—
Jeck VI, weiter auf Antrag des Anton König 16,
M HH.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 13. Mai
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.
1887.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
3. gzvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. 3 aufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
1 Ferloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papi
d. Kommandtt ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien . Gesellsch.
dergl.
eren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. .
Berufs · Gen ossenschaften. Wochen⸗Ansn eise der deutschen Zettelbanken. 3. Verschiedene Bekanntmachungen.
g. Theater ⸗Arzeigen. ze sen. Bei 18 e , T tes. 8 der Borsen · Beilagt·
Der am 5. November 1828 geborene Jacob Künig Ml von Ober Mörlen, ein Sohn der Anton König V, Eheleute daselbst, wanderte im Mai 1850 ald , i nach Amerika aus und soll von dert, entweder aus New Vork oder Mexico in der ersten Hälfte der 59er Jahre zweimal an seine jetzt verlebten Eltern geschrieben haben.
Seitdem ist kein weiteres Lebenszeichen mehr von ibm vernommen worden. Unverbürgten Privatnach⸗ nbten zufolge soll er Ende der 50 er Jahre in New Nork in Folge eines Eisenbahnunglücks eines tragi⸗ schen Todes verstorben sein
Aus dem Nachlaß seiner Eltern ist ibm Vermögen
efallen, das kuratorisch verwaltet wird und jetzt auf etwa 2500 4 angewachsen ist.
Auf Antrag des Johannes König 34 für sich und als Bevollmächtigten der Ebefrau des Johannes
des Martin König V, der Kaspar Krebs IL Wittwe und der Kinder des verlebten Wilhelm König UI von Ober⸗Mörlen als gesetzlichen Erben des er. wähnten, unbekannt wo? abwesenden Jacob König XII von Ober Mörlen wird derselbe aufgefordert, im Aufgebotstermin Mittwoch, den 13. Inli, ö Vormittags 10 Uhr,
um so gewisser bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche an das fragliche Vermögen anzumelden und dasselbe in Empfang zu nehmen, als im Schweigefall sein Ableben unterstellt, er für ver⸗ schollen erklärt und die fragliche Erbschaft den An⸗ tragstellern als nächsten Verwandten und gesetzlichen
65 Zwangs vollstreckungen, 8597 Bekanntmachung. Die verwittwete Arbeits . aussebste, Boriadungen n. s. . , ‚— se am 17. Januar 1831 ein Test t errichtet, lh Aufgebotsverfahren. seit dessen Niederlegung k .
verflossen sind. Gemäß §. 218 fg. Th. J. Tit. 12 A. 8. R. fordern wir deshalb die Betheiligten zur Nachsuchung der Eröffnung des vorerwähnten Testa-⸗ ments binnen 6 Monaten auf. widrigenfalls mit Eröffnung von Amtswegen verfahren werden wird. Arnswalde, den 6. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
8519 m Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai 18387.
Rave, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hvpothekenposten und Hypothekeninstrumenten für das Jahr 1886 hat das Königliche Amtsgericht zu Falkenberg O.⸗S. durch den Amtsrichter Heidrich für Recht erkannt: Folgende k (A. 3.) as Instrument über folgende Post: 40 Thlr. als das für die beiden Geschwister des Be⸗ sitzers Catharina und Johanna Nawarra ausgemittelte Vatererbtheil, welches der Besitzer jedesmal zu 10 Thlr. zu Michaeli 1849, 1836, 1851 und 1852 zu berichtigen und wovon die beiden ersten Termine der Catharina, die letzteren beiden der Johanna ge bühren. Unverzinslich eingetragen aus dem Vertrage vom 5./ 12. Mai 1843 auf Blatt 61 Graase Ab⸗ theilung II. Nr. J, ex decreto 13. Mai 1843;
(. 4). Das Instrument über folgende auf Blatt 3 Roßdorf Abtheilung HI. Nr. 3 eingetragene Post: 68 Thlr. 29 Sgr. als das dem Johann Carl Kuhnert zustehende elterliche Erbtheil, welches von den Besitzern mit 20 Thlr. zur Erlernung eines
fügung vom 13. August 1831 im Grundbuche . Nr. 3 Abth. III. Nr. 1 einge⸗ ragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und dem Wirtb Andreas Pestkoweki aus Schönfelde die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Allenstein, den 29. April 1837. Königliches Amtsgericht.
; Ero Tera copia. Allenstein, den 2. Mai 1837. (L. S) Mendel, Gerichtsschreiber.
