5. , , . 7. deuts . 1 Wochen · Ausmweise chen Zeuielbanten.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. . 2 . n . e anon u. dergl. O effentli ch er Anzeiger. h ö 1 i. ** ö äufe, Verpachtungen, Verdingungeu 2c. 4. ö Iinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 16. . Borsen · Beilage. 5. Kommandti. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. n * 5 2 8 ilitã z ĩ = lie Raudszus in Gerlauken, ange ver · an Richtigkeit Grundbucht 1 Steckbriefe . Militärbehörde Anzeige er J. ,. 23 9 24 2. —— 9 8 * 22 erworben hat, nicht mehr geltend 23 9 3602 R. St. G. B. ars, des Besi ugust Rauds; ; und Untersuchungs - Sachen.. e Gum wd, ,. . a , , , enen, , m,. 8499] Steckbrief. . Amtsgerichts auf zum Jwede der n 3 den am 2. 6 1863 e Rab e g; Kreis . 26. uli 1887, Vormittags 9 Uhr, erklärt werden. . Winter. J nr eg , mi, , , m . , e, n rrlache gamen ufgebor. i wesene J S., Zi „ zur er ung geladen. . . 2 hält, ist die Unter O 23. ö usbleiben 33 erfelbe ven 29. Dezember 18387, B.- M. 11 Uhr, Im Grundbuche des der n, gegen
fuchungshaft wegen Betrugs verhängt.
Es wind erfucht, denfelben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß ö ,,, , ef. Naumburg a. S., den 3. Mai . Cee ni sichẽs Amtsgericht.
Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Emil Mendelsohn wegen Thellnahme am betrüglichen Bankerutt unter dem 19. Rovember 1873 in den Akten M. 573. 73 erlassene und , 20. Juni 1874 erneuerte
teckbrief wird zurückgenommen. ö Alt⸗ Moabit Nr. 1112 (NW.),
den g9. Mai 18871.
Der Untersuchungsrichter
beim Königlichen Landgerichte J.
18438
lo de Ver olgende Personen: 1 ö Mostowsky, 40 Jahre Hunswinkel, Kreis Altena,
2) Paul Piotromski, 37 Ja . Kreis Altena, Lüdenscheid, Kreis Altena,
4) Johannes Lauterbach, 28 Jahre alt, zuletzt
in Schmalenbach, Kreis Altena,
5) Adam Wolf, 28 Jahre alt, zuletzt in Weißen⸗
pferd, Kreis Altena,
sind durch hiesiges Schöffengerichtsurtheil vom 14. April 1887 wegen unerlaubten Auswanderns u einer Geldstrafe von 150 , im Unvermögens⸗
n zu 6 Wochen Haft verurtheilt.
Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht
ersucht. ; Lüdenscheid, den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
8437] Offene Ordre. Es wird ersucht von
1) dem Johann August Wilhelm Karl Hartwig,
geb. zu Caputh am 3. Oktober 1857,
Y) dem Schiffer Simon Albert Hoffe, geb. zu
Lehnin am 12. September 1857,
3) dem Knecht Johann Heinrich Wilke, geb. zu Reetzerhütten am 28. November 1857,
4 dem Bartholomäus August Ern ft, Werder am 8. April 1857,
5) dem Otto Gottschalk, geb. zu 22. Juli 1859, 6) dem Schneider Hermann Rudolf Schumann, geb. zu Baruth am 26. September 1855 ö 7) dem Georg Gottlob Weidner, geb. zu Jüter⸗ bog am 5. Juli 1868,
Ss) dem Max Pergament, geb. zu Luckenwalde am 26. November 1858,
9) dem Gustav Adolf Große, geb. zu Jüterbog am 23. Oktober 1859,
10) dem Arbeiter Gottfried August Haase, geb. zu Bardenitz am 11. Mai 1854,
11) dem Kellner Friedrich Wilhelm Borelly, geb. zu Luckenwalde am 5. April 1856,
12) dem Karl Bamberger, geb. zu Mehlsdorf am 25. Februar 1866, ;
deren Aufenthalt unbekannt, eine durch vollstreck⸗ bares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. Dezember 1880 wegen Verletzung der Wehrpflicht festgesetzte Geld⸗ strafe von je 180 66 einzuziehen oder im Unver⸗ , , . die substituirte Gefängnißstrafe von je 18 Tagen an den Angeklagten zu vollstrecken und zu ö , . Akten M. 1 151/80 Nachricht gelangen zu lassen.
