1888 / 100 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Auch allgemein interessante Aufsätze aus allen Gebieten des mensch⸗ lichen Wirkens; und Lebens wird diese Rubrik darbieten. Eine sich daran anreihende Allgemeine Rundschau⸗ giebt ferner eine ö Uebersicht über Politik, Literatur, Bildende Künste, Theater und Musik, Heilkunde, Jagd und Sport, Universitäts⸗ und Schul wesen, Heer⸗ Und Seewesen, Personalien z. Unter der Ueberschrift Im Plauderstübchen werden kürzere Artikel mit Praktischen Winken für Haus und Herd sowie eine humoristische Blüthenlese geboten. Weiter folgen Räthsel und Spiele sowie der, Brieffasten “, welcher auf Anfragen Rath ertheilt und mittels dessen ein freundschaftlicher Gedankengus⸗ tausch mit den Lesern gepflogen wird. Endlich enthält die Deutsche 3. unter dem Titel „Der Weltmarkt‘ auch einen handelepolitischen

heil. Dieser vertritt die Interessen des deutschen Gewerbfleißes auf, dem ganzen Erdkreise, bringt Original⸗Nachrichten über Handels, Geld- und Gewerbeverhältnisse aus allen Ländern der Welt, sowie Be= sPrechungen hervorragender deutscher Handelshäuser nebst Abbildungen. Die Deutsche . erscheint 2 Mal im Monat und ist durch sämmtliche Buchhandlungen und Poftanstalten in Deutschland, Desterreich, Ungarn und Rußland vierteljährlich für 2 4, im übrigen Auslande für 2 6 509 zu beziehen. (Portozuschlag bei direkter Zusendung durch die Expedition, Berlin WM., Leipzigerstraße 1151116, 50 3) Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Schulverein erbalten die Deutsche Post. durch sämmtliche Buchhandlungen und Orts, rruppen⸗Vorstaͤnde in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn halbjährlich * 2 6 50 g, im übrigen Ausland halbjährlich ür 4 „60 (Porto- zuschlag bei direkter Zusendung durch die Expedition halbjährlich 1 MS 26 8.)

Gewerbe und Handel.

Berlin, 15. April. (Wollbericht des „Centrbl. f. d. Text. Ind.“) Das Geschäft verlief in den letzten 8 Tagen ohne jedwede An⸗ regung. Einzelne Fabrikanten, die von Leipzig kamen, machten kleinere Einkäufe; Umsätze von Belang sind nicht bekannt geworden. Die An—⸗ künfte in ungewaschenen Wollen bleiben hinter denen der Vorjahre sehr zurück. Die hohen Forderungen der Besitzer machen Abschlüsse in größerem Umfang zur Unmöglichkeit. Bei den kleinen Beständen, welche die hiesigen Läger an Rückenwäschen aufweisen, ist an eine Be⸗ lebung des Geschästs bis zur Schur nicht zu denken, und wenn nicht die nächsten Wochen dem Lager ungewaschene Wollen in ausreichender Auswahl zuführen, so dürste der Verkehr bis dahin auf ein sehr ge⸗ ringes Maß beschränkt bleiben.

