. n
3 8
ten len
Briquettfabriken zu Skaska Nr. 0091 über 500 6 ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des vorgen. Zenker wird hiermit das Aufgebotsvmerfahren eingeleitet und der gegenwärtige Inhaber der Urkunde aufgefordert, bei Vermeidung deren Kraftloserklärung spätestens in dem auf den 13. Februar 1888, ,, , 9 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine seine echte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. ;
ö Amtsgericht Kamenz, den 7. März 1887.
(Unterschrift.)
40688 Aufgebot.
Der Rentier Hermann Müller in Wünschendorf hat das Aufgebot der Aktie Nr. 108 nebst Talon und Dividendenscheinen der Aktiengesellschaft Port⸗= land⸗Cement⸗Fabrik Gößnitz beantragt. Der In⸗ . . Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
em au .
den 17. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Schmölln, den 18. Nopember 1886. Herzogliches Amtsgericht.
gez) Weber. Veröffentlicht: Dr. Goepel, als Gerichtsschreiber.
6 Beschluß.
Laut Kaufbriefs vom 25. Mai 1867 ist an diesem Tage für die Ehefrau des Bauverwalters Friedrich Saacke, Elisabeth, geb. Becker, in Wolfenbüttel an dem vor dem Wendenthore hieselbst am Bienenzaune . etwa 64 Ruthen haltenden, vormals Rieke schen, derzeit aber an den Siedemeifter Johann heinrich Rudolf Reinecke hieselbst verkauften Garten⸗ grundstücke nebst Zubehör (Gerichtsbuch Band LJ. 138) eine Hypothek von 600 S eingetragen. Der Kaufmann Friedrich Saacke zu Schöningen. kt zu Halle a. S', welcher seine alleinige Berech⸗ ung an der fragl. Hypothek nachgewiesen und lubhaft gemacht hat, daß die darüber ausgestellte i ation vom 23. Mai 1857 abhanden gekommen ist, ö. das Aufgebotsverfahren dieser Sbligation beantragt. 5
Der unbekannte Inhaber der Obligation wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 24. November 1887,
; Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗
e. Termine seine Rechte anzumelden und die bligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
klärung der Obligation dem Eigenthümer des ver⸗
pfändeten Grundstücks gegenüber erfolgen wird.
[1298 ; Aufgebot.
Der Halbmeier Ernst Johannknecht in Kemnade, Eigenthümer des Halbmeierhofesãz No. ass, 77 da- selbst, bat glaubhaft gemacht, ö diejenige Forde⸗ rung, welche der auf dieses Grundstück aus der Obli= gation d. 4. Amt. Wickensen, den 18. November 1807, für den Gutsbesitzer Kuntze zu Dohnsen am 1. Juni 1840 eingetragenen Hypothek von 400 Thlr. Gold — 1200 M unterliegt, schon vor dem 1. Sk tober 18753 getilgt is⸗ und hat, wegen Unbekanntheit . fi . Schuld⸗ i, .
„behuf Löschung jener othek das Auf⸗ gehots verfahren , . f emgemäß werden der unbekannte Inhaber der fraglichen Urkunde und Alle, welche auf die bezeichnete Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 18. Dttober 1857, Morgens 10 uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine an= zumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht wer⸗ den wird.
Ottenstein, den 1. April 1887.
Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.
1 Aufgebot.
Seit dem 8. September 1825 sind auf dem derzeit den gesetzlichen Erben des Schuhmachers Johann einrich Louis Brenner weil. in Lobenstein gehörigen edigen Grundstück Fol. 634 des Kat. Rr. 564 des Grund⸗ und Hyp Bchs, für Lobenstein 26 Thlr. Curr. — 23 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf sammt Iinfen zu oo und Kosten, dem Fabrikanten Christoph David — rectins Gottfried David — Hohl well. in Lobenstein cedirtes Darlehn, eingetragen. Auf Antrag der Altersvormünder der minder⸗ jährigen Miterben zum Brenner schen Nachlasse werden die Eigenthümer dieser Hypothekenforderung aufge⸗ , Ansprüche auf dieselbe spätestens in em au
Montag, den 19. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls dieselbe für erloschen erklärt werden wird.
Lobenstein, den 23. Mai 1887.
Fürstliches Amtsgericht. gez. Meyer. Beglaubigt und veröffentlicht:
(L. S) Richter, f. d. Gerichtsschreiber.
y. Aufgebot.
