3, ache i . it Eied anf Grun ter C - a. m, Air lg; 2g Thlr. zäterliche Erbe. eg e eder hfhd ungen vom 6. Juni, 8.
f w cher 3h ; gelder für die Geschwister Anna und 1867. 5 a,, in Hannover, 1 Peodor Kreglinger von Emmendingen wird für zu Hennersdorf, 6 k J n .
ö J ne: ö 1857, dem Ingrosfations dermerke vom 26. No Reibesteh de Ne. M, e 1 n Teng klar und werden seine mäthmaßfichen e. Abttz. I. Nr. I1: 130 Tblr. 13 Sgr. 6 Pf. i865 und dem Dypothekenbuchgautznge don ben . Coe e T' g Kapital. r en Emilie, Amalie, Caroline, Albertine, Marie als der Werth einer Natural · Ausstattung der zu b. Tage,
Auf Antrag der ee, , . in Hildes· md Adolf Kreglinger, erstere dabier, ie terer in genannten Geschwister Klose, 4 das Hypothekeninstrument über folgende auf hein wan, . London wohnhaft, in den iger fn Besitz des ju a —= 0. aug dem Erbrejesse vom 7.9. Juni 1815 de
= ) . wen. . zu a m Grundstück Nr. 44 Glumpinglau el ? gedachten nt schadigun geren en dem n Vermögens des felben gegen Sicherbeitsleistung ringe ⸗ ori inirend, Posten: ß . 6 Capitale Cigentbumg., leb ommissa ˖ a . ⸗ . der auf dem Grundstück Nr. 9 Reimen, 2. Abth. II. Nr. 8: 155 Thlr. oJ Pfg. Vater⸗ rische. Pfand. und andere ing . ins. amen ngen, den 3. November 1837 Abth. III. Nr. 6 d ] aus der Urkunde vom erbe der beiden Geschwister Josef August und Fer⸗ befondere auch Servituten und Realberchtigungen Der Gerichtsschreiber Gr. Amisgerichtz: 3 April 1830 für den Jesef Aßmann eingetragenen dinande Angust Rieger aus dem Grbrezeß 4e exp. zu baben vermeinen oder glauben, der Auszahlung (L. 8) Zäger. 219 Tblr. zu 5 do verzinslichen Laufgelder. den 14 Mär; 1842. der Ablösungesumme 4 önnen, bier. 3y — 8) der auf dem Grundftück Nr. 66 Mannsdorf, b. Abth. III. Re 7. freie Herberge und Pflege, durch aufgefot dert, solche Rechte und Ansprüche in l Won = Abtb. III. Nr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 16. Wartung, Beklöͤstigung und Ausstattung für diejelben ee . Durch das am 20. Scytember 1887 verkündete März resp. 23. April 1838 eingetragenen und von Geschwister Rieger, Sonnabend, den 7. 1888, Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind nachbenannte da auf daz Grundstück Nr. 15 Mannsdorf Abth. bestehend aug dem Erbrezeß vom 20. November V Uhr, verschollene Personen: III. Nr. 1 ad unverändert übertragenen unverzias. 1841, den Verhandlungen vom z. Januar, 26. Fe⸗ an Gerichtestelle anges Termine anzumelden 2. der Schuhmacher Nobert Hettwer aus Patschkau, lichen Begrãbnißgelderforderung von 1 Thlr. zu bruar und 14. Mai i843, dem Vermerk vom 14. Marz und ju begründen, 2 * geboren am 27. Dez emben 1825 zu Neurode, j gleichen Theilen von je 6 Thlr. für den Josef 1542, dem Ingrossationsvermerk vom I5. Juni 1842 R ihre etwaigen Nerhte Ind Ansprüche im Ver⸗ b. der Dekonom Franz August Berndt aus Heinzen⸗ Bocktisch und dessen Ehefrau Anna Bockisch, geb. und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 9 Juni 1842, bältniß zur Königlichen Regierung als er⸗ dorf, geboren den 6 September 1847 zu Heinzendorf, Tischler, o) das Hryothefeninstrument über die auf dem loschen angenommen und sie damit ausge. für todt erklärt worden. & der auf dem Grundstücke Nr. 34a Koeppernig Grundflücke Nr. Jh Waltdorf Abth. III. Rr. 5 ein- schlossen werden; . Patschkau, den . November 1887. (Bauergut) Abth. III. Rr. 11 gus dem Kaufvertrage getragenen 160 Thlr zu 5oso verzinsliches Darlehen Y) die . der genannten Berechtigten Königliches Amtsgericht. . vom 5. Januar 1837 für den Johann Scholz gemaͤß für die verehelichte Gärtner Weiß, Mathilde, geb. zum Abschlaß des Rezesses und Empfang der Beglaubigt: Volke, Gerichtsschreiber. Verfügung vom J. Mar; 183 eingetragenen Aus Franke, in Kirchberg, Ablösungs Summe in jeder Bejiehung' als · stattung im Werthe don 28 Thlrn, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom erbracht angenommen werden soll. 9 138820] Im Namen des Königs! 