Vom rheinjsch⸗west fälischen Metallmagxrkt berichtet die Rhein.⸗Westf. Ztg.““ Die Lage des rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ markts hat sich im Ganzen und Großen unverändert erhalten; wenn auch hier und da das Geschäft etwas stiller ist, so kann man doch die Haltung des Markts im Ganzen als eine durchaus feste und zu ges under Weiterentwickelung befähigte bezeichnen. Für Erze hat sich die Geschäftslage kaum wesentlich geändert. Im Sieger lande und im Nassauischen ist zwar das Geschäft, nicht ganz so Lebhaft mehr wie früher, doch sind die Preise ziemlich unverändert geblieben. Auch von Luxemburg her ist noch immer ein reger Versandt der dortigen Erzsorten zu berichten. Die Preise sind daselbst fest und lohnend, und haben im Ganzen eher steigende Tendenz, Was Roheisen anbelangt, so ist eine Aenderung für die meisten Sorten kaum zu, verzeichnen. In Spiegeleisen sind die Werke für den inländischen Bedarf ziemlich gut beschäftigt, doch vermißt man immer noch die gusländischen, speziell amerikanischen Aufträge. Es wird hier aller Wahrscheinlichkeit nach das weiter unten für Walzdraht Bemerkte gelten, daß nämlich die Zurückhaltung der Amerikaner ihren Grund in der noch nicht geregelten Zollfrage hat. Für Puddehlroheisen werden zwar im Ganzen und Großen nicht mehr so viel Aufträge gebucht als früher, da die Walzwerke meist ihren Bedarf schon fur eine Zeit lang gedeckt haben, doch haben sich die Preise ziemlich unverändert erhalten. In Gießereiroheisen hat sich eine Aenderung in den Absatz⸗ und Preisverhältnisfen bisher nicht bemerkbar gemacht. Thomgseisen sowie Bessemer⸗ eisen sind ebenfalls unverändert; im Ganzen ist die Haltung dieser Sorten eine feste. Nach den statistischen Ermittelungen des rheinisch westfälischen Roheisenverbandes überstieg der Verkauf sämmtlicher Roheisenmarken mit Ausnahme des Thomaseisens beträchtlich die Produktion. An Aufträgen sind noch 160 000 t gebucht. Die Stab⸗ eisenwalzwerke waren auch in der letzten Woche befriedigend be⸗ schäftigt. Die Nachfrage vom Inlande war eine rege; die vom Aus⸗ lande im Ganzen allerdings noch schwach; doch wird uns stellen⸗ weise wenigstens eine geringe Besserung auch nach dieser Seite hin berichtet. Die vorliegenden Aufträge sichern im Allgemeinen für das 2. Quartal regelmäßigen Betrieb, doch gehen die Spezifikationen nur sehr langsam ein. Die Händler klagen vielfach über Stille im Geschäfte, die nach ihrer Auffassung allein der bisherigen Witterung zuzuschreiben ist. Die Preise sind fest und ziemlich lohnend, wenn auch

*

im Ganzen dieselben noch nicht im richtigen Verhältniß zu den Roh⸗ materialien stehen. In der 2. Hälfte des März hat der . verband rund iF G60 Cabgefetzßt, im Ganzen bis ütimo März einschließlich der Reste aus dem vorigen Jahre 67609t. Das Ges chäft in Trägern hat sich etwas mehr belebt. Für Bandeisen ist die Marktlage im Ganzen unverändert, doch haben sich die Preise dieses Artikels , . Haltung eines von der Vereinigung zurückgetretenen Werks . weise abgeschwächt, sodaß man 9 wohl um einige Mark pro . billiger ankommen kann. In Kefselblechen sind m mtliche . reichlich mit Aufträgen verfehen, sodaß mit kurzen Lieferfristen ö ( mehr bei denselben anzukommen ist! Bie Nachfrage ist anhg. ö lebhaft und hat sich cher gesteigert als abgenommen; die ö sind unveränkert, Daz Geschäft in Fęein blechen läß augenblicklich fehr zu wünschen übrig. Die Aufträge , spaͤr lich ein; man erwartet jedoch, daß das Geschäft sich bald . ö lebh after entwickeln werde. Was Walzdraht anbelangt, . . sich das inländische Geschäft von Tag zu Tag, indem die Abschlüsse zur Neige gehen und anderentheils diejenigen Konventionen und Syn⸗ dikate, welche die aus dem Wall draht hervorgehenden Produkte umfassen, sich mehr und mehr festigen. Die Händler kommen jetzt mit größeren Aufträgen in Stiften und Ketten auf den Markt, wodurch also das inkändische Geschäft in Walzdraht ebenfalls rege, geworden ist. Was die Preise für Walzdraht anbelangt, so hat man eine Steigerung derselben vorläufig noch nicht ins Auge gefaßt, um den Verbänden in sertigen Fabrikaten erst eine gesunde Entwickelung zu verstatten. Die auländische Nachfrage läßt allerdings noch zu wünschen übrig. Von Amerika aus sind größere Einkäufe zu erwarten, doch sind die Amerstaner vorläufig zurückhaltend, da sie wegen der Zoll. verhältnisse noch nicht im Klaren sind. Der jetzige Stand der amerikanischen Zollverhandlung fiellt mit ziemlicher Sicherheit in Aussicht, daß die Zölle für Walzdraht keine Aenderung erleiden werden und fo wird sich also erfahrungsgemäß das Geschäft bald heleben müssen. In der Lage der Eisengießereien und Maschinen⸗ fabrik en ist eine wesentliche Aenderung nicht zu berichten. Nach= frage und Beschäftigung sind im Allgemeinen befriedigend; auch die Waggonfabriken sind befriedigend beschäftigt.

