1888 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ßösischen Handelg.Ministers Lockrey, den französischen Markt vor Roheisenerzeugung unweigerlich schwer getroffen werden. Wir in J Muther, Stölzel, Luschin von Ebengreuth und noch jüngst von Heinrich deutschen Proveniengen zu verschließen, indem er die Bezeichnung der. Deutschland sind, dank bem Thomasberfahren, mit Ermer Ausgabe Denifle erneuter Forschung unterzogen wurde. Durch eine merkwürdige selben als französische Wagre durch drakonische Maßregeln zu ahnden von lumpigen 20 Millionen Mark in der Lage, uns eines der größten Entdeckung sind wir dann vor Kurzem dem Ziele sehr nahe gekommen. dersuchte mittels eines Gesetzes, das vor zehn Jahren in Frankreich Erzreviere der Welt, auf Zollvereinsbgden, aufzuschließen und damit Im Jahre 1878 ließ der Direktor des Stagtsarchiyß zu Bologna, einfach zu den Unmöglichkeiten gehört hätte, zr si. n, lohnenden, sicheren Bezug von Fänftig Milltonch'! von! Toangt Tarfz Malagola, sein Buch über den im 15. Jahrhundert an der Derartige Symptome lieferten den glänzendsten Beweis für die Eisenftein zu sichern. Daß dann die Grundlagen unferer Eisen⸗ dortigen Hochschule blühenden Humanisten Urceo erscheinen, in welchem Berechtigung des Grundsatzes, daß nur der Sieg über den inneren srzfugung ngtürlichere und sicherere sein werden, als die der eng, er Auszüge aus der alten Universttätsmatrikel der Landsmannschaft Werth des Fabrikats die Herrschaft und den Genuß der gemachten lischen, dürfte aus den ganzen obigen Ausführungen wohl deutlich der Deutschen in Bologna mittheilte. Diese Thatsache erregte in der Eroherung dauernd zu verbürgen vermöge. Bereits in dem Bericht hervorgehen gelehrten Welt billig Äufsehen, denn jenes Dokument galt für ver⸗ der Handels- und Gewerbekammer von Chemnitz für das Jahr 1856 Vemerkenswerth in der deutschen Roheisenstatistik ist endlich noch loren. Als im Juni des Jahres 1I9a6 die Truppen Bonaparte s war hervorgehoben worden, das Mittel, durch welches sich die deutschen der stetige Zuwachs in der Herstellung von Gießereiroheisen, mit der Bologna besetzten, wurden die städtischen Behörden durch die fran . Wettbewerhe zum Trotz einen dauernden und überlegenen einzigen ö in dem schlechten Jahr 15855. Gs zeigt dieß zösische Herrschaft susyendirt und die Universität geschlossen; die MVlatz auf dem Weltmarkt sichern werden, bestehe nicht darin, zu der Der im Verein mit der ebenfalls sinkenden Roheiseneinfuhr, daß wir auch Deutsche Natton“ zerstreute sich wie die übrigen, ihre Akten traf vorbringung minderwerthiger Waaren seine Zuflucht zu nehmen, sondern in diesen Sorten von England immer mehr unab ängig werden. das gleiche Schicklal. Malagola hatte fie im Archid der Grafen mit allen Kräften darnach zu streben, immer hessere, edlere und Wenn wir zum Schluß noch flüchtig die Entwickelung der deutschen Mal vejzi de Medici zu Bologna vorgefunden, wo sie seit 1825 ver— schönete Qualitäten zu erzielen, damit die ausländische Industrie nicht Ausfuhr in den letzten Jahren kberblicke' wollen, -so ergiebt die steckt gelegen. Graf Giufeppe Marla Malvezzi, ein großer Liebhaber mehr den Ruf größerer Vollkgmmenheit besttz, diefer Ruf vielmehr Statzstet olgendes: und Sammler von. Büchern und alten Handschriften, entbeckte damals J in erster Linie der heimischen Produktion gebühre. Bereits erschallen Die Gesammtausfuhr ist in den letzten Jahren ebenfalls steigend den Schatz auf öffentlicher Straße und brachte ihn an sich. Die vom Auslande aus immer lauter die. Stimmen, welche die Ver⸗ gewesen, jedoch, besonders im Jahre 1897, bei Weitem nicht in dem Akta bilden noch heute den werthvollsten Bestandtheil der an seltenen breitungsfähigkeit der deutschen Erzeugniffe auf, die größere Güte der, Maße wie in England. Es liegt dies einmal daran, daß die bis Srucken und Codices reichen gräflichen Bibliothek. selben zurückzuführen gezwungen sind. Nach dieser Richtung sind die 1886 steigende Ausfuhr von Roheifen im Jahre 1887 etwas zurück- Von deutscher Seite erkannte zuerst Carl Georg Bruns den debel einzustzen, welche einen immer größeren Aufschwung bewirken gegangen ist, einmal weil der Bedarf im Sulande ein ni stärketer Werth der so unerwartet ans Licht gekommenen . Denk⸗ und dazu führen werden, daß die Superiorität deutschen gewerblichen wurde, dann aher wegen der russischen Zollmaßregeln. Man sieht, male und, wies auf den Nutzen ihrer Veröffentlichung hin. Im Fleißes aller Welt vor Augen gebracht werde. daß die Ausfuhr