. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
S ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[120417 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothee Baumann, geb. Zitterding, zu Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte J. und B. Dyckhoff zu Osnabrück, klagt gegen den Schneider Adam Wilhelm Baumann, zuletzt in Dönabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrag e: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Che scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, ref, exp., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ssnabrück auf den 18. November 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fromm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20413 Oeffentliche .
Die verehelichte Johanne Marie Werkhaupt, ge—= borene Schmidt, in Schafstedt, vertreten durch den Justizrath Grube in Merseburg, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Albert Werkhaupt aus Oberröblingen wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der, Ehe, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
LV, Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ! Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Halle a. S., den 12. Juli 1887.
em me, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20425 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Feilenbauers Heinrich Kießling Luise, geb. Hofmann, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß daselbst, klagt gegen ihren gengnnten Ehemann, dermalen unbekannt wo, abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parseien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen ünd den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündfichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Wiesbaden auf den 10. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge“ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Wiesbaden, den 14. Juli 1857.
L. 8.) Kleinsch
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
120412 Oeffentliche Zustellung.
Nr,. S390. Die Jacob Füßler Ehefrau, Lisette, geb. Kober, hon Wöschbach, vertreten durch Rechts anwalt B. Baumstark hier,. klagt gegen ihren ge= nannten Ehemann von Weingarten, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung und harter Mißhandlung, mit dem Antrage 1 Chescheidung, und jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf den 19. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
,, den 11. Juli 18587.
9 Belzer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
keates! Deffentliche Zustellung.
Nr. 10059. Die Chefrau des Schuhmachers
ranz, Philipp Winterbauer, Marig Rosina, geb.
melin, ju Singheim, vertreten durch Rechtsanwalt Frantz hier, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Mech enheit, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf
Dienstag, den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 15. Juli 1887.
Goebel, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
120407] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Carl Mueller zu Petznik klagt gegen die Rechtsnachfolger des zu Zempelburg verstorbenen Tuchmachers Carl Krueger ü. Ä. den nach Amerika ausgzwanderten und seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Hermann Krueger aus Zempelburg wegen Co Zinsen des auf dem den Carl Krueger⸗ schen Erben gehörigen Grundstücks Zempelburg Blatt 197 Abtheilung II. eingetragenen Kapitals von 390 Thlr. — Joh s für die Zeit vom 11. Februar 1885 bis dahin 1857, zum Betrage von 108 S, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürtheit zur Zahlung der vorgedachten 108 nach Maßgabe seines Erbvermögens' unter Auferlegung der 6. und ladet den Beklagten Herman! Krueger zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreik vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Zempelburg auf
. 4 . . Vormittags 11 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vn Auszug der Klage bekannt ö ö Zempelburg, den 15. Jul 1887. ; Borchardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
agt
15. bis
20a06]
gegen den
30. Juni 1887, welch
lung VII-, auf den 25. Oktober 1887, Vo Zimmer Nr. 6
Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Cisenbahn Fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn-Betriebbamt zu Erfurt, , Justiz Rath Küster in Erfurt, l. ehemaligen Eisenbahnstations⸗ Assistenten Carl Thiele aus Erfurt — jetzt unbe= kannten Aufenthalts — wegen in Voraus erhaltenen Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß auf die Zeit vom en derselbe nach seiner am 15. Juni 1887 stattgehabten Dienstentlassung zurückzuzahlen haben soll, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des B Zahlung von 95 Fe 87 8 nebst 5 G Zinsen davon seit 15. Juni 1887 und auf vorläufige VollstreckbWar⸗ keits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Äbthei⸗
nen 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemächt. Erfurt, den 12. Juli 1887.
Knobloch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zu verurtheilen, an Kläger zu zahlen 150, O5 M6, und die Kosten dieses und des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens G. 13/87 zu tragen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jauer auf Freitag, den 21. Oktober 1887, . 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jauer, den 14. Juli 1857, Kuschmitz i. V, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20401 Oeffentliche Zustellung.
Ie Cohen ff und Fuhrwerksbesitzer Franz Weishahn in Leipzig, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Max Engel II. daselbst als Vrozeß⸗ bevollmächtigten, klagt, gegen den Kohlenhändler Martin Sabiwaltky, in Eutritzsch vormals wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 166 6 26 3 Kaufpreisrestforderung für vom 1. September 1885 bis 3, April 1887 gelieferte Kohlen und 100 6 Darlehnsforderung vom 15. April 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗— lung von 266 M 29 3 sammt Zinsen zu 6 bom Tage der Klagzustellung an, auch das Urtheil für
mit dem Antrage:
und ladet den zu 3 genannten, enthalte nach unbekannten ö Emil Friese zur 3 Verhandlung des ?
das Königli
den 22. September 1887, Vormittags 96 Uhr.
dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.