Im diesgerichtlichen Hypothekenbuch sind für die nachbezeichneten Personen Hypotheken eingetragen: 1) auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Georg
Braunschweig, 27. April 1887. Herzogliches Amtsgericht. X.
und Magdalena Huber Hs. Nr. 4 in Oberpindhart im H.⸗B. f. Oberpindhart Bd. J. S. 27 seit 13. April 1844 für eine Therese Frombeck f. n. der Maria
ist im Hppothekenbuche für Mehring Band II. S. 333 an J. Rangstelle für einen Handelgmann Schmul Neumann = Wohnort deffelben ist nicht angegeben eit 11. Januar 1826 ein Valergutzantheil von funfzig Gulden eingetragen.
Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In ⸗ haber dieser Forderung blieben erfolglos.
Da nun mit Rücksicht hierauf und auf die Zeit 3e geschehenen Gintrggs die obigen Taver und Anna
aria Lang die Amortisirung dieser beantragt haben, fo werden hiemit alle welche auf das besagte Hypothefkapital tend machen letzteren bei
Diejenigen, Rechte gel⸗ zu können glauben, zur Anmeldung der dem unterfertigten Gerichte . binnen sechs Monaten, jedenfalls spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgeforbert, daß im Falle der Anmeldeunterlaffung fragliche Forderung durch Aus⸗ J für erloschen erklart und die Löschung 366. vpothek im Hypothekenbuch angeordnet werden
ird.
Als Aufgebotstermin wird
Donnerstag, 15. Dezember 1887,
Vormittags y Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.
Ingolstadt, 6. Mat 1887. Kgl. Bayer. Amtsgericht.
Ziegler, K. Amtsrichter. ; Zur Beglaubigung: Gexichtsschreiberek des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt. (L. 8.) Ley, K. Sekretär
geÿ.˖
. Aufgebot.
Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Johann und Anna Hartl, Hs.⸗-Nr. I6 in Affecking, ist im Hypothekenbuche für diese Gemeinde Bd. J. S. 886 für, den seit mehr als 50 Jahren abwesenden Chirurgensohn Franz Gstettner unterm 17. Mai 1827 ein Unterschlufsrecht im Jahresanschlage von 3 W. als Hypothek eingetragen.
Da die Nachforschungen nach dem rechtsmäßigen Inhaber des bezeichneten Unterschlufs fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sache hiermit Jeder, welcher auf das Unterschlufsrecht einen Anspruch zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, spätestens im Aufgebotstermine vom
Samstag, den 17. März 1888, Vormittags 85 Uhr, Sitzungssaal hier, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung das Unterschlufsrecht für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würde. Kelheim, am 25. Mai 1887. K. b. Amtsgericht Kelheim. gez. Lehnerer, K. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Abschrift mit der Ur=
Hypothek
gez H. Wegmann, . Beglaubigt: C. Ehlers, Gerichtsschreiber.
61426 ( ge, gner Johann Heinrich Never, zu Bastor hat dargelegt, daß der Hvpothekenschein über 309 Thlr. Cour, zu 4 Mo Zinsen, eingetragen Fol. 2 zum Grun ⸗ und Hypothekenbuche seiner Büdnerei Nr. II, zu Bastorf für die Sophie, Christine und Henriette Geschwister Never zu Bastorf, bevormundet durch den Büdner Westendorf zu Bastorf, verloren ge⸗ Wagen ist, und daß die bezeichneten Gläubigerinnen nde Tilgung ihrer Forderung gewilligt haben.
Ai Antrag des Büdners Neber zu Bastorf werden
al Rcsnigen, welche der Mortifikation des ein⸗
gettagenn Rechts der Gläubigerinnen widersprechen
Kinen, zur Anmeldung ihrer Rechte, der Inhaber he Hwwothekenscheins auch zur Vorlegung deffelben shätestens in dem auf
Freitag, den 7. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin aufgefordert, unter dem Nachtheil, daß das Fol. des Grund und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. IL zu Bastorf eingetragene Recht mortißtirt und der ertheilte Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden wird.
Fröpelin, den 27. Februar 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Borck, A.-G. Sekretär.
6m Aufgebot.