19) der auf dem Grundflüche Rr 30 Beuthmanns⸗ 21. Januar 1852, dem Vermerke vom 2 Januar Die in daz Grundbuch eingetragenen Gläubiger Auf den Antrag ad A 1) des Gärtners Franz dorf Abth. III. Nr. 3 aus dem gerichtlichen Per, 1865, dem Ingrossationsdermerke vom 24. ej. mens. z sind won der Anmeldungepflicht ausgenommen? Laufer und deffen Fhefrau Theresia, geb. Matschinsky, trage vom 4. Juni 1851 für die Auszuüger Michael et anni und dem Hypothekenbuchsauszuge von dem= Zellerfeld, den 9 Norember 1887. der verehel. Gartner Maria Schneider, geborenen und Hedwig Klose'schen Eheleute eingetra · selben Tage, Königliches Amtsgericht. Kerker im Beistande ihres Ehemannts Franz genen unverzinslichen Kauftermingelderforderung von 6) das Hypothekeninstrument über die auf dem . Langs dorf. Schneider zu Neuland, 3) der Fleischermeister Joseyh 166 Thlrn. . ; Grundstücke Nr. 71 Baucke Abtb. III. Nr.] ein⸗ Richtige Ausfertigung: und Helena. Hundeck schen Eheleute zu Mannzsdorf II) der auf dem Grundstücke Nr 2 a. Struwitz getragene, zu d o verzinsliche Kaufgelderforderung . S) Kaltwass eng ] und der Häusler Albert und Katharins Hundeck schen Abth. III. Nr. 5 aus dem Kausinstrumente de Conf. von 85 Thlr. 10 Sar, zu gleichen Antheilen für die als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Eheleute daselbst 4) des Bauergutgbesitzerẽ Emanuel 11. September 1800 für die
r Seschwister Andreas, verwittwete Tagearbeiter Beate Sanner, geb. Brett, i ĩ ; ö) der Gärtner Mathes, Elifabeth und Franz Schiller eingetragenen und den Häusler Johann Brett, August und Mathilde Kleineidam'schen Eheleute zu 200 Thlr. Kauftermingelder, bestehend aus dem Erbeslegitimationsaftest vom Zum Ausbau des Kommunikationsweges von Glumpinglau, s) der Bauergutsbesitzer Karl und 127 der an dem Grundstücke Nr. 79 Polnisch. 25. Januar 1313, dem Kaufverkrage vom J. Juli KMesse nach Brevörde innerhalb der Glesser Feld Anna Kutsche chen Eheleute zu Hennersdorf, I) des Wette Abth. III. Nr. 2a! zufolge Verfügung vom 186, dem Nachlaßinventarium vom 5. Dejember mark haben ö ; Bauergutẽ besitzerg Reinbold Casper zu Reimen, 17. Juni 1856 für den Schmied Josef Tbom zu 1839, den Verhandlungen vom 13. Januar, 31. Ok⸗ I) der Großköther Christian Albrecht in Glesse 8) der Gärtner Jofexb und Hedwig Bockisch'schen Ziegenhals eingetragenen 1I74 Thlr. nebst 6 Thlr. tober, 8. November, 7. und 13. Dezember 1840, dem von seinem Großkothhofe No. ass. 5 daselbst Eheleute und der Häusler Johann und Ratharina J Sgr. Eintragungskosten, Vermerk vom 10. Juni 1841, den Ingrossari ons ver⸗ 1.2 96.53 qu, Bartelt ichen Chelente, sämmtlich zu Mannedorf, 13) der auf dem Grundstücke Nr. 25 Seiffersdorf merken ex decreto vom 109. August bezw. 20. Oktober M die Ehefrau des Halbmeiers August Seume⸗ M der Bauergute besitzer
a arl und Anna Ludwig'schen Abth. II. Nr. 3 für die Ernst und Johanna 1841, der Abschrift des Justiʒ · Ministertal · Restriyts nicht. Auguste, geborene Katber, in Glesse GCheleute in Köpperneg, 10) des Bauergutsbesizers Fronober schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 4.
