1886 / 223 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

, 223. Berlin, Mittwoch, den 22. September Le .

( Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in d bet n, von 11. Januar 1576, und die im Pateutgefetz, vom 75. Mei 1857, vor geschriehenen Bekanntmächun gen veröffentlicht werden, erscheint auch n ö , Wia en r nr in ,,

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 9m 23)

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central Handelt Register für daz Deutsche Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 0 .

Neich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 5.

Aus der öffentlichen Sitzung der Handelskammer zu Leipzig am 30. August er.:

Im April v. J. hatte der Marken⸗ und Muster⸗ schutzverein deutscher Tabackindustrieller eine Denk⸗ schrift wegen Revision des Markenschutz⸗ ei,, insbesondere Veröffentlichung der Marken in systematischer Ordnung und Regelung des Frei⸗ zeichenwesens, an den Bundesrath und Reichstag ge⸗ richtet; um Unterstützung ersucht, hatte die Handels⸗ kammer damals ein Gesuch in gleichem Sinne an den Bundesrath gerichtet und dem Königlichen Mini⸗ sterium des Innern davon Kenntniß gegeben. Die Frage der regelmäßigen Veröffentlichung der Zeichen scheint jetzt der gewünschten Lösung näher gerückt zu sein. Daͤgegen ist im Uebrigen die Revision noch nicht in Angriff genommen. Der genannte Verein

die Webereien, da baumwollene Rohgewebe während des ganzen Berichtsjahres gefragt waren bei festen

reisen. Auch die Färberelen und Druckereien, die ich mit der Ausrüstung von baumwollenen Geweben befassen. waren im Allgemeinen ausreichend beschäf⸗ tigt, Das Geschäft in Leinen, Gebild, Damast und Bettzwillich war bis zur Mitte des Jahres 1885 ziemlich befriedigend; mit dem Beginn des zweiten Semesters stellte lich verminderte Kauflust ein. In der Geschäftslage für Bänder, Litzen, Kordeln und Besatzartikel ist im Jahre 1835 im Vergleich zum Vorjahre keine wesentliche Veränderung eingetreten. Die vorhandenen Bandstühle, Riementische und sonstigen Maschinen haben das ganze Jahr hindurch beschäftigt werden können; indeß ist wahrzunehmen, daß die Produktion in Tian bet tm eine allmäh⸗

nach Inaugurirung unserer Sozialpolitik auch in dem Ruf nach deuischen Kolonien ein sofort helfendes Heilmittel gegen alle wirthschaftlichen und sozialen Nöthe zu erblicken glaubte. Dieser Gedanke be⸗ herrschte das Jahr 1884; er war in sich unberechtigt und ungesund, denn Nationen rechnen nicht mit Jahren, sondern mit Jahrzehnten, ihre Entwickelung kann nicht von heute auf morgen eine andere werden. Aber die falsche Hoffnung war erklärlich, denn je nebelhafter die ö versprechende Erscheinung, desto geringer die ruhige Kritik. Daß wir Deutsche aber vor Nachtigall's Rundfahrt und Peter's Eroberungs⸗ zug von dem, was wir heute Deutschlands Kolonlen nennen, . hätten, wird wohl Niemand behaupten. Doch übertriebene Hoffnungen können, auf das richtige Maß zurückgeführt, voll berechtigt

und druckfeuchter Papiere oder Pappen. Neuheiten. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Exportnachtichten,. Patente. Tonkurse, Han⸗ dels⸗ und Geschäftsberichte. Submissionen. Allerlei. Amtliche Berliner Course für Banknoten, Geldsorten und Wechsel.

Allgemeine Brauer, und Hopfen⸗-Zei⸗ tung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundeß ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg) Nr. 111. Inhalt: Die Bierbrauerei in Italien 1855/86. Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Altien. Deutschlands Gersten⸗Ernte im Jahre 1885. Kleine Mittheilungen: Eingangszoll auf Faßholz Braugenossenschaft in Frelberg i. S. Wasser⸗