8525 Bekanntmachung. Der von Karl Kohn zu Berlin unter dem 27. Dezember 1883 ausgestellte, von Seelig Moses acceptirle, am 15. Januar 1885 bei S. Schönwald zu Berlin zahlbar gewesene Wechsel über B09 cz, versehen mit Blanco⸗Giro von Karl Köhn, J. Saal- mann und Otto Gaede, ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 6. Mai 1887.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
Söl3]! Im Namen des Großherzogs!
Auf Antrag des Rechners Wolsschmidt in Schotten als Bevollmächtigter bezw. gesetzlicher Vertreter der Erben der Engelhard Schröder's Wittwe von Eichel⸗ sachsen erkennt das Großherzogl. Amtsgericht zu Schotten durch den Großherzoglichen Amtsrichter Weidig für Recht:
Der am 24. April 1863 von dem Vorstande der Gemeinde Eichelsachsen ausgestellte Schuld⸗ schein über ein Darlehen, welches die Engelhard Schröder Wittwe, Katharine, geborene Dietrich in Eichelsachsen der Gemeinde daselbst im Be⸗
8581 Bekanntmachung.
Nr. 3257. Nachdem Heinrich Mack von Wald- lirch auf die diesseitige Aufforderung vom 15. April v. Is. Ne. 3051 keine Nachricht von sich gegeben, wird nunmehr derselbe durch Beschluß Gr. Ints⸗ gerichts daher vom 5. Mai l. Js. Nr. 3357 für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen Kin dern Theresiag. Augusta. Heinrich, Paulina, Wilhelm, NAuguft, Maria und Karl Mack als muthmaßliche Erben in fürsorglichen . gegeben.
Waldkirch, 5. Mai 1887. ;
Der , . ö. Amtsgeri his. illi.
18531 Landgericht Sambnrg. Oeffentliche Zuftellung.
Die Fischhändkerin Wilhelmine Auguste Caroline Hildebrandt, geb. QAbm, zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen und Mankiewicz), klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Fritz Martin Peter Heinrich Hildebrandt, unhe= fannten Aufenthalts, aus Ehescheidung mit dem An= trage, dem Beklagten in gerichtsseitig zu bestimmen - der Frist aufzuerlegen, die Klägerin und deren beiden Kinder in einer angemessenen Wohnung bei sich auf⸗ zunehmen, widrigenfalls Beklagter für einen bös lichen Verlasser erklärt und die Ehe vom Bande ge⸗ schieden werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 14. Juli 1887, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Mai 1887.
Schlieckau,
5
Erben vorerst gegen Kaution ausgeliefert wird. Dieselbe Aufforderung ergeht unter demselb
Rechtsnachfolger des Vermißten. Bad⸗Nauheim, den 8. Mai 1887. Großh. Hess. ö Bad⸗Nauheim. auer.
loc Auszug.
Das Königlich bayerische Amtsgericht Bamherg II. hat unterm 4. diefes Monats folgende Aufgebote erlassen und zwar: ö . ö
L auf Antrag des Privatiers Philipp Hümmer in Pödeldorf vom 21. Januar 1887 wegen dessen beiden Curandinen:
a. Anna Margaretha Bail, geboren am 18. Ja-
nuar 1834, verheirathet mit Conrad Bergler,
und D. Katharina Bail, geboren am 12. August 1836, verheirathet mit Anton Schlauch, —ĩ Töchter des verlebten Bauern Johann Bail und scher ebenfalls verstorbenen Chefrau Margaretha, kcbornen Knörrlein, von Pödeldorf, welche vor circa 25 Jahren nach Amerika ausgewandert sind ud seit j5 Jahren keine Nachricht mehr gegeben
en;
H. auf Antrag des Metzgers und Bauern Johann Ameth von Unterstürmig vom 2. Mai 1887 wegen seiner Curandin
Maria Anng Gerneth, geboren am 22. Sep- tember 1318 zu Unterstürmig, Tochter des Bauern Johann Gerneth und seiner 3 Magdalena, gebornen Pfister, von dort, n im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert ist ind seit 209 Jahren nichts mehr von sich hören
mit der Aufforderung: . Han die vorgenannten drei Berschollenen, spätesem in dem auf ö Nittwoch, den 14. März 1888, Vormittags 9 Uhr, ; e, Aufgebotstermin persönlich oder schrift⸗· bei dem Königlich bayerischen Amtsgericht Rnberg II. sich anzumelden, widrigenfalls sie e bodt erklärt werden, ; ;. ; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im ots verfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Derschollenen Kunde geben können, Mittheilung herüber bei Gericht zu machen, ; was hiemit öffentlich bekannt gegeben wird. Bamberg, den 7. Mai 1857. Der geschãftsleitende Gericht zschreiber am Königlich bayerischen Amtsgericht Bamberg I. (L 8.) Hirth.
Gods] Ausfertigung.