ubrich in Seiffersdorf b. S
? ĩ . ! 4. 53. Oktober 1810 vom j0. Juni 18411. dem
von ihrem Halbmeierhofe Ro. asg. 4 daselbst Josef Stolle in Bösdorf, 11) des K 14.10. Januar 1839 eingetragenen 36 Thlr. rück= Erbrezeß vom 31. Oftober 1840, den Vermerken 3 3 6253 4m . Alois Kattner in. Struwitz, 19) der verehelichten ständigen Kaufgelder. vem 19. Juni 1821 und 31. Januar 1842, den In⸗ in Felge Zwangzenteignung an den Kreis kommunal ⸗ Eigenthümer Ottilie Mücke, geb. Rronaft, zu Markers /! 14) Nachstehender auf dem Grundstücke Nr. 8 groffationsdermerken vom 8. Februgr 1842 und vom Jen olzminden abgetreten, und ist Termin zur dorf, 13) der Häusler Paul und Bertha, geb. Dürr Arnsdorf
) 9H eingetragener Posten: ö 14. Mai 1851, sowie dem vpothekenbuchsauszuge Auszahlung der Entschãdigungskapitalien von be⸗ Kretschmer, Schilinsky schen Eheleute zu Seiffers⸗ 2. Abth. III. Nr. 3: 19 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. für vom 31 Januar 1842,
ziehungsweise 33 ½ 89 und 61 * 36 3 nebst dorf b. S., 14) der Häusler Josef und Pauline den Musketier Franz Birnbach zu Arnsdorf laut ge⸗ werden für kraftlos erklärt.
3 „ο Zinsen seit dem 1. Juli 183865 auf Donner ⸗ . Eheleute in Dürr - Arnsdorf, 15) des richtlichem Protokoll vom 21. Oktober 1865 zu 49 6. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stag, den 5. Januar 1838, Morgens 10 uhr, leischermeisters und Kretschambesitzers August Langer verjinslich und gegen dreimonatliche Kündigung stellern zur Last geleg?
vor unterzeichnetem Gerichte angefetzt. in Prockendorf, zahlbar, aus der Verfügung vom 14 Januar 1806. Neifse, den 25. Skftober 1887.
Realberechtigte, welche an die abgetretenen Grund ⸗ ad B. 1 der verwitweten Häuslerstellen besitzein b. Abtb. II. Nr. 4: 10 Thlr. Kaufgelder aus Königliches Amtsgericht. stücke oder die Entschädigungskapitalien Ansprüche Anna Jerschke, geb. Boehm. zu Mohrau, 2) des 8 20. Juni 3 ; erheben, haben solche Ansprüche in diefen Termin Restbauergutgbesißers Gräüard Müller und des dem Kauftontrakt vom X Stroker 1810 für Loren anzumelden. widrigenfalls sie mit denselben aus. Bauergutẽbesitzer Franz Rieger, Beide zu Steins. Langer, Sohn des Mnatz Langer zu Arnsdorf, zahl⸗ [38988) Im Namen des Königs! geschlossen werden. dorf, ) der Gaͤrtner Alois und Pauline Goerlich · bar zu Martini 1813, Verkündet am 20 Oltober 1857.
Otteufstein, den 8. November 1857. schen Eheleute zu Oppersdorf. 4 der Bauerguts- = c Abh. III. Nr. s; 8 Thlr. aus dem Vertrage v. Ters?ki, als Gerichtsschreiber.
