1887 / 125 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1

.

Il9h2] Oeffentliche Zustellung. .

Die zu St. Jobs sich aufhaltende geschäftslose Maria Catharina, geb. Pütz. bertreten durch Rechts⸗ imwalt Lürken in Aachen, klagt i ihren Che⸗ mann Gottlieb Burtscheid, sich auch, nennend Theophil Burtscheid, früher Spiegelfabrikarbeiter, sezt ohne Gewerbe, unlängst zu Oppen, dann zu Fupen wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Auf— enthalt, mit dem Antrage; ;

Königliches Landgericht wolle, die gesetzliche eheliche Gütergemelnschaft, welche zwischen der Klägerin und dem Beklagten besteht, für auf⸗ gelöst erklären, verordnen, daß fortan zwischen denselben vollständige Gütertrennung herrschen soll, die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Rasquin zu Burtscheid verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Samstag, den 15. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ iichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 21. Mai 1887.

Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lg! Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Tagelöhners Theodor Peters, Magdalena, geb, Doppelgatz, zu Bonn, ver⸗ steten durch Rechtsanwalt Br. Hastenrgth in Bonn, ant gegen ihren Ehemann Theodor Peters, Tage⸗ söhner zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem Inttage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehen⸗ n ehelichen Gütergemeinschaft.

Mr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits n der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts bonn ist Termin auf

m 5. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr,

kennt.

Fonn, den 27. Mai 1887.

. Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

118 ust! Bekanntmachung. Der Rechtzanwalt und. Notar Theodor Geißtler ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Amts. ö zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht Fraustadt, den 7. Mgi 1887.

Königliches Amtsgericht.

C CVKQ¶ 720 22

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

[II5541 Verkauf von alten Wagen. 9 bedeckte Güterwagen (Kolliwagen) von 75 t 3 , und

offene Güterwagen von 19 t Tragfähigkeit, welche fur unsere ö nicht mehr . gen, sollen im Ganzen oder getheilt im Wege des Meist⸗ gebots verkauft werden. Wegen Besichtigung dieser Wagen wolle man sich an den Vorstand der Hauptwerkstätte zu Witten, . Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor Schmidt,

enden.

Die hezüglichen Angebote sind uns unterschrieben, versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: ‚Ver⸗ kauf bon alten Wagen“ bis zum 10. Juni d. J. einzusenden. Die Eröffnung der Angehote findet am 10. Juni d. J.,, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Anbieter im Central-Bureau Zim⸗ mer 89 hierselbst statt. Elberfeld, den 23. Mai 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

11991 Bekanntmachung. Die im Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Alfeld, belegene Domäne Winzenburg mit drei Wassermühlen und den Vorwerken Hausfreden und Hornsen soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1888 bis dahin 1906 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Das Ausgebot wird in der Weise erfolgen, daß zunächst das Domänenvorwerk Winzenburg mit den

II950]

Die Ehefrau des Krämers August Hüber zu Bickenbach, Kreis Gummersbach, Johanna, geb. Kusenberg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fröh⸗ lich, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. September 1887, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 28. Mai 1887.

drei Mühlen und dem Vorwerke Hausfreden als ein Pachtschlüssel, sowie das Vorwerk Hornsen als ein zweiter Pachtschlüssel, sodann aber die beiden Pacht⸗ schlüssel zusammen als ein Ganzes, zur Verpachtung gestellt werden. ö.

1) Es umfassen das Domänenvorwerk Winzenburg nebst der Mühle auf dem Gehöft, der oberen und

dieses Jahres, Vormittags 101, in unserem fi f sliminer im Königlichen Regierungsgebäude rselbst. Pachtgelderminimum 11 000 Ss, erforderliches Vermögen I0 000 S Letzteres vor dem Termin dem Domänen Departements ⸗Rath, Regierungs- Assessor Thiel, glaubhaft nachzuweifen. Pachthedingungen in unserem Domainen⸗Bureau, Zimmer Nr. H, und auf der Domaine Panten einzuschen. Abschrift der 6 gegen Erstattung der Copialien und Druck- Besichtigung des Pachtobjektes ist gestattet. Liegnitz, 23. . 33 . nigliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. III. F. VIII. 1186.

11859

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Herstellung, Anlieferung und Aufstellung des (isernen, etwa 35 Tonnen schweren Ueberbautz einer Cisenbahnbrücke über die Wupper für 5 Geleise am Bahnhof Rittershausen einschl. Abbruch der vor— handenen Eisenkonstruktionen und Anfertigung des Spezialentwurfs für die neue soll verdungen werden. sind zunächst bindende Preisangebote mit. Ge wichtsangaben für den neuen Ueberbau einzureichen.

Freie Auswahl unter den 3 Mindestfordernden

bleibt vorbehalten. Nach Ertheilung des Zuschlags und vor Aus— führung der Arbeiten ist von dem Unternehmer ein spezieller Entwurf auszuarbeiten und zur Genehmi⸗ gung vorzulegen. .

Genaue Bedingungen nebst den erforderlichen Ver⸗ dingsunterlagen sind von unserm Kanzlei⸗Vor⸗ steher Herrn Peltz hierselbst gegen Einsendung von 3 S zu beziehen. Die Eröffnung der mit ent⸗ sprechender Aufschrift zu versehenden versiegelten An⸗ gebote findet statt am Dienstag, den 28. Juni d. I., Vormittags 115 Uhr.

Zuschlagsfrist 4 Wochen, Elberfeld, den 17. Mai 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

sösss! Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.

der unteren Teichmühle:

Der Gerichtsschreiber: Ru storff.

11949 i,, 9

Durch rechtskräftiges UrtheiDl der J. Civil= kammer des Königlichen Landgerichts; zu Bonn vom 3 Mar 1857 ift die zwischen den Eheleuten Hubert Jafoß Schütz, Schuhwaaren händler zu Bonn, und Wilhelmine, geh. Wiegardt, ohne Geschãft daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst

. ö. den 26. Mai 1887. Klein, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wn Gütertrennung.

Duh Uütheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hien ron 24. Mai 1887 wurde die zwischen Hume geborenen Huber, und ihrem Ehemann Jo⸗ mn Geng Reinhardt, Bäcker, Beide zu Mülhausen 6 bohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. J KMälhansen i. E., den 28. Mai 1887.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

II95l]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 15. April 1887 ist die Gltergemeinschaft zwischen den Cheleuten Heinrich Höck, ö und Schuster in Falkenich bei Overath, ind Anna Catharina, geb. Burger, aufgelöst worden. Pit der Auseinandersetzung ist der Notar Riffart Mn Bensberg heguftragt.

Köln, den 28. Mal 18387.

Der Gerichtsschreiber: Ru st orff.

II953] Urtheils⸗ Auszug Durch J Urtheil des Königlichen Land gericht, I. Civilkammer hierselbst, vom 20. April f, wurde die zwischen der Ernestine, geb. Deinbach, Ehefrau von . Levy, Kaufmann, beide früher zu St. Johann, jetzt zu Neunkirchen nohnhaft, und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, heschenbe eheliche Gütergemeinschaft für aufgelost alllärt und erkannt, daß für den Fall Klägerin nicht Warm Verzicht leistet, diese halb der Klägerin, halb Verklagten zufällt; gleichzeitig wurden die ntteien zur Auseinanderfetzung vor den Königlichen tnt in Neunkirchen verwiesen. Taarbrücken, den 26. Mai 1887. Cüppers, Assist., Daichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il un, Bekanntmachung. lie Liste der bei dem Königlichen Landgericht Vn J zugelaffenen Rechtsanwälte ist der Fecht amwalt Benno Salz, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 25. Mai 1887.

Königliches Landgericht Berlin J.

Der Präsident. .

J Domänen und Forsten. v. Haufen. IIb K 1. ö Bekanntmachung. 2398 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Verpachtung. eilin J. zugelaffenen Rechtsanwälte ist der Rechts Verpachtung der im Kreffe Liegnitz, etwa. . Em anwalt Sigismund Blumenthal, wohnhaft zu von der Kreisstadt entfernt. gelegenen Königlichen

Berlin heute eingetragen worden. Berlin, den 25. Mai 18537. Königliches Landgericht Berlin J. er Präsident Angern.

auf. festgesetzt.

erforderlich und haben Pachtbewerber sich über den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die perfönlichen Fähigkeiten als Landwirthe spãätestens 3 Tage vor dem Bietungstermine bei uns auszu⸗ weisen.

in bäudes, Großer Domhof 1218 A, hierselbst anberaumt. stücksverzeichnisse nebst dem laufenden Pacht vertrage können an allen Wochentagen, während der Dienst· stunden, in unserer Domänen⸗Registratur, im hie⸗ sigen Landschaftsgebäude, die Verpachtungsbedin auch bei dem Pächter Herrn Schwabe zu ö. eingesehen werden. u

. erpachtungsbedingungen gegen Schreibgebühren e ge , der Druckkosten.

Domäne Panten von Johannis 1883 bis dahin 1906, ö 285, 938 ha, darunter 228,360 ha Acker, 26,042 ha Wiesen, özärt Hutung und 2, 991 ha Holzung, mit einem Grund⸗ an

Behrfs der ,, Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1887

an Hof und Baustelle 2,6613 ha and (. arten 1,9115 . gekündigt: Aeckern 214, 9794, L. Z3 ige. MWiefen 95757, Litt. M. à 3000 d Rr. 132 312 373 452 SISñtung bi / g67 . 675 5395 Rl 785 835 S6. Solzung 0 5007 Litt. . à L500 υ Nr. 185 655 684 729 Feichen L65458, S190 858 SI9 48 986 1655 1539 1419 1455 1459 Inland 111531. 16 e, 6 wi, . ö usammen 304, 0552 ha O. 2 3 . r. 328 380 650 666 Y) das Vorwerk ö 07 30 1061 1113 11656 1175 I213 1226 1246 Harten 6363 Litt. F. à 150 M Nr. 1453 1583 244 356 ö Neckern 71,7958, 473 539 597 767 771 799 302 837. Wiesen 26, 0842, ö II. 40 ige. Sutung Ib 335 Litt. H. à 3000 S Nr. 76 446 72 9862 Teichen Gli 1096 1585 1693 2357. ; usammen V 55 Ga Lätt, T; a A590 6. Nr. zo3 4g bl, Hs höhe ,, ö. . . 1198 2309 2371 2359 2535 3594 3213 3559 3735. dann ren g fäl, ess kärt, K. 3 sh , gtr, sd ioss iz Iii an Ho . austelle s 4 1208 202 2427 2447 2757 3373 3558 3764 4195 SHãrten 216 3 1565 5677 5411 5437 5566s 5623 6062 6354 64537 Aeclern 366 6 69554 7190 77360 79650 S5o31 S5ß6 S765 S749 829 Wiesen f, 166045 10127 i078 11039 163 1271 11584 ütung . 11751 13017 12726. ; Jeichen ö Litt. L. à 150 . Nr. 149 297 306 447 Unland W. ' 174 1455 1639 1765 2397 25537 2550 2755 3184 zusammen 57, 3644 ha 3221 3468 3728 3956 45760 4615 5623 5obg 5650

Die Pachtgelder⸗Minima sind: für Winzenburg und Hausfreden zusammen auf 20 000 , für Hornsen uu 9000 für die ganze aus den drei Vorwerken nebst Zubehör bestehende Pachtung 6

Zur Uebernahme der Pachtung von Winzenburg und Hausfreden zu⸗ sammen ist ein disponibles Ver⸗ niögen vonn 120 000

zu derjenigen von Hornsen allein ein solche dn Oo 0 .

zu derjenigen der sämmtlichen drei Vorwerke ein solches von 80 900

Den Bietungstermin haben wir auf Montag, den 4. Juli 1887, Morgens 11 Uhr, dem Sitzungssaal des früheren Landdrostei⸗Ge⸗

Die Verpachtungsbedingungen, Karten und Grund-

ungen inzen⸗

Verlangen ertheilen wir Abschrift der Pacht⸗ ! sowie Abdruck der allgemeinen Erstattung der Hildesheim, den 25. Mai 1887.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern,

2,837 ha Gärten, 3,111 ha

einertrage von 6483 6 40 3. ö Lizitations-⸗Termin am Mittwoch, den S. Juni

5277 5321 5632 6046 7208 7393 7514 7643 7827 7911 8037 8649 8686 8731 95659 9747 10501

11034. III. A4 Mιige.

Litt. A. à 300 6. Nr. 563 672 706 1430 1439 1460 2004 24093 2574 3414 3619 4024 4194 4200 4313 549g 5663 5714 5919 6112 6295 6497 6659 7056 7188 7219 8135 gol 9655 11282 11713 11876 125093 12883 13843 14718 14898 15323 15383 16905 17139 17577 17662 17814 18327 18567 18725 190650 19428 19825 202927 29431 20669 21397 A656 21817 21909 22085 23249 23351 23356 23866 23897 24164 24358 24491 24782 25037 25907 26094 26226 26935 27243 28627 28843 28999 29031 29313 29483 30238 30589 30865 31520 31990 32099 33586 35713 36083 36217 36809 374566 37469 38341 38645 38661 39485 39530 39860 39972 40313 40524 40709 41497 41999 42606 43162 44228 44913 44988 45369 45456 45898 46064 46446 46614 46622 47193 49093.

Läitt. E. à 1500 S Nr. 622 788 1344 1796 240 2286 2288 2301 3318 4662 5000 6357 6595 6695 6826 6930 7021 7070 7198 7355 7830 7858 S554 8731 9105 9149 9224 g692 9893 9895.

Litt. C. à 30090 S Nr. 129 181 1092 1121 1132 1811 1823 2237 2941 3104 3319 3502 4194 4212 4283 743.

LV. 5 9 ige.

Läitt. D. à 3000 S Rr. 146 226 247 318 395 402 764 834 871 916 946.

Litt. E. à 1500 M Nr. 98 178 185 191 220 396 380 456 489 509 624 709 831 930 1954 1130 1133 1197 1202 1246 1341 1349 1396 1501 1518 1835 1641 1645 1764 1769 1821 1863.

Litt. F. à 300 S Nr. 2 4 182 208 240 304 4530 479 5s 603 645 779 885 1173 1189 1219 1238 1373 1374 1415 1484 1532 1612 1706 1733 1758 1889 1881 1942 21090 2541 2495 26156 3070 3245 3392 3413 3440 3449 3592 3830 3882 3936 3983 4191 4395 4457 4478 4621 4668 4673 4788 4950 4973 503d 5041 5063 5235 5256 5418 69s ob M757 5847 hol3 6024 6046 6224 6634 6752 5938 6966 6969 6976 6990 7045

ausgeloost worden.

hiervon mit dem die AÜuszahlung derselben den Vormittagsstunden d Rückgabe der 6485 i,, bei

3927 4638 5113 5628 6215 6603 7298

3447 3503 3636 3664 3672 3694 3704 3875 3980 4038 4068 4162 4283 4362 4414 4577 4667 4711 4767 4773 4859 4933 5045 5053 5197 5305 5317 5326 5327 5369 5495 6621 5641 5671 5714 5725 5852 6050 6175 6202 6248 6275 6276 6331 6412 6416 65h 3 6575 6587 6764 67865 6799 6889 6911 7128 7229 7429.

ur Einlösung durch Zahlun . find die vorstehend bezeichneten Nandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1887 fällig werdenden Coupons in cpursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗ Valuta in Abzug gebracht.

Berlin, den 28. März 1887.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.

des Nominal⸗

6864 Bekanntmachung. Bei der am 13. Januar d. J. stattgehabten Ausloosung: . a. der auf Grund des Privilegiums vom 10. September 1856 ausgegebenen, seit dem 1. Januar 1883 in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Erlasses vom 26. April 1882 von viereinhalb⸗ in vierprozentige konver⸗ tirten Obligationen des Au fhalt⸗ Glauchower Deichverbandes I. Aus⸗ gabe ö b. der auf Grund des Privilegiums vom 7. Ja⸗ nuar 1885 ausgegebenen vierprozentigen Schuldverschreibungen desselben Ver⸗ bandes II. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar: zu 4. Litt. A. über 3000 M Nr. 32, Litt. B. über 1500 MS Nr. 96, Litt. C. über 600 S Nr. 205 A4 305

314, Litt. D. über 300 MS Nr. 343 439 445 468 479 480 499 527 628, u b, über 1000 M Nr. 93 10 112. iese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Jannar 18388 ab bei der Deichkasse zu Grünberg i. Schl. gegen Quittung und Rück gabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nicht . zahlbaren Zinsscheinen zu a. Serie III. Nr. 11 bis 16, zu b. Nr. 7 bis 12 und Talons zu erheben, Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird hen dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbe⸗ alten. Vom 1, Janugr 1888 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Obligationen auf. . Züllichau, den 5. April 1887. . Namens des Deichamtes des Aufhalt⸗Glauchower Deichverbandes. Der Deichhauntmann, Geheimer Regierungs⸗Rath:

Kuntze. 6ggli . Bei der diesjährigen Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom

2. Februar 1880 . . 2 November 1854 ausgegebenen, seit 1. Juli 1885

zu 4 Prozent verzinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Titt. A. Nr. 61 105 223 273 und 274 1000 6, lätt. B. Nr. 64 üher 500 .

Die elben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal-Kasse oder beim Schlesischen Bank⸗ verein in Breslau vom 1, Juli 1887 ab zu er⸗ heben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten . auf. Der Betrag etwa fehlender

insscheine wird vom Kapitale gekürzt werden.

Lublinitz, den 29. Januar 1887.

Namens des Kreisausschufses: Der Vorsitzende. J. V.: Carl Prinz zu Hohenlohe.

48436 Von „Mindener Stadt⸗ Obligationen“, Aller höchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind heute ausgeloost zum 1. Juli 1887: Litt. A. zu 500 M: 95 130 246 357 463 608. Litt. B. zu 1000 S: 45 54. Rückzahlung vom 1. Juli 1887 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse. Minden, den 28. Dezember 1886. Der Magistrat. Bleek.

Bie Inhaber der gedachten 54 Bemerken in

ierselbst erzinsung

0h 8 49 7235 7263 7273 7314 7593 7672 7751 7773 7926.

ö 2 ⸗. tmachung hh Litt. G. à 150 S Nr. 53 80 228 268 3 K daß die

I3I6 361 4857 515 569 745 774 797 849 919 11 3 1112 114 174 1209 1214 1311 1343 1666 . 1828 1894 1898 1913 1957 1977 2050 2033 5 2l26 2143 2145 2155 22560 23418 2416 . 341536 zb56 375 zo33 os 3576 3182 3181

aufhört.

mache ich

. om

47694 Bekanntmachung. In der Vorstandssitzung vom 16. Dezember 1886 . nachstehenden Soeietäts⸗ Obligationen, nämlich: A. Aus der J. Anleihe ad 450 000 1) Titt. A. Nr. 14 à 1500 s 2) Litt. B. Nr. 77 85 100 129 256 300 303 307 314 330 4097 442 445 465 484 534 626 663 681 715 735 739 787 793 825 à 300 s 3) Litt. C. Nr. 843 857 906 929 999 1098 1933 1040 1054 1093 1106 1115 1129 1188 1209 1229 1290 1364 1383 1466 1483 1489 1521 1571 * 150 . 39 Aus . . . ad 120 900 6 4 Titt. A. Nr. à 1500 6 3) Tit. B Itr. Zz oi de 59 127 191 2 300 bligationen werden ö . 1. Juli en 2. . 9 5 un ö afffindet und von der Verfallzei ; unter Bezugnahme auf meine ugleich e Seremher 184353, darguf Beträge für die bereits früher Dll ationen der J. Anleihe Litt. B. ng öoz Soß S4 6e 6s z Nr. 838 881 933 1033 1125 1282 Anleihe

ausgeloosten 76 327 J .

hör ss Ts is' n fo e, sowie j.

6