1886 / 243 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

das aus der notariellen Schuldverschreibung

. ängigen Rechtsstreit, und laden den Be⸗I 3) Bie unverehelichte Bronislawa Matelska zu lz3ts82! Im Namen des Königs! 2) Berg anhängigen Rech n ; Kurni

.. 4. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits urnik, . . —̃ö J ö En. Ser es ö Hypo⸗ . . * ö des Königlichen Landgerichts 4) 6 , Peter Matelski in Schokken, Kreis J 3 * zalts Geilen zu t beau Dom 12. Juni 153665 gebildete zu Düsselderf au ; vwitz. ö. ; . - irn , , n. 6 k de . . . . . ir n,, ö 5) ,,, J . i 6 t das Königliche Fa 23 eilung . ür den mit J . n . e. . ö .. . n r , nn nen. zur . iber Ab'lf Thenbor Brömmme in Krolha Gerichte zugelassenen alt alt zu bestkllen. . er Legen n . . dem ,,, ö ö Nedden zufolge Verfügung vom 8. Mai 1866, eingetragene Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kreisgerichte zu Schrimm in der Prgzeßsache des 4

Vorwerksbesitzers Eduard Nawrocki zu Brenng gegen . die Wittwe und Erben des verstorhenen Bürger ; eter Matelski im Urtheile vom 10. Dezember 1872 *

shnen zugesprochenen und zum Depositorio des ge⸗ 2 nannten Gerichts gezahlten, jetzt bei der Hinter⸗ legungsstelle zu Pofen niedergelegten Kaufgel der forderung, mit dem Antrage; ;

die Beklagten, als die Erben des zu Kurnik ver

storbenen Bürgers Peter, Matelski, zu verurthei⸗˖

len, die Zablung der bei der Hinterlegungsstelle

Posen befindlichen Streitmasse, Nawrocki c. sa.

Peter Matelski'sche Erben? im Betrage von

old, 64 e nebst den aufgelaufenen Deposital=

ßinfen an die Kläger als die alleinigen Rechts

nachfolger des Eduard Rawrocki zu bewilligen

und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden die Beklagten hiermit, speziell die zu 1 und 5 . zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits vor die zweite Civilkammer des König⸗

Zzug der Klage bekannt gemacht. An rer tonn den 13. Oktober 1835. Frölich, Kangei. Rath, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34327 Amtsgericht Hamburg. Deffentliche . . Der Zimmermeister Ed. Müller in? eüstadt i. M., verfreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, klagt gegen Carl Frei- muth, früher hieselbst, Borsteimannsweg hinter 72 part. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach- dem gegen den in dieser Sache erlassenen Zahlungs befehl Widerspruch erhoben ist. wegen laut Rechnung gelieferter Zimmerarbeiten, mit dem Antrage, auf koftenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 82 S6 86 3 nebst 6üo Zinsen vom Klagzustellungstage sowie in 3 „6 z30 I Kosten des Mahnverfahrens, und ladet den J e Bekflagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechts lichen Landgerichts zu Posen auf streits vor das ö Hamburg, Civil⸗Ab. den 22. Ignuar 1837, Mittags 12 Uhr, heilung l, Dammthorstrase 106, Zimmer Nr. A5, auf mit der Aufforderung. einen kei dem gedachten Ge— Montag, den 6. . 1886, richte e wr Anwalt zu bestellen. Rachmittags 2 Uhr. . um Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Be⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht, merken, daß die Cinlassungsfrist für die Beklagten, Hamburg, den 7. Oktober 1886. denen die Klage im Auslande zuzustellen, vom Vor

Jie hes, sitzenden der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ Gerichtsschreiber Les Amtögerichts Hamburg, gerichts zu Posen auf 6 Wochen bestimmt wor—⸗

Darlehn von 350 Thaler nebst 4 oo Zinsen, werden für kraftlos erklärt.

für Recht:

Die beiden über jwei auf den Namen des In— ö. Friedrich Hermanni zu Harkerten ausge, Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die An⸗ lellten Hhpothekenurkunden, lautend über zwei im tragstellerin zu tragen, ;

Grundbüche von Grundschöttel Bl. 69 Abth. III. v. I) Daz autz der notariellen Schuldverschrei⸗ Nr. 3 u. 6 eingetragenen Posten in Höhe von zwei⸗ bung der Demoiselle Bertha Springsfeld vom hundert und siebzig Thaler und achtzig Thaler wer⸗ 2. Januar 1850, dem Hypothekenattest vom 2. Fe⸗ den für kraftlos erklärt. bruar 1850, den Hypothekenbuchsauszügen vom Antragsteller trägt die Kosten. 11. Dezember 1861 und 19. Juni 1872 kestehende zur Nedden. Dokument über die im Grundbuch von Halle a. S