hat nun eine ernente Eingabe an den Herrn Reichs- liche Abnahme erfährt, In solchen Artikeln, welche sein. So gewiß aber unsere soziale Lage röhren aus Blei. Hanvdeltzregister-Einträe, kanzler gerichtet und ersucht die Kammer wieder um im Auslande noch nicht in so guter Qualität wie in gebietet, Sozialpolitik zu treiben, so gewiß ÜUm Korkftopfen undurchlässig zu igchen. Ein Unkerstützung. Der Handelsgesetzgebungs-⸗Ausschuß, hiesiger Gegend hergestellt werden können, blieb die fordert unser wirthschaftliches Leben eine neue Riesenfaß. e n l hin. Mindest⸗ Namens dessen Hr. Herrmann Bericht erstattet, be⸗ Nachfrage eine gleichmäßige, und entsprach dieselbe Erwelterung seinesz. Schaffensgebietez. Dem Ben anforperüngen bel Ertheilung von Schankkonzessionen antragte: ; . in, Betreff ihrer Höhe der des Vorjahreß. richtssahre nun ist es zur Aufgabe gemacht in Preußen. Brände in Braueresen. Ver⸗ die Kammer wolle beschließen, an. das Königliche Für den Manufakturwaarenhandel war das worden, nach beiden Seiten hin in stiller Arbeit die mischteß. Tageschronif. Hepfenmarkt. Brief—= Ministerium des Innern das Gesuch zu richten, Gesammtresultat des Berichtsjahreäß nur ein festen Grundlagen eineg starken Baues zu gründen. kasten. Feuilleton: Die Wirthshäuser des Mittel

daß es die auf Revision des Markenschutz⸗ Gesetzes und insbesondere auf Regelung des Freizeichenwesens gerichteten Bestrebungen im Bundesrathe unterstütze, Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Hagen für 18585 theilt folgende Einzelheiten mit. Die Zahl der Brauereien, beläuft sich auf 29. Die gezahlte Brausteuer stieg von 57 445,90 S½½ im Jahre 1884 auf 60 763 * im Jahre 1885. An Bier wurde im Jahre 1884 ge⸗ wonnen 63 796 hl und 1885 65 025 hl. Die Zahl der Brennereien hat um 4 zugenommen und beträgt 62. Auch im vergangenen Jahre war der Betrieb der Brennereien wieder von größerem Umfange als im Vorjahre. Im Jahre 1884 betrug die Brannt- weinsteuer 186 078,69 M, 18585 dagegen 192 752, 60 M Das verbrauchte Materigl stieg von 2101 109 kg Noggenschrot und 649 327 kg Gerstenmalzschrot im Jahre 1884 auf, 2 199 935 kg. Roggenschrot und 9667 955 e, n n, ,. Für die Taback⸗ und ö

mäßig befriedigendes. Der Geschäftsgang der Loh— Gerbereien hat sich nicht wesentlich verändert, der Handel in Schuhwaaren hat sich stetig mehr ent wickelt. Der Verbrauch in Waaren aus Gummi und Kautschuk hat im Berichtsjahre seine gewöhn— lichen Grenzen nicht überschritten. Die Werkstätten zur Anfertigung hörnerner Hefte für Messer und

Sackhauer haben in 1835 nur ein theilweise befriedi—, gendes Geschäft gemacht. Der Absatz in Nutzholz nahm in erfreulicher Weise zu; die Werkstätten, in denen hölzerne Hefte, Handhaben u. s. we, hergestellt wurden, haben ihren Betrieb ohne große Be— schränkungen 1 können. In der Möbelbranche wurden vorzugsweise gewöhnliche und mittlere Sor⸗ ten gekauft. Die Papierfabriken hatten in der

Gewiß, das Krankenkassen⸗ und Unfallversicherungs⸗ gesetz haben die Nöthe unserer Arbeiterbepölkerung nicht auf einmal und nicht für immer gleich in ihrer ersten Entwickelung gehoben; gewiß, in Berlin ver theilt man noch keine Dividende der Südsee⸗ compagnie, und doch, dess' sind wir gewiß, die Jahre der Begründung der sozialen Reform und Kolonial e tt sind vor Allem mit berufen, den Echstein gesunder ozialer und wirthschaftlicher Entwickelung unseres Vaterlandes zu bilden Freilich, wer unser nationa⸗ lez Leben nach Reichstagssessihnen heurtheilt, dem wird die Hervorhebung dieser Thatsache al Hauptmerkmal unserer Fortbildung im Jahre 1835 schier wunderbar erscheinen. Hatz denn unsere Nation nicht in viel schärferer, lauterer

ersten Jahreshälfte hinreichende Beschäftigung; späterhin liefen die Aufträge i n ein. in Buchhandel sind keine wesentlichen Veränderungen eingetreten, Die Buchdruckereien konnten, im Berichtsjahre, eine ziemlich regelmäßige Thätigkeit fortführen; im Berichtsbezirke waren 15 Buch druckereien mit 11 Schnellpressen, 16 Tretpressen