Verkehrs ⸗Anftalten.

Danzig, 17. April. (W. T. B) Dag hiesige Eisenbahn⸗ Betriebzamt giebt bekannt: Auf der Strecke Marienburg his Altf elde wird der gesammte Verkehr vom 17. d. M. durch Weiter⸗ führung der Züge 13 und 15 und Rückkehr derselben von Altfelde nach Marienburg zum Anschluß an die Züge 16 resp. 14 wieder auf⸗ genommen.

London, 16. April. (W. T. B.) Der Ca stle⸗Dampfer „Grantully CEgstle“ hat heute auf der Ausreise Lissabon passirt, und der Union⸗Dampfer „Pretoria“ ist am Freitag auf der Ausreise in Capetown angekommen.

Theater und Musik.

Unter den vielen Wohlthätigkeits⸗CGoncerten, die jetzt so bedeutende künstlerische Kräfte vereinigen, um bei der beispiellosen Noth der Ueberschwem m ten unseres Landes hülfreiche Unterstützungen zu gewähren, steht das von der Concert Direktion des Hrn. Her mann Wolff gestern im Saale der Philharmonie veran⸗ staltete mit obenan. Das hohe künstlerische Interesse desselben kam zugleich dem äußeren Erfolge zu statten, wie aus der zahlreichen und gewählten Zuhörerschaft zu schließen war. Hr. Eugen d' Al bert und die Concert⸗ Sängerin Frau Eydia Hollm waren die Haupt- träger der dargebotenen künstlerischen Genüsse. Hr. d Albert hatte die beiden in den letzten Wochen öfter gehörten Klavier-Concerte Beethoven's, G-dur und Es-dur, zum Vortrage gewählt. Ohne Ver⸗ gleiche mit anderen Virtuosen anzustellen, wollen wir nur hervorhehen, daß der große und volle Anschlag, die jugendlich feurige Belebtheit des Vortrages und die wunderbare Tiefe seiner Auffassung die Selbst⸗

ständi gkeit und Bedeutsamkeit der Klavierpartie ganz besonders zur Geltung kommen ließen, und daß sein Vortrag hierdurch etwas den Zuhörer unwiderstehlich Mitfortreißendes erhielt. Stürmischer Beifall und mehrmalige Hervorrufe erschollen am Schluß eines jeden Concerts. Die Sängerin Frau Hollm, welche über eine sehr umfangreiche, in allen Lagen gleichmäßig wohlklingende und musterhaft geschulte Sopranstimme gebietet, bewies zugleich in dem Vortrage von, Mirjam's Siegesgesang“ von Reinecke sowie Liedern von Mozart, Schubert und Schumann eine große Vollendung in der Ausprägung des Inhalts der verschiedenartigen Kompositionen. Schum ann's Lied: „Aufträge“ war eine ganz . bewunderns⸗ werthe Leistung der Sängerin, die sich gleich ihrem Kunstgenossen eines sehr lebhaften Beifalls erfreute. Daß Philharmonische Srchester

unter Leitung des Hrn. Kogel leistete in der Ausführung der Tann⸗ häuser-Duverture, ein er Rhapsodie von Liszt und in der Begleitung der Solisten höchst Lobenswerthes. Allen Künstlern sowohl wie dem humgnen Streben unseres bewährten Concert-⸗Direktors Hrn. Wolff gebührt Dank und Anerkennung für den gestrigen genußreichen Abend. Morgen (18), Abends 7 Uhr veranstaltet Hr. Fritz. Schousboe in der Sing⸗-Akademie einen Klavierabend.

