der Kaufmann. Neinhard Kannenberg zu!
achau hat für seine Che mit Helene, geb. iegel, arg Vertrag vom 16. Mai 18885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Stargard i. Bomm., den 5. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
StassTurt. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregifter ist heute stehende Eintragung bewirkt worden: 1) Laufende Nr. 115. 2 irma der Gesellschaft: J. Reichenbach. 3) Sitz der Gesellschaft: Halberstadt mit Zweig⸗ niederlassung in Staßfurt und in Aschersleden. W. Rechtsberhältnisse der Geselischaft: Die Gesellschafter sind: I) Lie Wittwe des Kaufmanns J. Reichenbach, Helene, geb. Heinemann, in Halberstadt, N der Kaufmann Ludwig Reichenbach daselbst, 3) der . Adolf Reichenbach in Werni⸗ gerode, 4) der Kaufmann Gustav Reichenbach zu Goslar. Die Gesellschaft besteht feit dem 17. Dezember 1873. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 188 am gleichen Tage. ( Staßfurt, den 2. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.
14117
Stolberg K hId. Zufolge Verfügung vom heu⸗
tigen Tage ist bei Nr. 46 des hiesigen Handels
(Firmen) Registers — frühere Nr. 2371 desfelben
Negisters zu Aachen — vermerkt worden, daß die zu
Stolberg wohnende Kauffrau Wittwe Dr. medicinae
Anton Josef Mayer, Catharina, geb. Baumhauer, in ihr hierfelbst bestehendes Handelsgeschäft unter
der Firma:
„Wwe Mayer Baumhauer“ ihren Sohn, den in Stolberg wohnenden Kaufmann Eugen Mayer als Theilhaber aufgenommen hat.
In das Handels (Gesellschafts.) Register ist so⸗ dann unter Nr. 25 eingetragen die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
Wwe Mayer Banmhauer“, welche ihren Sitz zu Stolberg und am 19. Mai 18538 ö hat.
Die esellschafter sind die Kauffrau Wittwe Dr. medicine Anton Josef Mayer, Catharina, geb. Baumbauer, und der Kaufmann Eugen Maher, Beide zu Stolberg wohnend, und ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gefellschaft berechtigt.
Stolberg Rhld., den 2. Juni 18588.
. Anton, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14119 die nach⸗
Metzingen. (4.65. 887
Tangermünde.
vom 1. Juni 1888 am h Firmen unter nachstehenden worden:
K,. A. G. Reutlingen. Gustav Fuchs in Reutlingen. Nach dem Tode des G. Fuchs dessen Wittwe Christine, geb. Fichtel. (33.5. S8.)
K. A. G. Rottenburg. Carl Sautermeifter senior in Rottenburg. Carl Sautermeister, Kauf⸗ mann in Rottenburg, Hopfenhandlung. Gelöscht. (29. /65. 38.) —= Sautermeifster⸗WMuth in Rotten⸗ burg. Carl Sautermeister, Kaufmann in Rotten⸗
burg. (39. s5. 88.)
KA. G. Rattiveil. J. Bayha, Lederhandlung in Rottweil. Jonathan Bayha in Roltweilt. Ueber verfahren eröffnet. (26. 388.)
K. A. G Üülm. E. Herrmann. Niederlassung in Ulm. Christian Herrmann, Strumpfweber in Ulm. Gelöscht in Folge Ablebens des Inhaberz und. Veräußerung deß Geschäfts. (29.5. J.) — Rob. Herrmann. Niederlaffung in Um. Robert Herrmann, Kaufmann in Ulm. (279.5. 88.) — Stüwen u. Spaun. Niederlaffung in Ulm. Wil⸗ helm Spann, Kaufmann in Ulm. Die ö des Hermann Theodor Myltugs, Kaufmann Fier, ist er⸗ loschen und mit Wirkung vom 1. Mai 1883 ab an seine Stelle als Prokurist getreten: Friedrich Spann, Kaufmann in Ulm, (60/5. 8585 ;
K. A. G. Urach. Friedr. Bausch in Mittel⸗ stadt. Marie Bausch. Die Firma ist in Folge Verlaufs des Geschäfts erloschen. (23.5. 88) — C- Widmann in Mittelstadt. Christian Goftlob Widmann, Kaufmann in Mittelstadt, gemischtes Waarengeschaͤft. (25.5. 88.)
II. GSesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Perfonen.
K A. G Oberndorf. Landenberger und
Lang in Schramberg. Die Gesellschaft hat sich
längst aufgelöst und wurde daher nachträglich im
Register fuͤr Gesellschaftsfirmen gelöscht. (29. 5. 88.)
K. A. G. Urach. Philipp Gänlen in Metzingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Rothgerberei und Lederhandlung. Theilhaber: Heinrich Gänßlen, Philipps Sohn, und Philipp Gänßlen, Philipps Sohn, beide Rothgerber in
l4oz6) Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind zufolge Verfũgung eutigen Tage folgende Nummern eingetragen
1) Nr. 37. C. Berlin, mit dem Sitze zu Ost⸗
heeren und als deren Inhaber: der Kaufmann i n Berlin daselbst.
r. 38. Theodor Spangenberg, mit dem
Sitze zu Tangermünde und als deren Inhaber: Stolzenan. Bekanntmachung. 13871 Mü In das bitsige ener n fn ente Bl sn) w — 3
eingetragen die Firma: Earl Haake mit dem Niederlassungsorte Leese und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Carl Haake in Teefe. Stolzenau, den 1. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. J.
