Werderstr. 9.) Nr. 36. Inhalt: Deutscher Papierverein. Hessischer Papier⸗ Verein. Nordwestdeutscher Papier⸗Verein. Das

Breslauer Festprogramm. Internationaler Kon= greß. Brand der Pischwitzer Fabrik. Geschäfts⸗ veränderungen. Exportnachrichten. Konkurse.

Verletzung des Fabrikgeheimnisses. Patente. Neuer Gebühren⸗Tarif für Telegramme. Muster⸗ schutz. Allerlei. Submisstonen. Tafellied. Hamburger Lumpenmarkt. Handelsberichte (Schluß). Briefkasten.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum lf en (L. Brill in Darmstadt). Nr. 25. In alt: a. Hauptblatt: Ausstellung für . technik und Hauswirthschaft. Bestrebungen zur Wiederbelebung des Innungswesens, Kutscher's Ventilations⸗Gasofen. (Mit Abbildung.) Die „Holzwolle“, ein neues empfehlenswerthes. Ver— pachunggmater al. Verschiedene Mittheilungen. Beleuchtung des Fadenkreuzes von Distanzmessern. Goldfarbe auf Messing. Schmiermittel beim Schleifen von Werkzeugen. Asbestmetallfabrikate. Neue ameri⸗ kanische Flasche für Apotheker. Reinigung von Glasscheiben. Aus den Lokalgewerbvereinen. Schlitz. Vilbel, b. Anzeiger: Patente von im Großherzog thum Hessen wohnenden Erfindern. Gewerbliches Unterrichtswesen in Oesterreich. Der Fentralvor⸗ stand des Verbandes deutscher Sattler⸗, Riemer und Taschner⸗Innungen.

Industrie-Blätter. Wochenschrift für ge⸗ meinnützige Erfindungen und Fortschritte in Gewerbe, Haushalt und Gefundheitspflege, Herausgegeben von Dr. G. Jacobsen . Gaertner's Ver⸗ lag, Berlin 8W., Schönebergerstr. 26). Nr. 26, 1856. Inhalt: Der Heizwerth des Leuchtgases. Ueber den Werth und die Resultate der verschie⸗ denen Entfettungsmethoden. Der Branntwein in Fabriken. Die Lage des Körpers beim Schlafen. Das Wassergas. Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln 2ꝛc. Ein neuer elektro magne⸗ tischer Melde⸗Kontrol⸗Apparat. Neue Trocken- Platten. Lederkitt. Pyrophosphorsaures Eisen⸗ wasser. Vorsichtsmaßregeln, gegen Cholera. = Direkte Umwandlung von Wärme in elektrische Energie. Lösungsmittel des Kautschukt Seifen sälschung. Kongoroth zur Nachweisung freier Sauren im Papier. Patentirter Schnellheizer und Rauchverbrenner für Oefen. - Ein neues J Befter Deckglaskitt, - Deutsche Reichs- Patente, Brom als Desinfektionsmittel. Prufung des Leims. PEntrerios Bouillon

xtract.

Baugewerks⸗-Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion r n rr, gen! B. tlg in Berlin.) Nr. 49. Inhalt? Der Normal Arbeitstag von 8 Stunden und seine Folgen. Kaminöfen ohne Reservefeuerung. Juristisches. Vereins⸗Ange⸗ legenheilen. Lokales und Vermischtes,. Soziales. Leichenschauhaus in Berlin. Schulnachrichten.

Bücheranzeigen und . Brief und Fragekasten. Bau⸗Submissionganzeiger. An⸗

zeigen.

Union. (Berlin.) No. 6. Contenidg: Soli- citudeès. Marcas depositadas. Registre de Casas e esportacion del mes de mayo de 18386. Pantallas transparentes de E. Oton Grünert en Meissen de Sajonia. Nuevo Automotor. Gacao de G. G. Petzold & Aulhorn en Dresden, PTejas de metal con reborde patentadas de Her- männ Klehe en Baden Baden. Vidrio plano de color para ventanas. Ahparato generador de fuera. Novedades en la fabricacion de flores artisiciales Y articulos de capricho, de Rodolfo Meyer en Cöln, Obenmarspforten . = Blangqueo por el Clorozono. Harmsnica de vientę de J. Riehter en Niederwiesa, Chemnitz. Funda- Gulata de revolver patentada, invencion de la Sociedad anonima, Annener Gussstahlwerk en Annen (Vestfalia). Lista de Casas de spe- dicion, Agencies V Casas de Comision, Aries de zapatero. Tejidos de techo de Arminio Kahls en Chemnitz. Mäquinas para a elabo-=

racion de madera, para führicas pequenas de la fäbriea de Fiedler & Faber en Lindenau-Leipzig. Anuncios.

