1888 / 148 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

M 148.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Stagts⸗-A1tzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. Juni

1888.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 n n, 6

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

ebote, Vorladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

i

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschasten.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs voll streckungen, Mufgebote, Vorladungen u. dgl.

(14016 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5709. Der Handelsmann Lehmann Bloch von Eichstetten, vertreten durch Kommissionär Sig- mund Geismar in Breisach, klagt gegen die ledige Amalia Band von Gottenheim, zur Zeit an unbe—⸗ kannten Orten abwesend, wegen Schadloshaltung aus Bürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 54 S 48 3 nebst 5H Y Zinsen vom 17. Mai 1885 sowie Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Alt-⸗Breisach auf

Dienstag, den 14. August 1888, Vormittags 10 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

den 20. September 1888, Vormittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 2. Juni 1888.

; Meier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

14131 Oeffentliche Zustellung.

Bei der Civilkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal klagt die Firma Gebrüder Schmidt“, Damen⸗ konfektion und Manufakturwaarengeschäft in Baden⸗ Baden, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechts⸗ anwalt Heinrich Straub in Frankenthal, vertreten, gegen Friedrich Düringer, Schaubudenbesitzer, in Bobenheim am Rhein wohnhaft, z. Z. ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, den Beklagten zu verurtbeilen, an Klägerin für kaufweise gelieferte Waaren inel. Porto im Ganzen den Betrag von 446 e 16 3 sammt Zinsen hieraus vom Tage der Klage, sowie die Prozeßkosten zu bezahlen und das

ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheiltz an den Beklagten zu bewilligen. ;

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung dieses Rechtsstreits in die hiezu bestimmte

öffentlich Sitzung des Königlichen Landgerichts Frankenthal, Civilkammer, vom 7. November

1888, Brrmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei dem Königlichen Landgerichte Franken thal zugelassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeß bevollmächtigten aufzustellen.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu— tellung wird dirser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenthal, den 7. Juni 1838. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

I4025) Oeffentliche Bekanntmachnng.

mittags 4 Uhr, anberaumten Termine an die unterzeichnete Direktion portofrei einzureichen. Lieferung Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau 19 zur, Einsicht aus, können auch gegen 1 46 Schreibgebühren bezogen werden. Danzig, den 25. Mai 1888. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

13312

Drillich- und Sackband⸗Lieferung.

Die Lieferung von z0lJ Meter Sackdrillich, 8 em breit, oder 3375 Meter Drillich, 75 em breit, und 3625 oder 3255 Meter Sackband soll an den Min⸗ destfordernden im Wege der Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf

Donnerstag, den 14. Jnni 1888,

; Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau Bergstraße 3 an⸗— beraumt, zu dem Lieferungs⸗Unternehmer ihre Offer⸗ ten unter der Bezeichnung „Drillich⸗ und Sack= bands Lieferung., M nebst besiegelten Proben von dem zur Lieferung bestimmten Drillich 2c. bei dem unter zeichneten Proviant ⸗Amte einreichen wollen.

Die Bedingungen können täglich während der Dienststunden in dem Amtsburegu eingesehen werden.

Weiszenfels, den 4. Juni 1888.

Königliches Proviant⸗Amt.

11313 Bekanntmachung.

Nenbau des Reichsgerichtsgebäudes zu Leipzig. Die Lieferung von 960 00h Stück Hintermauerungs

steinen, lieferbar in der Zeit vom 1. bis 28. Juli

1888, soll entweder ungetheilt oder getheilt in

kleinere Loose im Wege der öffentlichen Ausschreibung

vergeben werden. Versiegelte und vorschriftsmäßig

bezeichnete Angebote und Proben sind bis

„Donnerstag, den 14. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr“, im Amtszimmer der Reichsgerichts⸗Bauverwaltung, Simsonstraße Nr. 1, abzugeben.

