14228 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Aufgebot erlassen: .
Ber Zoll verwalterswittwe Therese Huppmann in Ansbach ist ein Schuldschein der Kgl. Filialbank Ansbach vom 2. September 1879 Nr. 7579 über 100 Mν½, lautend auf den Namen ihres Ehemannes, zu Verlust gegangen.
Auf deren Antrag wird der Inhaber dieses Schuld⸗ scheins hiermit aufgefordert, feine Rechte auf den- selben bei dem Kgl. Amtsgerichte Ansbach späktestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der. selbe für kraftlos erklärt wird.
Als Aufgebotstermin wurde die Sitzung vom Montag, den 7. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Ansbach, den 7. Juni 1888. — Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach.
(L. 8) Sekretär Schwarz.
14877 Aufgebot.
Auf Antrag von Franz August Basts und dessen Wittwe, Johanne Friederike Wilhelmine, geb. Haber⸗ mann, Erben, nämlich:
1) Johann Buscheck Wittwe, Julie, geb. Basts, in Guben, 2 Hauptmann a. D. Hugo Zweigert Ehefrau, Wilhelmine, geb. Basté, in Berlin,
3) August Basts Wittwe, Caroline Friederike Louise, geb. Billeb, in .
4) Hermann Kösters Ehefrau, Johanna, geb. Basts, und
5) Lyouise Ferdinandine Antonie Basts ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem verstorbenen Franz August, Basts gewilligten und am 153. März 1857 abgelieferten Handfesten groß 250 Thlr., folgend nach 1500 Thlr. und 260 Thlr., folgend nach 1759 Thlr, auf das in der Vorstadt, an der Heinrichsstraße Nr. 8 belegene, im Kataster mit LV,. 89 Ma, 89 My bezeichnete Grundstück, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Ein⸗ tragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot an⸗ geordnet.
Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf
Dienstag, den 19. Juni 1888, Nachmittags 45 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause,
Zimmer Nr. 9. . Handfesten wird aufgefordert,
Der Inhaber der seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 21. April 1888.
Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten ⸗Amt. (gez Blendermann Zur Beglaubigung: Ruete Dr., Gerichtsschreiber.
13976 Aufgebot. Der Großkothsaß Wilhelm Kruse zu Oberhütte
angelegt ist, seit ungesähr 40 Jahren ungestört eigenthümlich zu besitzen und hat den Antrag auf Aufgebot sowohl dieses Grundstücks wie auch der an . dinglich Berechtigten beantragt. In Folge dessen werden alle unbekannten Eigenthumg⸗ prätendenken sowie alle unbekannten dinglich Berech⸗ tigten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und An—⸗ n,, auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ ermin den 4. August 18388, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbliebenen Anmeldung dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Nakel, den 7. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
14230 Der Grundbesitzer Gottlieb Welsaudt zu Groß Tonin, vertreten durch den Justiz-Rath Krause zu Nakel, behauptet, nachstehendes Grundstück: Schmiedeland, Gemarkung Groß Tonin, Karten blatt 2 Absch. 357/157, 358/153, 368 / 152, 359/154, 361/153, 360/152, 361/152, 362 / 148 Wiese und Acker, von zusammen 5 ha 40 a 80 dm und 13,42 Thlr. Reinertrag, für welches ein Grundbuchblatt bisher nicht angelegt ist, seit ungefähr 40 Jahren ungestört eigenthümlich z besitzen und hat den Antrag auf Aufgebot sowohl dieses Grundstücks wie auch der an demselben dinglich Berechtigten beantragt. In Folge dessen werden alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, sowie alle unbekannten dinglich Berechtigten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Auf— gebotstermin den 4. August 1888, Vormittags 11 Uhr, anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbliebenen Anmeldung dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Nakel, den 7. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
