1887 / 111 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. , 7

3 111.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 13. Mai

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

1887.

12 Gewerbe und Handel. Die neue österreichisch⸗ungarische Zolltarif Nov n , ver 100 kg lat die Sunn nun beider Häuser des Reichsraths gefunden. 4 b 33. T-Nr. 6h ist am Schlusse beizufügen: „‚Fram— 36 e. gefãrbt * nit darauf , . , . ,, T. Nr. da Sei 8 big garen, ben e, 8 8 fig r 8. n i gf keit? ets wirt! eß, vorauefichtlich am wird erhößm von z' hl. au r ö. . Eyecseessn in Fässern) ; ) 130. Gemeine, dichte, d. L Gewebe aus Garn Nr. do Das Gesetz vom 25. M 1 b grigh . * . 8 'GSpeiseessig in Flaschen oder 4 . . Besetz vom 26. Mai 1882, betreffend den allgemeinen Zoll 10 n, ro 1 K a ö = n. (RG. BI. Rr. M, e F feet . n, werden erhöht; d hee ö. 8 4 Ln Artikel VIII. 3. 89 . Giege der Worte der Kunst e , ö ö , . . 3 75 h i i gewebt, bedrutt ;? . . ⸗. schaft⸗ zu setzen' der Kunst, Wisfenschaft und dẽs Gewerb. Tapi ct e, 3 , . ,, 131. Feine, d. P eweb e , de Nt. do bis 27 , e lh: K . n,, 6 roviant der ein.! und ausl ; ollsatz der T⸗Rr. 85 (Kaäͤfe) von 16 Fl. au 9 . , ᷣ6 dnnngs wege festgelezten Bedin e, . 16 1 23 er. Il Gakao, ö. Cho: ö. P . gefarbt, mehrfarbig gewebt oder be. . . ö ö die Worte: mit Ausnahme von Ver⸗ 50 81. auf ane, Gbolalekesn e, nan, Fabrtlat?) vm 132. Feinste, d. Gewebe aus Garn über Nr. 100; . ; en. , . inste, d. i. ibo; ö XVI. 3. 1 bat zu lauten: k lasse Ty (Mineralien) wird die 3 6 , . gif ,, 3 . en 3 * Gottesbäuser der ver⸗ ölen m . 82 , gebrannt, ge⸗ Anmerkung. n. 1 . 18 . e 1 2 . ! . . kam der Materialien zum nr nne 1 Faber ben ö. 11. ö in,, , mn Gottes häuser. en , . frei aufgẽfchin mete und sammetartige Wehewanren (mit Der d §. 2. wird [, . 5 , (Farb- und Gärbestoffe) n n e, e, . . . er dem im 5. 1 ? 11 ; . Nr. zu lauten haben: 2. z Henrgn- JJ é , g, lee, Seercen as. I In Klasse Jr (Zucker) ist hinter T- Nr. 20 aufzunehmen: ð. . w frei. . ö. ö w 24 per do e 1358 , ,. . ? . . n,. ö K . ,,, ö; ö ö . ; Anmerkung zu T Nr. 20. k ; 3 In der Klasse TX(Gummen und Harz) wird er Zoll. der T- Nr. 1372 (Flachs und Hanfgarne; bestehende Brennereien, bis 1 luft r l, ö. ö. 53 , 53 7. w ven r ö. ö. er nn gone festzusetzenden . . 5 9 Tr. 118 (Copalbarz. Damarharz u. s. w) 19 Bie Ne. I37 a srhält folgende Faffüng;; ö , d, File, (cls ei kken ꝛr ko ern n, n, nn,, ö . Gn el din auten, wie folgt: kohlen und Schief ertheer tal l en n gegen, 2. eiwirnt. ö J ö 2. 23. Mais, Hirse, Heidekorn... 4 119. roh mit Ausnahme der in T-Nr. 120 gengnnten . Anmerkung hinter T-⸗Nr. 137 wird gestrichen. 23 (bis). Gerste, aferr. 5 ö Det n Beleuchtung zwecken ohne vorausgegangene mit u. s ö. der T. Nr. 1393 (Graue Packleinwand J. Ker Sell. Roggen, Halbfruchi⸗ 15 . ö. ö. verbundene Raffinirung oder Reinigung nicht . 9 , ö . ö 8 nmerkung 1. Für den Bedarf liens und J . tt; 139 wird Lauten: der quarnerischen ö die & , . . 