Die Anna Maria Philipp, Ehefrau des Wirths

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breisach, 4. Funi 1338. Weiser,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

14012 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann William Lange zu Mauen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Möller daselbst, klagt gegen den Kaufmann Otto Bammel zu Reichen bach, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, in zwei verschiedenen Klagsachen, und zwar:

1) aus einem Wechsel vom 18. Januar 1888

über 168 6 S5 3, und

Y aus einem Wechsel vom 18. Januar 1888

sber 5d , dh g, mit dem Antrage auf Perurtheilung des Beklagten sowohl zur Zablung von 168 66 85 sammt Zinsen zu 6oso vom 18. Mai 1388 ab und 10 . S4 3 Wechselunkosten, als auch zur Zahlung von 252 MS 55 3 sammt Zinsen zu o/ vom 18. April 1888 ab und 9 S6 94 3 Wechselunkosten, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf

den 13. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nagler, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (14017 Oeffentliche Zustellung.

Die minorenne Margaretha Huebner, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Otto Hoffmann zu Heydekrug, vertreten durch Rechtsanwalt Scheu zu Heydektug, klagt gegen den Gastwirth Carl Taudien aus Matzken, jetzl unbekannten Aufenthalts,

wegen rückständiger Jinsen 6 osg von dem im Grundbuch des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Matzken Nr. 42 Abtheilung III. Nr. 5 für den Kaufmann Theodor Schmidt eingetragenen und auf die Klägerin umgeschriebenen Kaufgelderrückstandes von 1506 für die Zeit vom 11. Januar 1886 bis dahin 1888 mit 180 1, mit dem Antrage;

„den Beklagten als eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Matzken Nr. 42 zu verurtheilen, an Klägerin 180 46 zu zahlen, das Urtheil auch

Franz Theodor Esser in Floisdorf, vertreten durch Meg zam alt Rüttgers II. in Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklaͤren, Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Tils zu Schleiden verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung [13959

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 18. Oktober 1888, Vormittags 8 Uhr. . Krueger, Aktuce, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14129)

Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Louise Silberhorn, Ehefrau Adam Hoerndli,

Darmhändler auf der Elzau Nr. 8, Gemeinde

Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt

Schneegans, klagt gegen ihren genannten Ehemann

mit dem Antrage:

Die Lieferungs-Bedingungen können daselbst werk⸗ täglich in den Vormittagsstunden eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 25 3 für die allge⸗ meinen Bedingungen und 75 für die besonderen Bedingungen von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Leipzig, den 25. Mai 1888. Die Reichsgerichts⸗ Bauverwaltung.

BD Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

13936

Bei der heutigen Ausloofung der für das Jahr 1389 zu amortistrenden Briloner Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind folgende Nummern gezogen:

a. I. Emission vom 1. Oktober 1856.

Litt. A. Nr. 14.

Litt. B. Nr. 63 210 As 214 216 220 221 222 225 287.

Litt. C. Nr. 320 321 322 324 9 489 494 502 50ß 513 516 518 520 664 667 668 670 793.

Litt. D Nr. 1008 1174 1190 1214 1217 1219. 1220 1370 1371 1381 1384 1383 1391 1393 1439 1480 1485 1487 1488 1489 1492 1493 1501 1504 1505 1508 1509 1511 1512 1514 1515 1516 1518. 1519 1521 1523 1524 1525 1526 1774 1777 1782.

B. I. Gmissisn Som 15. Juli 1860.

Litt. A. Ny. 39 50.

Litt. B. Nr. 58 81 139 237.

Litt. G. Nr. 257 408 444 411.

Lätt. D. ] Nr. 4566 485 528 606 608 610 643.

Die Besitzer dieser Obligationen werden aufgefor⸗ dert, die Capitalbeträge 24 a. am J. April 1889 und ad b. am 1. Jannar 1889 bei der hie⸗ sigen Kreiskasse gegen Rückgabe der Obligationen . der nicht fälligen Zins⸗Goupons in Empfang zu nehmen.

Die bis zum Schluß des Rechnungsjahrs 1837/88 eingelösten Kreis Obligationen sind durch Feuer vernichtet.

Brilon, den 26. Mai 1888.