2
13977 Aufgebot.
Der Neubauer Caspar Heinrich Krüger Nr. 21 Schweicheln, hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 7 Nr. 379/154 der Gemeinde Schweicheln, an der Bögel, die Brinke (gewöhnlich aber Büg ge⸗ nannt), 11 ar 77 dm Ackerland, behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes für ihn beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht zu Herford, Gerichtszimmer 15, an- beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
bat durch beigebrachte Privatquittungen glaubhaft gemacht, 36 diejenigen 400 Thlr. Restkaufgelder nebst 40,0 Zinsen, welche auf Grund notariellen Kaufvertrages vom 25. April 1852 als Hypothek auf dem Großkothof No. ass. 8112 zu Oberhütte eingetragen sind, bereits im Laufe des Jahres 1852 durch Zahlung getilgt seien, daß aber das über die Hypothekeintragung ausgefertigte gerichtliche Schuld- dokument vom 12. Juli 185 nicht aufzufinden sei.
Auf den Antrag des ze. Kruse werden die unbe⸗ kannten Inhaber des ebengedachten Schulddokuments und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen hierdurch aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Mittwoch, den 19. Dezember 1888, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden soll.
Seesen, den 4. Juni 1888.
Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
469418. Aufgebot.
Der Einwohner Ludwig Brandt zu Neu⸗Krenzlin hat das Aufgebot des angeblich verbrannten, für ihn vom Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst unterm 9. Juli 1887 ausgestellten Hypothekenscheins Über 300 S zu vier Procent verzinslich Fol. 10 der Erb⸗ pachthufe Nr. 16 zu Loosen beantragt. Der Inhaber
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und Lie Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.
Lübtheen, den 15. Dezember 1887. ;
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: Behnke.
Aufgebot.
ö. ö * . in, vertreten dur en Justizrath Krause 3 behauptet, nachstehendes Grundstück .
Schmiedeland Gemarkung , . 3 bsatt 2 Absch. 352/152, bd / 52, 54 / ⸗ Jbß5 / log und 356/153 Acker und Wiese von 2. sammen 1 Hektar 53 Ar 30 Qu. Meter un
3.50 Thlr. Reinertrag,
ĩ ĩ icht an⸗ für welches ein Grundbuchblatt bisher nicht ; ah . ant en, K. . umlich ju besitzen und hat, den r i be g, Grundstücks wie 6. der an ken selben dinglich berechtigten 1 un Giger, In Folge dessen werden alle . . thumsprãtendenten sowie alle unbekann 3 Berechtigten e re en e ate Ansprüche auf das Grund ᷣ 1 2 den 4. August 18858, a,, . ene, an ume bey . 2 . ö im Falle der unterbliebenen ung ; ut 8 ge pl chen und Rechten auf das Grund stück werden ausgeschlossen werden.
13988 l . Grundbesitzer
en 7. Juni 1888. i Rakel, den Cin ches Amtsgericht. 14231 1 Af Sonnenberg zu. Gr. / Der Grundbesitzer rer genden. rause zu
Tonin, vertreten dur
Nake tet, nachstehendes . * d ö arkung
d em n Jos / iss, J6 i, 155 155 Wiese
Grundstüch Tonin, Karten ⸗ r . 366/157, , . 9. r. Rein⸗ ele bisher nicht
Herford, den 1. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
139741 Aufgebot. Folgende Personen:
rich Laubrock,
1) der Kötter und Schreiner Bernhard Hein üb
2) der Schreiner Franz Joseph Laubrock,
3) der Schreiner Johann Heinrich Laubrock, sämmtlich zu Altenberge wohnhaft, und vertreten durch den Rechtsanwalt Büning zu Burgsteinfurt, haben das Aufgebot der auf den Namen des ver storbenen Kolons Bernard Hermann Rotermann zu Westenfeld, Kirchspiels Altenberge, eingetragenen arzelle Flur 37 Nr. 299)5 der Steuergemeinde ltenberge, von welchem der Rechtsvorgänger, der Antragsteller, Kötter Johann Hermann Wolters, das gedachte Grundstück angeblich tauschweise erworben hat, zum Zwecke der Besitztitel berichtigung beantragt. Demnach werden alle Cigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche in dem auf
den 14. September d. IS., Vormittags 19 Uhr, an dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1b, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen ⸗ falls sie damit ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer eingetragen werden, Burgsteinfurt, den 4. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
14233 Aufgebot. Auf den Antrag des Grundbesitzers Jacob Litt⸗ mann zu Schönsee, als Abwesenheitsvormund, wird Heymann Ehrenberg, Sohn des am 30. Januar 1875 zu Plywaczewo, Kreis Thorn, verstorbenen Handelsmanns und Krugbesitzers Elias Ehrenberg und dessen Ehefrau Beile, geb. Salomon, welcher elwa im Jahre 1818 in Gronowo oder Birkenau, Kreis Thorn, geboren, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 3. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 4 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Thorn, den 26. Mai 1888.