Mannigfaltiges.

Die 23. Generalversammlung des Frauen ⸗Lazareth⸗ Vereins wurde gestern Mittag unter dem Vorsitz der Freifrau von Patow im Saale des Ju stiz⸗Ministeriums abgehalten. Der⸗ selben wohnten u. A. der General von Wulffen, der General⸗Arzt Dr. von Coler und der Geheime Regierungs⸗Rath Spinola bei. Regierungz= Rath Haß leitete die Berichterstattung mit einer Ansprache ein, in der er darauf hinwies, daß die Generalversammlung zum ersten Mal seit Begründung des Vereins der Anwesenheit der Allerhöchsten Protektorin, Ihrer Majestät der Kaiserin

und Königin August a, entbehre. Tiefer Seelenschmer;, der zu. dem körperlichen Leiden hinzugetreten, mache es Allerhöchstderselben unmöglich, die Versammlung wie früher

Persönlich zu leiten. Tiefer Seelenschmerz laste aber auch auf der Versammlung selbst: habe doch der Verein in dem dahingeschtedenen Kaiser Wilhelm einen stets gütigen Gönner verloren, der am 27. Dezember 186) daz vom Verein begründete Augusta⸗Hospital Allerhöchstselbst geweiht habe. Der Redner dankte sodann der Aller⸗ höchsten Protektorin, während die Versammlung sich von den Plätzen erhob, für die, fortgesetzten Beweise feltener Huld und gab das Gelöbniß ab, nicht erlahmen zu wollen in der Arbeit. Dem Bericht zufolge hat der Verein wie bisher seine Thätigkeit drei Instituten, dem Augusta· dos zital, der Ausbildungsanstalt für Kranken⸗ pflegerinnen und der Poliklinik zugewendet. Bas Augufta⸗Hofpital ist im Jahre 1887 von 2156 Patienten mit N 573 Pflegetägen be⸗ nutzt worden, von 159 Patienten weniger als im Vorjahr. Die chirurgische Abtheilung trat in das Jahr mit 78 Kranken; dazu kamen 1168 Kranke. Die Aufnahme von an Diphtherie Ertrankten hat in erheblich geringerer Zahl stattgefunden als im Vorjahre, weil die Krankheit im Jahre 1835, insbesondere in den dem Augusta⸗-Hospital naheliegenden Stadtbezirken sehr milde aufgetreten ist. Todesfälle waren in der Abtheilung 94 zu verzeichnen. Ope⸗ rationen wurden insgesammt 829 ausgeführt. Auf der Abtheilung für innerlich Kranke waren am Schluß des Jahres 1886 60 Patienten verblieben; dazu traten während des Jahres 850, darunter befanden sich 9 Sterbende. In Pflege kamen somit 901 Kranke, von denen 140 verstarben. Am Schluß des Jahres verblieben in Behandlung 39. Unter den Krankheiten nahm wie immer die erste Stelle die Lungenschwindsucht ein. Auf Ersuchen der Genossenschaft freiwil⸗ liger Krankenpfleger im Kriege find 17 Genossenschafter ausgebildet worden. Der Opergtionssaal ist einem Umbau unterzogen worden, dessen Kosten wesentlich von der Allerhöchsten Protektorin selbst getragen wurden. Die 2. Vereinsanstalt, das Krankenpflegerinnen⸗Asyl, hielt 2 Kurse ah, gn denen 14 Damen Theil nahmen. Insgesammt sind. durch das Institut bisher 213 Personen Praktisch und theoretisch und 23 nur thegretisch ausgebildet worden. Der Pflegerinnen ⸗Anstalt ge⸗ hörten im Jahre 1887 25 Personen an, 5. schieden in Folge Krankheit auz, sodaß sie am Schluß 20 Pflegerinnen umfaßte, von denen 3 außer der Anstalt in der Krankenpflege verwendet werden. Die 3. Vereinsanstalt, die Poliklinik, wurde von 17 452 Patienten besucht, deren Behandlung 30 487 Konsultationen erforderlich machte. Auf die chirurgische Abtheilung kamen 9875 Patienten mit 18 387 Kon⸗ sultationen und auf die innere Abtheilung 7577 Patienten mit 12 100 Konsultationen. Operative Eingriffe wurden 802 erforderlich. Eingenommen wurden vom Verein 65 320 S6, darunter an Beiträgen von Allerhöchsten Herrschaften 4245 S6, vom Central-Comite zur Pflege verwundeter und erkrankter Krieger 1500 Se, von den Mit⸗ gliedern 8143 υς, an Geschenken 24 817 und an Zinsen 15 871 46 Verausgabt wurden u. A. 36386 . Zuschuß an das Augusta⸗ Hospital und 8775 S6. Baukosten. Der Baarbestand stieg von 2063 auf 2268 S; das Kapitalvermögen vermehrte sich um 10 600 S6: von 387 360 S auf 3597 9560 S Die 3 Ver⸗ einsanstalten nahmen 170 076 (ις ein, darunter 129 668 „s an Kurkosten. Die Ausgaben erreichten die gleiche Höhe. Für Beköstigung wurden 78 961 6, für Arzeneien 5242 (ä., für In strumente 542 S6 verausgabt. Der Versicherungswerth der Baulich⸗ keiten beträgt 602 000 66. An Stelle der verstorbenen . Luise Borsig wurde Frau Minister Delbrück stellvertretende Vorsitzende. Zum Schluß gelangte ein Kabinetsschreiben der . zur e fr. in dem Ihre Majestät dem Vorstande Allerhöchstihren Dank ausspricht.