Potsdam, den 9. Mai 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft.
geb. zu Klepzig am
8434 In der Strafsache gegen 1) Michael Graffi, geboren den 30. September
1864 zu Aachen, ohne bekannten Wohnort,
2) Iwan Felix Fremery, geboren zu Aachen den
28. Oktober 1864, ohne bekannten Wohnort,
3) Johann Wilhelm Leonhard Pick, geboren den
6. November 1864 zu Aachen, zuletzt zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wel horn
4) Johann Friedrich Soening, geboren zu Aachen . 12. Oktober 1862, jetzt zu Cochoeira in Bra—⸗ n,
ö) Ludwig Radermacher, geboren zu Münster⸗ bildchen den 15. April 1553. zuletzt zu Aachen, . 2 . Wohnort,
ose ictor Cocherie, geboren zu Aachen den 28. Dezember 1864, ohne . we den a. wegen Entziehung der Wehrpflicht,
da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absa 21 — Nr. 1 — des Steer u n digt sind, auf Grund der S5. 4865, 325 326 — k.
der Strafprozeßordnung zur Deckung d di schuldigten möglicherweise 6 . ehen * strafe und der Kosten das . für Jeden auf he, uchstaben drei Tausend dreißig Mark — das im Deut i ; liche Vermögen der e ,, Aachen, den 3. Mai 1887. Königliches Landgericht.
Höhe von 3030 SY — in B A Idigt i ö ngeschuldigten mit Beschlag
n, . , 85 as bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, auf⸗ on, n, d, Dede. Wiser, rien , de, , ,. J ) Beglanbigt. Scheffer, gefertigt werden wird. . i. 21 ,, Sekrerht der Stantsanwaltschaft. Guhrau, den 6. April 1887. 2 r d n delle, Rn d g ern anberaumten Aufgebotstermine vor Tem unterzeich . g mtsgericht. neten Gerichte anzumelden, unter dem Rechte 3 4 Desfentliche Ladung. 8291 n m , . . 6 e alchgassontz, Aufgebot. daß nach Ablauf der Frist die Herzogliche * . F. o za Klein. Va witz, Der Sparschein B der Genossenschaftlichen Grund , , e aer sfr . 3 2 all Keucleulter Resersst dhe Grlatbuü ar .. * . , g. * Könige . werden wird und da n rn . gewandert zu sein und obne von der den! den 10. September 1875, lautend auf dem . w 6 e
alt, zuletzt in hre alt, zuletzt in
Johann Werner, 32 Jahre alt, zuletzt in
auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung
von dem Königlichen Landwehr -Bezirkskommando zu
Kreuzburg O. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt
werden. ;
Rosenberg O.⸗S., den 6. April 1887. obbermann,
Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8436 l 1 10 858. Durch Beschluß der Strafkammer Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 27. April 1887 Rr. 2396 wurde das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des: . 1) Emil Mayer, geb. am 14 November 1864 zu Gausbach, 2) Friedrich August Maier / geb. am 19. Januar 1864 zu Rastatt und 3) Eduard Fischer, geb. am 11. Juni 1864 zu Söllingen emäß 8. 140 Ziff. 2 St.- G. B. und §5§5. 480, 326 ö mit Beschlag belegt. Karlsruhe, den 10. Mai 1887. Großh. Staat g anwalt: Unterschrift.)
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
S583) Aufforderung zur Statuseinsicht.
In dem Kollokations verfahren auf Betreiben des Simon Leclerc, Kaufmann in Vallendar, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz hierselbst, gegen die Eheleute Friedrich Wilhelm Rübsamen jun., Dekonom, und Katharina, geborene Degen, früher zu Kruft, dermalen ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt, und Genossen.
Behufs Vertheilung des Erlöses aus der vor dem
tober 1886 abgehaltenen Immobiliar ⸗ Zwangsver⸗ steigerung hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter ⸗Kommissar, Herr Landrichter Scheerbarth zu Koblenz einen provisorischen Verthei⸗ lungsplan unterm 25. April 1887 angefertigt und zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichts. fe,. des hiesigen Königlichen Landgerichtes eponirt.
Die Gemeinschuldner werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Einspruch gegen den Vertheilungs⸗ plan binnen Monatsfrist vom Tage der Zn⸗ stellung dieser Aufforderung an zu Protokoll des Richter⸗Kommissars zu erklaren respektive durch Klageerhebung geltend zu machen.
