1886 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Der Gexichtssaal. Zeitschrift für Strafrecht, Strafprozeß, Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und die gesammte Strafrechts⸗ literatur. Unter ständiger Mitwirkung von Professor Dr. L. v. Bar zu Göttingen, Profeffor Dr. Alb. Berner zu Berlin, Wirkl. Staats

rath Dr. F. v. Binder zu Stuttgart, Rei Sgerichts⸗Rath Dr. v. Buri zu Leipzig und Anderen. zeraußgegeben von Pr. F. v. Holtzendorff, Professor der Rechte ünchen. (Stuttgart.

u

Verläg von Ferdinand Enke,). Der Inh des Band XXXIX. Heft 1 ift folgender: J. Abhandlungen. 1. Die Richtungen des Strafvollzugs und der gegenwärtige Stand der sachverständigen Mei nungen. Von Professor Br. F. v. Holtzendorff. 2. Zu 5§. 267 des Strafgeseßbuchs. Von Reichsgerichts-Rath Dr, v. Buri. 3. Steht den Mitgliedern des Reichstages wegen der in Autübung ihres Be⸗ rufes gefhanen Aeußerungen ein Recht zur Jeugnißverweigerung. zu? Von Br. Stto Lewald, Gerichtsassessor in Berlin. II. Vermi chte Nachrichten aus der Strafrechtepflege. 1. Charles Luegs. 2. Ret⸗ fungshäuser in der Provinz Hannover. 3. Dr. Wines (Frederie Howard).

Veterinärwesen.

Australien.

Laut Bekanntmachung des Gouverneurs von West ⸗Australien vom 25. Juli 15856 ist die Einfuhr von Rindern, Schafen und Schweinen aus Großbritannien und Irland, sowie aus iedem anderen, außerhalb der Grenzen der australischen Kolonien belegenen Orte nech West-Australien verboten worden.

Gewerbe und Handel.

Transportfortschritte mit russischem und ungari⸗ schem Petroleum. Bezüglich Rußlands Petroleumsausfuhr nach Deutschland berichtet die, Itg. d. Ver. d. Eis. Verw.“, daß gegenwärtig im Tübecker Hafer der den Gebr. Nobel in St. Detersburg gehörige, zur . bestimmte Schraubendampfer ‚Petroleg“ liege.

er Dampfer ist 260 Fuß lang, 31 Fuß breit, faßt, 20 909 Ctr. . und besitzt elne treffliche Maschine von 130 Pferdekraft vwie die neuesten durch Dampf getriebenen Vorrichtungen zur Steuerung und zum Umlegen der Maschine zum Rückwärts⸗ und Vorwärtegang. Das Schiff ist in Motala in Schweden erbaut und Das zwanzigfte, welches die Firma Gebr. Nobel von dort bezogen hat. Das Petroleum wird aus den Wagen, ohne die Luft zu berühren, unmittelbar in 16 vollkommen luftdicht verschlossene Rehälter gepumpt. Die Rehrleitung ist nicht mit Gummischläuchen, sondern mit besonders konstruirten Gelenken derartig verbunden, daß sie der Stellung des Schiffes je nach dem Wellengang oder dem Sleigen oder Sinken des Schiffskörpers in Folge, von Ein⸗ oder Uusladen nachgeben kann. Die Ladung von 29 000 Etr. kann im

. von 83 Stunden gus, und eingeladen werden. Man offt, mit diesem Schiff jährlich 8. 300 000 Gtr. ausführen zu können. Große. Vorsicht ist, darauf, verwandt, Feuersgefahr

hon dem Schiffe! fernzuhalten. Die in jedem Behälter befindliche Luft tritt nach Maßgabe der Füllung durch an der Decke angebrachte

Röhren, die an einem bestimmten Punkte zusammenlaufen, hindus,. An diesem Vexeinigungspunkte ist ein, Verschluß drei⸗

facher Netze angebracht in der rt, wie sie bei den Daupslgmpen. die

in Gruben mit schlagenden Weltern benutzt werden, in Anwendung kommen. Die beiden einzigen Punkte, wo eine Verbindung zwischen

Sanitätswesen und Quarantäuewesen.

