den europäischen Frieden am meisten interessirenden dre ßen auch das Branntweinsteuergesetz kaum entgehen. Dem er lber Fonte am Dom von Neapel. — Neubau des Regierungsgebäudes angezeigt fühlte. Niemand vermöge zu sagen, we che sst aber gerade heute daran zu erinnern, daß seine volle Wirksam; in Münster i. W. — Zur Frage der Reinigung und Wasserversorgung gend sprziell bei der Begegnung verhandelt würden; keit für den Cinzelnen somohl wie für die Gesammtheit, erst der Stadt Megkau. — Die. Schmid. ich Schraubenradbremse. — inn den dic Melnung ber Ilatter ihLlilen daß Cris pi . sern mn gr gl en r, mn . 3 . ere r gere ,, ö , . ö . ⸗ h . nes Uebergangszustandes über ⸗ neuen orm. Bildfamkeit des Eises. — Baltimore un o- mitwirken werde zum Wohle des Vaterlandes auf der Basis wunden ist. Sobald dieses geschehen sein wird, dann — * Bahn. — Henry Villard. — Brand eines Wolgadampfers.
des Völkerrechts und der Verträge. „Wir haben“ schließt glauben wir ficher sein zu können — wird das allgemeine Urtheil die Jisorma, „offen und loyal den Schluß gezogen, daß ker dle nach so verschiedenen Seiten nn ien, err 9 Crispi den Frieden sichern und nicht den Krieg vorbereiten günstiges sein, und jene Politiker, welche das Zustandekommen der⸗ werde! Elen erden oder don r hrere eltern. werden — wenn an⸗— ers sie ehrlich genug dazu sind — ein ü
J 4 3 ö. 24 4 B.) * diesem Falle im hee. befunden zu en mien, sich auch in D gie t,,
eitung 1 iert da ahlergebniß als eine g än⸗ — In d D 1 : en „Verhandlungen des 10. westpreußischen Provinzial Inde Errungenschaft der vereinigten Re ierungspartei und n der „ eu tschen volkswirthschaftlichen Landtages ennehmen wir bezüglich der Ausgaendes Haupt— 3 9 9 Correspondenz“ lesen wir: Stats der Verwaltung des n , .
erklärt es für unbegründet, daß zwischen den Radikalen und Whernlen Differenzen aufgetaucht seien; in dem Zahlen verhalt ! Sta hh ichen . elfe f ct, . ** gtostkerst Kaxital der W estpreußen pre Etaisighr 11 April 38.63 Nachstehendes: i der vewahiten Klbor öne üöbl teh nur n bedeutender e tin 9e a 1st e * Jedes einzelne Leben A. Hauptfonds. 2. Dauernde Ausgaben. J. Allgemeine Verwaltung. hö r ; . repräsentirt einen. estimmten erth. Diesen zu erhalten und ihn Kap. 1. Verwaltungskosten 24 060 S½ (4 gegen das Vorjahr). Unterschied, we cher bei den Nachwahlen vollkommen aus- his an die unabänderliche Grenze möglichst intakt zu bewahren, das Jap) 23. Besoldungen 4a M29, 64 M ( I66i,68s „M6. Kap. 3. geglichen werden dürfte. en L tc f che Gib td Him tel n fit auch ie ihrn renn Sch be Koften der Gentralveriwaltung zi 62,10 1 (t, 1506560 9 Rußland und Polen. St. Petersburg, ? Oktober. Karen Kronprinz Nrudols won Oesterreich die Mitglieder des hy e dn 8a. 5 33 Dur cf nn nder friere n fen (h (W. T. B.) Dem Vernehmen nach wird im Ministe rium Kongreffes begrüßte, drängen die volkswirthschaftliche Beba enn 8 Halt n 11 8 1 en,, undg imm e ftichs dehr, des Innern ein Regulativ über die Aufnghme r. in den Vordergrund, erwecken das lebhafteste Interesse des b al g sen cet 3s o 1. 9) K * F. 1 n fir eilt fremder Staatsangehörigen, besonders deutsch er National · Delonomen an den nun hinter uns liegenden Verhandlungen thätigkeitsanstalten bb 4 (4). *vʒ. and l sza nn 3 in die russische Unterthanschaft ausgearbeitet, wonach in Wien,. Und Geheim-Rath von Pettenkofer führte den Gedanken werbelammer 5009 . . Kap. 9. Zur Wegebauverwaltung ö ,,, erigen di iw Besti in Zukunft ohne Weiter r ind . n wirthschaft⸗ 3, 21 M (— 36 966,1 4M). — II. = gen diesbezüglichen Bestimmungen in 3 siches Guß nannte, welches ein Theil der National-Oekonomie sei, haltung der . Hj. Wer uf aun, l ge.