Aufgebot. ;
. Antrag der Katharina Dörig, Wittwe zu ach, geborenen Stefan, ergeht Aufforderung: an die beiden seit 35 Jahren unbekannt wo abwesenden Geschwister Gertraud. und. Anna Marla Stefan von Guggenberg, sich spätestens an dem Aufgebotstermine
1. Mai 1888 dahier perfönlich oder schrüftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
Y an die Erbbetheiligten, am Termine ihre Inter ˖ essen zu wahren, Y an Diejenigen, welche über das Leben der Ver
2 Kugkunft geben können, sofort Mit
lung anber zu machen.
erg, 9. Mai 1857. ĩ
Kgl. bayr. i,. Simon, Kgl. Ob.⸗A-R. ; Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der
rf hrift bestãtigt ltenberg, 11. Mai 18873. ö Der Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . 8.) Sartorius.
Nachtheile an die etwaigen Leibeserben und sonstiger
en jahlen, sowie eine Ausstattung in 12 Thlr., 15 Scheffel Roggen und 7 Scheffel Weizen, welche Besitzer bei der Verheirathung des Johann Carl Kuhnert zu berichtigen stipulirt werden in Folge Erh⸗ rezesfes vom 15. März 1844, ex decreto den & April 1844 eingetragen; werden zum . der Läschung der Posten im Grundbuch für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt. Von Rechts
Wegen.
8515 Im Namen des Fönigs!
Anf den Antrag des Eigenthümers Julius Jeschke zu Drewce und der Eigenthümer Wilhelm und Caroline, geb. Altenau, Guse'schen Eheleute da⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Binkowski zu Bromberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg für Recht:
Die Hyhvothekenbriefe über
I) 21 Thaler 4 Sgr. , Pfennig Vatererbtheil, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 2. Mai 1857 für Auguste Pubanz in Abtheilung III. unter Nr. 1 des dem Eigenthümer Julius Jeschke 3 Drewce gehörigen Grundstücks Drewce Nr. 5,
2) über 10 Thaler nebst 5 Co Zinsen, eingetragen aus dem am 19. April 1855 erlassenen Wechsel⸗ mandat vom 30. März 1855 für den Trans⸗ lateur M. Jendtyszka zu Suchau in Abthei⸗ lung III. unter Nr. ? des dem Eigenthümer Julius Jeschte zu Drewee gehörigen Grund stücks Drewee Nr. 5,
werden für kraftlos erklärt und die Berechtigten der Post zu 2 mit ihren Ansprüchen an dieselbe aus geschlossen. Bromberg, den 6. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
8524 Bekanntmachung. 4 Durch Ausschlußurtheil vom 7. Mai 1887 sind für kraftlos erklärt:
1 Die notarielle Schuldurkunde vom 21. August 1834 nebst dem Rekognitionsschein vom 28. August 1831 und ö
2) die nolarielle Schuldurkunde vom 20. Juni 1835 nebst Hyvothekenschein vom 25. Juni 1336,
nach welchem im Grundbuch von Westkirchen Band J.
Blatt 13 Abth. III. sub Nr. 3 „zweihundert und
fünfzig Thaler preuß. Courant! gegen 4 bezw. 45 9,oC
Iinfen und ebenda sub Nr. 4 einhundert neun und
Reunzig Thaler gegen 4 bezw. 48 o Zinsen zu Gun⸗
sten des Pr. Johannknecht zu Warendorf, resp. aus
der Cession vom 10. Mai 1864 resp. 2. De jember
1862 für die Demoiselle Glisabeth Lohmann zu
Westkirchen zu Tasten des Wirtbschafters Gerhard
Heinrich Lobmann zu Westkirchen eingetragen sind.
Warendorf, den 9 Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
1790351 Im Namen des Königs! ; Auf den Rutrag des Wirthen Andreas Pestkowski aus Schönfelde 36 .
eckennt das Königliche Amtsgerickt zu Allen ⸗ stein durch den Amtsgerichts ⸗ Rath Neumann
für Recht: .
daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend
bezeichneten Hypothekenpost: ö
41 Thaler 9 Pf. als das väterliche und
2A Thaler 21 Sgr. als das mütterliche z Soo
verzinsliche ch n der beiden Gertrude und
Barbara Geschwister Gramsch auf Grund des
Andreas Gramsch'schen Erbrezesses vom 25. Ol⸗
tober 1325, conf. den 39 ejusd. meng, et
anni und des Glisabeth Gramsch'schen Erb⸗
rezesses vom J. Oktober 1828 conf. den
Handwerks und mit 48 Thlr. 29 Sgr, in drei Ter⸗ minen Martini 1850, 1851, 1852 gleichmäßig zu
geben hat, wird für kraftlos erklärt. Die Richtigkeit des Urtheilsauszugs beglaubigt. Schotten, den 10. Mai 1837.