Blatt 337 Abtheilung III. Nr. 6. ursprünglich fiir 1. Bekanntmachung. die veiwitfwete Frau Auguste Philippine Meyer, Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

geborene Müller, eingetragenen, laut Verfügung vom richts vom 30. September d. J. ist das für Christoph

J. Dezember 1861 . die re ö , iette, geborene Bornmüller., zu J, in Biere ausgestellte Sparkassenbuch des selzs. Johgnng Henfiette a reifes Kalbe Nr. 21241, zuletzt über 399,23

Halle 3. S. umgeschriebenen 1200 Thaler Darlehn lautend, für kraftlos erklärt worden,

nebst Zinsen, 2) . der notariellen Schuldverschreibung der Kalbe a. S. den . Dttober 1386. Deinoiselle Bertha Springzfeld vom 15. November Königliches Amtsgericht. 1555 und den Fypothekenbuchsaus zügen, vom * J 27. März 1856 und 11. Dezember 1861 bestehende lots in Namen des Königs Dokument über die im Grundbuch von Halle g. S. Verkündet am 14. September 1886. Bean, Wbthelung 1II. Rr. 3 urspkünglich für Bęerm ann, Gerichte schreiber. . die verwittwete Frau Auguste Philippine Meyer, Auf den Antrag des Rechtsanwalts Geilen zu geborene Müller, eingetragenen, laut Verfügung; nam Schwelm, als Vertreters des Schleifers Eduard 7. Dezember 1861 für die Frau Justizrath Hellfeld, Graefer zu Kleineberkenberg bei Volmarstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter zur Nedden

Johanna Henriette, geborene Bornmüller, umge⸗ schriebenen 200 Thaler Darlehn nebst Zinsen, 3) das aus der notariellen Schuldverschreibung

für. Recht; der underehelichten Bertha Spring'feld vom 23. No. Civil⸗Abtheilung II. den ist. ; Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von d olhekenbuchsaus zügen . ) Klong wöki, Berge Blatt 44. Abtheilung III. Nr. Ib. ind, in ö i . . 6 11. Dezember nee lzazzs! Amtsgericht Hamburg. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

demfelben Grundbuch Blatt 15 Abth. NI. Nr. 7b. für Mathilde Caroline Arntz eingetragene Abfindung von 120 Thaler, , der Majorennität oder Ver⸗ heirafhung aus dem Rezeß vom 26. November 1848, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antrag— steller die Kosten . . Last gelegt.

zur Redden.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau F. A. Bein Wwe., hier, Zte Alster⸗ straße Nr. 109, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pr. Brackenhoeft, klagt gegen den Kaufmann Ernst von Landy, früher hier, Grindelallee Nr. 58 II. Etg, dann Nr. 53 III. Etg, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannken Aufenthalts, Beklagten, aus einem dem

beftehende Dokument über die im Grundbuch von Halle a. S. Blatt 337 Abtheilung III. Nr,. d ursprünglich für die verw ttwete Frau Auguste ö. lippine Meyer, geborene Müller, eingetragenen, aut Verfügung vom 7. Dezember 1861. auf die Frau Justizrath Hellfeld. Johanna Henriette, geborene BVornmüster, umgeschrlebenen 600 Thaler Darlehn g ĩ nebst Zinfen werden für kraftlos erklärt. Beklagten gegebenen, lt. Vereinbgrung mit mongt⸗ Die Kosten des Uufgebotsverfah-ens fallen den lich 160 6, beginnend am 1. Juni 1886, an die Antragstellern zur Last. Klägerin rückzahlbaren Darlehn, auf Zahlung der Halle a. S., den 28. September 1886. am 1. Juli, 1. August und 1. September d. Is, Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. mit je J00 M fälligen Raten von zus. 300 0 nebst

34405 Armensache! Oeffentliche Zustellung.

Die Catharing Geyer, Ehefrau von Carl Wüst, Tagnerin, zu Straßburg, vertreten durch Rechts anwalt von Weinrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kae

34352 Amtsgericht Samburg. Auf Antrag der Anglo. Deutschen Bank in Ham

burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Don- . und Jaques, ist durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung J., vom 27. September 1886: Der von Fowler Bros, am 30. November 1885 auf 60 Tage nach Sicht an die Ordre von George Morley ausgestellte, von George Morley an Ladenburg, Thalmann & Co. und von Letzte⸗ ren an die ÄÜnglo⸗Deutsche Bank in Hamburg indossirte, von Badbruch & Co. in Hamburg aeceptirte Prima ⸗Wechsel, groß M 9090 75 4, für kraftlos erklärt worden. ö. . Das Ämtsgericht Hamburg, Cipil⸗Abtheilung , den 12. Oktober 1886. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichtssekretär.