Koblenz, den 9. Mai 1887.
Heinnicke, Erster Gerichtsschreiber des Köriglichen Landgerichts.
50955] r,
Das Sparkassenbuch Nr. 3593 der städtischen Sparkasse zu Küstrin über 63 99 4, ausgefertigt für den Ausgedinger Gottfried Krüger zu Wilkers—⸗ dorf, ist angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag des genannten Eigenthümers wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 27. September 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Küstrin, den 19. Januar 1887.
Königliches Amtsgericht S503] Aufgebot.
Der Wirthschafter Carl Schulz zu Kolk, als Vormund der minorennen Kinder des zu Groß Mellen verstorbenen Pfarrkolonus Wilhelm Schulz, hat das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 7871 der Sparkasse des Dramburger Kreises über 223,0 , ausgestellt für die Geschwister Carl, Auguste, Wil⸗ helmine und Bertha Schulz ia Wedelsdorf, welches angeblich am 8. September 1886 während eines durch Blitzschlag verursachten Brandes zu Kolk mit⸗ verbrannt ist, beantragt Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und das
parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Dramburg, den 2. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Freigärtners Wilhelm Schube Herrnstadt — Stadtvorwerk wird das auf 4 33 dessel ben lgutende Sparkassenbuch der hiesigen Kreis sparkasse Nr. 7729 über S4. 36 M, welches der ze Schubert angeblich verloren hat, hiermit öffent— lich aufgebeten. Alle Diejenigen, welche an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu baben glauben, werden aufge ordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 8. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Gerichts Assessor Herrn Fried⸗
lgender anberaumten Termine zu melden und das
Königlichen Amtsgerichte zu Andernach am 27. Ok=
beim unterzeichneten Gerichte (3immer 34) ihre Fechte anzumelden und den Sparschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. sönigsberg 363 den 6. Mai 1887. Köͤnigliches Amtsgericht. X.
268 Aufgebot. Auf Antrag des Rechizanwalts Conrad CGdzard, als Verwalter des Nachlasses von Georg Holsten, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem verstorbenen Georg Holsten laut Registratur vom 324. November 1850 gewilligten und am 30. No- vember 1880 abgelieferten Handfesten, groß 500 , folgend nach 14 0006 66 und bo0 „SM, folgend nach 14 500 M, auf das in der Vorstadt, an der Albrecht. straße Nr. 41 belegene, im Kataster mit IV. 75 Wa., b., e. bezeichnete Immobile, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungs bücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Aufgebotstermin ist angesetzt auf
Mittwoch, den 25. Mai 1887,
Nachmittags 4 Uhr,
in der e, d , unten im Stadthause. Zimmer Nr. 5. ;
Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzu= melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 30. März 1887.
Das Amtsgericht. Abtheilung: Erbe⸗ und Handfesten ⸗ Amt. (gez) Blendermann. Zur Beglaubigung: Ruete, Dr., Gerichtsschreiber.
185091] Aufgebot.
Der Färber und Kaufmann Joserh Empting zu Bocholt hat das Aufgebot des * Grundbuche noch nicht übernommenen Grundstücks Flur A. Nr. 669 der Katastral⸗ Gemeinde Bocholt t.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ Prätendenten aufgefordert, ihre Rechte un enn. auf das Grundstück spätestens in dem vor dem unter ˖ zeichneten Gerichte auf
den 3. August er.6, Vorm. 10 Uhr, ; anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Bocholt, den 26. April 1887. Königliches Amtsgericht.
44
Der Gasthofbesitzer Wilhelm Golz zu Thorn, Kulmer⸗Vorstadt, hat das Aufgebot der an der Kulmer Chaussee belegenen 9, 0366 Hektar großen, in der Grundsteuer Mutterrolle des Gemeindebezirks Thorn mit Kartenblatt 1 Nr. 68 bezeichneten Parzelle zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch= blatts beantragt.
Die unbelannten Eigenthums⸗Prätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das bezeichnete Grundstück spätestens in dem auf
den 13. Juli 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-
Ebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren
sprüchen und Rechten auf das Grundstuͤck werden ausgeschlossen werden.
Thorn, den 7. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
ls od] Aufgebot.
