1886 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

———

——

Tenneberg zur Hauptverhandlung geladen.

aas Zwangsversteigerung.

„183.

. K Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗ Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 6. August

* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nim at an: die Königliche Spedition

des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungk Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor ˖ ladungen u. dergl.

3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ne.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

ESS.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater Anzeigen. In der Bzörsen⸗

Beilage.

*.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Juvalidendauk⸗n, Rudoif Mosse, Haasenstein K Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Ann oueen⸗Sureaug.

*

Stebriefe und Untersuchnngs⸗-⸗Sachen.

23169 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen Johann Friedrich Otto Pade, geboren am 3. März I849 ju Berlin, zuletzt zu Charlottenburg wohnhaft gewesen welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. J. 218/83 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchunge gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11112, abzuliefern.

Berlin, den 3. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung:; Alter 37 Jahre, Größe 150 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, gelockt, Stirn boch, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne weiß und gut erhalten (1 Vorderzahn fehlt). Kinn spitz, &eñ t länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

L236? Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Karl Friedrich Gustav Naschke, am 27. März 1862 in Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in Sachen J. IIC. 268. S6 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 1112, abzuliefern.

Berlin, den 3. August 1386.

Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,65 m, Statur untersetzt. Haare dunkelblond, Stirn ge— wöhnlich, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augen⸗ brauen dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: Rock, Hose und Weste von dunklem, braunem Stoff, kleiner, runder, schwarzer . und Gummizugstiefel. Besondere Kennzeichen: Auf der Mitte des Kopfes eine kleine unbehaarte Narbe.

23768] Steckbrief. ö Gegen den unten heschriebenen Kaufmann Wilhelm Pallenberg oder Palmberg, welcher flüchtig ist, ist die ntersuchungs haft wegen wiederholter Urkundenfälschung und Betruges verhängt.

Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin NW., Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 2. August 1886.

Der Untkersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Müller. Beschreibung: Alter 31 Jahre, am 2. April 1855 zu Düsseldorf geboren, Größe 170 m, Statur schlank, aare blond, Stirn frei. Bart kleiner blonder chnurrbart, Augenbrauen blond, Augen schwarz, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn spitz, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe esund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rock, . Hofe, schwarzer Filzhut.

23766 ,

Der gegen den Arbeiter Paul inkler, am 30. Dezember 1864 in Grunau, Kreis Frankenstein in Schl. geboren, wegen Körperverletzung unter dem 30. April 1885 in den Akten 93 D 241. S6 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 31. Juli 1886. .

Königliches Amtsgericht J, 93. Abtheilung.

Nöiss! K De gegen den Schmied Albert Farl Wilhelm , Theilnahme an einem Diebstahl unter

7 dem ejember 1885 erlasene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, ö. . 1885. l . . ter bei dem 1 . 1. 21522 l

Der Gefreite, Maler August isti aus Katterfeld, geb. am k ebendaselbst zulegt aufhältlich gewesen unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ahne, von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.

1

anberaumten Termine anzumelden und das aufgebotene Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Johann Straubinger, des Eugens, zu Salmendingen wird der am 11. März 1816 daselbst geborene

Sohn der Eheleute Joseph Straubinger und Maria Anna, geb.

seitdem verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine,

bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) zu

auf den Namen der Aktiengesellschaft für Erwerb und Verwaltung von Immobilien zu Berlin ein. getragene, in der Danzigerstraße belegene Grundstück

am 13. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 15 S 78 8 Reinertrag und einer Fläche von 38 a 356 m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrist des Grundbuchblatts., ehvaige Alf , und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der ,, Neue . 13, Hof parterre, Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht der er n insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs= termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung

im Nange zurücktreten.

Stelle des Grundstücks tritt.

des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

3. Familien Nachrichten. zu 2) des Hausbesitzers Wilhelm Höher zu Gieß⸗ hübel, werden die unbekannten Erben resp. Rechts⸗ nachfolger der zu 1 und 2 erwähnten Erblaffer auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Termins⸗ Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an Nachlaß ausgeschlossen werden, der Nachlaß selbst aber den sich legitimirenden Erben, in deren Ermangelung dem Königlich preu— ßischen Fiskus zugeschlagen werden wird, die nach der Ausschließung sich meldenden Erben alle Ver⸗ fügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig sind und weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen Nachlasses fordern dürfen. Lähn, den 27. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Kgl. Amtsgericht Tölz. Ausfertigung. Aufgebot.

Die Taglöhnerin Katharina Maisginter von Glas—⸗ hütte hat beantragt, den Gütlerssohn Stefan Faltinger von Schlegedorf für todt zu erklären.