naturalisirt werden können. was Nlemand kl ĩ inzi
Ni d klarer und deutlicher ausgesprochen hat, als Lorenz von vinzialchausseen 102 777,1 60 1754 51 4M 11 ꝛ Schweden und Norwegen. Stockholm, 1. Oktober. Stein in seinen Schriften übe die ge en der Gesundheits. haltung der Chausseen 490 ga t . ng Ho iar Ellnten Prinz Eugen ist gestern Abend über Malmö nach Paris Pflege zum Staate. Wie die Natignal. Selonomie die Lehre von der Ülbschnüt II.. Doö5 zi, n0 46. (H.. 24 Sad, bs Hö). — III. Zur abgeresst? Prinz ark, wird in der nächsten Woche in den Wld eh, niz f e if Ster walt. so soll die Hygiene die linter g ns ve a gr o lter Kinder zur Zwangserziehung; 66 200 4 Generalstab der Armee eintreten, Es ist klar, daß gegenüber den nachtheiligen Einflüssen, die das dehrinstitut in Hanht n mn . ile dir da e , g,
In der letzten, unter dem Vorsitz des Königs abgehal- Leben des Menfchen' bedrohen, der Einzelne machtlos bleibt und da ; 5 — — tenen dne Cet ätk stung kn ein Bertchi der ie fc des nen bft , Hine inn e g er. Telegraphen-Direktion zum Vortrage, in welchem mit- lich nur durch gemeinfames Wirken, durch staatliches und kommunales flichtung? 275 167 * (4 18762 60). Kap. 16. Zuschüsse an die getheilt wurde, daß nach einer Berechnung die diesjährigen Eingreifen vollendet werden kann. In vielen Kommunen — und die Institute: bil i625 MÆ ( 15 305382 46 Kap. I7. Sonstige Einnahmen des Telegraphenw esens ca. I0 000 Kronen Reichshauptstazt Berlin gehört zu denselben — ist in Bezug auf uschüsse: 28 491,759 466 (* zo 8 . Summa 1 weniger betragen werden, als im Budgetvoranschlage Vanadfifation, Wasserversorgung, Reinigung und Pflasterung bereits schnitt VI: B18 609 M6 (He 3d lg. S), 1. b. Außer- e . Vir be Telegraphen⸗ Direktion ist der An⸗ Bedeutendes geleistet, gleichwohl muß die draftisch' Schilderung des ordentliche Ausgaben. Kap. 18. Einmalige Ausgaben: 38 757,59 4M erechnet. ; . * dd englischen Gesundheits- Ingenieurs Sir Robert Rowlinson, der be⸗ (4 1757.50 46 — daheh enk 1. Provinzial · Ch bau Prã⸗ sicht, daß die i en, Ts lz n hei tun ger un en bauptef, daß, wenn man die schönen Denkmäler und Bauten auß den mienfonds 33 285,0 M (— 30773,35 rd bunsa gien e es h e. allgemeine Benn ung ie Haup ursa e zu Die [. sonmnin e blühenden Städten wegnähme und nur den Grund und Voden mit seinen kasfen.! und Meliorationsfonds. Kap. 29. 1 978 So Æ (4. 336 76560 0) gn r. Einnahmen sei. 3 Deckung dieß e e l hat Unsauberkeiten übrig ließe, die Menschen es entschieden ablehnen — III. Reservefonds des Provinzial-Hülfskassen⸗ und Meliorations⸗ as Telegraphenwesen nur 3 000 Kronen Uel erschüsse aus würden, sich auf einem solchen Grund und Boden anzusiedeln, wenn fonds. Kap. 21. Zur Kapitalisirung 13 326,36 M (— 227,59 ) — früheren Jahren. Um das Telegraphenwesen in den Stand Jer nicht zuvor gründlich gereinigt würde, auch heutzutage noch im IV. pig, T n ne g. Kap. 22. 49 395,81 S (- 23 591,45 46) zu fetzen, die Gehälter zu bezahlen und die übrigen Ausgaben Großen und Ganzen als berechtigt angefehen werden. Wollte man, — V. Pferde. ersicherungs-Reservefonds. Kap. 23. Zur Verwendung bis zum Schluß des Jahres bestreiten zu können, ver- meinte der Hygieniker John Simon, die Srtsbehörden fuͤr Gesund. beim Pferde- Versicherungäfonds 458 32381 23 ol. 43 66) — fu g er König, daß das Staatskonkor dem Tele⸗ heitsbeschãdigungen verantwortlich machen, die durch mangelhafte VI. Rindvieh⸗Ver icherungsfonds. Kap. 24. 18 271,365 6 olg , h gte sen eine vorlj sigen Vor chuß von So C6 Kronen hygienische nl unf entstũnden. so, könnte man unerschwingliche — VII. Rindvie J n , frre f g, Kap. 25. Zur Verwen⸗ graphenwesen einen vorlau ge . Summen berechnen; für eine Stadt wie Wien wird der wirthschaft! dung beim Rindvieh-Versicherungsfonds 18 I, 35 υ (4 6742.29 )