im letzten Quartal. noch stärker zurückbleibt und Jahre 1830 war er zweimal in Bologng, um an Ort und Stelle den Während nun der Chemnitzer Bericht im Interesse der Supe⸗ danach, nur 240 0900 t Pro, anno ergeben haben würde. Aber Tund zu rekognosziren. Seine an die Berliner Scktion der Savigny⸗ riorität des deutschen Handels die Aufmerksamkeit der Fabrikanten guf auch in einer anderen Reihe von Artikeln fällt das wlerte Stiftung erstatteten Berichte über den Inhalt der Äkta hatten den Cr= die Hebung der Qualität der deutschen Wagaren lenkt, beschäftigt sich Quartal gegen die drei ersten ab und schwächt dadurch das folg, daß sich die Stiftung zu einer Pubkikation derselben in dem von der diesjährige Handels kammerbericht für Agchen und Burtscheid mit Gesammtergebniß des Jahres. So besonders in dem Artikel Draht Bruns bezeichneten Umfange entschloß. Der genf. Romanist wäre der Frage des nationalen 9 in der Weise, daß er auf jenen und Stiften, in welchem die Höhe von fast 309 900 t erreicht worden am meisten dazu berufen gewesen, dle Herausgabe in die Hand zu Appell zurückkommt, der Ende 1887 an die deutschen Fabrikanten J wäre, wenn das Tempo der ersten drei Quartale hätte eingehalten nehmen; sein Tod (er starb am 10. Dezember 1880) vereitelte einen ergangen ist: Deutsche Waaren deutsche Marken, heißt werden können; der Grund „liegt in einem gewissen Nachlaffen der solchen Plan. Die akademische Kommiffion der Savigny⸗ Stiftung be⸗ es dort, das ist der Grundsatz, der in der deutschen Geschaftẽs⸗ Versendungen nach den Vereinigten Staaten. Derartige Schwankungen traute nun mit dieser Arbeit den Geheimen Staafgarchioar und Archiv⸗ welt noch immer nicht zur allgemeinen Geltung gelangt ist. Allzu treten im Geschäft nach dort aber stets auf. Im Ganzen‘ kann man Rath Dr. jur. Friedlaender in Berlin. Jarlo Malagola nahm in häufig noch bezeichnen deutsche Fabrikanten ibre Waaren mit außer- mit der Entwickelung der Ausfuhr der Drathbranche wohl zufrieden Bologna die erforderlichen Abschriften von den Originalten und stellte deutschen Fabrikationsorten, Marken und Firmen, geben ihnen (ine sein. Auch in Stabeisen, Fagoneisen und verwandtem. Material ist sie dem Herausgeber zu, In der Folge hatte der gegenwärtige Eigen⸗ fremdsprachige Aufmachung und vertreiben sie nach ausländischem Maß besonders bei ersterem das vierte Quartal etwa schwächer gewesen. thümer der Bolognesischen Universitätspapiere, Graf Johann und Gewicht, ohne durch einen angemessenen Zufatz die deutsche Her⸗ Glücklicherweise hat vermehrte Ausfuhr der anderen Artikel dieser Malvezzi de Medici, die Güte, den ganzen umfänglichen kunft der dentschen Waare kenntlich zu machen.“ Der Bericht unter⸗ Gruppe den Fehlbetrag wieder ausgeglichen. Die ganze Ent NManufkriptenbeftand behufs Kollationirung und zur weiteren Ve—⸗ sucht den Ursprung dieser Unsitte, der noch eben aus jenen Zeiten stamme, wickelung der Stabeisenausfuhr der letzten Jahre ist eine hoch⸗ nutzung bei der Drucklegung an das Berliner Geheime Staatsarchiv wo es nothwendig war, die Gediegenheit und Hreiswürdigleit der erfreuliche, daz Quantum hat ebenso, wie der Draht schon zu übersenden eine Liberalität, die wir nicht unterlaffen wollen, Waare auf das Konto desjenigen Landes zu schreiben, dessen Sprache, früher, das Eisenhahnmaterial überflügelt. Bei dem jetzt be⸗ an dieser Stelle zu rühmen. Die Arbeit konnte nun bestens gefördert Fahrikationsorte und Namen der Konfument auf der Waare finde. stehenden festen Verhältnisse für das Stabeisengeschaft im Inlande, werden. Sie beträchtlichen Kosten der Herausgabe bis zur Fertig⸗ Anstatt den Ruf der deutschen Produktion zu mehren, arbeite man mit wesentlich besseren Preisen hier, wird es besonders Sache der steslung des Manuskripts für den Druck Hatte die Savigny · Sfiftung also den Konkurrenznationen in die Hände und die Früchte der mühe. Werke mit eigenen Gruben und Hochöfen sein, die Ausfuhr weiter auf sich genommen. Da aber deren Mittel nicht austeichten, trat, vollen und eifrigen Arbeit der deutschen Geschäftswelk ernten schließlich zu pflegen, damit das gegen England und Belgien eroberte Absatz!