Da diese als Schwester antragsberechtigt ist und überhaupt über Stephan Faltinger, geb. am 20. De⸗ zember 1847 als ehel. Sohn des Josef und der Anna Faltinger, Taglöhnerseheleute zum Schuster⸗

E238621

termin auf Freitag, den 13. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

wird am 15. Oktober 1886, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Parterre, Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 24. Juli 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

123797 Aufgebot. Auf Antrag der Direktion des Königlichen West⸗ preußischen Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse far das Rechnungsjahr vom 1. April 1885 bis dahin 1886 aufgeboten werden. . ; Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an die genannte Kasse aus dem gedachten Jahre zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben baldigst bei der Gestütsdirektion hierselbst, spätestens in dem Aufgebotstermine den 20. November 1886, Mittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumel en, widrigenfalls sie ihrer Rechte an die Gestütskasse verlustig gehen und nur an die Person Desjenigen, mit welchem sie kontrahirt haben, werden verwiesen werden. Marienwerder, am 30. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J.

19943 Aufgebot. Das Aufgebot des nachstehend aufgeführten Spar⸗

kassenbuches: des Quittungsbuches der hiesigen Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 1801, ausgefertigt auf Alexander Joseph Lis über 894 6 19 3,

ist von dem Schwarzviehhändler Alexander Joseph

Lis von hier beantragt worden.

Es werden die unbekannten Inhaber dieses Spar⸗

n , aufgefordert, ihre Rechte spätestens in

em au ö

den 6. Febrnar 1887, Vormittags 97 Uhr,

Kempen (Prov. Pofen) den 2. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

238091 Aufgebot.

Auf Antrag seines Abwesenheits⸗Vormundes, des Gregor Steaubinger,

reudemann, welcher seit dem .

S738 mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend und

den 17. Juni 1887, 10 uhr Vormittags,

Uebertretung gegen §. 3660 Nr. 3 des Straf i , h, gi, nm, erselbe wird au nordnung des li Am eee iehts Hierfesbsf gun 3 den 19. September 1886, Vormittags 11 uhr vor das Herzogliche Schöffengericht zu lo

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr ⸗Bezirks - Kommando zu Gotha ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Schloß Tenneberg, den 19. Juli 1886.

Keil, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, II.

Zwangs vollstreckungen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

. widrigenfalls seine Todeszerklärung erfolgen wir

23798

im Krankenhause die unverehelichte Anna Marie Klarg Krabel, unehelich geboren in Lerchenberg am 24. Dezember 1864 von der am 2. Februar 1885 verstorbenen Krabel, aus

8 von etwa 200 M

Lähn der am 19. Juni 1855 geborene August Rein- a , einziger unehelicher Sohn der bereits am 7.

verehelichten Häuslertochter Ernestine Körner.

Dechingen, den 290 Juli 1856. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

I) Am 13. Oktober 1855 starb zu Erdmannsdorf

. Gebauer, Marie, geb. iefer. Der Nachlaß der Klara Krabel besteht aus einem

Am 23. März 1855 starb zu Waltersdorf bei

Oktober 18355 zu Gießhübel verstorbenen un⸗ Der Nachlaß des Körner beträgt etwa 350 M

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

23809

dahier festgesetzt und ergeht Aufforderung:

a. an den verschollenen Stefan Faltinger, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für tzodt erklärt werde,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

e. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Tölz, 2. Juli 18865. Königliches Amtsgericht Tölz. (gez) Schmitt. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Eberz.

23802 Aufgebot. .

Der Fabrikaufseher Heinrich Marwede in Wolfen⸗ büttel hat das Aufgebot einer für die minderjährige Marie Henriette Marwede in Wedesbüttel auf der Abbauerstelle Hausnummer 13 daselbst unter dem 23. Juli 1873, im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Gifhorn, Abtheilung JI., Bezirk VI., Abtheilung L, Band II., Folium 13, pagina 329, sub Nr. 1b. eingetragenen Oypothelforderung über 75 Thaler beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Gifhorn, den 30. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. II. (gez) Niehgus. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: (L. S.) Niemeyer, Attuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.

23505 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt: 1) die Obligation des Landmanns Peter Völckert in Sachsenbande vom 14. Juni 1879 bezüglich der für den Landmann Hinrich Mohr in Hackeboe aus derselben protokollirten restlich 1290 M, 2) die Abtheilungsakte der Wittwe Anna Ott, geb. Heesch in Neuendorf vom 20. Februar 1873, ezüglich der für die unmündigen Johann Hinrich Ott und Johann Jacob Ott in Neuendorf, zusammen aus derselben protokollirten 600 S0 Wilster, 9. Juli 1886. .

Königliches Amtsgericht.

23508) Im Namen des Königs!

Auf Antrag der zu Köln geschäftslos wohnenden Wittwe Heinrich Pick, Anna Maria, geb. Viegen, als Rechtsnachfolgerin der zu Köln verstorbenen Adele Pick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köln fur Recht:

Das auf den Namen Adele Pick lautende Spar⸗ kassen⸗Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu

Köln über den Betrag von 102 5 , eingetragen im Hauptbuch der Sparkasse unter C. 15 Fol. 250, wird für kraftlos erklärt.

ko z e d . Althelluns nigliches Amtsgericht. heilung XI. H. Gin ig.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 24. Juli 18385. Auf Antrag der Wittwe Marie Freitag, geb.