1
2. Juni 1885 auf der Korvette Augusta“n befanden, während diese in Seegefahr verunglückte, 2 daß für die Verschollenen beim hiesigen Amts⸗ gericht eine Pflegschaft besteht, sowie
3) daß die von ihnen vertretenen Kuranden mit die nächsten gesetzlichen Erben sind, endlich 4) daß das Königliche Amtsgericht Kiel die Zu⸗ ständigkeit des hiesigen Gerichts anerkannt und bezw. von dlesem anhängig zu machenden Verfahren Kennt niß genommen hat ef. Fol. 44 der Blaß'schen Kuratelakten 18845181, nachdem sohin die Voraussetzungen der Art, 105 mit 109 des bayerischen Gesetzes zur Ausführung der Reichs ⸗Civilprozeß'ordnung vom 23. Februar 1879 vorhanden sind, wird hiermit das Aufgebotsverfahren gegen Fried rich Blaß und Georg Birkart eröffnet und als Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 27. . 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt. s ergeht daher die die Aufforderung 1) a., an den Condukteurssohn Friedrich Blaß von Aschaffenburg, geb, 4. November 1867 und b. an den Gastwirthssohn Georg Birkart von Aschaffenburg, geb. 25. September 1867, Beide zuletzt Matrosen auf S. M. Kreuzer⸗Korvette „Augusta“, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, 27. März 1889, Vormittags 9 Uhr, persön⸗ lich oder chi fich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbberechtigten a des Friedrich Blaß und b. des Georg Birkart, ihre Interessen im diesgerichtlichen Termine am Mittwoch, 27. März 1889, Vormittags 9 Uhr, wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Aschaffenburg, 4. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Referent beurl.: V. n.
[ 8) Behringer, Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Aschaffenburg, 4. Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. L. S.) Fischer, K. Sekretär. ö Aufgebot.
8. Unterm 24. Mai 1833 hat der Oekonom Michael Weber J. von Böttigheim, Abwesenheits⸗ Vece des am 13. Februar 1825 geborenen 3.
alentin Weber, außerehelichen Sohnes der Ocko⸗ nomenstöchter Anna Maria Weber von dort, den Antrag gestellt, daß Josef Valentin Weber, welcher etwa im Jahre 1852 nach Amerika auswanderte und , Jahre 1853 verschollen ist, für todt erklärt werde; b. am 25. Mai 1888 hat der Bauer Johann
139831
Aufgebot. Anton Zweckher, Maurerssohn von . . am 18. Februar 1786, ist seit mehr als 40 Jahren verschollen. Auf Antrag des Schuhmachers Jakob Binder da—⸗ hier wird Aufgebot erlassen mit der Aufforderung: Nan Anton Zweckher, sich längstens bis zum Aufgebotstermin, welcher am 22. März 1889 Vormittags 9 Uhr, dahier stattfindet, persönli oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gehotsverfahren wahrzunehmen 3) an jene, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. . Am e, . ,
önigliches Amtsgericht Trostberg. 9. ö stberg
Zur Be
ö v. Heusler. glaubigung: der K. Gerichtsschreiber Woerle 13972 Amtsgericht Hamburg.
