1887 / 165 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

He Hälstz in der

S. M. Kreuzer Nautilus“, Kommandant Kapitän⸗ Lieutenant von Hoven, ist am 17. Juli er. in Aden einge⸗

troffen. ; .

Der Dampfer ö mr . dem Ab⸗ lösungskommando für S. M. Kreuzer „Adler ist am JI. Juli er, in Colombo eingetroffen und hat an demselben

Tage die Reise fortgesetzt.

Bayern. München, 17. Juli. Die „Allg. Ztg.“ meldet; Se. Königliche Hoheit der Prinz-⸗Regent. wird Se. Majestät den Deutschen Kaiser auf Dessen Reise von der nsel Mainau nach Gastein in Bregenz morgen, Montag, den 18. d., Nachmittags zwischen 2 und 3 Uhr, be⸗ rüßen. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent begiebt ich zu diesem Zweck im strengsten Incognito mittelst morgen Vormittag abgehenden Extrazugs nach Lindau, bezw. mittelst Extrafahrt eines Dampfbookes nach Bregenz. n. der Begleitung des Prinz⸗Regenten befinden sich die Flügel- Adjutanten Oberst-Lieutenant Graf von Lerchenfeld und Rittmeister Freiherr von Wolfskeel sowie als Reise⸗ marschgll der Direktor der Betriebsabtheilung, Ober⸗Regierungs⸗ Rath Pernwerth von Bärnstein.“

Württemberg. Stuttgart, 18. Juli. (W. T. B.) Der Staats- Anzeiger für Württemberg“ meldet betreffs des. Be⸗ fuchs Ihrer Majestäten des Königs und der Königin bei Sr. Majestät dem Kaiser in Mainau: Nach Empfang und herzlichster Begrüßung zwischen Sr. Majestãt dem Kaiser und den württembergischen Majestäten fand ein Familiendiner statt, an welchem sämmtliche in Mainau an⸗ wesenden Höchsten Herrschaften theilnahmen. Die Abfahrt des württembergischen Königspaares erfolgte um fünf Uhr Nachmittags.

Hessen. Darmstadt, 14. Juli. (Köln. Ztg.) Das „Negierungsblatt“ veröffentlicht das Gesetz Über daß Damm ban wefen und das J. in den Gebieten des Rheins, Mains, Neckars und des schiffbaren Theils der Lahn. Das bereits am 1. Oktober d. J. in Kraft tretende Gefetz bietet einestheils die Grundlage zur Beseitigung der ein⸗ zelne Theile des Großherzogthums bedrohenden Ueberschwem⸗ mungsgefahren, anderntheils legt es aber auch dem Lande gerade in dieser Richtung große finanzielle Opfer auf. Die wichtigste Vorschrift des Gesetzes ist die, daß die Kosten des Neubaues, der Verstärkung, gänzlichen oder theilweisen Abtragung eines Hochwasserdamms grundsätzlich zwar die Gemeinden zu tragen haben, der Staat jedoch drei Viertel der Baukosten, ausschließlich der Kosten für Erwerb des Maifeldes, als Zu⸗ schuß gewährt, so daß also die betheiligten Gemeinden nur das Maifeld zu stellen und ein Vierten der Baukosten zu tragen haben.

Sachsen⸗ Weimar ⸗Eisenach. Weimar, 16. Juli. (Weim. Sig.) Gestern fand zur Berathung verschiedener ge⸗

ist, daß die Beseitigung des

. nicht später als auf den 15. September nächsthin statkfindet; wahrscheinlich fällt dasselbe schon früher weg.“

Der N. Zürch. Ztg.“ wird aus Zug, u. d. 14. d., gemeldet: „Die Teutsche Kaiferin Aug u sta⸗ als. Be⸗ n,, der, Gesellschaft des Rothen Kreuzes, übermittelte

A6 für die Verunglückten in Zug. In Deutschland zeigt sich rege. Theilnahme. Es ind 3 nzelne Häuser in der Vorstadt zu befürchten, fonst, isf in der Stadt keine Gefahr. Die Aufnahmen im See und im Landgebiete werden nach KWeifungen. von Heim und Hörnlimann gemacht. Naturalgaben an Kleidern and, genügend eingelangt, fodbaß finanzielle Liebesgaben mit Rücksicht auf die Zukunst der Beschädigten vorzuziehen sind. Die Regierung verlangt vom Kantonsrath einen verfassungs⸗ gemäß erlaubten freien Kredit bis auf 16 066 Fr.“

Großbritannien und Irland. London, 16. Juli. A. EC.) Die konservative Partei hält am nächsten Dienstag eine Versammlung zur Erwägung der poli— tischen Lage und des Standes der parlamen⸗ tarischen Geschäfte. Die liberalen Uniontsten haben, dem „Standard“ zufolge, der Regierung ein Amendement zur Begutachtung unterbreitet welches für die Revision von gerichtlich festgestellten Pachtz in fen! unter gewissen Be⸗ dingungen Fürsorge trifft. Das Amendement hat die ein⸗ stimmige Billigung des Unionistenausschusses empfangen, und die Entschließung der Regierung in Bezug darauf wird die Hal⸗ tung der Unionistenpartei in der Aus schu ßberathung der . Bodengesetzbill erheblich beeinflufsen. Die Aus⸗ schußberathung dürfte sich in die Länge ziehen, da bereits nicht weniger als 1306 Amendements angemeldet sind, dar⸗ unter 29 im Namen John Morley's.

Der Exekutiv⸗Ausfchuß der irischen National⸗ Liga hat an alle Zweigvereine in Großbritannien das folgende Rundschreiben versandt: „Die . migung, der Zwangsbill legt allen Irländern Gro brikanniens die Pflicht auf, größere Aufmerksamkeit als je auf die Entwickelung und Organisation am Stimmkasten zu richten. Die n uta der Wahlen in Liver⸗ pool, Ilkeston, Spalding, Nord⸗Paddington uͤnd Coventry zeigen klar die Wichtigkeit, daß wir die Organisations⸗ und Registrirungsarbeit noch eifriger fortsetzen als bisher. Unsere Exekutive hat daher nach reiflicher Erwägung beschloffen, einen 86 zu ernennen, welcher aus einigen der ,, Mitglieder der ,. Partei besteht, um bei der Registrirung Rath zu ertheilen und . an die Hand zu gehen. Diese Woche haben die Führer der Irländer nicht weniger als fünfzig Gesuche erhalten, um Redner zu senden.“

Frankreich. Paris, 16. Juli. (W. T. B.) Der Conseils⸗Präsident Rouvier empfing ᷣ. Vormittag den Gouverneur und die Regenten der Ban F

einzelner

meinschaftlicher Justiz⸗Angelegenheiten eine Kon⸗ ferenz von Vertretern der bei dem gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗Landesgericht betheiligten Staatsregierungen in Feng statt.

Sldenburg. Oldenburg, 16. . Durch landes⸗ herrliche Verordnung sind die Nen w ahlen zum Landtage des Groß herzogthums für die nächste dreijährige Finanz- und Legislatur⸗Periode angeordnet worden, und laut ministe—

rieller Bekanntmachung ist die Wahl der Abgeordneten am 26. September d. ö vorzunehmen.

Oesterreich⸗ Ungarn. des „Pester Lloyd“ hat das zwischen , Post⸗ und Telegraph dieses Jahres gekündigt

Wien 15. Juli. Nach einer Meldung die österreichische Re ie rung und Ungarn seit 1868 estehende en-Uebereinkommen für Ende und gleichzeitig die ungarische Re⸗ n n eingeladen, in Verhandlungen, betreffend die Abände— rung der guf das Post⸗ und Te egraphenwesen bezüglichen bisherigen Bestimmungen und Normen, einzutreten.

16. Juli. (Wien. Ztg.) Für die 6st er reichisch⸗unga⸗ rische Armee ist eine neue Verordnung, betreffend die Eheschließungen aktiver Militärperfonen, ver— öffentlicht worden. Die Zahl der Ehen der Offiziere vom Oberst⸗Lieutenant abwärts unterliegt danach folgenden Be—= schränkungen: Verheirathet dürfen sein im Generalstabscorps nfanterie, Jägertruppe und Kavallerie, in der Artillerie, in der technischen Waffe, in der Sanitãts⸗ endlich in der Traintruppe der vierte Theil, in der Montur—⸗ verwaltungs⸗Branche, in den Militär⸗Abtheilungen der K. K. und ungarischen ,, die Hälfte der Offiziere, im Stande der Intendantur⸗ und Verpflegungsbeamten fowie der militär⸗thierärztlichen Beamten zwei Drittheile! der betreffenden . und Beamten. Das jährli he Neben⸗ einkommen, welches die aktiven O iziere und ö. behufs Erlangung der Ehebewi igung nachzuweisen und sicher zu stellen häben, wird folgenbermaßen festgesetzt: bei den Bffizieren des Generalstũbs hrs für den Hauptmann mit 1200 . für den Major, Oberst-Lieutenant Ünd Oberst mit 1000 Fl., bei allen anderen , für den Lieutenant, Aber⸗Lieutenant, Hauptmann ober ittmeister, sowie ö. die Auditoren und Aerzte gleicher Charge 1900 Fl., für den ajor, Wberst-Lieutenant und Sberst sowie für die Auditoren Üünd Militärärzte gleichen Ranges mit 806 Fl, für Offizier⸗ Rechnungsführer mit 606 Fl. Für Militärbeamte, wenn fie nicht im Genusse einer Ja fresgage von wenigstens 1200 Fl. ohne Einrechnung der Quartier und sonstigen Nebengebühren stehen, ist der diese Gage ergänzende Betrag nachzuweisen.

(W. T. B.) Die bulgarische Deputation wird, den Abendblättern zufolge, erst am Montag die Rückreise nach Sofia antreten.

Schweiz. Bern, 16. Juli. (W. T. B) Der „Bund“ schreibt: De h hat in seiner i , Vormit⸗ tagssitzung die Berathung . ö . i ö ö t eile des oholgesetzes be⸗ gonnen; die ll lu ß af nn wurde n auf die r ,

Uhr anberaumt ĩ . Aus der n, Die ruf e ie, èö . ongpol des Bundes sowohl für die Ein⸗ Fabrikation von S i sofort in Kraft

9 ö . ö i i für welche wahrscheinlich unter k verlängerter Termin angesetzt wird. In Bezug au 1 Auf⸗ hebung des Ohmgeldes und den Beginn der Entfchad! . pflicht des Bundes gegenüber den Kantonen gehen in,

nungen im Schoße des Bundesraths noch ausesf e erde,

von Frank⸗ reich, welche auf die Unzuträglichkeiten des Artilẽls des Entwurfs zur versuchsweisen Mobilisirung eines Armee⸗Corps hinwiesen, nach welchem der Lieferungs⸗ termin für Han delseffekten in derjenigen Gegend, in welcher die Mobilisirung stattfindet, um einen Monat ver— längert werden soll.

Der Präsident Grévy wird sich, wie die Abendblätter melden, noch vor Ende des . nach seiner Besitzung in Mont⸗sous⸗Vaudrey begeben.

General Boulanger hat ein Dankschreiben an den Deputirten Laur gerichtet, in welchem er sagt: es genüge ihm, mit denjenigen vereint zu bleiben, welche Frankreich geachtet wissen wollten und welche das Vaterland über Partei⸗ intriguen und über ö stellten. Er habe nur das eine Ziel, den Franzosen zuzurufen, daß sie den Kopf hoch⸗ halten könnten und müßten; das fei die einzige Haltung, die einem Volk wie dem französischen zukomme.

Die Deputirtenkam mer beschäftigte sich heute mit der Vorlage über die direkten Steuern. Schließlich wurde die Berathung auf nächsten Montag vertagt. ;

n Ww. 57 Mit, Ausnahme der intransi⸗ genten Blätter e . sich sämmtliche Morgenzeitungen über den an den Depulirten Laur gerichteten Brief es Generals Boulanger mißbilligend aus. In einer Depesche an den Deputirten Le Hérisse erklärt General Boulanger: sein Brief an Laur traße (inen privaten Cha⸗ rakter; er habe nicht vermuthet, ö. derselbe veröffentlicht werden würde.

18. Juli. (W. T. B.) In dem Departement der unteren Loire ist bei der Nachwahl zur De putirten⸗ kammer Lareinty (kons.) gewählt worden. ;

Das Journal des Döbats“ spricht sich zustim— mend und anerkennend aus zu den jüngsten Reden der Minister Rouvier und Spuller über das Programm der Regierung, die streng re ublikanisch und nicht minder a r , sei, das Land zu beruhigen, unfruchtbaren Agita⸗ tionen ein Ende h machen, die Republik vor Chimären und Abenteuern zu bewahren und den Frieden im Innern wie nach außen zu sichern.

Lyon, 17. Juli. (W. T. B.) Der Unterrichts⸗ Minister Spuller hielt hei einem ihm zu Ehren ver— anstalteten Banket eine Rede, in welcher er sich auf das

olitische Programm Gambetta's tützte und die angestrebten efornien als zur Ausführung reif und praktisch bezeichnete. Die jetzige Regierung 9 nicht eine Regierung des Kampfes, sondern eine nationale, den Frieden anstrebende.

Italien. Siena, 17. Juli. (B. T. B.) Der König und die Königin sind heute Vormittags hier eingetroffen und von der Bevölkerung enthusiastisch begrüßt worden. Die Majestäten wohnten den von der Stadt veranstalteten Festlichkeiten bei.

Türkei. Konstantinopel, 16. Juli. (W. T. B.) Sir S. Drum mond Wolff ist in der vergangenen Nacht von e . abgergist und wird sich in Tenedos am Bord des englischen Kriegsschiffes „Dreadnought“ einschiffen.

Serbien. Belgrad, 16. Juli. (W. T. B.) Die . ist heute früh nach dem Bade Arangyelovaz ab⸗ gereist.

„Bulgarien. Sofia, 165. Juli. (B. T. B) Die . der Regentschaft und die i ,, am Mittwoch von Tirnowa hier zurückerwartet. Die

Sobran je hat sich auf unbestimmte Zeit vertagt. Afrika. ECgypten, Kairo, 14. Juli. (Hamb. Corr.)

/

5. Regiments in Khartum, von der Anklage des Hochverraths freigesprochen. Der IYlajor war be nr gt in ö mit Farag Pascha Khartum den Rebellen überliefert zu haben.

Zeitungsstimmen. Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ reibt: Durch die „deutschfreisinnigen iter geht ö. , .

Breslauer Zeitung stammender Artikel, welcher von allerlei zUieberraschungen, ja EInttäuschungen , redet, die das neue Branntwein⸗ . noch mit sich bringen könne; am Schluß desfelben heißt es nämlich:

Die Frage, wie viel Siebzig · Pfennig⸗Spiritus überhaupt ab= esetzt werden kann, wird erst von der Erfahrung beantwortet . s ist möglich, daß wir in Beziehung auf die Preiß bewegung in Spiritus manchen. Ueberraschungen entgegengehen.

So?! Das von C. Richter begründete Organ hatte doch aber als man noch gar nicht einmal den Inhalt der Vorlage kannte, be reits ausgerechnet, wie viel Millionen und, kapitalistrt, Nilllarden Mark den „Schnapsbrennern“ durch den Sie bfg · Pfennig. Spirit und zwar aus der Tasche der armen Leute. gefchenkt⸗ werden sollten und wieviel davon auf jeden einzelnen Brennercfibesszer treff. Und dieselben Blätter, welche damals derartige Rechenkun ech 6 portirten, verbreiten jetzt Artikel, welche von Ale herr shunge⸗ .. Enttäuschungen“ handeln das ist echt deutschfrelsinni .

In der „Danziger Allgemeinen Heitung“ lesen wir:

Bei Beurtheilung der von der „K. H. 3. in Durchschnittspreise für Roggen und Weizen seit ist noch Moment von hervorragender Wichtigkeit welches bisher außer Acht geblieben ist. Es ist richtig, daß in den dtelkise und vierziger Jiohren die Getreidepreise noch niedriger standen⸗ als heut tage. Daß die Landwirthschaft bei guten Ernten mit diesen Preisen auskommen konnte, weil damals der Werth des Geldes noch nicht so gefunken war, als dies gegenwärtig der Fall ist, haben wir bereits hervor⸗ gehoben. Es muß aber vor Allem auch darauf aufmerkfam gemacht werden, daß die damaligen Arbeiter und Dienstbotenlöͤhne, welche bei Berechnung der, Prodüktionskosten doch eine Hauptrolle spielen, ganz unverhältnißmäßig geringer waren, als die heute aller- wärts üblichen, Selbst für da; Doppelte und Dreifache des damaligen Lohnes sind heutzutage ländliche Arbeiter nicht mehr aufzutreiben. Die Industrie, welche sich in den letzten iet fünffig Jahren fo ungeheuer entwickelt hat, entzieht der Landwirthschaft eine ünmenge von Händen, die früher letzterer gegen geringen Entgelt zu Gebote standen. Auch die in Folge der vermehrten Vedürfnisse des eichs, des Stagtes und der Gemeinden in ungeahnter Weise gestiegenen Steuern und Abgaben dürfen nicht außer Rechnung geftellt wernn, wem man ein zutreffendes Bild von der heutigen und? der damaligen Lage des Landbaues gewinnen will.

Vergleich gezogenen 1815 ist ein

Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 28. Inhalt: Versicherungswesen: Abänderung der Formulare zu den nach den Gesetzen über die Krankenversicherung der Arbeiter und über die eingeschriebenen Hülfskassen aufzustellenden Uebersichten und Rechnungs⸗ abschlüssen. Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung unfall⸗ versicherungspflichtiger Tiefbau⸗ und anderer Baubetriebe. Marine und Schiffahrt: Statistische Uebersicht über die deutschen Fischer⸗ fahrzeuge, welche in der Norbfee außerhalb der Küftengewäsfer Fischerel betreiben, nach dem Bestande am J. Janugr der Jahre 18586 und 1857. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juni 1887. Kolonialwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Civilstandsakten an Beamte der Neu Guinea Kompagnie. Kon fulat⸗= wesen; Ernennung. Holl und Steuerwesen; . von Pripat⸗ Transitlager für westindischen Honig. Abänderungen der Bestim⸗ mungen, betreffend die Ermittelung des zollpflichtigen Gewichts von in Eisenbahnwagenladungen eingehenden Massengütern. Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Rei ogebiete.

Reichstags⸗Angelegenheiten.

Querfurt, 18. Juli. (W. T. B.) Bei der Neuwahl eines Reichstags Abgeordneten für den 7. Merseburger Wahlkreis wurde nach amtlicher Feststellung der Gutsbesitzer . (dfr.) mit 10073 von 18515 abgegebenen Stimmen gewählt.

er J Neubarth (Reichs partei) erhielt 5356, der Amtz⸗ . Pieschel (natl) 1346 und Handelsmann Hoffmann (Sozd.) 6 timmen.

Statistische Nachrichten.

In dem kürzlich erschienenen 3. Viexteljahrsheft für 1887 der „Zeitschrift für Bauwesen“ wird die Zusammenstellung der bemer⸗ kenswertheren preußifchen Stagtsbauten, welche im Laufe des Jahres 1880 in der Ausführung begriffen gewesen sind“, fortgesetzt. Aus dem ersten Theil sind die Hauptdaten an dieser Stelle wiederge⸗ geben worden. Die jetzt folgende JI. Gruppe umfaßt die Hospitäler und Krankenhäuser, Bäder, Blinden- und Taubstummen⸗Anstalten. Ju dieser Gruppe gehörige Bauten befanden sich Rin der Ausführung (gegen? im Jahre 1884) und wurden 4 früher begonnene zu Ende geführt, neu begonnen; einer blieb unvollendet, nämlich der Bau der medizinischen Klinik in Marburg, für dessen Hauptgebäude noch die Herstellung der inneren Ausstattung erübrigte. Neu begonnen wurden: 1) der Bau einer Quarantäne⸗ und Desinfektions⸗Anstalt auf der kurischen Nehrung bei Memel (umfassend einen Schuppen fir

14 Cholerakranke, einen ebensolchen für 6 Verdächtige, einen Det=

3) der Bau der Augenklinik in Greifswald (mit 50 Balten, Anschlagssumme 178 060 , 4) der Bau einer Warte und Gepäͤckhalle für die Seebade. Anstalt in Norderney (Inscht 3 Goh), 3 wurden neu begonnen folgende Um⸗ bezw. Erweiterungs⸗Vauten: nbau für das neue Warmbaß in Kran; (3 56h c), zwei Flügll= anbauten an der Station für Geisteskranke der neuen Charits in Berlin (58 500 S) und Verlegung des Badekutschen⸗Schuppens in Norderney von der, Hauptpromenade, der Kaiserstraße nach einem entfernteren latze (15 0065 S6). Die 15. Gruppe bilden die Ministerial⸗ Reglerungs⸗ und. Dienstgebäude anderer Behörden. Von

den 9 in diese Kategorie, gehörigen Bauausführungen enn, 3 im Vorjahre) wurde eine früher begonnene eendigt, 3 blieben unvollendet, und 5 wurden neu begonnen. Unvoll⸗

endet blieben: das Ober⸗Präsidial · r Danzig, für welches noch die Einebnung ebm und die Aufstellung des Gitters an der Straße erübrigte; das Regierungs- Gebäude in Breslau, welches zum. Herbst 1886 fertig gestellt werden sollte; der Umbau des bisherigen Montirungshanses des 1. Garde-Regimentg in Potgdam für Zwecke der ö bei dem noch die Beschaffung von (inigen Ausrüstungsgegenständen ausstand. Neu begonnen wurden, an Neu⸗ kauten: das Regierungsgebäude in Stade sölß C00 c) und das Dienstwohngebäude für den Regierungs ⸗Präͤsidenten in Aurich (6 00st) an Um⸗ . Erneuerungsbauten: ein AÄnbau am Regierungs⸗= ebäude in Posen (566 500 6c), der Um und Erweiterungsbau des J in Lüneburg (129 350 S6) und der Neubau für das Katasteramt zur Erweiterung des Regierungsgebäudes in Minden (10 800 e). An Bauten für Gerichte besanden sich im Jahre

und Regierungsgebäude in

Nach mehrwöchiger Verhandlung hat das Krüe Ssgericht den Major 5 an Benassoui, früher De h cher des

1885 19 in der Ausführung (gegen 7 im Vorjahreh, von denen 15

infektions und einen , Anschlaggsumme 236 900 ι), 2) der Bau der Des nfektihns⸗ und Quarantãne- Anstalt an der Kieler Föhrde (Anschlagssumme IIßlß M0),

der ÜUmgebungen