Herzogliches Amtsgericht. besitzer Ferdinand und Theresia Rieger schen Ehe vom 12 September 1857 für Anna Marig Nie Auf den Antra F. Brandis. leutẽ zu Glumpinglau, 5) der Landwirth Albert und
0 ins! 1) der . Adam und Charlotte Golem- z „o rerzinslich ex deer. vom 73. Nopem er ö 2. ö 39 ö. ö s stũ äthners Simon Jankowski daselbst, pr le r h ee er gern, grunde . Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Tomufchat, ar ,,,, die für die Helene Scholj guf erkennt das Königliche Amtgericht zu Marg⸗ rich Grund des Erbrezesses de exped. den 15. NRopeinber grabowa durch den Amte richter Blumenfeld, für göboren am 5. November 1813 zu Falkenwa A. Bejüglich nach lehender Krhetbssm ofen: 1853 und der Nachtrags verhandlung de erp. den Recht: Varnekel, welcher feilt dem A1 Juni 1873 von hier 1) der auf dem ndstück Nr. 90 Hennersdorf j
. 2X Januar 1840 eingetragene Berechtigung auf freie Die Geschwister Johann, Jacob, Laura und Elise . ist, aufgefordert, fich spätesten im Auf in Abth. MI. Rr. J haftenden Ausstatfungen. von 1 in . und freie Verpflegung Karaschewsti, sowie deren Ttwaige Rechtsnachfolger gebotstermine,
2 Thlr; welche der Besitzz Auguft Laufer seinen in Krankteitzfallen, werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grund⸗ am 5. November 1888, Mittags 12 Uhr, vier helge n , Carl, Hedwig, Anton und b. Abt. JJ. Nr. 13 ad n und 9; die für die buche von Markowsken Rr. 42 in Abthl II. Nr 1 bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Alois Rother zugeßchert hat; eingetragen auf Grund Geschwister Anton, Adalbert und Jobann Heinze für die Vorgenannten eingetragenen S Thlr. 8 Sgr. zu melden, widrigenfalls feine Todes erklärung er des gerichtlichen Kaufvertrages dom 9. Juli 1815, eingetragenen Berechtigungen auf freie Wohnung und i * ausgeschlossen.
folgen wird. ; zufolge Verfügung vom 11. 8 m. et anni,
li 38991 Aufgebot. Lassoth, 6) der en e. er Johann und . Auf . Antrag der n nen Arbeiter Augufte Caroline Beier schen Eheleute zu ö Emilie Engel, geb. Lehmann, bierselbst, wird deren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neiffe durch Ehemann, der Arbeiter Friedrich Wil belm 3. den Amtsrichter bon Dertzen für Recht:
er
r . Hriginicend aus dem Erbrezesfe vom 27. Märß Der ÄAntragfteller ju 2. Simon Jankowski, hat üstrin, den 2. November 1887. 2 der auf dem Grundftäcke Nr. 53 Neuland in ö. . in in 5. 5 des notariellen Kaufver⸗ die Kosten zu tragen. ⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. II. Nr. II aus dem rechtskrãftigen Mandate trages vom 22. Sepiember 185 speziftzirten Be⸗ Königliches Amtsgericht. II. K . ö . den . A. S. rechtigungen, ö ö . K 6 ; eu G zu Neisse eingetragenen Judikatforderung von Abth. III. Nr. 6: eine zu 5 verzinsliche 2 lad ossdl Bekanntmachung. a 28 Tbirn nebft zan Jinfen und drei zroste nb ltr, paserlii Grbegelder for derung von 160 Thin für die lasdsé2] Landgericht Hamburg. Der Landwirth Ludwig Wagner 15. von Idstein don zusammen 1 Thlr. 29 Sgr. minorenne Barbara Sol, Desfentliche Juftellung.