Oesterreich⸗ Ungarn. . 1. Laut Verfügung des K. K. österreichischen Handels Ministeriums werden fortan die in Triest eintreffenden, Seeprovenienzen aus Venedig nach vorhergegangener ärztlicher ,, der K . ö iner 24stündigen Observationsfri um freien Verkehr zugelassen werden, ö ; J II. Die Königlich ungarische Seehehörde, zu Fiume hat mit Verfügung vom 7. Oktober 1886 für Provenienzen aus Venedig, falls gerne n e, ö 39. Reise ö. 3 nicht vorgekommen ind, eine 24stündige ervation angeordnet. h ; (. Durch einen . Erlaß der K. K. Seebehörde zu Triest ist gegen alle Provenienzen der Insel Sardinien eine siebentägige

alta. h t der Lokalregierung vom 24. Sep⸗ J. Durch Bekanntmachung kr r, e fare,

. i in den Hafen von Malta verwehrt. 12. September d. J. der Einlauf in aendern fh,

vom 28. Sep⸗ den Donau⸗ Küste des Schwarzen Meeres Quarantäne von 14 Tagen,

. oli , ne g,

je in früheren Bekanntmachungen enthaltenen Hwestimmungen

5 . Häfen des Mittelländischen Meeres

und Koönstantinopel vorzuzeigenden Bescheinigungen der Konsulate

finden auch Anwendung auf die aus Sizilien, der Regentschaft Tunis

und der Provinz Portugal.. ö

Durch Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern vom 6. Bktober 1886 werden die Häfen an der Donau seit dem 11. September d. J. für angeffeckt von asiatischer Cholera erklärt. .

Brasil ien.

Die Kaiserlich brasilianische Regierung tember 1886 beschlossen: I) daß der Hafen von Torre Annuneciata vom 2. September d. J. ab als inftzirt zu hetrachten ist;

2) daß die übrigen Häfen des Golfs von Neapel als ver⸗ dächtig anzusehen sind;

3) daß den brasilianischen Häfen nur zugelassen sind nachdem sie der strengen Duarantäne in dem Lazareth von Ilha Grande unterworfen worden sind; .

4) daß diejenigen Schiffe, die mit Cholerafällen an Bord an⸗ langen oder folche während der Reise an Bord gehabt haben oder Ladung mit sich führen, welche die Ansteckung zu übertragen geeignet ist, einer gleichen Quarantäne zu unterwerfen sind, auch wenn sie aus nur verdächtigen Häfen kommen.

at unterm 15. Sep-

Behälter und . möglich ist, die Röhre zum Füllen und die Luftröhre, find völlig gegen Feuersgefahr abgeschlossen. Die Petrolea“ Frachte ihre erste Ladung von Sf. Petersburg an die Firmg Marty u. Eo, in Lübeck, den Vertretern der DeutschRussischen Naphtha⸗ Importgesellschaft

zu Berlin, welche in Lübeck ein großes Depot errichtet hat, dessen Stamm zwei eiserne Behälter mit einer Uufnahmefähigkeit von 60 090 Centner Petroleum bildet. Jeder Behälter hat eine öhe von g m und einen Durchmesser von 15 m; aut demselben werden die der Gesell schaft gehörigen Cisternenwagen mittelst Dampfpumpe gefüllt. Auch

e eine 16 m, auf Fässer 1 vorgesehen und zu diesem . eine Böttcherei nebst Leimerei mit Dampfbetrieb eingerichtet. Im Wei⸗ teren wird bezüglich der Art und Weise des Petroleumtransports mitgetheilt, daß in den jungsten Tagen die ersten zwei Petroleum⸗ Eisfernenwagen von Triest nach München abgegangen sind, während bisher überhaupt nur Fässer verladen worden waren.