Weise eine Neuordnung unseres wirthschaftlichen Lebens erstebt? Haben wir denn in der energischen Durchführung einer fast rücksichtslosen Schutzzoll politik nicht in viel einschneidender und schnellerer Art versucht, unsere Industrie, unseren Handel zu stärken und zu kräftigen? Gewiß, die Tagesgeschichte wird und muß so urtheilen. Aber selbst sie lehrt,

alters. Trinksprüche. Feuilleton.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M Nr, 7h. Inhalt: Wochenübersicht. Ledermesse zu Bristol. Vom Berliner Markte. Ueber die Uebertra⸗ gung von Hgarpelzen von der Haut auf andere Unter⸗ lagen. Wie ist ein zum Färben bestimmtes Glace fell zu behandeln? Börsenverein der Häute⸗, Fell⸗ und Lederbranche für Rheinland-⸗Westfalen. Das Ledergeschäft in Südrußland. Das Export Museum in Frankfurt am Main. Allerlei Beach—⸗ tenswerthet, Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister Konkurs-Zei⸗ tung. Das Gerben mit Extrakten. Chemller und Gerber.

Der Deutsche Oekonamist. (W. Christians, Berlin.) Nr. 1965. Inhalt: Zur Reform der, Pers9nentarife. Die Fondebörse, Der Geldmarkt, Südamerikanische Ausstellung, in Berlin. Portugiesische Anleihe. Argentinische Nachrichten. Eisenbahn ⸗Cinnahmen. = Sächsische

Cigarrenfabrikation ist keine bessere Geschäftslage zu und 4 Handpressen im Betrieb. Die lithographische; ö. jedweder nationale Kampf in dieser Richtung einen Kammgarnspinnerei zu Harthau (Solbrigj. verzeichnen. An Steinkohlen wurden im Kreise Hagen Anstalten waren ebenfalls auskömmlich beschäftigt. ephemeren Charakter tragen wird. Die Entwicke⸗ Posener Spritaktiengesellschaft. Berliner Lampen—⸗

7

gefördert 409 6906 1 im Werthe von 1 884 333 „6;

Der Betrag der Einlagen in den 16 Sparkassen

lung der europäischen Staaten steht unter anderen

und Bronzewaaren-Fabrik vorm C. H. Stobwasser

die Belegschaft betrug 1813 Mann. An Kalkstein des Kreises Hagen betrug js: 23 422 539 6 gegen Gesetzen altz denen jewesliger Zollkriege der Mächte u, Co.,, Akt. Ges. Zuckerfabrik Glauzig. wurden wie im Vorjahr ca. 65 00 t gefördert, Auf 21 6c hl! A6 in 1884. Die Zahl der im Umlauf unter einander, Eine kluge Zollpolltik ist nöthig, üktiengesellschaft fär Ofenfabrikation vorm. Gustay der Zeche Schwelm wurden in 1885 18726 t. befindlichen Sparkassenbücher betrug 20 688. wie der Heerführer seine Flanken und seinen Rücken Dankberg in Berlin. Versicherungswesen: Die

Schwefelkies im Werthe von 74 904 ½ς gefördert gegen 31 225 t im Werthe von 197 382 ½ in 1884. Dabei waren beschäftigt 109 Mann gegen 1835 in 1884. Die Gesammtförderung an Eisenstein betrug im Berichtsjahre 44 798 t zum Werthe von 195 146 6 gegen 58 448 t zum, Werthe von 307 967 S6 im Vorjahre. An Zinkerz wurden 2297 t zum Werthe von 19749 6 gefördert, mit einer Belegschaft von 24 Mann. Aus den Kalkspath⸗

Die Einleitung des Jahresberichts der ö des Kreises Lennep 1885 autet:

Die Grundlage für die Ausführung unserer ge— sammten Sozialreform zu bilden, an die Lösung der uns vorgestellten ,. Aufgaben heranzu⸗ treten, das Fundament nicht des erhabessten, aber des werthvollsten Denkmals der Hohenzollernpolitik

zu decken suchen muß. Vorwärts aber treiben auch im wirthschaftlichen Leben, jetzt, da aus europäischer Kultur Weltkultur geworden, nur Ziele, die über die vaterländischen Grenzen hinauswelsen. Nicht die Fabrik, fast die alleinige Trägerin der Werth schaffung in Staaten, deren Landwirthschaft den Normaszinsfuß nicht mehr erreicht, nein, der Ab— satz ihrer Produkte schafft Wohlfahrt, nicht, daß wir uns vor fremder Arbeit schützen, nur daß wir

Lebentversicherung im Jahre 1885. 1. Real⸗ kredit und Hypothekenbankwesen. Die Grund schuld. Inserate.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte , , n,, (Jarl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 36. Inhalt: Die Karlsruher Ausstellung lleingewerblicher Motoren, und Ma— schinen. Die schwäbische Kreisindustrie⸗ und Ge—⸗

brüchen wurden ca. 50 000 Gtr. gewonnen. Der Ber zu schaffen, war das Jahr 1883 berufen. In eigener Arbeit Wege bahnen, bringt nationalen Ger werbeausstellung in Augsburg, Schule und In trieb der Sandsteinbrüche ist unverändert geblieben; schroffem und doch nur natürlichem Gegensatze winn. dustrie, W ücher den eleltrischen Befrleb von Fahr.

der Absatz in allen Steinsorten war recht lebhaft zu

hierzu forderte das Jahr 1884 die Erfüllung anderer

Ueber die zollpolitischen Kämpfe unserer Tage ö

werden unsere Kinder lächeln, unsere Arbeit auf

zeugen. Elektrischer transportabler Haus telegraph.

annehmbaren Preisen. Auf den Ziegeleien entwickelte Pflichten. Wer es empfindet, daß nicht der Gesetz. sGzial. und TLolonialpolitischem Gebiete wird ihr zum Selbstanlegen,. Patent L˖iste. Veischle— sich bis tief in den Herbst ein reger Betrieb. geber, daß ö. national-ökonomische Lehren die Segen sein. In diesem Blicke sehen wir: auch das denes. Vom Büchertische. Anzeigen. soziale Entwickelung schaffen, wer es weiß, daß die Berichtsjahr Wir ver 1

. und Walzwerke mußten zu sehr niedrigen Es wurden in 1885 dabei

zerkaufspreisen arbeiten. in 18 beschäftigt 2200 Arbeiter, welchen 2267 373 (6

Lohn gezahlt wurde, d. i. 1030 46 pro Kopf. Stab—

eisen ging stetig im Preise zurück, Für die Draht fabrikation that sich im Spätherbst für den Export

wirthschaftliche Lage und Wohlfahrt das Produkt der Arbeiten eines jeden Einzelnen ist, der konnte und mußte es ahnen, 36 jemehr durch soziale Be⸗ strebungen die Werthschaffung erschwert wurde, um so unaufhaltsamer und lauter der Ruf einer Er—

hat uns . gebracht.

kennen nicht, es war ein Jahr harten, wirthschaft⸗ lichen Kampfes. Rückgang der Preise von Material wie Fabrikat, Ueberproduktion in allen Industrie zweigen haben den Besitz entwerthet, den Erwerb heruntergedrückt; aber wir können getrost sein in der

Süddeutsches Bank und Handelsblatt. (Friedrich Graf, München.) Nr. 33. Inhalt: Kleiner Nutzen = großer Umsatz '. Münchener Tramway. Die neue portuglesische Anleihe. Ein Kapitel über die Erziehung der jungen Kauf—

In sprungweife ansteigender Bedarf, auf. Grob- weiterung des Schaffensgebietes erfolgen würde; Zuversicht, daß auch im Jahre 1886 die Fundamente leute von Einst und Jetzt. Die neue Wagren— hleché waren wenig gefragt, für Feinbleche dagegen denn Niemand kann und, wird leugnen, daß der neuer nationaler Kraft auf lange hinaus gegründet Börse in Berlin. Finanzielle, Handels, und Ver=

war ausreichende Beschäftigung vorhanden. Die Gußstahlfabrikgtion bewegte sich in den Grenzen des Vorjahretz; Raffinirstahl wurde in geringeren Mengen Produzirt als im Vorjahr. Maschinen⸗ und Dampfkesselfabriken waren nicht hinreichend be—