⸗ auf den Vortrag der Staats. Minister Dr. Friedberg und von Goßler, diejenigen, die an der Beseitigung der deutschen Konkurrenz das gebiet nicht wöeder verloren geht. Die Ausfuhr von Cisenbahn. der Fürst Reichskaniler bei Sr. Majestaät dem Hochseligen Kuiser . hringendste Interesse haben, ein Vorgehen, das weder patriotisch noch material hat sich, speziell im vierten Quartal, etwas besser gestellt, für bie Sache ein und erlangte die Genehmigung des erforderlichen klug genannt werden kann. Noch beklagenswerther fei es aber, wenn wie in den drei ersten, und dazu beigetragen, den sonstigen Röckgang Zuschufes auß Reichsmitteln. sich deutsche Fabrikanten dazu hergeben, in Deutschland selbst ihre im vierten Quartal auszugleichen. Nach durchgeführter Kanalisqtion Ueber den Bestand der im Malvezzi'schen Archiv befindlichen Waaren unter fremdländischer Bezeichnung zu verkaufen. That. der Mofel werden auch darin die deutschen Werke eher in den Dokumente der deutfchen Landsmannschaft, über deren Beschaffenheit sächlich werden ja allerdings gewisse deutsche Produkte erst auf dem Stand gesetzt sein, den Engländern die Stange zu halten. Auch und Inhalt macht die Vorrede des Herausgebers ausführliche Mit⸗ Umwege über das Ausland als nicht deutsches Fabrikat in Deutsch⸗ im Halbfabrikat bietet das Jahr 1887 einen Fortshritt, besonders theilungen. Zum Abdruck gelangt ist nur der für die Periode der land vertrieben. Ein zielbewußtes Vorgehen werde auf diesem Ge⸗ das letzte Quartal, aber doch hei Weitem nicht die Entwickelung, Rezeption des römischen Rechts in Deutschland wichtige äkteste Theil biet leicht Wandel schaffen; deutsche Moden seien schon durch die wie in England in den . Jahren. Der Wettbewerb ist eben der annalistischen Aufzeichnungen, sowie die Schriststuͤcke welche die . mit Erfolg eingeführt und deutsche Möbel haben den in dem Hauptartikel, den z ohstahlblöcken, bis jetzt darin zu schwer Korporation als solche, ihre Rechte, ihre Verfassung und ihr Ver⸗ eschmack des Publikums für das Fremdländische schon verdrängt. zu halten. Erfreulich ist die Entwickelung der Ausfuhr in Blechen, mögen betreffen. Die Publikation umfaßt demnach ) die altesten Wenn die Fabrikanten fest zusammenhalten, werden eben auch auf besonders im letzten Quartal. Es dürfte dies mit. der Steigerung vorhandenen Statuten der Watio germanica- vom Jahre 1497 anderen Gebieten die deutschen Waaren nicht mehr nöthig haben, fich der Preise für Stahlblech in England zusammenhängen, durch die Y) ihre Pribilegien, von dem Originaldiplom Kaiser Karls V. (datir hinter dem erborgten Flitter des Auslandes zu verbergen. stark vermehrte Thätigkeit im Schiffbau. Auch. die, groben nd den 2. Februar 1630) bis zum Privileg Clemeng' Wil bom?. August Indem wir auf diese Enunzigtionen zurückkommen, wollen wir feinen Eisenwaaren, sowie Röhren und Diverse weisen im vierten Quartal 1757 z 3) die Annalen“ von 1289 1563, welchen zugleich die Matrikel nicht verabsäumen, daran zu gemahnen, daß es eben die Wirkungen speziell eine schöne Steigerung auf, so daß dieses doch dem Jahres- der deutschen Scholaren einverleibt ist, und 4 6, meist notarielle unserer praktischen ., unferer nationalen? Wirthschaftspolik sind, durchschnitt, gleichkommt während man im Herbft fich allerdings Hrrunden! cher Verfassung und Finanzen der Landsmannschaft, aus welche derlei Symptome hervorgebracht haben, während nach den ein noch besseres Ergehniß. ver prechen , den Jahren 1265 = 1543, die ‚Instrumenta“ Den größten Werth Grundsätzen des „laisser faire“, des Freihandels, eg als widerfinnig Ftwaß hahen, auf Hies. Verhältniff. die vielfach geschloffenen im gie Wiffenschaft haben die Annalen. Ez hat mit diesen fofgende erscheinen würde, wenn man dem Einzelnen zumuthen wollte, er solle Verbände zur Erzielung besserer Preise im Inlande jedenfalls mit⸗ Bewandtniß. An der Spitze der einzefnen Bolognesischen Scholaren⸗ sein Privgtinteresse auch nur vorübergehend in den Dienst der Allge⸗ gewirkt, man darf aber den Eisenwerken diese immer noch bescheidenen verbindungen standen jährlich von ihnen felbst gewählte Vertreter . stellen Der Schutz der heimischen Arbeit und der heimischen Preise recht wohl gönnen. Die Aufmerksamkeit guf die Ausfuhr (Gonziliarii), welche zufammen den Senat deg Rektors bildeten und Produktion macht sich gerade nach der bon uns hier geschilderten Richtung sollte dabei jedoch nicht verloren gehen. Nach Herstellung der nöthigen mit ihm gewisse Geschäfte erledigten. Die Deutsche Nation hatte bereits in der allerwohlthätigften, die kühnsten Erwartungen über⸗ Waflerstraßen, des Emskanagls, deffen Verbindung nach dem Rhein, deren zwel, Procnratores genannt, und mit größerer Befugniß aus steigenden Weise geltend. der Kanalisation der Mosel, Lahn und Ruhr, wird in Zukunft eine gestattet als die Gansiliarii der anderen Genoffenschaflen; fie übten