Dem, Verwaltungtrath der , n , schaft Phönix ist Seitens der Direktion der Rechnungsabschluß für das mit dem 360. Juni er, zu Ende gegangene Geschäftsjahr vor⸗ gelegt worden. Dersesbe konstatirt einen Reingewinn, welcher neben den Abschreibungen die Vertheilung einer Dividende von 2 o auf die Aktien Litt. A, gestattzt; ein dahin zielender Vorschlag soll der een bevorstehenden Generalversammlung der Aktionäre gemacht werden.

Vom Oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet

die „Schles. Ztg.“: Bei der obwohl kühleren, so doch noch immer sominerlichen Änflug bewghrenden Witterung hat, das Steinkohlen, geschäft noch nicht in die Bahnen eines hochentwickelten Herbstverkehrz eingelenkt. [ , nicht in Abrede zu stellen ist, daß der si allmählich fühlbar machende Bedarf an Hausbrandkohlen, namentli nach den nördlicheren Plätzen der Ostseepropinzen, und , durch die am J. d M. erfolgte Herabsetzun mehrfacher Tarifsätze, kräftiger in den Markt eingegriffen hat, und . auch der Beginn der Kampagne der Zuckerfabriken als Faktor im Verbrauche feinkörniger Sorten auf den . der letzteren förderlich eingewirkt hat, so ist dennoch auf allen Seiten wie in den verschiedenen Kohlenforten ein starkes An- gebot vorhanden; dasselbe tritt in den Kreisen zweiter Hand um so intensiper auf, al aus dem Vormonat ein wesentlicher Konsumausfall nachzuholen ist, Im Uebrigen erhellt die Situation aus den auf den Gruben . nach Hangbarkeit der betreffenden Sorten vorhandenen Be standshalden, Für Gaskohlen und Waschprodukte, zum Theil auch für Flammkohlen haben die Verfrachtungen nach Oesterreich Ungarn mehrfach Augenommen und guch in Gaskohlen hat sich die Ausfuhr über die Ostgrenze erhöht. Die Stimmung des Marktes ist trotz der zuwartenden. Yaltung fest und beharrt bei, den eingeführten Winter⸗ preisen. Die Koksprelse haben sich anläßlich der eingeschränkteren Kok produktion etwas befestigt. Der dem Aufsichtzrath vorgelegte Rechnungsabschluß der West fälischen Union, Aktiengesel lschaft für Bergbau, Eisen und Drahtindustrie, für das letzte Geschäftsjahr ergiebt einen Betriebsgewinn von 475 878 „S; zu außergewöhnlichen Ab⸗— schreibungen sollen 170 000 AM verwendet, auf DelecredereConto 21 588 Mt. übertragen werden; es gelangt somit auf die Stamm⸗ Prioritäten eine Dividende von 5Höso gegen 8 im Vorjahre zur Auszahlung. ; .

Ber Geschäftsbericht der Märkischen Maschinenbau⸗— Anstalt, vorm. Kampe u. Cos. Wetter g. R. für, 18566566 betont, daß m . nach den Erzeugnissen der Gesellschaft sich

bedeutend vermindert habe, so daß sie sich der Herstellung elektrischer Belguchtungzappargte zuwandte. Mit dieser Branche 1 die Gesell⸗ Hast indessen erst zu Beginn dez neuen Geschäftsjahres an die effentlichkeir getreten. Der Bruttogewinn beträgt 82 N] und wird bis auf N78 S6 zu Abschreibungen verwendet.

Verkehrs⸗Anstalten.

immaeculata.

Die Königliche Eisenbahn⸗Dirxektion Magdeburg hat auf Anfrage der ständigen Kommission von Inhabern fortlaufender Konten 6 Theilungslägern an den Vorsitzenden derselben, Hrn. 2. P. Mitter= . wie derselbe uns mittheilt, mit Schreiben vom 4. Ok⸗ J . J eröffnet, daß sämmtliche in Berlin eintreffenden Geh Gef en, dieselben auf der Lehrter oder einer anderen 2 . ern . . direkt ach 23 neuen Adreffe enthalt. t werden, wenn die Frachtbriefe die . , gern Lehrter Bahnhof. Packhof.. Jeder . , , ee e, mn nei. . nnen d er Mo ü üi 3 ane if ,, er werden die ö ebrücke wünfcht.