66. i ,,,, k , , im Einvernehmen mit der Königl. ungarischen Regierung e mnffendftel der Dichte des reinen Wafserh äber. und . wee ee . , Eingeführt die zollfreie Einfuhr der nachbenannten Getreidegatkungen iG , i 3 ,, und zwar; Mais bis zur Maximalmenge von jahrlich p. leicht 9. att; n. . erordnungswege vorzuzeichenden Bedingungen z 3. Nr e n B We g e e bis zur Maximal- leichte von und unter der Dichte bon 830 Graden 2 40 D , , is , n, ö nge von jährli tr-Ctr., äber ei ĩ ett ; ir. auten: . f n, nn,, ,,. 3 re , . , . ohne vorausgegangene netto 5 ö. Leinenwaaren gemustert, bis 20 Kettenfäden auf festzusetzenden naheren Modalitäten bewilligen. verwendbar . 2. roh harter gr Hürm inf, d Getreide er. , , J ö , bischen Ursprunges im Grenzwerkehre aus Serbien übet die 121. raffinirt oder halbraffinirt: netto C. Damast n Art 5 ,, ungarisch⸗ und bosnisch⸗serbische Grenze bleiben die Zölle . schwhere, deren Bichte S5 Grad übersteigt Der Zollsatz der C. ir, w Shitzen, Kanten; gesticktẽ ö. der Nr. 25 und 21 Des allgemeinen Zolltarifes vom auch Rückffände von d ,, Webcwaaren werd erhoht von 399 in nen, den . 25. . ö . Nr. 47) in Kraft. oder n . K 3 Die Anmerkung i l tergfs, 148 . , nmerkung 3. Für Mühlen und Bäckereien i I . lauten: rene re n, öhöchstene f, n n , , den B. scwere. deren Dichte 39 Grnd üiberste nete, nd, ml ent , g nn, e ffn, e , n, ,, ,, , , J rlaubni ein unter den i ö ' ö ĩ . erole, en =. den, er den im , , . e , e ee e e. J md 24 des allgemeinen Zolltarifeß vom D. Mai 1832 ; w Die Zollsätze der TNr. 151 (Seilerwaaren) werden * .. air r, bis. fem 31. Dezember iss in Kraft. ö n , ,, , * Siülfenftr chte; 3 ö K Anmerkungen. I) Die Verb b. netto 9 ö e mr nt, mn, 256. Bohnen, Lupinen, Erbsen, Linsen, Wicken «. 1 1882, Nr. o5. 8. 2 ist in den . , , b. Alle anderen u. j. w. von 12 Fl. auf... 2 1 e nn ,, 3 ö. inbegriffen Re. Verbrauchs a 2 536 . . 2 n L gbr isl wind seicene lets nen . . ö . . ö enige mittelst Raffinirung (Reini i j ichg⸗ nommen; . e rn. d 3 75 rathe vertretenen n, . . Anmerkung, Kötes. u. derglz Fasern a. Strängen * , . (Ge müse, Obst ꝛc treten . . von Triest dargestellte Minerals . , Slg gen, uz dergl.) zur Fabrikation on ö / J * m au ö 2 Me 3 7 * * . Zolfatz der Wr. 39 (tüte und Haselnüsse . 1. ö. 3 ir. wolsind! Klasse s MWg le ol lengarn 6. . n,, 2 31 (Feine Tafelgemuse, frisch) . rumänischer Erzeugung . Artern; ** Die ir e m , 6 ö , ,, 5 830 ü j 6 j q. 3. . assung: . . ö nicht e,. be⸗ 2 ö. ,, ,, k o er Bestimmung unter = i ; - ö . ue ee f., , m ee, n. 3. . . ,, Be⸗ a. ,. aus groben Thierhaaren (Rindviehhaaren ni her) erhoht don 3 Fl. Kr. auf ö jährlichen Maximalmenge u. dergl) bis inkl. Nr. 5 metrisch, einfach oder 1 Gtr. . Kw . ,. . . J . ant, nicht anderweitig tgrifirte. . ; ; ; . ; netto . 5. acca, (auch mottled Alpaceg und B (hie) Lein saat, Palmkerne, Obstkernntnn. i rath R '. 