hat beantragt: 3) der auf dem Grundstück Fir 134 Manng orf in 4. Abth. III. Nr 7: Tine zu 3 Mo verzinsliche Die Ghefrau Sophie Chriftin. Henriette Zorn, Den am 10. Juli 1817 geborenen Carl Christoph . III. Nr. 9 h . ö
n eingetragenen und auf Nr. 125 väterliche Erbegelderforderung von 106 Thlr. für die geb. Witzel, zu Neuschõneseld b. Leipzig, vertreten Heß von Idstein, Sohn der Gheleut. Anton Heß Mannszorf Abth Jis. Nr. 1 ad g fibertrugensn ats . . Scholz, ! durch Rechtsanwalt Br S. Izrael in Hamburg, und Maria Sara, geb. von der Linde, welcher seit dem notariellen Vertrage vom 2. April I6650 origi
⸗ ge Abtö, ll, zr. ; eins unverzinsliche Geldaut⸗ Häagt gegen deren Gbemäann Friedrich White; länger denn 39 Jahre mit unbekanntem Aufenthalt nirenden ,,, von 30 Tblr. für den stattung von 169 Thlr. 2 Sgr. für die zu C und Zorn, früher in Reudnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ abwesend ist, für todt zu erklären. . Franz Linke und dessen Ehefrau Barbara, geb. d genannten Minorennen auf Grund des vormund⸗ halts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage,
Der genannte Carl Christoph Heß, bezw. seine Lorenz, schaftlich genebmigten Erbrezeffes de erp. den den Beklagten kostenpflichtig zu perurtheilen, inner⸗ Leibes oder Testamentzerben werden aufgefordert, 4) solgender auf dem Grundstũcke Nr. 5 Seiffers· 15 Nodember 1535 und der Nachtragsverhandlung balb ciner gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu sich spätestens in dem auf dorf Abth. II. Nr. jo und Rr. 17 eingetragener qe exp. den 2. Januar 18460, der Klägerin zurückkehren, respektive dieselbe inner⸗
den 2. April 1858, Vormittags 9 uhr, Posten; ; s., Abtb. IJ. Nr. 3: eine unperzinsliche mütter⸗ balb der befäglicken Frist wich? bei sich aufmu⸗ Sitzungs aal Nr. 1 anberaumten Ter: nin zu maspen, a Ir. 10: 60 Thlr. Begräbnißgelder für die liche Erbegelderferderung von 255 Thlr. 23 Sgr., nehmen, widrigenfalls Rber den Beklagten für einen widrigenfalls der Carl Christoph Heß für todt er⸗ Anna Maria Ponde, geb. Mücke, und 756 Thlr. f
; md 6 Pf. des Josef Scholj' auf Grund deg Erbrezeffeß böslichen Verlasser zu erflären und die Che der llärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Kauftermingelder für n Ponde, ö . rob r , . Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Erben ausgeantwortet werden wird. b. Nr. 12: die usstgttungen der Geschwister ; e. III. Nr. 13: die zu 6 o/o verzinslichen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
Idstein, den 9. . . 6 . 3. . r, 3 ⸗ Gi. elder per 359 Thlr. 3 Sgr. 36 Pf, wovon 6 i me: des Landgerichts zu Königliches Amtsgericht J. auf Grund des Kaufverfrages vom 27. ovember d 10 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. und ᷓr athha . . . 18941, eingetragen ex deer. a. 6. Januar 1843, . ö e eh, rm i Pf. 3. n den 28. Januar isss, Bormittags 9 Uhr, 38974 Aufgebot. 5) folgender auf
dem Grundstück Rr. 32 Glum—⸗ oll aber nur 121 Thlr. 25 Sgr. 53 Pf. zu mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Die unbekannten Erben der am 21. Juni 1867 pinglau haftender Posten: 89 8. sowie die 1 für den 1. richte zugelassenen Ampalt uu bestellen. J ju Pleschen verstorbenen Ehefrau des Zieglers Gott,. 2. Abth. II. Nr. 1: 7 Thlr. 15 Sgr. Muttergut haftende Berechtigung auf, freie Wohnung, Koss und Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser fried Miehl, Anna Resina, geborne Preuß, werden R Der Rest von S5 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. und Pflege während des ledigen Standes originirend Ausjug der Klage bekannt gemacht. ; . des me e . . . 