gewähren joll. (Nach dem Bericht der Telegraphen-Direktion siche Schaden, der durch Ein pro Mille der Gesamutsterblichkeit ent, — * VII. Nrankenpflegesonds für den Réiernngsbe irk Danzig. sind von Beginn dieses Jahres und bis Ende August 114 lz? icht, Kltt Cien'eFapital von gs Riütionen Mari berechnet ay. M 166, l i kisg D 3 een ee s. Telegramme befördert worden;: gegen die gleiche Zeit des Gs wuͤrde, un weit führen, woll ten wir die Vedenrung z Hrgiene Stipendienfondö. Rap. 27, 442705 dι ( 19397 M6, = G, West⸗ Vorjahres um 10 152 Telegramme mehr. Während die aus⸗ vom volkswirthschaftlichen Standpunkte aus in detaillirter Weise aus- preußischer Feuer · Sozietãtsfonds. Kap. 28. 735 600 M (4 62 0004). aan chen Telegramme inn . 233 zunghmen, veuminderten fich fühken; uns gsnägt, eine Anregung gegeben zu habez, welche wahr. = Vj. Wörtprenßische Provinzial - Wittwer; und, Waisenafse,
scheinlich die Rattonal⸗Oekonomen zu größeren Forschungen und zur Kap. 29. 61 000 M (4 11900 „nÿ. — Wiederholung der Ausgaben:
. 5smsandi? „100 Und gleichzeitig die Einnahmen . e Neton 0h .
die gelen ie nel h 1 nig, . gemeinschaftlichen Arbeit mit dem Hygieniker auf diesem Gebiete A. Hauptfonds. a Dauernde Ausgaben 2761 831, 05 6 (4 23 812,17 A).
um 2 d * ata san den di? etzten Wahlen zur beranlaffen wird. Allein wir wollen dem Vortrage Pettenkofer's — b. Außerordentliche Ausgaben 38, 7h, 0 d, (4 1757,50 M). — 1m 1 9 lden Rare gammer zd nach unge= en Moment entnehmen, welches uns von Wichtigkeit und dzessen Summa . Hauptfonds 3 800 bz. 4, (HK. d,, o), —
Zweiten Kammer statt, Die ammer wird nach unge⸗ Rußanwendung auf analoge Verhältnisse im stäntlichen Leben Summa B. Nebenfonds 2 95) 4l! 4 (373 930.93 M66). —
sährer Schätzung in der kommenden Session aus 122 Frei⸗ uns nahe zu liegen scheint. Schon ror längerer. Zeit batte Summa totalis 5 6 oo) * ( 699 B00 ½6ꝝ. — Die Ausgaben händlern, gegen 138. und 100 Protektionisten, gegen 83 in Pettenkefer berechnet? daß in München allsährlich für balanciren mit den Einnabmen. der vorigen Session, bestehen. Iz Millionen Mark Bier getrunken werde; dieser Die nul sei eine namhafte Steuer, die man gerne und freiwillig entrichte, weil / man etwas davon habe. Wollte man in einer Stadt wie München Kunst, Wissenschaft und Literatur. einige milf ge, für beirn e lf en ee er rug. i Die Landeskultur Rentenbanken, in Pr eu ßen, eitungsstimmen. gung un asterung ins Budget chen, so würde, man höhort über Sachen und Hefen, nach den bezüglichen Gesetzen dargestellt 3 ast bie unerschwingliche Belastung der teuerzahler“ seufzen. Wenn man von 4. Schober, Landes ⸗Rath der Hell k. Irren,
Die N s ĩ Zeitung“ schrieb aber anstatt täglich fanf Glas Bier, in' München eren nur pier Anhang; Bie Lan deskul tur- Ręn tenba ür di ĩ am Sh gor vdeutsch Ir lsene m, Seitung sch trinken, in anderen Ile n aber sich in anderen Genüssen etwas Ab⸗ Heri. Berlin, Verlag von P. Parey, ug Venda Hů där, heutigen Tage ist, nach dem Anschluß der sükbdentschen Ulthnn würde, wag für die Gesundheit pflege von Nutzen wäte, Die Kenntzis von Tem Zweck und der inn, einer Landeskultur Mit dem heutigen Tage it, na Leer n wund wollte man das Geld für sanitäre Iwecke berwenden, so würde Rentenbank sst auch heule noch als eine auf allend geringe zu bezeich=