Die Kreis⸗-Chausseebau⸗Commission.

Der Vorsitzende, Königliche Landrath.

Federath.

140341 Bekanntmachung.

Die am 31. Dezember J. JJ3. zur Einlösung kommenden Obligationen des Diezer Stadt⸗ anlehens vom J. Juli 1882 in Höhe von zu⸗ sammen 7600 , wörtlich Siebentausendsechshundert Mark, werden Dien stag, den 18. J. Mts., Nach⸗ mittags A4 Uhr, in öffentlicher Sitzung des Ge⸗ meinderatbs ausgeloost.

Diez, den 7. Jani 1888. Der GSürgermeister. Geis.

Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 12. Ausloosung von Krefelder Stadtobligationen vom Jahre 1876

sind die folgenden Stücke gezogen worden:

Litt. X. A 1000 (. Nr. 19 30 43 48 152 158 233 293 310 375 387 459 462 582 682 735 740 752 786 842

949 861 1022 1032 1015 1132 1165 1172.

Lütt. B. à 590 (Mt Nr. 7 8 32 57 65 66 94 144 159 220 213 378 387 413 5i4d 616 696 743 846 S856 870

878 888 951. Litt. C.

A 299 M6

Nr. 17 72 181 210 239 242 244 267 270 291 300 319 342 445 487 5. Die Inhaber dieser Obligatienen werden hierdurch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben

für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 2. Oktober 1888, Vor-

die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Nitleng den älteren in Straßburg zu verweisen und dem

mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5. . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heydekrug, den . 1888.

ickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14020] Oeffentliche Zustellung. Der Karrenfahrer Wilh. Lembcke zu Rostock, ver, treten durch den Rechtsanwalt Frese daselbst, klagt gegen den Bootsfahrer Joh. Peters, früher eben⸗ daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auf⸗— hebung eines Arrestes, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, in die Aufhebung des Arrestes zu willigen, den er in Bezug auf, die der Ehefrau des früheren Müllers Carl Reincke zu Ribnitz zustehende stadtbuchschriftliche Forderung von 517 Thalern 24 Schillingen, radizirt im Hause des Kaufmanns und Weinhändlers Carl Haensch hieselbst, am Burgwall Nr. 1381, jetzt cedirt an den Kläger, ausgebracht hat und den Kläger als den nunmehr allein Forderungsberechtigten zu dieser stadtbuch⸗ schriftlichen Forderung, eventuell doch als den besser berechtigten (Gläubiger zu derselben anzuerkennen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die JI. Civilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Rostock auf den 29. Sep⸗ tember 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Rostock, den 7. Juni 18388. H. Hesse, Lg. Seer. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

U4l2s] Oeffentliche Zustellung. Die Firma L. Bergold C Comp. in Mannheim, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld daselbst, sflagt gegen den Wirth Heinrich Staab von Mann⸗ eim, z. Zt. an unbekannten Orten ahwesend, aus Vaarenkauf, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an die Klägerin 150 46 20 3 nebst 5 o Zinfen vom Klagezustellungstage an zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche

Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 1II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 22. September 1888, Morgens 10 Uhr,

bestimmt. (L. 8) Ver Gerichtsschreiber. Weidig. 14927 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Mai 1888 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Klein, Wirth zu Bonn, und. Marie, geb. Bühren, ohne Geschäft, daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 2. Juni 1888.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14026 Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 15. Mai 1888 ist die zwischen den Eheleuten Christian Dillen⸗ höfer, Tagelöhner zu Allinghausen bei Derschlag, und Wilhelmine, geb. Leimkleff, Hausirerin daselbst, , eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 6. Juni 1388.

L

(L. 8.) Klein, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14123 Bekanutmachung. . In die Liste der bei ung zugelaffenen Rechts⸗

anwälte ist unter dem heutigen Tage der Rechts-

anwalt Albert Krebs in Frankfurt a. M. eingetragen

worden. z

Frankfurt a. M., den 2. Juni 1888. Königliches Landgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

11421] Submissian.