Auf den Antrag der Handlung Joh. Mahr und Söhne zu Naumburg a. S. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. 3. Juni 1886, über 500 S, zahlbar am 1. Nktober 1885, gezogen von der Handlung Joh. Nahr und Söhne zu Naumburg a. S. an eigene Ordre auf den Friseur W. Kindleben zu Guben, angenommen von diesem, hierdurch aufgefordert, seine . auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ ermine den 17. Dezember 1887, Vormittags 19 uhr, lei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 38) 1 und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Guben, den 29. ö ; Königliches Amtsgericht. J.
ao ee . M Rentier Johann Hettmann in Büschow hat u lufgebot des angeblich verbrannten Hypotheken- cin, de dato Warin, den 8. Juli 1836, über Drei end Mark, eingetragen für ihn mit Zinsen zu vier E Ct, Fol. 6 zu Grund. und Hypothekenbuch der anonfreien Erbpachthufe Nr. VI. zu Büschow be⸗ mntrögt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert vatestens in dem auf Sonnabend, den 24. September 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotztermine seine Rechte anzumelden und die UÜr⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. arin, den 26. Februgr 1887. Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
böschl von Statzenbach 129 * auf dem n . der
. , , Josef
schrift bestätigt. Kelheim, . 24. Mai 1887.
und Ursula Roßmann Hs.⸗Nr. 13 in Osseltshaufen Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kelheim.
im H. f. Osseltshausen Bd. J. S.
30. Ahrmf 1835 ; a. für die Hüterstochter Anna Maria Viethaler von Gründl 5 Fl. und 20 Fl. Erbtheil,
b. für den seit dem russischen Feldzug vermißten
Schmiedsohn Alois Scheid von Osseltshausen 20 Fl. Elterngut;
3) auf dem Anwesen der DOekonomenseheleute Mathias und Katharina Steffel Ss. Nr. 10 in Niedersüßbach im H⸗B. f. Obersüßbach Bd. II. S. 30 für die landes abwesende Walburga Rocinger seit 23. November 1846 ein Kautionskapital von 37
16.
. auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Anton und Maria Anna Hainz Hs.-Nr. 34 in Meilenhofen im H.⸗B. für Meilenhofen Bd. J. S. 160 für den seit dem russischen Feldzug vermißten Soldaten Michael Scheurer von Meilenhofen seit 21. Sep⸗ tember 1836 ein Kautionskapital von 58 Fl.
Auf Antrgg der voraufgeführten Anwesenshesitzer werden mit Rücksicht . daß die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und seit dem Tage des Eintrages, der letzten der auf diese Forderungen sich beziehenden Oer rn je 30 Jahre verstrichen sind, hiemit alle
iejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen Rechte geltend machen zu können glauben, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens jedoch in dem auf
Montag, den 19. September 1887, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die fraglichen Forderungen in demselben für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Mainburg, den 19. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. 8.) gez. Soyter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Lottenburger.
11873) Aufgebot.
Der Maurer Johann ö hierselbst hat das
Aufgebot der Hypothekenurkunden über zwei auf den
Parzellen Flur 3 Nr. 150,1, 664/1509 und gö59 / 150
Kat. Gem. Stadt Steinfurt Band LX,. Blatt. 239
und Band III. Blatt 94 des Grundbuchs einge⸗
tragene Kapitalien nämlich: .
1) von 300 Thaler aus der Obligation vom 12. August 1834 zu Gunsten des Küsters Philipp Stegemann zu Borghorst beziehentlich dessen Cessionars Kolons Johann Wermeling
zu Hallich, ö Y von 75 Thaler als Rest von 109 Thalern
aus der Obligation vom 12. August 1837 zu
Gunsten derselben Gläubiger ; beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. September d. J., Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ; Burgsteinfurt, den 2. Mai 1857.
Königliches Amtsgericht.
ll Aufgebot.
Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Taver und
Feege, Aktuar⸗Gehülfe.
Anna Maria Lang, Haus-Nr. 24 in Großmehring,
104 seit
Der Kgl. Sekretär:
(LL. 8.) Weber.
ö. Aufgebot.