Staaten, das im Frübjahr vom Reichstag beschloffene Branntwein ) ] . 1 f nge zu bezei Wale, da, dal besanmte Reichsgebiet in Kraft getreten in wenigen Zabren ein wahrer Embarras de richeszeé ęntstehen, nen. Namenilich sind diejenigen Kreise, in deren Interesse das die sferreg e r aer, n e ö wirt hschaftlicher en wir! nicht mehr wisfen, was man mit dem vielen Gelde an. dander cl tur. en tenz ssten ber dr I. en g worden ist, ganz 15. * * . j rta⸗ angen solle. ü i h e . ö und elhischer eheutung für unser Volk, wie von finanzieller Wichtig 9 Hebe entlichꝭ der Debatten über den Reiche aushalt erklärte be⸗ mer lf , hl gn ud kehr , ,, keit für de Reich. jon ist in Deutschland ihrem Wesen nach kanntlich der Bundesbevollmächtigte, Finanz · Minister von Schol;, daß eit und Muße, sich über den Zweck und die Bedeutung des Die Branntweinproduktion ij 9. ö if der nen erbe, und die Beutschland, lroßdem man ost auf deffen geringere Wohlhabenheit Kit nt und eine Ginrichtung in der wünschenswerlhen Weise ju e der Hauptsache sin andwirtb a ich e n . rr ng lag England und Frankreich gegenüber hingewiesen habe, reich genug sei, RNerrichten. Hierzu lommt, daß eine diesbezügliche Litergtu 9 schwierigste Aufgabe bei Neuregelung den ire n, * ol hen big um dass ewas de Nielches Wohl. und Sicherheit erfordere. auffubringen. reußen hoch nscht xistirt. ünter diesen Erwägungen und mit Rück ⸗ in diesem Umstande, insofern von 4 P s eite näabli Form Ein Volk, welches, wie das deutsche, jährlich zwei Milliarden für Taback, sicht auf die hohe Bezeutung, welche das Institut der Landeskultur = gnerkesmt 27 daß die nenn fühs hdi Wr ue gn ggf n, 2 Pär und Branntwein aus gebe wer de offenbar nicht geringere Leistungen Rentenbank für die landwirthschaflliche Interessenförderung hat, er; dem elben Rechnung zu tragen hahe, 9 if err uitu⸗ Hie für seine Sicherheit aufzubringen im Stande sein, als alle seine schlen es dem Verfasser der vorliegenden Schrift mit Re t nützlich, Dienste im Interesse der landwirtbschaftli * finn e r ü il chef. Nachbarstagten. Das Beispiel, welchts auf dem hygienis en Kongreß (inen Beitrag zur näheren Information lber die gesetzlichen und FRartoffelbrennerei geleistet hat, wie die; in en . Dem Land. in Wien Pettenkofer in Betreff der Münchener angeführt hat, findet statutarischen Bestimmungen dieser Kreditanstalt zu liefern. Es ist tung gra ker; andes thꝛile nur durch ü . ina ng am darauf hier zweifellos eine analoge Anwendung für das gesammte deutsche demnach der Zweck dieses Buches, die allgemeine Kenntniß wiribschast m, bewirkt werden onntg, *. n ft n Vet Als im JIntereff. der, größeren Sicherheit des Reichs, über Landeskultur Rentenbanken ern , zu helfen, insbesondere an, den Landes . diese Dienste 5. 