9 lzasss! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. September er. ist für Recht erkannt;

J. Der aus einer notariell beglaubigten Schuld- und Pfandverschreibung des Zimmermanns Friedrich Karl Wittenbecher zu Halle a. S., vom 8. Januar 1577, und dem Hypothekenbriefe vom 18. desselben Monatz und Jahretz gebildete Dokument über das im Grundbuch von Halle a. S., Band 81 Blatt 3103 auf dem Grundstücke Sophienstraße Nr. 17 in der dritten Abtheilung Nr. 2 für Frau Pastor em. Louise Hermine Reinecke, geborene Bruchmann in Halle a. S, eingetragene Barlehn von 12000 6 Jwölftausend Mark nebst Ho Zinsen seit dem 1. Januar 1877, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind von der Antragstellerin zu tragen.

II. Das aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages d. d. Morl, den 5. April 1845, und dem Hypothekenschein vom 25, April 1845 gebildete Dokument über die im Grundbuch von Morl Band!. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 6 für den Freiguts⸗ besitzer Johann Gottlob Schmidt und dessen Ghe= frau, Johanne Sidonie, geborene Bothfeld zu Morl zu gleichen Antheilen eingetragenen 3500 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 4 9½0 Zinsen, wird für kraft⸗ los erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag⸗ stellerin zu tragen.

III. 1) Das aut einer Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung deg Zimmermanns Gottlob ö. in Passendorf vom 30. März 1853 und den

vpothekenscheinsausfertigungen vom 11. April 1853 Ebildete Dokument über das im Grundbuch von ge n. Band II. Blatt 34 und Nr. 126 Ab theilung III. Nr. ) bezw. Nr. 11 ursprünglich für den Gutsbesitzer Ferdinand Hoffmann in Passen, dorf eingetragene, laut Verfügung, vom 12. Juli 1854 für den Gutsbesitzer Gottfried Doengu und dessen Ehefrau Christiane, geborene Haucke, zu Passendorf, umgeschriebene Darlehn von 300 Thaler nebst 40/0 Zinsen,

2) das aus einer Ausfertigung der notariellen Schuld. und Pfandverschreibung, der verehelichten ö Haucke, Therese, geborene Bartsch, zu

asendorf, vom J. Juli 1834 und den Hypotheken buchtauszügen vom L2. Juli 1854 gebildete Doku⸗

kz4357! Im Namen des Königs!

liche Amtsgericht zu Bochum durch den , Dr. Rinteln in der Sitzung vom; 1

für Recht: Die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn, eingetragen für den enn gn, Böltring in? Bochum in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Bochum Band J. Artikel 48 früher Vol. II. Fol. 769 AUbth. II. Nr. 8) aus der Schuld urkunde vom 2. Mal 1552 ex deer, bom 17. Mai 15657 auf der dem Zimmermeister Martin Wagner zu Bochum gehörigen Parzelle Flur 5 Nr. 1467, 520, gebildet aus dem Hypothekenscheine des Königlichen Kreisgerichts Bochum vom 17. Mai 1852 und der Schuldurkunde vom 2. Mai 1852, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗

steller auferlegt. Von Rechts Wegen.

Uriheil.