Frl. Helene Röchlisg mit Hrn. Lieutenant

W ler ge e , 1888, Theater =. Anzeigen. 2 ö Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern 83 3232 ö 80. . d, ; . . 8 * ; 82 ar zu ichmond. omantisch⸗komische Stationen. 5 Wind. Wetter. S3 Sper in I Akten von Fr. von Flotow. Sichtung ö 3z—= 8 Ektheilweise nach dem Plan des St. Georges), von 28 2* 8.3. ö ö . ö. ö 8. ö auspielhaus. 33. Vorstellung. Maria Stuart. NMullaghmore 44 SSW YH wolkig 8 Trauerspiel in 3 Akten von Schiller. In Scene Aberdeen 761 SSB 2 bedeckt gesetzt vom Birektor Anno. Anfang 7 Uhr. Fhristiansund I59 SSW 3 Regen 7 Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorffellung. Kopenhagen. 51 SO. 4 bedeckt 3 Schauspielhaus. St. Vorstellung. Die Weis⸗ Stockholm. 7164 SSW. H heiter heit Salomo's. Schauspiel in 5 Akten von . . , . ö . . ez In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Mogan. [61 5 Iwoltig k Cork, 8 ; . nens, w, Ges. heiter 9 Beutsches Theater. Mittwoch: Goldfische. elder.. 760 S L wolkig 5 Donnerstag: Zwischen Lipp' und Bechers⸗ vlt .... 1I60 WMW 1 Nebel 3 rand. Der Schierling. Coenr⸗Dame. . ö. . . 1 ö Freitag: Faust. (Anfang 63 Uhr.) winemünde eiter . . ö . ö Wallner -Theater. Mittwoch: Zum 19. Male: Minster 3s heiter ( F Die Amazone. Schwank in 4Akten von G v. Rarlgeuhe;.! 6 eG reh ent 13 Moser und E. Thun. Vorher: Die Schul- Kiez raren; 6 still bedeckt 11 reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. ö . ö Donnerstag: Die Amazone. Vorher: Die München.. I. 63 still wolkenlos 9 Schult erte un Chemnitz;. 61 S halb bed) 15 . Dan,, , , , ,, wolkenlos Breslau.. 163 WSW 2 bedeckk 4 Bictoria-Theater. Halbe Preise! Letzte Woche Free,, still wolkenlos 14 Mittwoch: Zum 634. Male: Die Reise um die ö ö Welt in S0 Tagen, nebst einem Vorspiel: ) Nachts Reif. ) Nebel, Thau. 3) Früh etwas Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ egen. , mit Ballet von A. d Ennery und Uebersicht der Witterung. le, , , . ö Donnerstag und folgende Tage: Die Reise um Eine tiefe Depression unter 745 mm liegt auf d i Ocean westlich von Schottland und gat 6 n ö nel über daß Nardseegebiet ausgebreitet. ,, men Lehe rttsin dig, wöalhalia= Theater. Mittwoch: z. Cesammt ö ; ; e . : 39. . JJ ,, , . 4 Wir. Die Rem Thegters am Gärtnerklaz unter Leitung des Kgl. b. nor mnglen. Ct Gn Rn n fn, d nittlig. über der Hoßschauspieler rn. Mär Hospauer Zum ig. Malz; allenthalben Rene schland ift feit gestern Im Austragstübchen. Tändlichez Volksstück mit gen gefallen. Besang und Tanz von Hans Neuert und Maximili Deutsche Seewarte. Schmidt. , n mn,