; . ; ganz ungeahnte Ausdehnung der Ausfuhr noch möglich sein, die einen mit Äusschluß des Rektors, dem sonst die oberste Jurisdiktion zustand, den ge , n ,, , ö. her r ee n neuen Aufschwung der Eisenindustrie hervorrufen wärde und damit und der städtischen Behörden die Gerichtsbarkeit über die Mitglieder 1 7 *

3 . 9. eine vermehrte Gnelle des Wohlstandes für das ganze westliche und ber gkatléMn Sie verwalteten zugleich ihr Vermögen und beforgten ki; . ö 3 4 n ö ö JJ südwestliche Deutschland. . . e ,,, . in ö. ö sowie erst wohlthuenden Gegensatz zu der La eide ie Einziehung des Einschreibegeldes. In der Hau e Rechnungs⸗

großen englischen Märkte bildet die Statistik. der west- und südwest⸗ . 6 . Einnahme und l e abe, . vi jene 8 deutschen Roheisenerzeugung, welche stark o, der gesammten deutschen Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 23. = Inhalt: gufzeichnungen in ihrer Zusammenfaffung doch zugleich ein sorgfältiges Produktion ausmgcht. J oll und eth green Bestimmungen des Bundesraths ber die Verzeichniß aller deutschen Rechtshörer an der UÜniversttäl Bologna, Erfreulich ist zunächst, daß wir eine Aufstellung der Vorräthe öhe der für Abläufe der Zuckerfabrikation festgesetzten Verbrauchs ˖ Und zwar unter Beisetzung von Stand und Heimath eines jeden. Sie