Verkündet den 28. September 1886. Sohl , Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Johann Jacob Kanowskischen Todegerklä⸗ rungssache F. H/ 85 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Marienhurg durch den Amtsrichter Gitron in öffentlicher Sitzung am 28. September 1886: Da der Mühlenbesitzer Cornelius Schmidt zu Thörichthof als Abwesenheitsvo0rmund das Aufgebot des am 19. April 1843 . Zimmergesellen Johann Jacob Kanowski beantragt und glaubhaft gemacht hat, daß der Johann Jacob Kanowmgki nach, dem er im Jahre 1874 seinen bisherigen Wohnort Thörichthof verlassen hatte, verschollen ist, da das fn §. 824 C. P. O. erlassene Auf⸗ gebot öffentlich bekannt gemacht, da der Antragsteller im Aufgebotstermin auf voran⸗ gegangene eidliche Versicherung, daß er vom Leben oder Tode des Johann Jacob Kanwmski keine Nach= richt erhalten, die Erlassung des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: J. Der Zimmergeselle Johann Jacob Kanowski aus Thörichthof, geboren am 19. April 1843, wird für todt erklärt. II. Die Kosten des Aufgebots sind dem Nachlasse zu entnehmen. . Königliches Amtsgericht. J. 34388 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der, Maurerfrau Wilhelmine Didszuhn, geborenen Kallweit, von Gassöwen, Klägerin, gegen den Maurergesellen August Didszuhn, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 20. November 1886, Vormittags 12 Uhr, vor, der Ersten Civilkammer des Königlichen Land- serichts hierselbst bestimmt. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung an Beklagten wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht. Insterburg, den 30. September 1886.

34313

In der Aufgebot sache Wagner erkennt das . mt⸗ 5. Oktober

6Gso Zinsen auf 106 t seit dem 1. Juli, auf 199 4 seit dem 1. August, auf 100 S seit dem 1. Sep⸗ tember 1886, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be—= klagten zur Zahlung von 309 ς nebst 6 Y Zinsen auf 100 ½ seit dem 1. Juli, auf 100 seit dem J. August, auf 190 6 seit dem 1. September d. Is., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung 1IV., auf Dienstag, den 30. November 1886, Nachmittags 14 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Hamburg, den 12. Oktober 1886.

lichen Landgerichts zu Straseburg auf den 18. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . Klage bekannt gemacht.

ö Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lstzeg] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Rothlauf in Weismain klagt gegen den Specereiwaarenhändler Andreas Graßmann von Neudorf, z Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung einer Waarenlieferungsforderung mit dem Antrage zu erkennen:

J. der Beklagte sei schuldig, 102 660 3 Haupt⸗

Franck, Gerichtsschreibergehlllfe des Amtsgerichts Hamburg, ; Civil⸗Abtheilung IV.

34384 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Berl Salmon Sohn, früher zu Merzig, jetzt zu Frankfurt a. M vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, klagt gegen den Johann Peter Scharf, Schreiner, früher zu Merzig, jetzt, ohne bekannten Wohnort, wegen Pacht und rückständigen Zinsen und Kosten einer Arrestprozedur, mit dem Antrage auf Zahlung von 277 S 17 4 nebst 5 oo Zinsen von 205,95 MS seit dem 1. Ok⸗ tober 1878, von 33 ιι seit 1. Oktober 1879 und vom Rest seit dem Klagetage, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merzig auf den 22. Dezember 18386, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

auck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34403 Oeffentliche Zustellung. Der Andreas Braun, Schuhmacher in Ohlsbach, als Vormund des unehelichen Kindes der Luise Horn, Namens Georg, von da, vertreten durch Agent Kretz in Offenburg, klagt gegen den Josef Kunz, ledig, von Ohlsbach, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, wegen Ernährungsbeitrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Ernährungsbeitrages von wöchentlich 1 6 20 3, zahlbar in viertelsährigen Raten an die Mutter des Kindes, für die Jeit vom 19. April 1885 bis zum vollendeten 14. debensjahre des Kindes, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Offenburg auf Samstag, den 11. Dezember 1886, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 19. Oltober 1886.

(l. 8). Beller,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

n Oeffentliche Zustellung.

sache zu bezahlen; IN. derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu

tragen;

III. . ö werde für vorläufig vollstreckbar

erklärt.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites in die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Weismain auf

Mittwoch, den 1. Dezember l. Irs.,

ö Vorm. 9 Uhr.

In Gemäßheit des §. 187 d. R.C.⸗P.⸗O. wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Andreas Graßmann, welche guf, das klägerische Gesuch vom J. d. Mts. mit Beschluß vom 10. ejusdem bewilligt wurde, hiemit bekannt gegeben. Weismain, den 11. Oktober 1886.

Der Königliche Sekretär.

(I. 8) i

Fink. 34387 Klage Auszug.