bei mpfän cht ei der am Vackhofe , reh

Berlin, 14. Oktober 1886.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat in huldreicher Erwiderung auf die von dem Vorstande det Vater“ kändifchen Fraüen-Vereins zu Berlin zugleich im Namen der Zweigvereine zu zii hel h ftiß tem Geburtstage . ehrfurchtsvollen Glückwünsche das nachstehende A erhöchste Hand⸗ schreiben erlassen:

Die Glückwünsche des Vaterländischen Frauen ⸗Vereins und seiner Zweigvereine rufen auch dieses Mal das dankbare Gefühl der

Anerkennung in Mir hervor für das von Gott gesegnete Gedeihen

die aus dem infizirten Hafen kommenden Fahrzeuge in

Lucas van Leyden. Vier Soldaten in einem Wald. B. 14. . Junger Mann an der Spitze einer bewaffneten Schaar.

Derselbe. Der hl. Georg. B. 121. ö. , ÄUllegorie auf die Musik. B. 235. P. V7 S. Ho, r. 23. Giulio Campagnola. Ganymed. B. 3 IJ. Marco da Ravenna. Spferung eines Bockes. B. 220. Derfelbe. ÜUrtheil des Paris. P. VI S. 26, Nr. 135. Kop. B. i r g lein. as alte geputzte Weib und der reiche

Mann. P. 183.

BDerfelbe. Die Armeen Karls V und Solimans II. B. 419,

Benedetto Verino, der sogenannte Meister mit dem Würfel. Amor und Psyche von Nymphen um eben. B. 46. J. und II. Zustand.

Giulio Bonasone. Mofes befiehlt den Juden, das Manna zu sammeln. B. 3.

Giorgio Ghisi. Die Darstellung der Verleumdung des Apelles nach Luca Penni. B. 64.

Unbekannter italienischer Meister des XVI. Jahrhunderts. An— sicht von Algier, 1541.

B. Holzschnitte.

Albrecht Dürer. Clandi6 Ptolomaei Geographicae enarratignis lihri octo Bilibaldo Pirekheymhere interpreté. Straßburg, Grie⸗ ninger 1525, darin ein Holzschnitt, darstellend die Armillarsphäre von

Dürer. P. 202.

Derselbe, Ereuleß⸗ B. 127 und „Das Männerbad !, ö . Abdrücke der seltenen Platten ohne das Monogramm ürer's.

Derselbe. Runde Scheibe, sog. Knoten, B. 144.

Hanz Sebald Beham. Venug. Aus der Planetenfolge. P. 1871. Unbekannter Meister der mailändischen Schule um 1496. Kopf eines bartlosen Mannes im Profil nach links auf schwarzem Hinter⸗

. Vgl. Jahrbuch der Königl. Preuß. Kunstsammlungen V

Franceso de Nanto. Christus und die Samariterin. P. 27.

Andreg Andreani. Die Anbetung der hl. drei Könige ö. Luini. B. XIl, Ul, Nr. 4. Farbenholzschniit in zwei Matten.

Ugo da Carpi. Der Neid aus dem Tempel der Musen ver trieben; fach Peruzzi. Band Ml, VIII, Rr. iF. Farbenzotzschnitt in zwei Platten.

Johann Wechtlin. Ein Todtenkopf. B. 6. Farbenholfchwit in zwei Platten. ö

CG. Zeichnungen.

Unbekannter deutscher Meister vom Ende dez XV. Jahrhunderts. (Meister P. P. W. D). Figurenreiche Darstellung kriegerischer Scenen. Wahrscheinlich Theil des Driginalentwurfs zu den großen Kupfer⸗ ssichen des Meisters P. P. W. (Pass. II. S. 166) welche die Begebenheiten im Schweizerkrieg (1499) illustriren. Federzeichnung.