entbehren können, weil dieselben durchschnmitlich kaum eine, vorüber · abgabe. = Abänderung der Bestimmungen über die Ermittelung des erschließen hierdurch der Forschung nach

gehend höchstens zwei Monatsherstellungen betragen werden, bei unseren zollpflichtigen Gewichts von Massengütern. Bestellung eines Reichs deb römischen Rechts in Deutschland zu dieser oder jener Zeit ein Ausführungen alfo gar nicht in Frage kommen. Im Einzelnen zeigt sich, Bevollmächtigten; desgl. eines Stationg Controleurs. Abberufung neues und ergiebiges Feld; denn da jene Scholaren oft Männer in daß die Herstellung von 1885 auf 1887 wieder zugenommen und die eines Stations ⸗Controleurs. Stgtistik; Herausgabe eines neuen reiferen Jahren und meist in Amt und Wurden stehende Geistliche,

von 1885 ganz wesentlich überschritten hat wobei gleichzeitig noch statistischen Waarenverzeichnisses und Verzeichniffes der Massengüter also in shrer Heimath seßhaft waren, fo können wir nun vermöge die Vorräthe sich verringert haben. Die Steigerung im. Minette Kolonialwesen:; Ermächtigung zur Vornahme von Civilstands Akten jener matrikularen Aufeichnungen verfolgen, wann und wohin ein revier war stärker wie im Nordwesten, wobei, aber zu berücksichtigen im deutschen Schutzgebiet der Neu⸗Guinea⸗ Compagnie. Konsulat jeder derfelben die in Bologna, geschöpfte römisch⸗rechtliche Bildung ist, daß letzterer im Jahre 1886 auch weitaus nicht den scharsen wesen: Ernennungen. Ermächtigungen zur Vornahme von Civil verpflanzte. Die Gelehrtengeschichte im Allgemeinen gewinn? gleich⸗ Rückgang hatte wie jenes, verglichen mit dem Jahre i535. So hat stands, Akten. Tobeßfall. Poliieiwesen; Ruzweifung von Aus falls aus diesen Angaben. denn das Minetterevier gegen 1885 nur einen kleinen Vorsprung in ländern aus dem Reichsgebiet. Anhang. Militärwesen: Verzeich⸗ Außer der Rechnungslegung enthalten die Annalen unter den ein⸗ 1887, während der Nordwesten nahezu 200 990 t. Steigerung if. niß der zur Ausstellung von Zeugnissen über die, wissenschaftliche zelnen Jahren Einträge, welche eins fortlaufende Chronik der merk— weist. Besonders interessant ist die stetige Entwickesung des Roh. Befähigung für den einjährig: freiwilligen RMilitärdienst berechtigten würdigen Vorgänge im Lehen der Korporation darftellen und daher eisens für Fluß-⸗(Eisen⸗ oder Stahl⸗JPBetrieb; im Jahre 1883 noch höheren Lehranstalten; desgl. der probiforifch berechtigten Anstalten. ein allgemeineres Interesse haben;

dem Umfange der Rezeption

wie andererseits auch die einzelnen

war das Roheisen für Puddelbetrleh nahezu doppelt so stark im Centralblatt der Bauperwaltung. Nr.: 3 A. Inhalt: Ausgabeposten durch die Benennung der Gelegenheit, welche fie ver-