Bei der Civilkammer des Kgü. Landgerichts Kaisers⸗ lautern klagen 1) Kaspar Vitus Büttner, früher Polizeidiener, ietzt Kgl. Steuer⸗ und Forstgerichte— bote, in Otterberg wohnhaft, 2) dessen volljähriger Sohn August. Heinrich Büttner, Kaufmann, in Zabern im Elsaß wohnhaft, durch Rechtsanwalt Neumayer dahier als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten, gegen 1) Heinrich Büttner, Mechaniker, früher in Otterberg, jetzt unbekannt wo abwefend, 3) Bar⸗ bara Büttner, ledig, gewerblos, früher in Otterberg, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Theilung mit dem Anfrage, die Beklagten zu verurtheilen, mit den Klägern zur Liquidation und Theilung der Güter⸗ gemeinschaft, welche zwischen dem Mitkläger Kaspar Vitus Büttner und dessen am 4. Mai 1872 ver⸗ lebten Ehefrau Reging, geb. Herr, bestanden hat, und des persönlichen Nachlasses der Letzteren, sowie des pPersönlichen Nachlasses des am 23. Februar 1874 verlebten Sohnes der genannten Eheleute Kaspar Vitus Büttner und Regina, geb. Hert, mit Namen Gustav Büttner, zu schreiken, mit Vornahme des Theilungs⸗ und Löquidationsgeschäftes sowie der etwa nöthig werdenden Lieitationen den ö. Notär Krieger in Otterberg zu beauftragen, das gl. Amts, gericht Stterberg, um Ernennung und Beeidigunß eines etwa nöthig werdenden Crperten zu ersuchen,

Die Wittwe und Erben des zu ⸗⸗ i . . ö J ö ie ittwe Appollonia wroc ene Wer rn, ü awrocka, geborene 2) die r n . Kinder: a. die großjährige Tochter Stanislaw . ö 5 . anislawa Helena der großjährige Sohn St i . zu ö , e. die minderjährigen Geschwister Thad Franz und Marie Ludovica . . treten durch ihre Vormünderin, die Mutter

ment über das im Grundbuch von Passendor Band I. Blatt Nr. 34 und Blatt hi . ö theilung III. Nr. 6 bezw. Nr. 2 für den Guts L436] Oeffentliche Zustellung.

hesitzer Gottfried Daenaun und seine Ehefrau, Die Eheleute Tugendhold Tillmanns, Landwirth, Christiane, geborene Haucke, zu Vassendors, ein⸗ und Laura, geb. Müllenbach, ohne Geschäft zu Neu getragene, Darlehn von 109 Thaler nebst 490 Jinsen, Kirchen bei Apladen, in eigenem Namen und die werden ür kraftlos erklärt. Rechte des Wilhelm Emil vom Berg wahrnehmend, . Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Stiesberg, . n . ü klagen gegen den Wilhelm Emil vom Berg, ohne . . aus der notariellen Schuldverschrei⸗ bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen ; auf Aufhebung des von der JI. Civilkammer des

welcher die erforderlichen Abschätzungen vorzunehmen und sich in einem wohlmotlibirten Gutachten, du dem genannten Rotär quch zu Protokoll gegeh' werden kann, über die Theilbarkeit oder Unthh! barkeit der vorhandenen Massenobiekte guszusprahen hat, damit Theilung oder öffentliche ,, If e. und den Beklagten die Prozeßkosten zur Wh zu legen.

e nen,, Bellagten zur mündlis sen. Ver, handlung diefes Rechtestreltes in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Rammer bom 17. De⸗

; Migge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ers, Cznst. Schuster zu Trotha, . d.

Jil, e und, gen, Söpo. Fäniglichen Kändgerichts am Däsehborf ah se, g, j nber 186, ormiitags C ihr, gige, wn, ente se m s, Mar ish stebfdt ke ig , d , , m Irderung' dor, einen bei genanntem Gerichte zu⸗ , gebildete Doku. tember 1836 gegen den genannten Wilhelm Emil Kläger, vertreten durch den Recht inski 2 . 6. e g ini. ̃ n. . . J. vom Berg erlassenen ,, mit dem zu Schrimm, klagen gegen: JJ . , ,. naien , . 6 gn vom he , mn. zu Froh . Antrage; auf Aufnahme als Nebenintervenienten in I) den Bürgersohn Wladislaus Matelski in . *. oe, mtmachung. A. 332.1886. haler nebst o,) nf getragene Dil eg den zwischen dem Müller Julius Leverkus zu Auer⸗ Amerika, unbekannten Aufenthaltsortes, zee, , den 12. Oktober 1886.

. als Pfleger der minderjährigen Anng vom

M die verehelichte Anast ö erg und dem genannten Wilhelm Emil vom ; J

Matelska, in Kurnik,

ichtöschreiber am Kgl. Landgerichte. Der Gen ht en g G iuekh.