ĩ von 185 S 55 3 nebst dien sn, d , ,,, 30. Juni 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeits«
erllärung und ladet den Beklagten Bischof zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen auf
loten den 15. November 18357, Vormittags H uhr.
als Vormund der Kinder des verlebten Fabrikarbeiters Kilian Schneider von dort Namens Adam, Philipp, Leopold und Ludwig Schneider daselbst am 11. ds. Mts. Klage gegen die Gebrüder Leopold und Baruch Adler dahler, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Löschung einer auf den von der verlebten Wittwe Theresia Schneider in Damm, die von dem genannten. Kilian Schneiderischen Kindern beerbt wurde, hinterlassenen Grund tücken Plan Nr. 6686 und 6587 Steuer⸗Gemeinde Gebrüder Adler eingetragenen Hypothek zu 75 F 43 Kr. — lg 48 J und Dis ofltionsbeschränkung w erhoben und den Antrag gestellt: ö . die Beklagten zu verurtheilen, die auf den er⸗ Pfli wähnten Grundstücken zu Gunsten' derfelben einge⸗ tragene Hypothek bezw. Dispositionsbeschränkung J fort löschen zu lassen und für den Weigerungofall die Klagspartei auf Kosten der Beklagten zur Löschung 1
,,. th zu erm cht gen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗
ur öffentlichen Verhandlung der Sache vor das K.
anberaumten Termin.
stellung an die Beklagten Gebrüder Adler bekannt gegeben.
20402
20409 Oeffentliche Zustellung.
Der K jetzige Partikulier Gottlieb Linke aus Landeshut, vertreten durch den Jusstzrath Schul; zu Landeshut, klagt gegen die Erben des Haus⸗ besitzers und Schneidermeisters Peter . aus Petzelsdorf, zuletzt in Forst wohnhaft, nämlich:
1) die Wittwe Friese, . wieber verehelichte In⸗ wohner Matzker zu Landeshut, wohnhaft bei der verwittweten Maurerpolier Ende dafelbst, im Beistande ihreß Ehemannes,
2) die verehelichte Haushesitzer Pauline Bartsch, eb. Friese, zu Petzelsdorf, im Beistande ihres Ehemannes,
3) den Schneidergesellen Emil Friese aus Vetzels⸗ dorf, dessen jetziger Aufenthalt zur Zeit un⸗ bekannt ist, . n
4 die, beiden minderjährigen Kinder Julius und Reinhold Friese aus Landeshut, vertreten durch
20428
klagt ir ri a abwesende ledige volljährige Rosine Wester⸗ mann von Widdern wegen. J : dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Darlehens von 2060 M,
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den gl ll fn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor zig auf ; den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.
das Königliche Amtsgericht zu Leip⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 12. Juli 1887.
Der Gerichtsschreiber ö. . Amtsgerichts. roß.
Oeffentliche Zuftellung. . Der Stadtpfleger Christian Fischer zu Widdern egen die mit unbekanntem Aufenthaltsort in
Darlehnsforderung mit
ihren Porinund, den Inwohner Jofef Friefe nebst züso Zins bom i. Mars 1865, an, und ladet
zu Forst,
die Beklagten als Erben des Hausbesitzers und Schneidermeisters Peter Friese von Petzelsdorf zu verurtheilen für das auf dem Grundftlcke Nr. 79 Petzelsdorf, Abtheilung III. Nr. 9, ein⸗ getragene Kapital bon 369 , die für die Zeit A vom 1. April bis 1. Oktober 1856 rückständigen Zinsen zu 6 o mit 9 M bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das erwähnte Grundstück, sowie in den beweglichen Nachlaß zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, das Urtheil 2 auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
seinem jetzigen Auf
echtsstreits vor
he Amtsgericht zu Lieban auf in
fin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
; Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Seffentliche Zustellung mit Ladung. Der Fabrikarbeiter Franz Faeth zu Damm hat
eter,
tr
amm zu Gunsten . in
D⸗*
II. den Beklagten die Kosten dieses Prozesses zur
Last zu legen, ge III. das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ auf, den 6, Oltober 1833, Vormittggs 9 ühr. bar zu erklären.