Es soll die Lieferung von 800 0090 Stück Draht⸗ stiften in verschiedenen Abmessungen vergeben werden. Bedingungsmäßige Offerten sind geschlossen bis

Amtsgericht, Abth. 5, zu Mannheim auf Donnerstag,

spätestens zu dem am 19. Juni 1888, Nach⸗

gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Talons und den noch nicht verfallenen Coupons Serie III. Nr. 5 bis 10 vom 1. Oktober 1888 ab entweder bei der Stadtkasse zu Krefeld a,, Berlin bei der Deutschen Bank oder der Direktisn der Diseontsgesellschaft zu erheben. Von den früher bereits zur Einlösung aufgerufenen Stadtobligationen de 1876 sind noch zurück: Litt. A. Nr. S849 und 1033 Litt. B. Nr. 871 sämmtlich ausgeloost pr. 1.10. 1887. ; Litt. C. Nr. 55 230 449 und 451 und wird deren Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht. Krefeld, den 5. Juni 1888. Die städtische J ,,.

Der Oberbůrgermẽister Küper.

X Bekanntmachung. Der Stadtrath und der Bürger-Ausschuß der Residenzstadt Kassel haben Üübereinstimmend beschlossen, die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom L. Oktober 1868, 26. Jnni 1872 und 4. , 1878 emittirten A oo Stadtanleihen durch Abstempelung in 37 9 Anleihen umzuwandeln.

Auf Grund des hierzu ertheilten Allerhöchsten Privilegiums werden die Inhaber dieser Anleihe scheine, soweit letztere nicht bereits früher zur Rückzahlung gekündigt sind, hierdurch aufgefordert, dieselbem in der Zeit vom 11. bis 23. dieses Monats ohne Coupons und Talons mit Nummernverzeichniß vorzulegen und auf 33 9 Verzinsung abstempeln zu.

lassen. Die ö ö. ,

ei der Stadthauptkasse un J

dem Bankhause J. Abr. Arnthal hierselbit,

bei der General-Direction der Scehandlungs⸗Societät

den Bankhäusern Mendelssohn & Co.

und Robert Warschauer C Co. . Bei der Abstempelung wird eine Convertirungsprämie von og baar gewährt.

Vom 15. Dezember d. J. ab werden gegen Auslieferung der Talong und der nach dem 2. Januar 1889 fälligen Coupons zu den abgestempelten Obligationen hei der hiesigen Stadthauptkasse neue Couponsbogen über 33 Mo Zinsen vom 1. Januar 1889 ab ausgegeben werden. Gleichzeitig werden die Slückzinsen zu 4 ο bei der Anleihe von 1888 für die Zeit vom 1. Oktober bis 21. Dezember und bei der Anleihe von 1878 für die Zeit vom 1. August biz 31. Dezember 1835 haar, vergütet werden. Alle diejenigen Anleihescheine, welche inzerhalb der obigen Frist nich zur Abstempelung guf 3 Co,. Verzinfung vorgelegt werden, werden den Jahabern hiermit zur Rückzahlung am 2. Janmüar 1889 gekündigt. Eine weitere Verzinsung findet von da ab nicht mehr statt. Vie Rück zahlung des Kapitals erfolgt bei den in den Obligationen genannten Zahlungsstellen. Gleichzeitig werden bei, der Anleihe von 1855 die Stückzinsen zu 48o für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember und bei der Anleihe von 1575 die Stückzinfen zu 4 do vom 1. August bis Ende Dezember 1888 gezahzll. Kassel, den 9. Juni 1888. 9 Der Oberbürgermeister der Residenz, J. V.: Klöffler.

Mit Bezug auf obige Belanntmachung erklären sich die Unterzeichneten bereit, die Abstempelung der Stückè in der angegebenen Frist kostenfrei zu vermitteln. auch die angebotene Prämie von S Ysao

zu zahlen. Mendelssohz cb Co.

14183

in Berlin.

Berlin, den 9. Jun 19838. ö. General Direction der Seehandlungs⸗Societüt, KRohert Warschnuer e Co.