Konkurrenzkampf der internationalen Industrie ein, so verschärfter geworden, daß selbst die geringste Produktionserschwerung eine, häufig den wirthschaftlichen Erfolg in Frage stellende Last ist. Niemand aber auch, der anerkennt, daß nicht der

worden sind. Gewiß mag Manchem die Scheinblüthe der siebziger Jahre verlockend erscheinen, gewiß mag Mancher über seine Misere mit Recht klagen, wer aber weiß, daß wir nur das für uns und unsere Kinder gethan, was im Blick auf das Wohl der

sicherungsnachrichten. Personalien. Rath. und Auskunftsertheilung. Anzeigen. Courstabelle.

Handel s und Gewerbe⸗Zeitung. (Berlin W.) Nr. 33. Inhalt: Leitartikel: Die Versiche⸗

schäftigt. ür die Fabrikation schwerer Hebewerk⸗ Reichthum Weniger, daß vielmehr Glück und Zur gesammüen Nation die Feuerprobe besteht, der wird rung in ihrer voltswirthschaftlichen Bedeutung. zeuge, ea aller ö. e d. s. w. friedenheit Aller den letzten unabänderlichen Grund . Jahre nicht wieder ersehnen, der wird durch treue Die Berliner Waarenbörse. Amtliche Bekannt

waren stets hinreichende Aufträge vorhanden. Eisenbahnwagen, Beschlagtheile, Schienenbefeftigungs⸗ mittel, Holjschrauben waren wenig gefragt. Die Nachfrage nach Muttern und Mutternschrauben war in der ersten Jahreshälfte 1380 befriedigend, ließ dann aber stark nach. Der Absatz in blanken oder verstählten Sensen war , ,. gut, so daß die meisten Fabriken voll beschäftigt waren. Diese Sensen gehen nach Norddeutschland, Holland. Däne mark und Belgien. Für blaue Sensen brachte das Berichtsjahr nur wenig Beschäftigung. Der Begehr nach Pflugschaaren war nur naß Die Prodzultion von schmiedbarem Eisenguß oder Temperguß hat im Berichtsjahr eine Erhöhung, aber zu weichenden Preifen, erfahren. Für Schlittschuhe entwickelte sich eine überaus rege Nachfrage, so daß die Fabrikanten wieder mit voller Kraft arbeiten konnten. Die Ueberproduktion in Stiefeleisen hat, noch weiter zugendmmen; Nägel und Stifte, für, Schu beschlag hatten regelmäßigen Abfatz. Die Absatzverhältnisse der beiden chemifchen Fabriken in Hagen sind unher— ändert geblieben. Die Gasproduktion der Gasanstalt

Rückgang der Fabrskatspreise. Besser standen sich

nationaler Wohlfahrt bilden, wird verkennen, daß, selbst wenn auch die kleinste Neubelastung der Pro⸗ duktion jedes Verdienst illusorisch machen sollte, es doch eine nationale Pflicht war und ist, die Werth, erzeugung nicht guf Kosten der arbeitenden Kraft weiter zu verschärfen, sondern daß es galt, sie durch Neuschaffung und Erhaltung gefunder wirthschaft⸗ licher Verhältnisse des Arbeiters, wenn auch mit Opfern, so doch, auf die Dauer nutzbringend und

frühere . später erstattend, zu gestaͤlten. Es war Zeit, den Arbeifer aus der Gefahr zu entreißen, ohne eigenes Verschulden der Noth anheim gegeben zu sein; es war Zeit, Kapital und Intelligenz, die reichsten und doch ohne die ausführende Arbeitskraft ohnmächtigsten Kräfte zu zwingen, mit der Arbeit in ein auf Vertrauen gegründetes, das beiderseitige Wohl schaffendes offenes Vertragsverhältniß zu treten, Diese Ueberzeugung ist der große Grund= edanke unserer Sozialreform. Daß i schlimmen uständen vorbeugen will, zeigt die n r einem Jeden zur Genüge; daß sie fähig erscheint. ihren en Beruf Schritt für Schritt zu erfüllen,

Diefer Thatsache entspricht es, daß das Jahr

Arbeit um so schneller und um so sicherer seiner Noth ein Ende machen, er wird um so freudiger mitarbeiten an der Saat auf Hoffnung, an den natio⸗ nalen Aufgaben, deren innere erste Begründung uns vor allem das Berichtsjahr als Pflicht . hat.