Auf Antrag des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amtes zu Harburg werden Alle, welche an den nach« stehend bezeichneten, dem Preußischen Fiskus ver⸗ kauften, in der Feldmark Trelde auf der Istlichen Seite der Cisenbahn von Bremen nach Hamburg in unmittelbarem Änschlusse an den Bahnköͤrper be— legenen Streifen Ackerland:
1) neben km 317,150 bis 317,425, etwa 6 m breit, 5 m lang, Flächenighalt 1769 a, Verkäuferin: die minderjährige Catharine Henriette Dammann zu Sprötze, vertreten durch ihre Vormünder;
2) neben zm Ilö, 50 bi. 316, 955, etwa 4m breit, 105 m lang, Flächeninhalt 4,42 a, Ver⸗ käufer: Schachtmeister Joachim Christian Rademacher zu Spröoͤtze
Eigenthums⸗-, Näher, lehnsrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand? und andere dingliche Rechte, ins. besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu, haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf 14. Juli 1887, 10 uhr,
anberaumten Termine hier anzumelden, widrigenfalls solche Rechte im Verhältnisse zum preußischen Fiskus verloren gehen. ö.
Nicht anmeldungspflichtig sind bezüglich des unter 1 bezeichneten Grundstücks:
der Altentheiler Hans Christoph Weselmann zu Gr. Moorwegen einer Hypothekforderung von 566 Thlr. 16 Sgr., eingetragen am 25. Januar 1840,
die Sparkasse zu Tostedt wegen einer Hypothek von 2100 , eingetragen am 3. April 1884,
bezüglich des anderen Grundstücks:
Armenkasse und Pfarre zu Hollenstedt wegen einer Hypothek zu je 50 Thlr. Courant, eingetragen am 7. Mai 1858,
Sparkasse zu Tostedt wegen einer Hypothek von 300 Thlr. Courant, eingetragen 6. Januar 1862.
Tostedt, den 28. Mat 1887.
Königliches Amtsgericht. Mansfeld.
1 Aufgebot.
Im Grundbuche von Cbenburg Vol. I pag. 221 fg. steht verzeichnet ein Haus mit Garten,
mit seiner zweiten Ehefrau Ocefina Groenefeld ein Stück Gartengrundeß von Peter Melnders Busch— mann angekaust und solches seinem eigenen Garten
Die Homfeld'schen Erben verkauften den Grund⸗ besitz an den Kaufmann Casjen Freerks Bouman zu Emden und hinterließ dieser das Immobile seinem Bruder Freerk J. Bouman als Legat. derstorben am 16. Juni 1829, vermachte dasfelbe letztwillig seinem Neffen Carsjen Fr. Bouman für die Summe von 20606 Fl. Cour, welche berichtigt sind. Carsjen Fr. Baumann ist beerbl von feiner
Heinrich, Häsken und Gertrude, die Wittwe Rouman ] de von den vorgenannten Kindern. Erben des Heinrich w Baumann wurden seine beiden Schwestern.! — Ger trude Bauman verstarb als Ghefrau des Tandwirths
H. S. Frefemann zu Loga und wurde beerbt von
11870
himugelegt, und ist der Befitztitel dieser Parzelle für [11868 . . beine Sheleute im CGrundbuche berichtigt. Auf den Antrag des Bauarbeiters Carl iz ken . ö. n Bruder, der Türke, welcher bis zum i
seinen Wohnsitz hatte und leite , me Der Legatar, aufgefordert, sich , U arz 1888,
bei dem unte e n , en, Sagal) zu melden
Wittwe Anije geb. Carssengz und seinen drei Kindern mit den
diesem und seinen sieben Kindern als, Hermann, Cassia, Gerrit, Friedrich, Gertrude, Annette und Albertine. ; .
Den Antheil seiner Schwägerin Haskea an dem beregten Immobile hat . S. Freesemann gegen Zahlung von 2000 M in Eigenthum Ühertragen er= halten. Dieser beantragt nun für sich und seine Kinder zwecks Umschreibung des gedachten Immobilis, dem mittlerweile aus der Theilung des Logger . g. Fünftels einige Grundflächen zugefallen, Erlassung eines Aufgebols wegen etwaiger unbelannter Eigen thumsberechtigter, indem die Urkunde über den Eigenthumzerwerh Seitens des Kaufmanns Carsjen Freerks Bauman zu Emden verloren gegangen.
Diesem Antrage gemäß werden nun Alle, welche das Eigenthum des beregten Immobilis für sich in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens am 20. September d. J., Vormittags 11 Uhr, Meldung hier zu machen, und zwar so gewiß, als sonst deren Ausschluß erkannt und mit der Berichti⸗
ung des Besitztitels für H. S. Fresemann zu 8 und * dessen genannte sieben Kinder zu z im Grund⸗ buche verfahren werden wird.