1g . une ebe welche, ie, din Wahbrscheinlichteit der Erhaltnng des Friedens gber den Landwirthen, Behörden, Inhabern von Landeskultur— erhalten. In an . Landestheilen bildeten ung haf r Inter und somit die Erhaltung aller wirthschaftlichen. Güter wesent. Rentenbriefen und allen denen, welche in nähere Beziehung ebenfalls einen in 3 Faktor der landwirth . erer Men. lich erhöht, die Verstäͤrkung der Fei en ore des Heeres zur Landegkultur ; Rentenbank treten, wollen oder soellen, die essen, und die . enartigkeit dieser Verbältni se 81 . R. gefordert wurde, waren. die oppositlonellen Parteien bei der Fern ih zu vermitteln und zu erleichtern. Das Buch hat also regelung und Sint uhren einer gemeinsamen, für. das. Y. ec, Hand, die lUnerschwinglichkeit der Besteuerung, die ungeheure Be, eine wesentlich praktijche Bedeutung und soll ein Geschäfts handbuch Branntwein beste gerung die haup isãchlichste rie, fastung des Ginzelnen in das hellste Wicht zu stellen und möglichst viel fein, wobei jedoch nicht unterlassen ist, zur Rechtfertigung der Dar a m ,,, i. . ten 1 Kapital für die e , de dee. n, 2 liche eng ,, stellungen in en seltz⸗ 1 wre en, auf velg sich der Text gründet, . Branntwe et er,, würde, wenn der Genuß von Taback don Pier und Branntwein in in den beigegebenen Noten zu beßichnen. as nun den, speziellen nackigsten, der Frage eine 2 n n geben, durch i demfselben Maße eingeschränkt, wie bertenkofer die Ginschränkung des Inhalt des vorliegenden Schrift betrifft, so beschäftigt i e f die o verschieden gestalteten ae r . jar , . Rl fc füt München vetlangte, und das Gels füt Zwecke der a der 1. Abtheilung und jwar am ausführlichsten mit den. Landes. , , . Fiche scherbell verwendet werden würde;. man machs inigen Jabren Hulrur,Rentenbanken? im Königreich Preußen, indem sie eine
versagende Verücksichtigung S r rden he fe lich bewirten ; dieser Richtung etre fene wre. enn, 3 , ,. Cr n sich gleichfalls in einem „Embarras de richesse“ befinden. Geschichte des Gesetzes vom 13. Mai 1879 liefert, Zweck 6 kene fler e mier die gli gemeinen andesinterefsen so wichtige 5 ö. . K und die Einrich. erleidet, und daß un „ü Wer cutung behͤit, sondern einen neuen ung derselben guseingnter 4 und, sodann das Ge 9 betreffend die Spiritus erport ea. nur ] * Deut sche Rel Rr gnbalt r g f, hoe . tenden gon a2 16. mittheilt Jufsschwung nimm 6 ; be, d = Gentralblatt für das Deutsche Rei . 39. = Inhalt: und zasselbe durch die voll anden amtlichen otive, den Kommissiont⸗ Fast nicht min zer schwier were ,, e 9 1. oll und Steuerwesen: BVestellung eines Reichs bevollmächtigten — bericht und ergänzende Mittheilungen aus den Verhandlungen des g' irc bum an einen Stations -Controleur. — Konfuldtwesen: Landtages erläutert. Die 2. Abtheilung handelt von der bereits
lichen und industriellen Interessen Creme, ne erbebli w
. dung. dend, en i den ger 6 Grnennung. — Polizeiwesen: Autzwelsung von Ausländern aus dem seit 1861! bestehenden Landeskultur, Rentenhank im Königreich Sachsen, Dis vosition ge ellen fen un gen kerechtid ten Ain or Reiche gebiet. da dieselbe in erster Reihe mit als Vorbild für die in Pen z zu e betreffenden Marine ,, 1 * — Fibel e bh erde, , , e e lr sh — Die 3. z i r die Regelun M. Kreujerfregatte. Clisabeth'. . Reservistenzu nge, ampf⸗ darauf folgende eilung betrifft die, Landeskultur, Rentenlasse im on ethischer Bedeutung für un er gl. . ö. w . Schiffs und Maschinen · Biograyhien. — Arbeitsblusen der rr ee , rn Hessen. In einem Anhang“ endli erhalten wir der Branntweinbesteuerung, weil in gen Branntweingenuffes ju Lazazet ebilfen. — Verzeichniß der Konsulate. Telegraphenkarten. interessante Nachrichten über die Landeskultur · Rentenbank ür die Prohim scheint, dem Ueberhandnehmen sbeym 5 berselben möglich sein wird, — Schiffsbücherkisten Schiffs materialien c. in Sydney. — Wehr. Schlesien in Breslau, indem zunaͤchst eine Geschichte der Entstehung der steuern. und weil ferner in dem Rahmen ,n in gerecht zu ordnung. — Verpflegungszuschuß. — Personalveränderungen. — erwähnten Rentenbank gegeben, und sodann das Statut derselben vom den hyglenischen Anforderungen an den Benachrichtigungen. 