Zugleich ladet klägerischer Vertreter die Beklagten di
mtegericht Aschaffenburg in den von diefem auf Mittwoch, den 16. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
Dies wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ zur Zeit unbekannt wo abwesenden
Aschaffenburg, den 15. Juli 1857. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Fischer, Sekr.
Oeffentliche Zustellun ei
Nr. 14 852 riedrich Umhey, zuletzt da⸗
5Hdso Zins vom 1. April 1887, zur mündlichen Verhand⸗
das Großherzogliche
Samstag, den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 12. Juli 1885.
Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
20400 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Frankenstein zn Jauer, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Sauer, klagt gegen den Schuhmachermeister Auguft Thamm, früher zu Hennergdorf, Kreis Jauer, jeht unbekannten Aufenthalts, wegen 156 e G 'mit dem Antrage, durch vorsaufig vollstreckbares Urtel den Beklagten
straße 15, klagt gegen den Johann August Alexander
Bischof, j Abwesenheit, wegen gelieferter Waaren nebst Fastagen
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
20104 klagt gegen den Kaufmann Joh. L. Reuter, bisher Heul lt
e rer Waaren, mit dem Ankrage auf kosten⸗
Zinsen und zwar:
Fröhlich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
20408 vertreten durch den Rechtsanwalt Bong-Schmidt in
Revenstorf bei Gettorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines im Juni 1586 erhaltenen Darlehng von 325 6, welches dem Kläger, der über das Darlehn
Der Wittwe Emilia Hanter zu Frei⸗- 15886 in burg, vertreten durch Rechtsanwalt 2. Marbe da ier, klagt gegen den Chirurg hier, nun an unbekannten Orten, aus Darlehen vom 1. April 1837, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 9½ nebst und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Freiburg auf
Antrage:
und ladet den B lung, des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage belannt gemacht.
20a?)
vom 7. Juli d. J, Nr. . chen Flori Seiler gegen Erhard Braun wird dahin berichtigt,
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neckar— sulm auf
Freitag, den 28. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht, Neckarsulm, den 15. Juli 1887.
offacker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0496 Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. Schulze zu Nordhansen, Weiden
früher zu Wallhausen, jetzt in unbekannter
n Gesammtbetrage von 185 S½ 565 aaren⸗
lieferung aus dem Jahre 1383, mit, dem Intrage auf Verurtheilung des Bischof in Gemeinschaft mit feinen Miterben unter 1 Haftbarkeit zur n
6 GO Verzugszinsen seit
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Sangerhausen, den 29. Juni 1887. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
daß der Wohnort des Klägers nicht Niedenhofen sondern Uttenhofen ist. Lörrach, 15. Juli 1887. Der . . Amtsgerichts: ppel.
20410] Deffentliche Zuftellung. Nr. 8461. Die Ehefrau des Bäckers Chriftian Schempp Marie, geb. Becht, zu Welfchneureuth, vertrefen durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Weill hier, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, mik der Be⸗ hguptung, sie habe den Beklagten am 4. Juni 1891 ohne Abschluß eines Ehevertrags geheirathet und der Beklagte sei, wegen Jagdfrevels angeklagt, unter Zurücklassung zahlreicher Schulden und ohne jedwedes Vermögen zur Deckung derselben geflüchtet, beantragt, sie durch Urtheil für berechtigt zu erklären, ihr Ver. mögen von demjenigen ihres Ehemanns abzusondern und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer de Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 18. Ottober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. . . ,, Zustelling und zur enntnißnahme der Gläubiger wird di, der Klage bekannt gemacht, ta Mutig rh rr. , 2 1887 erichtsschreiberei des Großherzoglichen onder; . . chen Landgerichts.
(204117 Oeffentliche Zustellfng.
Der Kaffeewirth Nikolaus . Metz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt br. Michelsberg, klagt gegen die Marie, Cleonore Liber, seine geschiedene Ehefrau, früher in 4 jetzt in Paris ohne be— stimmte Adresse sich aufhalkend, mit dem Äntrage auf Verweisung der Partelen vor den Notar Bahn in Metz behufs Liguidation und Auseinandersetzung der zwischen ihnen bestandenen Gütergemeinschaft und ladet die Beklagte zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
läätÿo Bekanntmachung.