Allgemeine Deutsche Berufsgeno sen⸗ schafts-; und Bersicherungs - Zeitschrift. (Karlsruhe.) Nr. 38. Inhalt: Rundschreiben des J an die Berufsgenossen⸗ schaftsporstände, betreffend die Feststellung und Zah⸗ lung der Entschädigungen. Zur ele n Krankenversicherung (Schluß). Vorschriften zur Verhütung von Unfällen in Steinbrüchen und Gruben (Schluß). Bericht über die Verwaltung der Sektion VI. der süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗ berufsgenossenschaft. Die erste Konferenz der Geschafteführer üddeutscher Berufgenoffenschaften. Allgemeine Mittheilungen. Reichsgerichtliche Entscheidungen. —Schiedsgerichtliche Entscheidungen. Vꝛrsicherungs / Angelegenheiten. Unfall Chronit. . Statistisches. Henossenschafts⸗ und Seltions .

der

Verfahren und Einrichtungen zum Aufhängen feuchter

machungen. Reichsgerichts ⸗Entscheidungen; Ver⸗= sicherungswesen. Gewerbe Ordnung. Export: Zollmaßregeln für den, Export nach Nord-Amerika. = Syrien und Palästing. Besprechung gewerb= licher Etablissements: Schmiedeeiserner . Kandelaber von Dregerhoff C Schmidt, Berlin 8 W. Statistik: Lübecker Schiffsliste, September 1356. Ein und Ausfuhr. Die wirthschaftliche Ent wickelung Deutschlands in den Jahren 1861— 18536. = Straßenbahnen. Interessantes aus dem Ge schäftsleben: Behandlung der zollpflichtigen Post⸗ gegenstände nach der ch , Tarif maßnahmen. Außwanderung ngch Australien. . schutz. = Rechenschastsbericht. Zur Währnnge, frage. Zum Versicherungswesen;: Die deutschen Genossenschaften und die Leben versicherung . Eine Zufchrift int Sprechsagl. Zur Veachtzng: Dihmantkohle nnd Kohlenwatte. Dag; uz. rock“nmen der Wohnungen. Litergtur; Musikalische Jugendpost. Metall o- technische Buchhandlung von Farl Pataky, . * ö. en mn 57 8 dren von Eugen Kreiß. Der statistische , g n dn ngen. Neu ein⸗

in 1855; 1 165 540 chm (18543 lehrt sie dem, der ihren Anfang ohne Voreinge, Versammlungen. Briefkasten. Theil entfält: An 1g n,. . 5 g ne i, win Ge bereitung wurden 47011 hl nommenheit zu beurtheilen 6 Weg also mit . ö . . . Kohlen verbraucht Die Gasanstalt in Schwelm Pro- allen Klagen, unsere Sozialreferm koste der Industrie Wochenschrift für den, Papier. und Her Gelce n flo V gen. vuztrte 15546. Je 4H ehm Gas (is8334: . ö Umsonst . . . ,, sowie für die ö ours. = Submissionen. ; ĩ betrug 1217 t. und Nöthiges erreicht. Aber erklärlich und selbst⸗ wagren- Fabrikation, und die papterverarbeiten ann Bla J. JJ Pie Fabrikation und der Industrie, mit Recht und zu ihrem eigenen Vortheil geschäfte. (Arman Lamm, Berlin W., zer⸗ 5st , Has e,. . ga , zum Vor⸗ ,, . a . ö ö ke. 9. . 49. 4 . er f . ,, 96 , . n. ; e Verwend ugeben, strebt, zur Kräftigung in dem bis au Schutzverein für de ; ; . 9. g nn,, ,,, , , n, eie, , n ,,,, ka, von Koles . nd niehr eingeschrärnkt. jedes nur zu Gebote stehende Mittel zur Erwei Wilhelm Hohpenwortk t * , . n Sr nr. Xi den. N , . gien, ie ai nein , tt?!“nmnter bein fteten Krung ihrer Machtfphäre sich dienstbar zu machen. Die Arbeiter fete und das Verfahren ei nfãhlen, ; ,

Juristischezs. Schwindel: Schwindelseifen.