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Mittwoch; Zum 5. Male: Am Wörthersee. Kärnthnerisches Liederspiel in 1 Akt von Thomas Koschat. Hierauf: Neu in Scene gesetzt: Die Schwätzerin von Saragossg. Komische Operette in 2 Akten nach dem Französischen von Carl Treu mann.

Donnerstag: Am Wörthersee. Die Schwätzerin von Saragossa.

Hierauf:

Nesidenz - Theater. Mittwoch: Zum 166. Male: raneillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas

Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Zum 167. Male: Francillon.

Belle Alliance Thenter. Mittwoch: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters: Zum 25. Male: Die Dochzeit des Reservisten. Posse mit Gesang in 4 Akten nach Chivot und Duru von F. Zell. *, 4. 3 in en, von . 3 onnerstag und folgende Tage: ie Hochzeit des Me st o fftun ö e.

Central- Theater. Mittwoch: Zum 44. Male:

Die Himmelsleiter. Gesangsposse in 4 Akt

von W. Mannstädt. Anfang 78 Uhr. 5 Donnerstag: Die Himmelsleiter.

Concert- Haus. Mittwoch: Gesenschafts Congert des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder, I Künstler (16 Solisten). Streich ⸗Orchester 50 Künstler.

Donnerstag: Gesellschafts⸗Concert.

—— —— Familien ⸗Nachrichten.

Donnerstag: Im Austragstübchen.

Verlobt; Frau Paula Pehlemann, geb. Hitzig— rath, mit Hrn. Reservelientenant Rudolf Jougnne (Berlin). Frl. Adelheid v. Kleist mit Hrn. Premier⸗Lieut. a. D. Guido Frhrn. v. Rosenberg

Herm. Heidborn (Saarbrücken). Frl. Else von Schlegell mit Hrn. Major Adalbert Boysen (Quedlinburg). Frl. Louise Bellino mit Hrn. Robert Furch (Reutlingen Bürglen). Fr Helene Moser mit Hrn. Stabsarzt Dr. . Goerlitz (Berlin —Wahlstadt). Fr. Marie Mum berg, geb. Troebes, mit Hrn. Wirthschafts⸗nspeklor Karl Baath (Berlin Großbeeren). Verehelicht: Hr. Gutsbesitzer Theodor Creydt mit Frl. Pauline Weber (Jauer).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Wilhelm Graeber (Heißen). Hrn. Dr. med. Minte (Bevensen). Hrn. Gymnasiallehrer Emil Francke (Hirschbergꝭę. Hrn. Rudolph Meyer (Berlin) Eine Tochter:; Hrn. Richard Saalwächter 6 Hrn. M. Buchwald (Reichen⸗ ach j. Schl.). Hrn. Gerichts ⸗Assessor Walter (Grabow i. M..

Gestorben:

Bolland ,,,

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),

und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗

lichen Anzeigers (Komm anditgesellschaften

auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 9. bis 14. April 1888.

Berlin:

(Rheinfeld). Frl. Carola v. Meyenn mit Hrn.

Lieutenant Frhrn. Hugo v. Loßn (Berlin Pofen).

J