22. Juli 1881 nebst Erläuterungen, hierauf. Verzinsungs⸗ und Til n. e Fi ältnisse des Reichs, wie nicht CFentralblatt der bog ben, & lee une und Ver- gungsplaͤne, alsdann das Geseß, betreffend die Bildung von Wa 95 Endlich aber ist für die Finanz ver hã r e 2a epochemachen der waltung in den Kö 1 4 vreußifchen Staaten. Nr. 20.3 genossenschaften, vom 1. April 1879 nebst n,, en
minder der Einzelstaaten, das neue Steuer un nc sener Schritte Inhalt: Anzeige der in der Gesetz Sammlung und im Reicht · Geseßblatt bas Normas-Statut für Ent. und, Bewaͤsserunggenossen Wichtigkeit, indem mit demselben erstens wie 4 inen d en Nenie⸗ erschienenen Gesetze und Verordnungen. — 1. Allgemeine Verwaltungk⸗ der Instruktion zur Anwendung derselben, sowie die Cir orsten m der verpu ( Vernderungen in dem Stande und in den Befugnissen fügung des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und
ethan ist, die im Rahmen der Steuerrefot ] ehe egenstände: . — lagen; und jndem ferner aus dieser 5. 26 nn r ü. 94 Zoll ⸗ und Steuerstellen. - III. Indirelte Steuern: Jollbehand. vom 7. Januar 1836 mitgetheilt werden, Berlin. G Gate damer⸗ werden. welche vorhandenen unbestrittenen Bedũ lung der vom Autlande yzurücklommenden Postsendun gen,. Zollamt · — Im Verlage von. Elwin Staude in Rer ihr, ür Iwecke Befriedigung in schaffen gestatten wenden xi erfolgte Regelung liche Behandlung des Güterverkehrs auf den Eisenbahnen. — Zoll- straße 1220) erscheinen seit dem 1. Oktober . 2 Ra lther, Bi= Bel dem bartnäckigen Wider stande, welch; lich · demokratischen behandlung von Tbhonfliesen und Thonröhren. — Steuervergütung Ta nbstu gi me n hm dn na heran gc e, H rlin, und F. Töpler, dieser Steuerfrage gerade von Seiten unseren bürger eichen. daß heute, von mit Branntwein versetzten Fruchtsäften. Verordnung, betreffend rektor der Königlichen Tau stum nen ain g t ⸗ er geitfschrlft erscheint Dyposition erfuhr. ist eg vielleicht ein gůnftiges Dor i hiesiges dem die Besteuerung des Branntwelns im Großherzegthum Baden. Erstem Lehrer an dersel hen An . unn sange von ij Bogen, für den — Et des Inkrafttretens dieses Seschee fin erte herbei⸗ Umtausch aus, gin e german zu statistischen Anmeldescheinen mit am 1, und 15. jeden e, . am Pig Michaktion 9. alther) be⸗ sogenannten Deu schfreisinn huldigendes V kt * eingedruckten erthzei e. 7 r rr, Verbrauchtabgabe anstatt vierteljährlichen n C aste traße Nr. S8). Nn 1 des ersten ante Selten an demfelben zu entdecken der Maischbottichsteuer. =I. tatistik: Statistik der Zucker ⸗Produl⸗ . sich in ö. tobt h, enthält u. A. einen Aufsatz von E.
laßt, allerlei ö von einem der Neue Icke, und besonderg neue Steuergesetze ist, tion und Besteuerung. = II. Personalnachrichten. ahr angs vom J. rungen sinb an den Lehrer der Taubstum⸗ ati urin len n Ren ieh eh Bär ger Wau, ehen zo. — Zrbalt. Welter een iet atmlält an br. Kilb. Fariüschs von
ufbau, wie derjenige des in? . er sen unferen Oppositionellen ausgebeutet zu werden, Nachrichten. = Nichtamtliches: Die Taufkapelle San Giovanni in 1 F. Töpler.
Jeit. bis das Neue fich eingewohnt hat. Diese Amt ud! Girkular⸗ Erlaß vom 16. September 1557. — Personal - men zu stellen Zwischenzeit pflegt Ln ,, men Hiesem Schichsal wird
um Stimmung in ihrem Sinn