Herr Dr. Friedrich Philipp Otto , in Oederan ist nach seiner Zulassung als Rechte ⸗ anwalt bei dem unterzeichneten Amtsgerichte heute
in die hier geführte Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
Oederan, am 14. Jult 1887. x Das Köniliche Amtsgericht. ⸗ Keller.
20301
In der Liste der beim Großherzoglichen Land-
gerichte zu Rostock zugelassenen Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechtsanwäste:
Walther Schnelle zu Rostock, bang g rich Christian Masimann aselbst, Carl Warnkrost zu Schwaan. Rostock, 13. Juli 1887.
Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Landgerichts. F. Keding, L. G.⸗Sekr.
J. Abtheilung.
Oeffentliche Zustellung. aufmann August Süßmann zu Erfurt, ver den Rechtsanwalt Kelsch dafelbst —
Der K eten dur
erg i / Th, jetzt in unbekannter Abwesenheit, egen am 8. Dezember 1886 resp. 6. Januar er.
tige Verurtheilung von 82 6 66 8 nebft o/)
a. von 72 M 10 seit 8. April 1887,
b; von 1g. — . seit 6. Mai 1887,
wie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur= eils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— richt, Abtheilung III. zu Erfurt, Zimmer Nr. Ii Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird eser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 12. Juli 1887.
Abtheilung Jil.
Oeffentliche Zustellung. ; Der Gastwirth Hans J. Matthiesen zu Flensburg,
lensburg, klagt gegen den früheren Lehrer Fr. rantz zu Barderup bei Flensburg, zuletzt in
nen Wechsel ausgestellt erhalten, am 4. Sktober Flensburg zurückzuzahlen war, mit dem
1) daß der Beklagte verurtheilt werde, 325 nebst Hoso p. a, Zinsen seit dem 4. Oktober 1886 an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen,
2) daß das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde,
eklagten zur mündlichen Verhand⸗
Sonnabend, den 22. Oktober 18387, Vormittags 10 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Köhn ke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Nr. 10 697. Die J öffentliche Zustellung 10 353, in Sachen Florian
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen de.
202gs ( . Verkauf des fiskalischen Antheils an dem
ehemaligen Klostergebäude zu Habsthal sammt Zubehör betreffend. Der bis zum Jahre 1875 als Strafanstalt be⸗
nutzte Theil detz ehemaligen Klostergebäudes zu Habsthal, brandversichert zu 75 429 s, soll sammt den auf dem den Verkaufsbedingungen beigefügten Situationsplan bezeichneten Appertinenzien, nz besondere
1) der auf dem n befindlichen von allen Seiten freistehenden Holzremise, ;
2) den innerhalb der Hofmauer liegenden mit und e, bezeichneten Gartenparzeften,
3) dem übrigen, mit b. bezeichneten, mit char Umfassungsmauer eingefriedigten n hof⸗ raum und dem unter dem an die um i. mauer des Hofraumes angrenzenden Mlerfelde liegenden Keller, ; dem in unmittelbarer Nähe des Kloster⸗ gebäudes befindlichen, 1 ha 30 a und 8 m großen, als Parzelle 11a bis 11 bezeich= neten Garten — Gras- und Baumgarten —
im Wege der Lizitation veräußert werden. ;
Das Hauptgebäude ist bis unter Dach meisten! mit Stockmauern erbaut, dreistöckig und bildet mi dem anstoßenden Pfarrhause und der Pfarrkirche ein Quadrat. ö ö . demselben befinden sich zwei große gewölbte
eller.
Vor dem Gebäude ist ein übrigens jetzt nicht mehr betriebsfähiger . Pumpbrunnen vorhanden. Zwei Brunnenstuben des ehemaligen Kloster, resp. Anstaltsbrunnens mit xeichlichem ö in den Grundstücken Parzellen Nr. 47a und 45 gehören mit zu den Verkaufsobjekten.
Die näheren Bedingungen des Verkaufs, von welchen wir auf Wunsch Abschriften gegen Erstattung der Koften zu ertheilen bereit sind, können während der gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserem Bau bureau oder bei dem in dem Anstaltsgebäude woh— nenden Lehrer Fritz zu , wen welcher den hei ihm sich meldenden Kauflustigen auch die Kaufobjekte vorzeigen wird, ö werden. ;
Die öffentliche Versteigerung der obenbezeichneten Realitäten findet am Samstag, den 6. August 1887,
Vormittags 9 Üühr, an . und Stelle statt, wozu Liebhaber eingeladen werden. K den 13. Juli 1887.
nigliche Regierung.