elf von Thamẽsbrück, jetzt in Kleinwelsbach, fr e

mtsgericht zu ange alza

nut das Königliche r: daß

durch den unterzelchneten Richter für e aus⸗

I) das für die Marie Hesse in . Sparkasse

Grundbuche von der Köngstadt, Band 85 Nr. 4395, 1d

Im Wege der e, ,, soll das im

Auf Antrag der Nachlaßpfleger, und zwar zu 1) es 1 Karl ö

gefertigte Sparkassenbuch rabel in Lerchenberg, zu Langensalza Nr. 15

tãdti 1 ö eh 63, über

horst in Schlegedorf und zuletzt in Reigersbeuern im Aufenthalte, seit mehr als 19 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, so wird Aufgebots⸗

249 6 30 3 Resteinlage nebst Zinsen für kraftlos zu erklären, Y). die Antragstellerin. Frau Wittwe Freitag, Marie, geb. Hesse, zu Kleinwelsbach, sowelt nach 182 des Reglements vom 12. Dezember 1835 (G- S. de 1839 p. 12) Kosten des Aufgebots anzu⸗ setzen sind, diese Kosten zu tragen verbunden. Langensglza, den 24. Jul! 1886. Schneidewind, Amtsrichter. Vorstehender. Urtelsauszug wird gemäß 8. S848 C.-P. Ordn. hiermit veröffentlicht.

anke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amiszerichts.

[23806 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Colons Friedrich Wilhelm Bier⸗ mann genannt Brockmann Nr. 4 Sieker, vertreten durch den Justizrath Friedländer hier, erkennt das Königliche Ämtsgericht zu Bielefeld durch den Ge— richtsassessor Funcke:

Da der Kolon Friedrich Wilhelm Biermann ge— nannt Brockmann das Aufgebot der folgenden im Grundbuche für Sieler Band II. Blaft 53, Ab⸗ theilung III. Nr. 9, eingetragenen Post:

Zweihundert Thaler Brautschatz, welche Besitzer

seinen minderjährigen Stiefgeschwistern Hermann

Adolf und Hanne Sriederlte J nach

K 27. November

der gerichtlichen Urkunde vom 3 Dezember 1829

als Brautschatz gusgelobt und dafür das Kolonat

zur Hypothek bestellt hat. Eingetragen ex de-

creto vom 19. Januar 1831, als berechtigter Grundeigenthümer beantragt hat; da die eingetragenen Gläubiger gestorben und die Rechts= nachfolger derselben unbekannt seien, die elt selbst aber längst getilgt, eine Quittung hierüber jedoch nicht vorhanden, auch der Verbleib des über die Post gebildeten Dokuments unbekannt sei;

dem gestellten Präjudiz gemäß für Recht:

Die im Grundbuche fur Sieker Band II. Blatt 53,

Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Post: Zweihundert Thaler Brautfchatz, welche Besitzer seinen minderjährigen Stiefgeschwistern:

. Adolf und anne Friederike Brockmann

3. r aus der gerichtlichen Urkunde vom 7 J

1829 als Brautschatz ausgelobt und dafür das Kolonat zur Hypothek bestellt hat. Eingetragen ex degreto vom 19. Januar 1831, wird zum Zwecke der Löschung derselben im Grund⸗ buche für kraftlos erklärt. Bielefeld, den 26. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. TV. ö. ; gez. Funcke. usgefertigt Bielefels, den 28. Juli 1886. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. T. (L. S.) J. V.: Kentling.

23515 Deffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Kuchenbecker zu Klein⸗Volz, vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Rummelsburg, klagt gegen den früheren Bauerhofs⸗ besitzer A. Jantz, fruher zu Schwessin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß auf dem Bauerhofe Nr. 4 des Grundbuchs von Klein⸗ Volz eine Darlehnsforderung von 450 6, welche längst bezahlt sei, für die verstorbene Mutter des Beklagten, deren Miterbe er geworden sei, eingetragen stehe, mit dem Antrage, den Bellagten als Erben seiner Mutter, der verehelichten W. Janz, Caroline, eborene Barz, zu verurtheilen, in die Loͤschung der n den Beklagten auf dem Grundstück Nr. 1 des Grundbuchs von Klein⸗Volz eingetragenen 450 M. nebst Zinfen zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg in Pommern auf den 23. November 1836, Vormittags 19 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rummelsburg, den 12. Juli 1886.

Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

L23816 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Arbeiter Hoffmann, Louise, ge⸗ borene Wernicke, zu Schöpfurth bei Eberswalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeifer Paul Hoffmann, zuletzt in Schöpfurth wohnhaft, jetzt , Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit em Antrage: ; die 96 der Parteien zu trennen und J klagten für den allein schuldigen Theil zue . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan ¶ĩè. des ö ö 5 J ß Königlichen Landgeri zteahs 10 uhr, 1. Dezember 1886, Vormittag 9 . ö ,

Zum Zwecke der öffentlichen 3

Sstwaldt. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

238111 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Volkmer, geborne Bauer⸗ mann, zu Volkmargdorf bei Leipzig, vertreten dur den Rechtsanwalt Bennewiz zu Halle a. S., klag