Quantum wie jenes im Jahre 1886. Nach einem Rückgang des Nichtamtliches : Abfluß und Verdunstungsverhältnisse der nord anlaßte, und des Gegenstandes, wofür sie geleistet wurden, als kultur⸗

letzteren in der Herstellungdmenge waren beide schon fast gleich, um deutschen Ströme Radreifenbrüche auf den deutschen Eisen⸗ geschichtlich interessante Daten fungiren. Wenn wir noch beispiels⸗ zum Jahre 1887. bei eintretender Besserung des Gefchäfts bahnen. Die Integraleurve und die Integraphen. Vermischtes: weise daran erinnern, daß diese Jahrbüch

r j h r . . er nach ihrer geschilderten beide fast gleichmäßig zu steigen. Immerhin hat das Suantum Preisbewerbung um Erbauung eines neuen Realgymnasiums in Mann⸗ Beschaffenheit auch die Geschichte der alten Adelsgeschlechter, die

von Puddeleisen die Höhe der Jahre isss- öh nicht wieder erreicht heim, Preisbewerbung für den Neubau einer evangelischen Kirche Topographie und den Wortschatz. der mittelalterlichen Latinität be⸗ und dürfte vom Flußmaterial bald überholt werden, Die einzelnen in Köln a. Rh., Tragfähigkeit von Hanftauen.—= Eisenbahnbauten reichern, fo glauben wir ihren Werth genügend inz Licht gestellt Sorten des Roheisens für Flußbetrieb betreffend, hält sich die Dar in Chili. Bücherschai. ; . zu haben.

stellung von Spiegeleisen ziemlich auf gleicher Höhe. Leider wird die r 25 = Jahalt: Amtliches: Personalnachrichten. Nicht. Die Herausgabe der Atta. hat nach den in den „Monumente Erzeugung seit einiger Zeit in der Stalistik nicht mehr getrennt auf⸗- amtliches: Zur Berliner Dombaufrage. Zur Beanspruchung der Germanias? befolgten Grundfätzen stattgefunden. Der bft verderbte geflihrt und muß dieselbe aus dem Puddefrohelsen schätzungs;.⸗ eifernen Träger im Hochhgu. Die Preisbewerhung jur Wiederherstellung Tert bot Schwierigkeiten; nicht die kleinsten stellten sich der Verift⸗ weise herausgeschaͤlt werden. Weitaus am meisten Beachtung des Bremer Domeß. Neuere Mittheilungen über daz Gefrierverfahren fation der Ramen entgegen. Auf ihre Ueberwindung hat der Heraus- bietet beim Flußeisen das Verhältniß von Bessemer⸗ und Thomas‘ von Poetsch. Vermischtes: Bekanntmachung vom 30. Mai 1888. geber viel Mühe gewendet, und der Tert mit dem hermenentischen eisen; die Erzeugung von Beffemereisen geht seit 1554 langfam Herstellung von Rohren durch Kupferniederschlag. Frage der zu Apparat, wie der dem Buche beigegebene fehr umfangreiche Index, zurück, im letzten Jahre unter dem Einfluß einez im allgemeinen gen Beanspruchung und der Elaftizttütsgrenze des Gisens und welcher nach bewährter Methode Personen⸗

; ö ; a, ! ö ; ; und Ortsnamen vereinigt,

besseren Geschäftsgangs sogar fast gar nicht, während die ahles. = Königliche Technische Hochschule in Hannover. legen Zeugniß ab von dem Fleiß und dem Geschick, womit er seine Erzeugung von Thomaseisen schnell zunimmt,. Im Jahre 1833 Meffung des Widerstandes von Eisenbahnzügen. Aufgabe gelöst hat. Der Index der Namen lt für jeden Leser der noch wird fast 13mal soviel Bessemereisen wie Thomas eien gemacht, „Akta. ganz unentbehrlich und erweist seine Nutzbarkeit namentlich im Jahre 1887 stark ,,,, 3. ,, (. 3. ö e , ö. ö . ,,

Die Erzeugung von ersterem hat sich von S8] verdreifacht un j abweicht. Mitte seses Index läßt sich ohne Schwierigkeit eine beträgt , . fast von der des Puddeleisens. Dabei ist die ftunft, Wissenschaft und Literatur. Topographie der Beschickung von Bologna aufftellen, welche wichtige Vermehrung eine stetige und wird auch durch den Rückgang in der Aeta Nationis Germanieaé Universitatis Bono , auf den . der einzelnen deutschen Gauen Gesammterzeugung im Jahre 1886 nicht aufgehalten, man sieht alfo nie nsis ex archetypis tabularii Malvezziani iussu instituti Ger.! in jener Zeit gestattet. Zu loben ist die Reichhaltigkeit der Beleg⸗