Das Eigenthum der Grundstücke Nr. 311 Grün = berg II. Viertel, Nr. v5 k Grünberg Aecker, Nr. 656 Grünberg Weingarten, als deren Eigenthümer gegen wärtig der Schuhmachermeister Carl Samuel Klaucke und 3 gütergemeinschaftliche Ehefrau Juliane Friederike, geb., Girnth, eingetragen sind, foll für die unverehelichte Auguste Feuker zu Grünberg, die unverehelichte . Feuker zu Berlin und die e, dnn. ertha Feuker zu Berlin eingetragen
e
Auf Antrag der Letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am
30. Jaunar 1888, Vormittags 9 nihr, bei dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer 30, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real. ansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein übriges Suillschwelgen auf— erlegt werden wird.
Grünberg, den 216. April 1887.
Königliches Amtsgericht. II. F.
S680] Aufgebot. Au Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der rf zu Braunschweig, vertreten durch den . meister Jürgens in Walkenried, welche glaub⸗ aft gemacht hat, daß sie das Eigenthum nach- aer im Grundbuche nicht eingetragener Grund- e:
a. 692 ar von der Oberförsterdienstwiese in
ö guniag ö
452 ar vom Forstorte Hütteberg,“
ö Hütteberg, Braunläger aus dem auf der Gerichtsschreibere Situationsplan näher ersichtlich, werden alle diejenigen, welche
i niedergelegten yb, erworben habe, Rechte an den vor⸗
groß 35 Ar 35 G M groß 26 Ar 34
groß 37 Ar 22 MM. Flur 6 Nr. S Gd / 88 IM
äähß Ar. Zn Dorfe, Weide, groß s 1 n 6 Nr. 8 Im Dorfe, Hofraum, groß z .
vile
theils der Person, theils dem bekannt sind.
Auf den Antrag der Besitzer und Lazarus Marcuse werden Berechtigten, und namentlich die nach unbekannten
a. ,, Friedrich
. e Hern ie Wecwertb, Garch lichte Hoffmann, Johann, Karl,
fgef — Ansprüche und Rechte au rdert, ihre Ansprüche im ge e ,
den 2. Juli 1887, Bo bei dem unterzeichneten Gerich 2 widrigenfallt m ** auf die Pesten werden augges en im Grundbuche werden 66
Margonin, am 5. März ; Rõnigliches Amtsgericht. aun, e, , n,,
ihrer Eintragung als Eigenthümer im r haben die . Tischler Ernst Friedrich Schwein fuß, gt. Kleinkröger, und Louise, geb. Dunker, Nr. 3) Gettmold das Aufgebot folgender in der Katastrel gemeinde Pr. Oldendorf enen Grundstücke: 5 4 Nr. 334 Neue Wiese, Wiese, groß 48
ginür I Nr. 433 Gettmolder Bruch, Wiese, ech
34 Ar 47 3. Flur 5 . der Sumpftheil, Wiese, gra Acker,
12 Ar 50 Jlur s Nr. 1] det Sumpftheil (Heidacker), Ader,
Flur 8 Mr. 99 der Sumpftheil (Heidacker)
lu, Re 1 G Sumpftheil rede). Ade. Im Dorfe, Ader, groß 35
* s Nr. 238 Bleicke, Weide, groß
M. lur 6 Nr. 285 N lag, . 3. 1 eue Zuschlag, Acker,
lur 5 Nr. 28 N 1 68 eue (Zuschlag), Acker,
Flur 8 Nr 7 N lag), 3 3 eue (Zuschlag), Ader,
i Rr 268 Neue Zuschlag. Acker, greß
7 M.,
; . = e, Niederfeld, Immeiche, Weide Flur 6 Nr. bod Niederfeld (Körpe) Ade.
8 Ar 53 4
. 7 Nr. 265 Dielwiesen, Weide, greß 1
1. V., 4
. ö 6. ; Plentelbüchen, Hol; 2
lur 13 Nr. 69 Twastheile, 1
43 IM., ö
, Nr. 120 Hehegehre, Holj, gr T
66. 1 Nr. 178 Alte Frieden, Sol aan bn
. is Nr. 386 Linkenberg, Hoh, groß It
. 16 Nr. 402 Linkenberg. Holj
ald deren Eigenthümer der Johann Dunker Nr. 36 5
Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Keil aus Kayng wird der er., Vormittags 101 Uhr, termin auf den lä. Zit 1887. woruinane 11 uhr, verlegt. Zeitz, den 4 Mai 1867. Kinigliches Anntageriht. I.
gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben