1887 / 165 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[63149]

termine vom ret, unter dem Rechtsnachtheile öffe

Alufgebot.

äß §. 8) des thekengesetzes werden Diejenigen welche auf na hverzeichnete Forderungen ein Recht ö , . e innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Anfgebots⸗

Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, . 3 , daß im Falle der Unterla ung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Niclas Niemann Wwe., anwalt Dr. Otto Meier, erlassen:

Marie, geb. Karstedt, Jochen . Niclas N

6 Niclas Niemann st

Petri G 263 Erb

; ; Bezeichnung 8 Syp.⸗ Buch . Hy. Objekts⸗ Zeit 1 5 für , . Besitzer. des Eintrags, Forderung und' bez Glaäubigers. ĩ 35 Den Inron. 15. Dezbr. 1836 47 Gulden Moiger Fanffchisms, m ö * Sofi ln n Bubes⸗ J cedirt an die Johann Eiter heim Zorn'sche Kuratel in Ulm, 2 7. 417 Böck, Gottfried, 20. Novbr. 1824 133 Gulden, ZYsiger Kauf⸗ J Söldner in Bubes⸗ schillingsrest an Samuel Schwab heim in Ichenhausen. . 3 Großkötz J. 800 Kempfle, Josef, 9. Januar 1828 171 Gulden, hösgiger Kaufschilling Söldner in Großkötz . ö. Deutschenbauer in . roßkötz. n VI. 3822 Gaiser, Karl und 10. Dezbr. 1847 20 Gulden, Waarenschuld des . a, . Kürschners⸗ Geschmeidewaarenhändlers David ö 1 Ichen⸗ Wimpfheimer in Ichenhausen. ausen ö 5 Rems hart II. 198 Eisele, Anton, Gast⸗ JT. Juli 1853 Wohnungsrecht des Wirthesohnes wirth in Remshart. . Andreas Eisele von Remghart. 6 Günzburg 7 515 Heilmaier, Josef, 7. Mai 1839 Wohnungsrecht der Johanna Privatier in Günz⸗ urger, Baderstochter von urg Günzburg. Günzburg, den 11. März 1887. ; ! Königliches Amtsgericht. gez. Leick

Zur Beglaubigung:

Günzburg, den 15. März 1887. (L. 8.)

120392 Aufgebot. ;

Das im Grundbuche von Hamminkeln Band J. Lol. 197 (Grundakten Nr. 263) verzeichnete Grund⸗ stück Flur 4 Nr. 179 Wohnhaus Nr. 25 mit Scheune, Stall, Hofraum, Hausgarten und. Schuppen, groß 2 ar 64 M. der Katastralgemeinde Hamminkeln steht auf den Namen des Johann Wilhelm Brom in Hamminkeln, des Rüttger Brom in Amsterdam und der Eheleute Schneider Heinrich Horstmann und Anna Catharing, geb. Brom, in Hamminkeln ge— meinschaftlich eingetragen.

Zur Feit wird das bezeichnete Grundstück von dem Backer Johann Diedrich Horstmann zu Hamminkeln besessen, welcher dasselbe laut Uebertragsvertrag vom 8. Oktober 1386 von seinem Vater, dem Käthner Wilhelm Horstmann zu Hamminkeln erworben hat.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Pargent, K. ö ä

ekretär.

2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmen Aufgehotstermin zur Wahrung ihrer Rechte entweder n,. zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigen⸗ falls auf, Antrag J. C. Viebach für kodt erklärt werden wird.

Sontra, den 11. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

20397 Aufgebot. Auf Antrag von Dr. Ernst Patow, Rechtsanwalt in Kuxhaven, . 1) als Curator des abwesenden Carl Heinrich Thaöode und als Bevollmächtigter von 2) Peter Wilhelm Kamps, als Curator des ab

Der Bäcker Johann Diedrich Horstmann zu Ham- minkeln hat das Aufgebot des bezeichneten Grund⸗ ö. . Zwecke der Berichtigung des Besitztitels eantragt.

Ferner stehen die im Grundbuch von Spellen Band VIII. Blatt 264 , Nr. 601) ver⸗ zeichneten Grundstücke Flur 3 Nr. 177,‚18 Warde⸗ mannt-⸗Feld, Acker groß 7 ar 16 M.

lur 3 Nr. 217 18 am neuen Kamp, Hausgarten groß 1 ar 39 JM. Flur 3 Nr. 21I 18 am neuen Kamp, groß 6 ar 897 M.

Flur 3 Nr. WUälI8 am neuen Kamp, groß 2 ar 19 M'.

der Katastralgemeinde Spellen auf den Namen des Landwirths in , Langhoff zu Ober ⸗Emmel⸗ sum eingetragen.

Derselbe 1 laut Sterbeurkunde am 16. November 13558, sein angeblicher Rechtsnachfolger, der Tage⸗ löhner Heinrich Langhoff zu Emmelfum, laut Sterbe— urkunde am 10, September 1883 verflorben.

Die Eheleute Gerhard Breimann und Anna Catharina Margaretha, geborene Langhoff, zu Sber— Emmelsum, welche die bezeichneten Grundstücke laut einer Bescheinigung der zuständigen Ortsbehörde be⸗ sitzen, haben das Aufgebot derfelben zum Zwecke der Berichtigung des Besttztitels beantragt. Demgemäß werden alle etwaigen Eigenthumsprätendenten aufge⸗ fordert, ihre Rechke und ÄÜnfprüche spätestenz in dem

auf den Vormittags 11 Uhr,

Hofraum

Hausgarten

26. Oktober 1887, Zimmer Nr. 7, bestimmten Aufgebottztermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Änsprüchen und . auf die gedachten Grunbstücke ausgeschlossen werden.

Wesel, den 9. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

20387 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 14. März 1814 zu Volkmarsen geborene Brauer Josef Laurenz Thill, Sohn bes Bäcker meisters Laurenz Thill und der Christine von Ger— meten aus Volkmarsen, welcher nach Angabe selnes Bruders, des Bäckermeisters riedrich August Thill zu Elberfeld, vor etwa 31 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, wird hiermit, nach⸗ dem sein vorgedachter Bruder seine Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum

16. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls seine Todetzerklärung erfolgen wird.

Volkmarsen, J. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht.

20396)

Auf, den Antrag des Abwesenheits⸗Vormunds Lossäth Christian Kreyssig zu Trebitz wird dessen Mündel, der am 7. Oktober 1830 zu Ramsin bei Bitterfeld geborne Schäfer Friedrich Karl Bieber⸗

wesenden Hermann Nicolaus Delerich,

3) Eibe Henning Schmülts, als Curator des abwesenden Jürgen Jentz,

4) Anng Margaretha Wilhelmine Eck, geb. Hey, . Ehefrau des abwesenden Peter Heinrich

5) afenmeister Peter Andreas Polack, als ater des abwesenden Adolph Wilhelm

Zusätzen vom 25. August 1881 und

Deszendenten:

Caroline Möller, geb. Fick, vier Söhne a. Carl Emil John, b. William Henry, C. Carl Adolph, 4. Carl Gustav Möller, . 2) Johann Friedrich Wilhelm Fick, 3) Louise Niemann, 4) Gustav A. Niemann,

testens in dem auf Donnerstag, den 10. November 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammihorstraße 10, Zimmer Rr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Juli 1887. ; Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung ILV. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

[20393 Amtsgericht Hamburg.

J. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ stehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collektiv⸗Aufgebots:

1) Am 3. Februar 1857 verstarb hier die aus Garding gebürtige unverehelichte Maria Margaretha Bredow. Erben sind nicht bekannt.

2) Am 25. April 1887 verstarb hier Johann Friedrich Bernhard Facklam, gebürtig aus Schwerin. Derselbe hat in seinem am 14. Sktober IS55 vor dem Waisengericht, zu Schwerin zu Protokoll er— klärten, mit Nachtrag vom 24. Jun 15855 ver—⸗ sehenen, am 5. Mai 18857 zu Schwerin und am

Polack,

6) Peter Hinrich Junge, als Vater des ab— wesenden Hans FSinrich Wilhelm Junge

) der Wittwe Amalie Boffse, geb. Richkopf, verwittwet gewesene Endelmann, als Mußler des abwesenden Carl Georg Endel mann, und

8) Derselben als Mutter des abwefenden' Lud— wig Hermann Bossee,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß die nachgenannten Verschollenen:

1) Carl Hinrich Thode, geboren zu ö am 20. Mai 1831, Musiker, welcher im Jahre 185 nach Melbourne in Australien gegangen und zuletzt von dort im Jahre 1864 geschrieben hat,

2) Johann Hermann Nicolaus Oelerich, geboren in Groden den 30. November 1836, welcher nach Nordamerika, gegangen und zuletzt vor 15 Jahren von St, Louis geschrieben hat,

3) Jürgen Jentz, Lootse, geboren den 16. Januar 1829 in Kuxhaven, welcher am 19. November 1883 in Sicht von Borkum Feuerschiff, beim Einsteigen in das Boot des Hamburger Lootsschooner Nr. 4 „Groden“ in die See gefallen und verunglückt ist.

4 Peter Heinrich Eck, Matrose des Leuchtschiffes Nr. III., geboren in Gudendorf, den 22. Februar 1855, welcher am 17. Dezember 1832, Nachmittags, mit dem Boote des Leuchtschiffes Nr. III. von einem ausgehenden Schiffe übergesegelt und verunglückt ist,

5 Adolph Wilhelm Polack, geboren in Grimma in Sachsen am 11. Februgr 1866 und

6) Hans Christian Wilhelm Junge, geboren in Kuxhaven am 4. November 1866, welche Beide am 21. März 1884 mit dem Ham- burger Schiffe Helikon⸗ zur Reise von Hull nach Sidney angemustert und am 30. Mär; von Hull in See gegangen sind. Die letzte Nachricht von dem Sn ff datirt vom 2. April 1884, dasselbe ist am Bestimmungsorte nicht angekommen und laut Spruch des Seeamtes Hamburg vom 9.11. Mai 1855 als verschollen zu betrachten; von den Äbwefenden ist keine Nachricht eingegangen,

) Farl Georg Endelmann, welcher am 24. Juli 1824 in Groden geboren, nach Nordamerika ausge⸗ wandert ist und letzte Nachricht aus Chicago, . 3 vom 4. September 1867 ge⸗ geben hat,

3) Ludwig Hermann Bosse, welcher am 21. April 1835 in Groden geboren. nach Norbamerika ausge⸗ wandert ist und zuletzt am 23. Mai 1874 aus Port⸗ land geschrieben hat, .

unter dem Rechtsnachtheil, daß sie für todt erklärt werden, und

stein Sohn des Schuhmachermeisters Karl Friedrich Bieberstein und dessen Ehefrgu Anna Elisabeth, geb. Kutscher, welcher sich 'hrg ig zum Jahre 1öb6 in Trebitz Kreis Wittenberg aufgehalten hat, . . n, , aner nn, und seitdem ist, aufgeforder ' i ,, 9 ert, sich spätestens in dem den 1. Zuni 13838, Bormittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gericht zu ., ,. falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Kemberg, den 9. Zul 1955 , Königliches Amtsgericht.

lech d d ar fgeber.

achdem die Wittwe, des Tagelöhner j

Adam, geb. Viebach, zu Sontra die , , , des 1897 geborenen, verschollenen Johann hr ffn Viebach von Sontra beantragt haf, werden Ce terer sowie bessen etwa vorhandene Leibegerben aufgesn— dert, spätestens in dem auf

II. alle Diejenigen, welche für den Fall der Todes erklärung an den Nachlaß derselben Forderungen und Erbansprüche erheben wollen, und zwar Auswärtige unter Ernennung von hiesigen Zustellungsbevollmach⸗ tigten bei Strafe des Ausschluffes gehalten seien, sich in dem auf

Dienstag, den 24. April 18388, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amts⸗ gerichte zu melden. ö Ritzebüttel, den 14. Juli 1887. Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.

[203941 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Friedrich Wilhelm Fick und Johann Peter Cduard Schupp als Testaments⸗

2. Juni 1887 in die Kinder seiner Kleinfeldt, Descendenz zu Erben ernannt. Als fosche Schwester⸗ kinder sind gemeldet: 1) Louise Müller, geb. Kleinfeldt, in Schwerin, 3) Frieda Spiekermann, geb. Kleinfeldt. hier, 3) Johanna S midt, geb. Aeinfeldt, in Schwerin, 4 Heinrich Kleinfeldt, in Dresden, 5) August Kleinfeldt, 6) Caroline Klein feldt, ) Bertha Kleinfeldt.

verstarb hier der Schuh

chwester Sophie verwittweten

3) Am 8. Januar 1887 macher Gottlieb Conrad Jäck,

Erben sind unbekannt.

4) Am 17. April 1887 verstarb hier die am 25. Februar 1823 in Balje geborene Metta, geb. von Borstel, des verstorbenen Johann Nicolaus Jean Freyberg Wittwe.

Dieselbe hinterläßt als Intestaterben: 1) ihre Schwester, Wittwe Anna Margaretha Klostermann, geb. von Porstel, 2) zwei Kinder ihres berstorbenen Bruders Claus von Borstel, Namens Johann und Fritz, 3) die der Zahl und dem Vornamen nach nicht bekannten Kinder der verstorbenen Schwester Rebecca Kruse, geh. von Borstel, 4) die beiden dem Vor— namen nach nicht bekannten Kinder ihrer verstorbenen Schwester Catharina Umland, geb. von Borstel.

6) Am 21. Mär; 1887 verftarb hier die aus Deich⸗

reihe hei Assel gebürtige Wittwe Catharina Marga⸗

retha Lünstedt, geb. Elvers.

Erben sind unbekannt.

6) Am 1. April 1857 verstarb hieselbst die aus

lau in Mecklenburg gebürtige ledige Caroline

riederike Charlotte Dorothea Grambeck.

Erben sind nicht bekannt.

H. Am 17. Februar 1857 verstarb hier die ledige

Christing Maria Schwarz, aus Elmshorn gebürtig.

Als Intestaterben sind gemeldet: I) der Bruder

ö Schwarz, die n Kinder der verstorbenen hwester Anng. Pingel, geb. Schwarz, Namens:

a. Henrich Pingel in Chleggo, b. Christine Margarethe

Pingel hier, . Anne Maria Marten, geb. Pingel

hier., d. Catharing Hildebrandt, geb. Yingel hier,

e. Elisabeth Pingel hier.

8M Am 16. April 1587 verstarb hier die Wittwe

Catharina Wilhelmine Louise Michagelsen, geb.

Kühlen.

.

Am 265. März 1837 verstarb hier Salomon

Wolff, richtiger Salomon. Als Intestaterben sind angegeben: eine Tochter der verstorbenen Schwester Hannchen Hirsch, geb. Salomon, Namens; Henriette Behrenz Wittwe, geb. Hirsch, hier, zwei Töchter der ver storbenen Schwester Betty Rintel, geb. Salomon, Namens: a. Henriette Fehr Wittwe, geb. Rintel, in Braunfchweig, 6. Doris Fohen, geb., Rintel, in Rotenburg bei Bremen, die beiden Töchter der verstorbenen Schwester Bracha, nannt, Rahel Ruben Gerfon, geb. Salomon, amens: 4a. Jette Gaspary, geb. Ruben Gerfon, hier, b. Helene Gerson, hier, die dem Namen nꝗch nicht belannten Kinder der berstorkenen Schwester Hendel Baddy, Se. Salomon. K

10) Am 29. März 1887 verstarb hier die Wittwe Fatharine Elsabe Mügge, geb. Peper, gebürtig aus Rönne, Amt Winfen a. d. Luhe. .

Als Intestaterben nehmen eine eheliche Tochter, Frau Faroline Zimmermann, geb. Mügge, und Cin außerehelicher Sohn der Verstorbenen, Namens Jo- hann Nicolaus Peper, den Nachlaß in An spruch.

1I) Am 4. März 1887 verstarb hier der aus

vertreten durch den Rechts wird ein Aufgebot dahin

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. Juni 1357 hieselbst verstorbenen Cakharine Friederike früher verw. Fick, jetzt des n iemann Wwe., oder an den auf ihres verstorbenen Chemannes Jochen Namen geschrieben ehenden. Hypgthekposten groß. Bes . jo66 rb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblasserin am 30. Juni 1876 errichteten, mit l 21. März 1887 versehenen, am 16. Juni 1887 hiefelbst publicirten Testament in welchem dieselbe ihre sämmtlichen Kinder Ister und 2ter Ehe unter Substitution ihrer ehelichen Des zendenz zu ihren Universalerben einsetzt, und die ge— nannten Antragsteller zu Vollstreckern ernennt oder dem alleinigen Erbrechte der folgenden

1) der verstorbenen Tochter Johanne Auguste

oder der den genannten Testaments voll streckern in dem Testamente ertheilten Umschreibungs⸗ befugniß widersprechen wollen, hiemit gufgefor⸗ dert werden, solche An und Widersprüche spä—

Güstrow gebürtige Heinrich Burmeister.

Wittwe Anng Maria Ludewig, geb. C

verstorbenen Ehemann

Emilie Louise Werth, geb. Blankenberg, und 2) ein Bruder Friedrich Franz Blankenberg.

12) Am 25. März 1887 verstarb hier der aus Völksen in Hannover gebürtige Heinrich Friedrich är e lad won g i

8 Intestaterben sind zwei CGousinen des Erb— lassers, Namens Amalie Giesecke in Stade und Sophie Giesecke in Hannover angegeben.

135 Am 17. Mai 1835 verstarb' Johann Hinrich Erdmann und am 19. März 1857 dessen Chefrau Anna Maria Friederike, geb. Hanneke.

Dieselben haben in ihrem am 2. Juni 1871 er⸗ richteten, am 27. Januar 15587 hicr publieirten Testament sich gegenseitig zu Erben Und ihr Mutter resp. Schwiegermutter Frau Maria Elisabeth Hanneke, geb. Schebke, richtiger Schlöpcke, zur Nach⸗ erbin berufen. Letzterer, welche am 6. Februar 1876 hier verstorben, sind die beiderseitigen nächsten Intestaterben der Testatoren substituirt. Al Erben des Ehemanns sind gemeldet: I) die Schwester Wittwe. Johanna Diederica. Dorothen Denniger geb. Erdmann, hier, Y der Bruder Wilhelm Crd⸗ : mann in, Paris. Alg Erhen der Fheftau find ge⸗

meldet: 1) die Schwester Wittwe Johanna Chr stiane Lisette Stauss, geb. Hanneke, in Harhurg. die Schweller Kiltng lun gnste Rinteln gc

anneke, 3) die Schwester Frau Juliane Mlle im ne Ehlers, geb. Hanneke, ) der Mrunber herman Friedrich Christign Hännete in Muffin,

14 Um. o. April 837 benftarh hier die aus Groß. hüten, Amt Vohmnem, gehirtig: Wick Friederike Dahlgrün, geb, Ifen.

Der Bruder der Verstorhenen, Glaser Ferdinand Affeln zu Greß⸗Rhüden nimmt den Nachlaß als alleiniger Intestaterbe in Anspruch.

NM. Am S April 1887 verstarb hier der aus Schiphorst gebürtige Johann Hinrich Diper.

Als Intestaterben sind drei Schwestern gemeldet: 1 Catharina Dorothea Martens, geb. Piper, in Wentorf, 2) Margaretha Elisabeth Röhrs, Wittwe, i, Piper, 3) Catharina Magdalena Rock, geb. Piper.

161 Am 3. November 1886 verstarb hier die am 22. September 1859 in Rüsselsheim geborene un⸗ verehelichte Anna Maria Renker,

Als Intestaterben nehmen drei Brüder der Erb⸗= lasserin: 15 Johannes Renker, Y Jacob Renker, 3) August Renker den Nachlaß in Anspruch.

17). Am 15. Januar 1887 verstarb hier Claes Joagchim Rippens.

Derselbe hat mit seiner vorverstorbenen Ehefrau

Johanna Magdaleng, geb. Buffe, am 25. Juli 157, ein am 3. Februar 18857 hier publizirtes Testament errichtet, in welchem die Testatoren sich gegenseltig zu Erben berufen und sodann bestimmen, daß, fall der Längstlebende von ihnen nich anders testirt, daz bei dessen Tode vorhandene Gefammtvermögen zur einen Hälfte an die der Intestaterbfolge nach dann nächsten Erben des testirenden Ehemannes, zur an⸗ deren Hälfte an die der Intestaterbfolge nach dann nächsten Erben der testirenden Ehefrau fallen soll. Als Crben des Ehemannes sind dessen Geschwister,

. vublicirten Testament nämlich der Bruder Johann Heinrich Rippen und.

die Schwester Johanna Kummerfeldt, geb. Rippens, unter Substitution ihrer eheleiblichen als Erber ; Brüder . Busse und Wilhelm Ludwig Hinrich Buffe e

en der Ehefrau sind deren Brüder Johann

kannt geworden. . 18) Am 2. . 1887 verstarb hier der aus.

tto Friedrich Wilhelm Ludwig Eine Schwestertochter des Erblassers, Namens

Auguste Ernestine Wilhelmine . zu Güstrow nimmt den Nachlaß als alleinige Anspruch.

ntestaterbin in . Am J7. Oktober 1886 verstarb hier Peter 6. er Nachlaß ist dem Erbschaftsamt auf Grund

5. 5, Abs. 2 des Gesetzes, betr. Ausführung der Kon. turtordnung vom 25. Juli 1879 vom Amtsgericht hierselbst zur Verwaltung überwiesen worden.

20) Am 4. Februar 1887 verstarb hier die aus

Emden gebürtige, unverehelichte Meta Freding Jo⸗ hanna EChristina Grabbe.

rben sind unbekannt. Il) Am 17. Mai 1887 verstarb hierselbst die arstens. hat gemeinschaftlich mit ihrem vor— Johann Henrich Carl Ludewig am 24. Januar 1874 ein am 23. Juni 1887 hier Publicirtes Testament errichtet, in welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Erben berufen und sodann bestimmen, daß, all! der Längstlebende bon ihnen nicht anders testirt, bei deffen Tode ihre beiderseitige Verlassenschaft zur einen Häffte an ba testirenden Ehemanns, zur andern Hälfte an dr Ehefrau nächste Blutsverwandte fallen soll. 6 Erben der Ehefrau sind Geschwisterkinder gemhhet, deren Namen, dem Amtsgericht aufgegeben h. Ab Erbin des Ehemanns ist eine Schwester Wilhelmine Lucia. Augustine Harms, geb. Ludwig, m Noto gemeldet.

22) Am 14. Juni 1887 verstarb hier der Glaser Ernst Marcus Göhrmann auch Görmann.

Derselbe hat gemeinschaftlich mit seiner am 26. März 1887 verstorbenen Ehefrau Maris Johanm Henrietta, geb. Wagener, am 11. September 157 ein Testament errichtet, welches am 33. Jun 156 hier publicirt ist und in welchem sie fich gegenseitig zu Erben und, falls der Längstlebende von ihnen nicht anders testirt, Agatha Friederike Maria Kösller, ier, des Johann Louis Lorenz Ehefrau, zur Jlach= erbin berufen. 23) Am 16. Juni 1887 verstarb hier der aus Neustadt, Kreis Magdeburg, gebürtige Friedrich August Riedel. ;

Ehefrau und Kinder des Verstorbenen sollen in Amerika leben. ; .

2c) Am l6. Juni 1887 verstarb hier die ledige Cargline Friederike Marie Bars, gebürtig aus Köetz bei Neustadt in Mecklenburg. ö.

Die Eltern der Verstorbenen, Joachim Heinrich Christian Bars und Marie Sophia Dorothea, geb. Rathsack, nehmen den Nachlaß als alleinige Inkestat= erben in Anspruch. ;

265) Am 36. April 1887 verstarb hierselbst Johann Jürgen Theodor Ludwig Kuntel. Derselbe hat mit seiner Überlebenden Chefrau Antonie Franziska Minng, geb. Löbel, am 15. Juni 1852 ein gemeinschaftliches Testament, errichtet, welches am 16. Mai 188 hier publizirt worden ist und in welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Erben mit freier Verfügung unter Lebenden berufen.

Dieselbe

dollstreckern von Catharine Friederike Marie, geb. Karstedt, früher verw. Fick, jetzt des Jochen Hinrich

an . gebürtige Carl Friedrich Theodor Blanken⸗ erg.

Die Wittwe des GFrölafferßs hat den Rachla. . Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Ma

Als . gemeldet: IM eine Schwester