deutlich hier die Wirkung, einmal des vermehrten lieberganges zum manici SaFvignyani edidernunt Ernestus Friedlaen'der êt stellen. lußmaterial und, dann, daß seit Jahren diese, Vermehrung auß Garolus Malnegola. Cum quinque tabulis,. Berolini typis Wo der Text verbessert werden mußte, ist das in den Noten an⸗ ründen der Qualität nur dem basischen Material zugute kommt. et impensis Georgii Reimer UbqoghkexXXyVIl. XVölt et gegeben; daselbst findet man auch die Varianten der in der Vorrede Diese Pewegung wird auch weiter gehen und ist daraus klar zu erfehen, Hog bagg. in 40 maj. Am 19. Juni feiert die Universität zu aufgeführten Parallel handschriften und texterklärende Bemerlungen. wie nöthig es ist, der Roheisenindustrie des Norbwestens zunächst durch Bologna das 8. Säctum ihres Bestehens. Es erscheint am Platz, Der „Index rèrum et Verborum rariorum“ am Schlusse, .

rmäßigung der Frachten und dann Durch schleunigste Kanalisation bei diefem Anlaß (iner Arbeit zu gedenken, welche uns Deutschen die vom Herausgeber zusammengestellt, ist, in Vertretung des Sa registers, . id w von Minette . welche die Wichtigkeit dieser Universität für unfere nationgse Bildung in lebendige eine willkommene. Zugabe. ; . selbe haben muß. wenn sie weiter Thomasroheisen herstellen soll. Erinnerung ruft, wir meinen die jüngst erschienenen Dokumente der Von der Beigabe biographischer Daten zu den einzelnen Namen, Das Thomasverfahren bietet dec deutschen Roheisenindustrie den un— Deutschen Nation“, d. h. der zu Bologna studirenden deutschen wie sie ursprünglich im Plan des Herausgebers an. mußte abgestanden geheuern Vortheil, daß dadurch die ausländischen, speziell fpanischen Kechtsscholgren. werden, weil diese Arbeit Dezennien erfordert haben würde, sollte sie Erie, welche zur Darstellung von Bessemereifen in den nöthigen Die Bedeutung der Bolognesischen Rechtsschule hat ihr zu allen von Einem gemacht werden. Es besteht aber die Abficht, das Werk

ingt eingeführt, werden mußten, wieder entbehrlich wer. Zeiten das Interesse der gebildeten Welt zugewendet. Es ist das den, berufensten Gelehrten des Fachs zur Kom mentirung nach dieser

. . . ö , und mehr von gus⸗ Verdienst Savigny'z, Alles, was diefe Juristen⸗Nniversität angeht, ge⸗ Seite hin zugehen zu laffen und aus den so gewonnenen Materialien ländischemn Rohmaterial abhängig werden. Die augenblickliche sammelt und in der Darstellung vereinigt zu haben, welche den an⸗ einen Supplementband zusammenzustellen ein Gedanke, welchem Einfuhr von Eisenerz nach England geht trotz der Winterzeit im ziehendsten Bestandtheil seiner „Geschichte des römischen Rechts im wir, bei der im Obigen dargelegten Wichtigkeit der Publikation, die Tempo von 4 Millionen Tonnen im Fahre, daraus entfallen, bei Mittelalter“ ausmacht. Mit dem Resultat der Sablgny'schen For⸗ erfolgreichste Verwirklichung wünschen. ; dem hohen Gehalt der eingeführten Erze, über 2 Millionen Tonnen schung schien das Wissen über Bologna feinen Abschluß erreicht zu Außer der erwähnten Vorrede des , ist ,, Roheisen, das sind volle 0 Se, der heutigen. englischen Erzeugung. haben, bis in den letzten Dezennien, angeregt durch die historische Be- noch eine zweite, bon Carlo Malagola, e, ., ,,,

ollten die Spanier es sich einfallen lassen, den längst geplanten Fandlung unseres vaterländischen Rechts, der Gegenstand wieder in lage der Annalen und J e, n, e. 6 ,, Auefuhroll auf Gifener; einzuführen, so würde davon die englische ! den Vordergrund gerückt und in den Schriften von Stintzing, Stobhe, ! Scholarenvberbfndungen zu Bologna n,