Carl Julius Rudolph Blaschke, als Testaments— vollstrecker von Elsche, geb. Reimers, des Joachim Heitmann Wittwe, vertreken durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Heymann, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todeserklärung des am 22. Oktober 1851 zu Curslack geborenen Clauß . welcher im November 1852 von hier nach
merika ausgewandert ist, im Jahre 1857 zuletzt . von sich gegeben hat, seitdem aber ver— schollen ist. ö Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
; 6. der obgenannte Claus Heitmann hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem au Donnerstag, den 30. Mai 1889,
2 ihr Nachmittags,
auberaumten Aufgebotstermin im untergzeichne, ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, inner Nr. bh, zu melden, unter dem Rechtenachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; ö daß alle unbekannten Erben und Glaube deß genannten Verschollenen hiemit anft j fordert werden, ihre Ansprüche spaätestens . dem obbezeichneten Aufgebotstermin im . zeichneten Amtsgericht anzumelden = 65 de
II.
zwar Auswärtige unter Bestellung eines h
gen Zustellungs bevollmächtigten — un (wr gen Rechtsnachtheil des Äusfchlusses und e
8 üer h gal 1g
amburg, den 2 Juni 1888. ö
Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung VIII
Zur Beglaubigung;
Rom berg Dr., Gerichts Sekretar.
13971 Amtsgericht Samburg.— Reglerungsrath Leo von Seebach in Aurich, ver treten durch Rechte anwalt S. Naumann in Lüneburg; hat den Erlaß eines Ausgebots beantragt, zwecks Todeserklärung des Carl Käsemacher aus Schkeuditz,
Georg Köhler von Esselbach, Abwesenheitspfleger
er 1) Franz Roth, Taglöhnerssohn von Esselba . . ae . 8e. e b ̃ 2) Georg Roth, Bruder des 26. Juli 1826, 3) Kaspar Roth, Bruder des Vorigen, geb. am 25. Novbr. 1829, ; den Antrag gestellt, die unter Ziff. J mit 3 Genann⸗ ten, welche im Jahre 1864 nach Amerika außwan⸗ derten und seitdem verschollen sind, für todt zu er—⸗ klären. Nachdem beide Anträge als zulässig befunden wor⸗ den sind, ergeht Aufforderung: . 1) an die Verschollenen, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt
würden; . 2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebotsvmerfahren wahrzunehmen; 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen. Aufgebotstermin wird auf Freitag, 5. April 1889, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. Marktheidenfeld, 4. Juni 1838. Königliches Amtsgericht.
Menzel. Gemäß SF. 187 und 825 der Reiche⸗Civil-⸗Pro—⸗ zeßordnung bringe ich vorstehende Aufgebote e n. gemeinen Kenntniß. Marktheidenfeld, 4. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L 8.) Lermer.
Vorigen, geb. am
Verschollenheitsverfahren. Nr. 11399. Gustay Adolf Meier von hier ö im Jahre 1849, welcher als Soldat der
14237
welcher als Führer det hiesigen Dampfschiffes „Lotharingia“ am 24. Oktober 1882 auf der Ausreise nach Westindien den hiesigen Hafen verlassen hat und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
J. daß der obgenannte Carl Käsemacher hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3090. Mai 1889,
2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; ; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem
obbezeichneten Aufgebotstermin im unter. zeichneten Amtsgericht anzumelden — 6 zwar Auswärtige unter Bestellung eine
hiesigen Juftellungsbevollmächtigten = unter dem Re n , n des Ausfchlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 1. Juni 1888, vm Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung ; Zur Beglaubigung; ö Romberg Pr., Gerichts⸗Sekretär.