9. wr. irn e . , In T- Nr. 35 werden die Worte. Cichorienwurzel, der ungarischen Krone nach dem durchschnittlich * . wolle (Westgarnz s ber r , mttisg alle iir n Ti ien en , , , d ne dn, , dane. . ö at zu lauten: 963 2 = . ö ämter 50 JJ = 6 e füt , ö ,, ait h. 6 Gewãchse; Cichorienwurzel, getrocknet, ö. von 770 Graden gegen Erfüllung der im ,,. 2 über gr . k 39 2 gn iaffse vin! (& biegt nh. gachrrhj 50 vorgezeichneten Bedingungen und Kontrolen. 3 d. ö. nicht besonders benannte, roh, doublirt 1 . n k 18) Die Kla sse XII (Baum wolsle Gg nE und . ed r bl s latein 12 oht: BVgaren daraus) erhalt in den Nrn. 124 in lzs folgend 2. über Nr. 4. iich . 3 per Stück Faffung: gende Re, , mer ich Il Kr . Baumwoll : e. Sarne, nicht besonders benannte, gebleicht, gefärbt, zd. Dchsen) von 10 Fl, auf 16 124. infach, roh: ö 1 . . e e. gl fun. 3 * . Tm i englisch. ,, ; von J ĩ̃ 29g enllin⸗ ö. 5 , . —ĩ. ; 1 . Kl 21 . 85 ö ere, andere) werden . . 3 * 3 3. * 3 . k 1 3 ö Senn e r, e n,, ert ätze der T- Nr. ische, frische; Fluß- und . . 6 runliidaã. ö. 1. dig . ig: . , 3 3 ö glich 16 bis Nr. 45 metrisch. . 16 a de , lerd D ahöht von Fl. anf ; F (Eis). doublirt, roh; 2. uber Rr. 45 meir icht. 20 iw. von 10 Fl. auf 25 i. * 5 . 29 englisch . . ,,, fu rund g. In der Wolle gefarbte per oo xg ö 6 6 , 9 me 38 einfa g und doublirte Garnne 12 ) In der Klass 2h Fl. Kr. 1. liber Nr. g engsisch ar, . * Grlaibi fen ö 1 war, . . 3. . n der afse X (Thierische Produkte. 5. e ö , fen 3, . ] erordnunge wege vorzuzeich⸗ . ö 9. . den th. gebleicht oder gefärbt: an,. . und Kontrolen. 12 11 . p. iber Jir. I s Rr. 2 ,,, 86 auch her 9 ,, u hält rie N Nr. Ss folgende Faffung: 1 ,, 14 au * 24 wird erhöht, von 0 Fl auf . . n Wache sanc Pfiatbe mache): . r git. sh engl 5. ren, . 3 6 f ,, 5 126. drei. and mehrdrahtig. roh gebleicht oder gefarbt * 1 J min alt here hrtereblhelkenn bite e mier ypräparirt (gebleicht, gefarbt 2) 10 177 f rern r . . j . an h . r 86 3 auten: litzen aus 236 r . adjustirt; Weber . . . ,. von 200 g und weniger per 1 am, 96 Stearinsaure, Palmitinsäure; Paraffin 6 1 . z H 96 . ö. wHaltaid . 128. Sar rg ln *. * Sencbe aus Garn Nr. ho . k . . 22 . l w 1 3 und darunter, auf 3 mm im Quadrat 5 Faden ĩ tte S ane n ,,,, II (bis). Fette und Fett icht . ? n . an, oder weniger geschnittenem oder nicht aufgeschnittenem Flor); Band, umte, ö Sir en, ĩ ö . '. . . 1— 2 auch einfach geköpert: Posamentier⸗, Knopf und Wirkwaaren . n, N Jn det Klas 6 (Oele, fette) wird der Zoll d. gebleicht . 24 1669. Bedruckte wollene Webewaaren EKmit Ausnahme 9 r , , MPlidensl 4. s. w. mit umerändct em , 3 der Mer üb, gerne, e, gr d. llante wie bisher) von 4 Fl, auf . . K d. mehrfarbig gewebt ehr tt . er oll e , , e,. . von sener der Tr, 73 (Rüäbzi, Leinöl u, s. w. mit un. 129 Gerdi nf ie, bel, Gewebe aus Garn Rr. b , nee,, n Hwanniarte wie klabeh dan 2 gl. au 1 mn bien ne en n, , , , , Le ag. Ife der 8 Me 1e Gn, R ö w 5 2 d. 8 O0 . * * Y In 3 Klasse Mn (Getränke) treten folgende J 6 ö 45 . , n. und Seiden 56 b. gebleichttäꝛꝛ·ꝛ.. 55 wa aren) treten gi Nenderungen ein