Franz Hals. Zwei Männer an einem Tische sitzend. Schwarze Kreide, weiß gehöht. ;

D. Reproduktionswerke und ,,

Denis Gauftier“ von Oskar Fleischer. Leipzig 1885. 6. (Publikation einer im Kupferstichkabinet befindlichen, aus det chemaligen Sammlung Hamilton stammenden Handschrift.)

227 Photographien nach Gemälden und Zeichnungen älterer Meister. Lippmann.

p. Ethnologische und nordische Abtheilung. 1) Eth nologische Sammlung. Aus Afrika hat Hr. Dr. W. Joest die Ethnologische Abtheilung

des Vereins, dessen stets wachsende Verbreitung wahrhaft erfreulich ist, und für die Leistungen seiner zahlreichen Mitglieder, mit denen Ich Mich stets in gemeinsamer Arbeit verbunden fühle. Baden Baden, den 2. Oktober 1886. Angusta. An den Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins zu Berlin.

Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen.

(Aus dem Jahrbuch. der Königlich en Kunstsammlungen. Dasfelbe erscheint vierteljährlich im Verlage, der G. Grote'schen Verlagshandlung zum Preise von 30 für den Jahrgang)

J. Königliche Museen 1. April 30. Juni 1886. (Fortsetzung.) ; RE. Kupferstichkabinet.

Im zweiten Quartal des laufenden Jahres wurden eine Reihe

von Erwerbungen gemacht, unter denen die bedeutenderen sind: A. Kupferstiche.

Meister E. S. von 1466. Maria auf dem Halbmond. B. 33.

MIrael von Meckenem. Der hl. Georg. B. 98.

Meister von Zwolle, (Meister mit der Weberschütze.) Maria

P. T5, Kämpfende Kentaguren. P. .

Unbekannter Meister mit dem. Zeichen M, verbunden mit einer Marke. Der Stammbaum Christi. B. VI S. 56, Nr. 13. . . . M. Madonna von zwei Engeln gekrönt. B. VI

j .

9 3 von Olmütz. Der Tod der Maria nach Schongauer.

. 1. ö ein eng Delila. B. 3.

eorg Pencz. ildniß des Kurfürsten Johann Friedri

Sachsen. B. 126. fare, ö. n ans Sebald Beham. Ornament. B. 244. zarthel Beham. Kleopatra. B. 12.

Derselbe. Amor auf der Weltkugel reitend. B. 32.

Derselbe. Der hl. Christophoruß. B. 19.

Jakob Binck. Bathseba im Bade. B. 6.

Derselbe. Der hl. Georg. B. 23.

Derselbe. Der Knabe mit 2 Fischen. B. 86.

J. Sebald Lautensack. Landschaft mit der Taufe Christi.

B. 45. Georg Friedrich Schmidt. Anna von Oesterrei önigi . ö . vischo e , . erselbe. Der Erzbischof von Cambray. Jacobi 47. Derselbe. Friedrich der Große, König von Preußen. Jacobi 62. Derselbe. Der Minister von Görne. Jacobi 76. Derselbe. Der , . Jakob. Jacobi 139. Derselbe. Der General von Schouwaloff. Jacobi 143. T. Vignette mit den drei Schmieden. Jacobi 158 a. Derselbe. Vignette mit den sieben musizirenden Männern. . . Niederlãndische B erselbe. Niederländische Bauernunterhaltung. Jacobi 160. Unbekannter deutscher Meister des XV. J Christus am Kreuz. P. IL S. 20. Nr. I2. Geschenk Sr. Durchlaucht des Fürsten Truchseß von Waldburg Wolffegg⸗Waldsee zu Wolffegg (Württemberg). Neuer Abdruck einer alten Platte, im Besitze des Herrn Geschenkgebers. Meister mit den Erbsenschoten. Ecce homo. B. VIII S. 35,

neu bereichert durch Zuwendung der aus seiner afrikanischen Reise von der Ostküste zurückgebrachten Sammlungen. Ebenso wurden von Hrn. Dr. Schwarz einige Gegenstände übergehen aus der im Auftrage , Auswärtigen Amts unternommenen Erforschung der Kamerun⸗ änder. Aus Australien sind Hrn. Zahlmeister Weisser Sammlungen aus Neu⸗Guineg zu danken und aus Amerika haben die Skulpturen Guatemalas weitere Zufügungen erhalten.