83. 8, lt
(13973 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Wilhelm . 86 als Testamentsvollstrecker von Dr, nmel rc Christian Kerling, vertreten durch e,. Dr. Gobert, wird ein Aufgebot dahin ö des daß Alle, welche, an den Nashlah Pr. kz Wlorit 133 Figfelbst vs stertf e n Johann Christian Kerling Ansprücheg vermeinen, ader den Beflinimun e genannten Erblasser am 10. anf keien, am zb. Alprils (38s bie Testamentt, widersprechen wo
J ih,
i sich als Matrosen in der
Königliches Amtsgericht Comp. des 5. bad. Inf. Re un . des 5. bad. Inf. Regts. im Jahre 1870 efordert werden, folche An— nach Frankrei ; ; n i Gr. 888, 14133 Ausfertigung. bei Belfort * , d en f, et. , . . . aut Eeptemhe ) h / n 1 . y bots . . ue T erklärnn . ienet Zeit kenne Jlachricht mehr von 6 . ier . ing; . Aufgebotsverfahren behn 0 ärung. . anberaumten Muh e bold termin 10, Zimmer Beschluß. : Derselbe wird au en Aufgebo rstraße 1nudwärtige Nachdem der gear e, Adalbert Roth in Nacht n , , nen herr nie er i. Sanne. . Sbevoll⸗ Aschasfenburg, Alz berrflisfttter Vormnde ber het ambesbamnsi mn geben, apideigenfellz er irie Bell len es fiessßse r shuffe mn indersährigen Schwestern dieses Friedrich Blaß, ö. den gestellten Antrag . Mutter der Karl mãächtigten — ki rase des und Gastwirth Ludwig Kleespies in. ,,, 6 , . dahier für verschollen erklärt Samburg, den * an 1 i Abtheilung VIII. als verpflichtete. Curator des ohen, en g her eisf fem en der flntragstellerin gegen Dat Ämtsgelicht Hamhurß . . minderjährigen Bruders . ö , würde. g in fürsorglichen Befttz gegeben Zur Beg zur ,, Hekretar. e lich ,,, . K den 29. Mai 1888 Romberg Pr, Geri Heer . tieren unk zwar? durch ein Der Geri , . Bad. Amttgerichte 1 — ira z rrler. . inf —ᷓ ebotsberfahren. J - rg. a ,, 9 Antragsteller die zur ö . li e n ed nr eeis h ir . No dung ihres 2 , Pin der . . t,. 19 Ot e r fen Dir kenfe . e e e, von dug ann sage gebracht und, endli , plenfelde geborene Helene Sus, Vertreten dur nd Poe free, Tln It eg chat über . 86 Il k ö. Heiler j r,, ö . mil . 1 f a und Maria ehalten hat, wird gemäß dem Antrage der Wi aß Alle, wel der am ] Sophie und seine Schwestern Johann ;. aft Christine, geb. Glahn, von hier für . 18538 lic ö . uguste . 1884/18, je Verlassenschaft der Birkart schen ö. werden, wenn er nicht spätestens am 27. März Helene Wilkens Erb. oder oni An ungen h. betreffend die Ver ö, Iz, endlich 133598, Mittag; 12 lihr. bist im Simmei 4 haben vermeinen, oder den Vestimmnhzn Gheleute 15533 / 115 und sber eben diesen Georg Rr. 13 des Schloßgebäudes sich meldet. es won der, genannten Erblasserin am * vor e betreffend die Mffegschaft beg rl ien Birlart heiligen staht, den 2. Juni 18538. vember 1869 eigtl mit r ier, t Birkart und nen, ö ü snigliche LÜntte gericht. 4. Abtheilung. . ien , I, ar f! . 61 ĩ aben, . ese! u ne e e , Bleßn ) . . w ments, wie guch ber, kin il ran fler a ; .
*