Leer, den 21. Mai 1887.
ö. Amtsgericht J. v. Nordheim.
Aufgebot
zum Zweck der Todeserklärung.
Auf den Antrag des Landmannes Ocke Hinrich
lor und dessen Ehefrau Andine Josine Flor, geb.
rüdden aus Oldsum, sowie des Landmannes Erk
iedrich Roeloffz aus Süderende wird der am J7. Dezember 18969 zu Oldsum geborene, durch den vorgenannten Roeloffs bevormundete Seefahrer Jürgen Friedrich Früdden, ehelicher Sohn des Jung⸗ rörd Früdden und der Göntje, geb. Jungrörden in Oldsum, welcher im Jahre i857 mit dem Ham⸗ burger Schiffe Franklin“ nach New⸗Jork und von da mit einem Amerikanischen Schiffe nach der Küste von Mexiko abgesegelt, dort aber nicht angekommen, sondern seitdem gänzlich verschollen ist, hierdurch in Gemäßheit der §§. 12 und 14 der Dänischen Ver⸗ ordnung pom 1I1., September 1839 in Verbindung mit den S§. 22 und 24 des unter dem 24. März 1875 erlassenen Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil-Prozeß⸗Ordnung aufgefordert, 1 binnen Jahr und Tag, spätestens aber in dem au
den 22. Juni 1858, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls derselbe auf den ferneren Antrag der Provokanten für todt erklärt und, sein etwaiges Vermögen seinen Erben aus— gehändigt wird.
Wyk a. F., den 23. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht; Fa co bfen, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
. Aufgebot.
Es ist die Todeserklärung nachstehender, angeblich verschollener, Personen beantragt worden:
a. des am 3, Oktober 1828 geborenen Kaufmanns sohnes Christof Zacharias Platner von NRürn—⸗ berg, am 18. Jult 1854 nach Nordamerika aus- gewandert,
durch seinen Curator, Kaufmann und Magi⸗ stratsrath Johannes Scharrer in Nürnberg.
b. des am 22. Sktober 1856 geborenen Schreiners Michael Kapfenberger von Nürnberg, welcher sich von da im Jahre 1867, unbekannt wohin, entfernt hat, .
durch dessen Schwester, die Maurersfrau Babetta Hecht in Nürnberg.
Gemäß Art. 110 des Bayer. Ausf⸗Ges. zur R. C ⸗-P-O. ergeht daher die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens in dem auf Samstag, den 14. April 1888, Vormittags 10 Uhr,
im Sitzungs⸗Zimmer 11 des k. Amtsgerichts Nürnberg, anberaumten Aufgebotstermine perfönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für
todt erklärt würden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Nürnberg, den 11. Mai 1887.
Kgl. Amtsgericht, Abth. III. (L. S) Mayring, k. A. R.
; Zur Beglaubigung Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende k. Sekretär
(L. S.) acker.
11897
Aufgebot.
Auf den Antrag:
a. der Gerbermeisterfrau Heinriette Hakus, geb. Will, aus Rathshof hei Könige berg I. Pr. wird deren Ehemann, Gerbermeister Michael Eduard Hakuß, welcher am ersten Dezember 1870 den hiesigen Ort verlassen hat,
b. der Wittwe Louise Schwidder, geb. Kleinfeld, aus Nicolgiken wird deren Bruder, der
Böttcher Gottlieb Kleinfeld, welcher seit länger als 50 Jahren verschollen ist,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 17. März 1888, Vormittags 9 Uhr,
— bei dem unterzeichneten Gericht (immer Nr. I) fich ĩ . Kluft H zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ Nr. 14, Cigenthümer Engelke Homfeld. Diefer hat folgen wird.
Nicolaiken, den 6, Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
August
Kellner .
Jahre ,,,, ist, Auf M
—
ärz 1 Donnerstag. ö Vormittag., i ruhe goffengeri hte wrigenfalls seine Todes erklärung his d f Theil IH. Titel 18 and echts ausgesprochen werden
d. Eule, den 12. Mai 1887. niz rs ger cht. Abtheilung IVI. 4
am
olgen 8 j
ird. ichenbach Reiche een