Aus Asien hat Hr. Regierungs-Kommissar Pfaffius das werth— volle Exemplar einer Schamanen-Ausrüstung von den Buräten be—

schafft; von Hrn. Müller⸗Beck ist eine interessante Sammlung aus. !

Japan zum Geschenk übergeben, und indische Sammlungen sind von Brn. Minchin erworben (durch Vermittelung Hrn. Dr. Jagors). II. Nordische Sammlung.

Die nordischen Alterthümer haben sich wie folgt vermehrt:

Dentschland. Provinz Brandenburg, Bronzen und Steingeräthe von Rhinow, Geschenk des Hrn. Gutsbesitzers C. Weigel auf Buch⸗ horst; Bronzen aus der Gegend von Soldin, Geschenk des Hrn. Oeko— nomen P. Wendeler daselbst; eine größere Zahl von Thongefäßen, zum Theil von sehr seltener Form, in Charlottenburg gefunden, Geschenk des Hrn. Geheimen Medizinal⸗Raths, Professor Dr. Virchow hierselbst; Steingeräthe von Schmöckwitz bei Köpenick; Geschenk des Hrn. Trans lators Finn hierselbst.

Provin; Posen. Cine sehr gut erhaltene Gesichtzurne, durch einige besondere Eigenthümlichkeiten ausgezeichnet, Geschenk Sr. Excellenz des 6 Staats, Ministers Dr. Friedenthal; sodann Funde aus dem

räberfelde bei Mogilno; durch Ankauf erworben.

Provinz Westpreußen. Ein größerer Bronzefund sowie einige . aus Gräbern aus der Umgegend von Marienburg; durch An⸗ auf Singen Gif Holst

Provinz eswig⸗Holstein. Einige kleinere schiedenen Fundstellen; durch Ankauf erworben. Provinz Sachsen. Einige Skelette aus Flachgräbern der Stein⸗ zeit mit den dazu gehörigen Beigaben aus der Gegend von Merse⸗ burg, sowie einige Fundstücke auß der Gegend von Haußweindorf, Kreitz Aschersleben, wurden durch Ankauf erworben. ö. . . . eine . e, . us den Gräberfeldern bei Tangermünde von Herrn Apotheket Hart= ö r e , beck . .

reie Reichsfladt Lübeck. Ein Feuersteinschmalmeißel, in einem

Vorstadtgarten daselbst gefunden; durch Ankauf n,

Köntgreich Bayern. Verschiedene Funde aus Höhlen und Gräbern Oberfrankens und der Qberpfalz; durch Ankauf erworben,

Dänemark. Ein Feuersteindolch gus Jütland. Geschenk des Herrn Marinemalers Bombach hierselbst.

Rußland. Eine Hirschhornaxt aus der Gegend von Dünaburz;

nkauf. A. Bastian.

Funde von ver⸗

(Fortsetzung folgt.)

Die „Allgemeine Tischler-Zeitung“, (Berlin, Linden straße 43) hat einen Pfnxeis von Hundert . fil Tieferung di besten Zeichnung eines Herrenschreibtischs ausgesetzt Die Jeicʒ nungen find bis zum 1. November d. J. einzusenden. Räherzs iber . . ö i w. 2c. . die „Allgemeine 3 ; kannt. Den Ankauf ni ämii i ( seatugg; e mnzor' f nicht prämiirten Zeichnungen

Wien, 13. Oktober. (B. T. B). Cholerabericht Triest 14 Erkrankungen, 1 Todesfall, 3 . In. .

16 Todesfälle. Szegedin, 13. Oktober. (W. T. B.) Cholerabenicht.

10 Erkrankungen, 8 Todesfälle.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen

Berlin:

Nr. 1 ;

(einschließlich Börsen · Beilage).