. Keil; Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amtsgerichts Schotten.
S5l6] Im Namen des Königs!
In der Schmidt schen Aufgebots⸗ Sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg
ö ür Recht: Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken ⸗ gläubiger Eva Rosine Jahnke und Martin Jahnke werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buche des der Wittwe Wilhelmine Schmidt gehörigen Grundstücks Gorsin Nr. 5 eingetragenen Posten und zwar: a. in Abth. II. unter Nr. 4 aus dem Theilungs⸗ Rezeß vom 28. Januar 1319 und auf Grund der Einwilligung in den gerichtlichen Verhandlungen am 14. Januar 1832 und 26. April 1834 als Rest des mütterlichen Erbtheils der Eva Rosine Jahnke 3 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. 94,61 M nebst 3 9
insen,
b. in Abth. II. unter Nr. 5 aus dem Theilungs⸗ Rezeß vom 20. November 1823 und 24. Mai 1824, bestätigt den 6. Dezember 1830 und der Einwilligung zur gerichtlichen Verhandlung vom 26. April 1834 ein väͤterliches Erbtheil des Martin Jahnke nebst der Unterhaltungspflicht des Gläubigers bis zu dessen 20. Lebensjahre,
zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1834 und vom 14. November 1358 auf Gorsin Nr. 36 ein⸗ getragen und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem Grundstück Gorsin Nr. 5 auf das letztere mit übertragen am 21. April 1885 ausgeschlossen. Bromberg, den 3. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! Verkündet am 9. Mai 1887. Semel ke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers von Mol⸗ lard in Gora, vertreten durch den Rechtsanwalt Le⸗ . zu Jarotschin, erkennt das Königliche
mtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Wollheim für Recht:
Der Johann Juszkowiak bezw. seine Rechtsnach⸗ folger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Parzenczewo Nr. Jin Abtheilung II. unter Nr. 1 eingetragene 3. von 50 Thaler gleich 150 M nebst 5 Prozent
insen ausgeschlossen.
Der Antragsteller von Mollard hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Woll heim.
*.
8520
8615 Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1887 sind die Mälzenbräuerwittwe Louise Roeber, geborene Schiemann, oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuch Drummstraße Nr. 44 — nach früherer Bezeichnung Steindamm 2 e, eingetragene Post von 300 A ausgeschlossen 1 n. Königsberg,, den 6. Mai 1887. Koͤnigliches Amtsgericht. X.
8610)
Durch ,. vom 5. Mai 1887 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen an die auf Nr. 72 Gaulau Abtheilung II. Nr. 1 für den Oekonom Joseß Heinze zu Patschkau haftende Kaufgelderpost von 50 Thalern, eingetragen aug der Verhandlung vom 29. Dezember 18345 am 10. No- vember 1851, auggeschloffen, und die dar Aber lau tende Urkunde für kraftlos erklärt worden.
sen, den 5. Mai 1887. Königlichez Amtsgericht.
23. Juli esusd. mens, et anni zufolge Ver
— —
trage von 100 Fl. — einhundert Gulden — ge—
l Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civikammer II.
S584] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franziska Ratzenmeier, geb. Zehfuß. zu Ludwigshafen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stulz zu Frankfurt a. M, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Schriftsetzer Jacob Katzenmeier, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und fortgesetzten Ehebruchs, mit dem Antrage; die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach für aufgelöst zu erklären und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf
Freitag, den 7. Oktober 1887,
⸗ Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den J. Mai 1887. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8527 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Blaas. geb. Reimer, zu Frörupfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoboͤll in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Blaas, früher in Frörupfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dein Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf ;
Sonnabend, den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. w
Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 9. Mai 1887.
Pahren, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8529 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Töpfergeselle Naroline Spengler, geb. Sadetzly, zu Berlin. Schifibauer damm 4 a., vertreten durch den Justiz-⸗Rath Dr. Ottmann zu. Freienwalde a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den. Töpfergesellen Eduard gler, unbekannten Aufent halts, wegen Chescheidung init dem Antrage:
die 8 der Parteien ju trennen. den Beklagten für den allein schrldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung deg Rechtestreits vor die erste Civilkemmer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 27. September 1887,
Vormittags 19 Uhr, . mit der J n ö. 38 gedachten Ge xichte zuges assenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der offentlichen Zuftslerag. wird dier Arsjug der Klage bekannt gemacht Prey ziau, den 3. April 1388.
Neumann,
als Gerichtsschreiber des Königlichen andaenchts . ——
Oeffentliche Vãr lers. n wor , er Durch den
ien bestebende
en Beklagten für