Bandels⸗Register.

Die J aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hef sen werden Dienstags, bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig; resp. Stuttgart und Darm stadbt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Herlim. Ddandelsregister 1713853 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1536 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4164, die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

„City! Attien⸗Bangesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm— lungen vom 12. Oktober 1885 und 22. Februar 1886, sowie derjenigen des Aufsichtsrathes vom 11. Juni 1886 ist, an Stelle der bisher gültig gewesenen statutarischen Bestimmungen ein neues Statut ge⸗ treten, welches durch Urkunde vom 11. Juni 1886 festgestellt worden, und welches sich im Beilagebande Nr. 405 zum Gesellschaftsregister Vol. II Seite 281 und folgende befindet.

Dasselbe enthält u. A. folgende Bestimmungen:

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Par zellirung, Bebauung, Bewirthschaftung und Ver⸗ äußerung von Grundstücken, die Uebernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie die Darleihung für Bauten und der Betrieb von Bank und Handelsgeschäften jeder Art. .

Die Berufung zu den ordentlichen und außer ordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens ein und zwanzig Tage vor dem anbergumten, Termin in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß, der

Art, daß zwischen dem Tage, an welchem die Ge— sellschaftsblätter mit der Bekanntmachung ausgegeben . und dem Tage, an welchem die Generalver⸗ ammlung stattfindet, volle ein und zwanzig Tage liegen müssen. ö .

Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig vollzogen, wenn sie die eigenhändigen Unterschriften des Voyrsitzenden oder seines Stellvertreters und eines zweiten Mit— gliedes des Aufsichtsraths tragen.

In unser Firmenregister, woselbst 16608 die hiesige Handlung in Firma: Fuß C Cohn vermerkt steht, ist eingetragen;

Das Handelsgeschäft ist mit dem unter der Firma Philipp Cohen betriebenen Handels geschäfte des Kaufmanns Philipp Cohen zu Berlin (Nr. 8310 dieses Registers) vereinigt worden.

Die Firma Fuß C Cohöén ist dadurch er loschen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16996 die hiesige Handlung in Firma: Oscar Küsßner vermerkt steht, ist eingetragen: Die Wittwe Luise Auguste Spangenberg, geh. Triesel, zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Zuckerwaarenfabrikanten Bernhard Eduard DOscgr Küßner zu Berlin alg Handelsgesell⸗ schafterin eingetreten, und eg ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis- herige Firma beibehglten hat, unter Nr. 10 036 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10036 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Oscar Kiismer mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist, nur Herr Küßner berechtigt. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1886 begonnen.

unter Nr.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 194 die hiesige Handlung in Firma: ut s gte e ler Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen:;

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann und Mühlenmeister Ernst Albert Schulze zu Spandau übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma n

Vergleiche Nr. 17013 des Firmenregisters.

* Gf wie geen, x. ie Firma: A. Dörfer Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Mühlenmeister Ernst Albert Schulze zu Spandau eingetragen worden. Die Gesellschafter hierselbst Firma: . Reißnuer . Brinkenhoff m 1. Juni 1886 , offenen Handel? efellschaft (Geschäftslokal: Dranienburgerstraße drr 66) sind der Kaufmann Aron Reißner und der Kaufmann Carl Brinkenhoff, Beide zu Berlin, Dies ist unter Nr. 10037 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

der unter der

an

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Rr. 17 012 die Firma:

Wilhelm Brock ; (Geschäftslokal: Prenzlauerstraße Nr. 7, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brock zu Berlin,

unter Nr. 17 014 die Firma:

) Nudolph Linde (Geschäftlokal: Grüner Weg 910) und alt deren Inhaber der Kaufmann August Rudolph Robert Linde zu Berlin,

unter Nr. 17015 die Firma:

. A. Herzog (Geschäftslokal: Alexandrinenstraße Nr. 23) und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Her⸗ zog, Albertine Ernstine Amalie, geb, Lieskow, zu Berlin, unter Nr. 17016 die Firma: ö A. Baumert (Geschäftslokal: Landsbergerstraße Nr. 71) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustap Dreßler zu Berlin, eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

. Wöller 4 Man (Gesellschaftsregister Nr. S478) hat dem Paul Joseph May zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6731 des Prokurenregisters ein getragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12 831 die Firma: F. Nicks. Firmenregister Nr. 14211 die Firma: Max Winckelmann. Firmenregister Nr. 15 279 die Firma: Jnan Sanchez y Sanchez. Berlin, den 28. Juni 1886. Königliches . IJ. Abtheilung b61. il a.

Heuthen O.-8. Bekanntmachung. 16859 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2121 eingetragenen Firm A. Wechsel⸗ mann zu Schomberg (Inhaberin Frau Amalie Wechselmann, geb. Wechselmann, zu Schomberg) heute eingetragen worden. Beuthen . den 24. Juni 1836. Königliches Amtsgericht.

HKigehhnanußsem. Bekanntmachung. II6391] Nr. 24 Firmenregister. Der Kaufmann Cart August Braun zu Waldlappel betreibt daselbst unter der Firma: G. Braun . ein Hanvelsgeschäft laut Anzeige vom 22. Juni 1386. Eingetragen Bischhausen, am 24. Juni 1886. Königliches, Amtsgericht. Wilcke. Beglaubigt: Pflanz.

St. HKInasien. Nr. 4864. eingetragen:

Ju O. Z. 17 Fortsetzung aus O. Z. 5:

„Spinnerei St. Blasien in St. Blasien“:

Als Gesellschafter sind unterm 1. Januar 1886 weiter zur Gesellschaft eingetreten:

Die seitherigen Prokuristen:

1) Karl Krafft, lediger Fabrikant wohnhaft in Schopfheim,

2) Alfred Krafft, Fabrikant dahier, verehelicht mit . Ernestine Wilhelmine Mayer von Schopf heim.

Der Ehevertrag vom b. September 1881 bestimmt

in

Bie Brautleute verehelichen sich nach den Regeln der gesetzlichen Gütergemeinschaft des jetzt bestehenden badischen Landrechts, jedoch mit der Abänderung, daß alles Vermögen, welches von den Brautleuten bei gebracht, von denselben während der Che ererbt oder geschenkt erhalten, von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird und jedem Chetheil bei der Auflösung der Ehe gleich liegenschaftlichem Beibringen gerechnet und er⸗ setzt werden muß.

Etwaige Gleichstellungsgelder z6., welche etwa be⸗ zahlt werden müssen, werden von dem Beibringen des betr. Theils in n gebracht.

Zur Bildung einer Gemeinschaftsmasse wird von jedem Ehetheil der Werth des Einbringens der Hauseinrichtungsgegenstände im Betrage von 100000 in die Gemeinschaft eingeworfen.

St. Blasien, den 20. Juni 13886.

Großherzogliches Amtsgericht. Bury.

Bekanntmachung. 17137 Zum Gesellschaftsregister wurde heute

von hier,

17126)

St. Klasien. , , . 8 6h, 383 * our

Nr. 4865. Zum Firmenregister heute eingetragen: . Der i der Firma Paul Siebenmann ist n seit 6. Mai d. Is. mit Frieda Poppen von Freiburg.

. i r h berktgg vom 1. Mai gl. Jahres besagt: .

9. Brautleute bestimmen als Maßstab zur Be⸗ urfheilung ihrer ehelichen Vermögens verhältnisse die. jenige Art der bedungenen Gütergemeinschaft des.

egenwärligen badischen Landrechts, wornach jeder Heel nur 2090 M in die Gemeinschaft eimwirft, . und zukünftige

ã lles übrige ti während alles übrige, .

siegenschaftliche und fahrende, a

Vermögensbeibringen beider Ghegatten von der Ge meinschaft, ausgeschlosfen und das fallende verlizen⸗ schaftet wird. St. Blasten, hen 25. Juni 18536. Groß. Amtegericht. Bury.

Henn dong. Geseltschaftsregister Eintrag.

Unterm Hentigen, Nr. Häzs2, würde unter O. J. 22 des Gesellschaftsregisters eingetragen;

Firma und Nieberlassungäort: „Gebrüder Voggt in Steinabad“.

Die Gesellschaft hat am H. April d. J. begonnem,

Gesellschafter . Emil Vogt, Holzhändler im Bonndorf, und Julius Vogt, Müller in Steinabad.

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtiht. Dieselben sind verhelrethet.

Ehevertrag deöz Emil Vogt mit Wilhelmina Glunk von hier vom 13. Februar 1879, nach welchem jeder Theil 50 „M in die Gemeinschaft ein wirft, alles übrige, gegenwärtige und zullinftige, liegende und fahrende Vermögen jammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft! aus geschlossen wird.

Ehevertrag des Julius Vogt mit Emma Kaiser von Birlendorf vom 13. Mai d. J. mid den gleichen Bestimmungen, wie jener des Gesellschasters

Emil Vogt. ; Itz sho] Bonndorf, den 17. Juni 15386. Großherzogliche Amtsgericht. Burger. I6unrgnteintfurt. Sandelsregister ießss])

des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfnrt. Die unter Nr. 205 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

S. P. Schmitts (Firmeninhaber der Kaufmann Hans Peter Schmit zu Burgsteinfurt) ist gelöscht am 24. Juni 1866.

Coburk,. In dag hiesige Handelsregister ist am 4. Juni 1886 zu Hauptnummer 322, dle Firma 3. . Gehrlicher zu Coburg betr, eingetragen worden:

Die Firma ist verändert in Franz Schumann, vorm. J. G. Gehrlicher in Coburg, sowier

der Kaufmann Franz Leopold Schumgun von Ummerstadt, z. Z. in Coburg, ist vom 1. Mai 1886 an durch Kauf unter Uebernahme der Aetiva, und Passiva Inhaber des Geschäfts geworden und betreibt dasselbe unter der veränderten Firma Franz Schn⸗ mann, vorm. J. G. Gehrlicher, in Gaburg

sort. 16893 Coburg, den 8. Juni 1856. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Hiistzeldorf. JZufolge Verfügung dez legen Königlichen Amtsgerichts, Abth. II., vom heutigen Tage ist zu der unter Nr. 2038 des Handels -Firmen . reglsters eingetragenen Firma: „Joseph Hosterbach“ .

Folgendes eingetragen worden: 165931

en und Geschäft sind mit dem heutigen Tage. auf den Sattler Theodor Hosterbach zu Büsseldorf übergegangen. Derselbe wird beides weiterführen.

Demgemäß ist die Firma unter Nr. 2038 degz. Hir ment c istts gelöscht und unter Nr. 254d) daselbste neu zur Eintragung gelangt.

Gemäß derselben Verfügung ist die unter Nr. hz des Prokurenregisters eingetragene, dem Saller Theodor Hosterbach zu Düsseldors für die daselbst beftehende Firma „Joseph. Hostenhach“ erhheilt gewesene Prokura gelöscht worden. r

Düsseldorf, den 22. Ihn 1886.

Thun gr t. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheil ung III.

KEIber reld. Bean ntmachung. 16891]

In unser Firmenregis ter ist henke Folgendes ein“ getragen worden. ö

1) Bei Nr. 2114. des Gesellschaftsregisters offene Handelsgesellsch aft in Firma Kratz R Cie. niit dem Sitze zu S Iprath——

Die Gesellschaff ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Fabrikant Friedrich Kratz zu Aprath setzt das ar ela schaff unter un⸗ veränderter Fr ema fort.

2) Unter Nr. II 18 des Firmenregisters die Firma Kraß C Cie. mit dem y. zu Aprath und als deren Inhaber de e Fabrikant Friedrich Kratz daselbst.

Elberfeld, den 25. Juni 1836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frank furt a. O0. Handelsregister II6395 des Königlichen ,, ) 3u Frankfurt 4. 8.

Die verwistwete Kaufmann Roland, Marie geb. Schwanhäus er, zu Frankfurt 4. O,, hat für ihre do selbst bestef ende unter Nr. 1069 des Firmenregisters eingetragere Firma F. M. Roland's Ww. dem Tanfmaur, lber olan zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. ; Dies ist zufolge Verfügung vom 26. Juni 1886 in das Prokurenregister unter Nr. 173 eingetragen.

Freunkfurt a. O., den 25. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Frank art a. G0. Dandelsregi er [16896 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

unverändert:

In unser Firm enregister ist unter Nr. 646 woselbst der Kaufmann 5 Robert Schmidt u .