30 . Ausstattung fär die Andreas Foerster' schen 1 Erbrejesse vom 7. Mal 15851. DSamburg, den 4 ., 1887. ulizt Jenas n, Febrita Müh ie, vertreten dur dier Pinter, n. werden die eingetragenen Gläubiger und deren ; ann, den Rechtganwalt Asch zu Pleschen hierdurch auf- b. Abth. III. Nr. 2: 47 Thlr. 4 Sgr. 115 Pf. Rechtgnachfol ger u. 2 Rechten 2. Anfprũchen Gerichteschreiber des Landgerichts. gefordert, sich späteftens in dem auf und zwar 42 Thlr. 25 Sgt. 116 Pf. Muttergut ae rd fel . den 28. September i833, Vormittags 11 uhr, und Thlr. 8 Sar. Ausstattung für den Jacob B. Nachste hende Hypothekenurkunden: anberaumten Aufgebotstermin dei dem unterzeichneten Foerster zweiter Ghe, ; I) das Hypolhefeninfteament, lautend über die auf lo ?] Oeffentliche Zustellung. an Gericht zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich ju a. und b. eingetragen ex hyotheea constituta deni Grundffück Nr. 17 Mohrau Abth. III. Nr. 14 Die Ehefrau Theresia Meyer, geborene Sti . meldenden und legitimtrenden Grben, in Ermange⸗ vom 31. Oktober 1755, haftenden 306 Thir. Faufgeld, bestebend aug der zu Frankfurt a. M. vertreten durch Re ,, lung dessen aber dem ir. zerabfolgt werden wird . Abth. IJ. Nr. J: 5 Thlr. 19. Sgr. Se Pf. Kaufrerbandlung vom 7. Jehtuar 133. dem In Dr. Kallmann daselbst, klagt gegen deren ö . und Fer sich später melbende Gerbe alle Verfügungen Vatergut für das Andreas Foerster iche minotennẽ ofsationgKermerk vom 26 April 1867 unh Femm den Metzger Carl Meyer aus Frankfu . . ,, er eng hemis. ner, . i , g ge, . Ber bi olkeen buche aue nr mo, ge wens gh! . n . a ,,,, ech ungslegung n aß der Nutzungen, sondern Andreas. Foerster chen Erbthellung vom 233. e⸗ ; ö ĩ werer Mißhandlun, 3 herber be der Roch rh ne ij 6 sorbern ener hf e, dn, das Ohpatbelen nstrument über die auf dem
dels ü ; ö 2) wegen durch fortgesetzten regellosen Lebenswgn ᷣ 4 „Abth. III. Nr. 43. 53 Thlr. 21 Sgr. 4 pf. , . . n , und ir e e. des Hella , Blechen, = me , , 53 ö ta nr Her ser zin s e , wb e, , wn n,, ,,,, nig! t. au rund de ipulations⸗Protokolls über den ö sch⸗ Antrage, die ö uldigera mtsgerich Hedwig Foers ler herd ren nnr hren, . m . * . auerauszügler George Kretsch mirs rlen, den Beklagten für den allein sch
Kaufvert rage vom 17. April ären und ihm die Kosten des Rechta= soss87] ĩS802 eingetragen, * 1 In Theil zu erklären Beklagten Mr Aufforderun ö e ail, He s. Ulg Tölt. Muttetzmt. fir 1869. der Verhandlung vom 25. Juni ö 6 . streitß aufzuerlegen, und , . b chaft. die minotenne gi fab & wart amm mn, f groffations vermerken vom 15. 36 Seytember mündlichen Verhandlung , , , , .
aul Holz, Tuchmacher aus zgensburg, wird Erbtheilung des ö. es der en . 2 . File iwillamsrer ges Kön .
* 2 4 . edwi * 1861, hiermit als , beranlaft, dem Unter- Foerster vom I8. Julsé 183 * iel eereie n vzotbelenßuchsangzuße om h. September auf
urt a. M.
ĩ de aun Deni Frankf den 6. März 18358.
zeichneten einen Aufenthalt belamt u geben, eodem eingetragen, ö ge ,,,, Dien d gr ern, . 9 Uhr,; 6 .
, ,, den 1. November 1887. f. Abtb. III. Nr. 6: 40 Thlr. von Nr. 47 Glum - a. Abts. i. Nr. 2: 7a Thir. zu 8 o verzins- mit der Aufforderung, einen ö gedo chten . G. Mü n. Tänlglicher Notar. Pinglau übertragen am 135 Februar Is eden liche räciffändige Kanfgelrer für Andreas n . ih; i , ir gn, Wocher⸗
Verlassenschaftskommiffar. KGenseng, 1. d. 15. April 159 zu den ieh den Aelteren und dessen Kinder Johann. ä e ie Eiols n gt Zuftellu i wird dieser . r er. Meß · Fundationg⸗ S eldern gehõrig ein · dreas und ,, Ge- ae. ö annt , er , ue , , de ner, e,, . r. gien Gaundsüi R i dear . Heer n affen . . 1 : r ender en: dorf, ; w. 2. Jun ö „achdem über den durch diesseitiges V ahbten *. Übtz. I Iimrmr eine Berechtigung auf freie dr ee, an — 33 . Lenne m er 1856 aufgeforderten Theodor Wohnung und Heföstigung fur den Anton Klee, 1856. der Kaufpun
von Emmendingen, bis heute feine Nach. sofern der Berechtigte krank oder unpäßlich sein sollte,