Stolgenzu. Bekanntmachung. 13870 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu den fol⸗ genden Firmen: z 1) X. Goldschmidt in Stadt Rehburg, Fol. 1, ) Georg Hormann in Stolzenau, Pol. 13, 35 C. Schwiering in Holzhausen, Pol. 15,
Taungermünmde,. Bekanntmachung.
Königliches Amtsgericht.
14038
In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver-
fügung vom 2. Juni 1885 unter nachstehenden Num-
mern heute Folgendes eingetragen worden:
I. I) Laufende Nummer: 7.
2) Firma der Gesellschaft: Fr. Borstel und r. Wernicke.
3) Sitz der Gesellschaft: Karlbau.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
4) C. Ubhoff in Stolzenau, Foj. 37,
5) D. Stecker in Stadt Rehburg, Fol. 50, 6) S. Haake in Leese, Fol. 53,
) C. Scheffer in Stolzenau, Fol. 70,
8) H. Schütte in Nendorf, Fol. 88,
) Friedr. Bode in Loccum, Fol. 92, 109 Julius Broesch in Leese, Fol 101,
eingetragen: . Die Firma ist erloschen.“
Stolzenau, den J. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. J.
Stolgenan. Bekanntmachung. 13872 Die im hiesigen Handelsregister eingetragenen
Firmen: ID J. G. A. Knoch in Steyerberg, Fol. 38, 2) J. F. Eßmüller in e, ,, Fol. 31, sind erloschen, ohne daß die beiügliche Anmeldung Seitens der Verpflichteten bisher herbeigeführt wer den konnte. ; ;
Die Inhaber der . oder die Rechts nachfolger derselben werden aufgefordert. einen etwaigen Wider- spruch gegen die Eintragung des Erlöschens bis zum 1. September 1883 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Stolzenau, den 1. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. J.
Stralsund. e, , ,. 14115
In unfer Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 5. Juni 18388 am selbigen Tage eingetragen;
unter Nr. 836 die Firma „H. Mührer“ mit
dem Sitze zu Stralsund und als deren In—
haber der Kaufmann Hermann Mührer daselbst. Stralsund, den 5. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 13832 K. A. G. Est lingen. S. Korndörfer, hl, ermann Korndörfer in Eßlingen. (18.5. 88) — ngen Mehl, Eßlingen. Eugen Mehl. (29. 5. 88.)
— Wilhelm Bausch, Manufaktur⸗ und Mode /
waarengeschäft, Eßlingen. Das Konkursverfahren ist
aufgehoben und die Firma erloschen, daher Löschung dieses Eintrags. (28/5. 88) — Otto Brodber,
Handelsmühle, Eßlingen. Das Konkurtzverfahren ist
aufgehe ben und die Firma erloschen, daher Löschun
diefes Gintrags. (29. 5. 88) — Glacẽ · Leder fabri
Eßlingen Gaugler, vormals Sstrau u. Cie.,
Eßlingen. Das Konkursverfahren ist aufgehoben
und die Firma erloschen, daher Löschung dieses
Gintrags. 6.3. 36)
K. ö. 6 6 Heinrich Krauft, Vunstmühle in Göppingen. Amalie Wilhelmine Brellet Wittwe in Göppingen. Infolge der Ver = zußerung des Geschästs ist die Firma erloschen. Q4. 5. 8. = Friedrich Kran in Göppingen. Friedrich Krauß in Göppingen, Kunstàmühlchefitzer.
C4. 6. 88.
8X. A. G. Seilbronn. ermann Wollen berger, Ge enen von Speife ⸗Gffig und Fabrst⸗; Ker in Salatölen zu Heilbronn. Hermann Wollen ö
Wonhlan.
Wohlau und als deren Mielsch daselbst,
Wohlanu und als deren Ehrlich daselbst,
Die Gesellschafter sind: a. der Maurermeister Friedrich Borstel in Tan- germünde, hb. der Zimmermeister Friedrich Wernicke daselbst. Die Gesellschaft hat vor ungefähr 29 Jahren
begonnen.
II. I) Laufende Nummer: 8. 25 Firma der Gesellschaft: Gebr. Schroeder. 3) Sitz der Gesellschaft: Tangermünde. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellfchaft: Die Gesellschafter sind: a. der Rentier Friedrich Schroeder, b. der Ackerbürger Gustav Schroeder, 6. der Ackerbürger Adolf Schroeder, sämmtlich in Tangermünde. Die Gesellschaft hat im Jahre 1865 begonnen. Tangermünde, den 4. Juni 1838. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 14121] In unserem Firmenregister id nachstehende
unter Nr. WM die Firma C. Weise in Dyhern ⸗
Firmen:
furth und als deren Inhaber der Apotheker Carl Weise daselbst,
unter Nr. 208 die Firma G. Bischoff in
Wohlau und als deren Inhaber der Bäckermeister
Gustav Bischoff daselhst, unter Nr. 209 die Firma W. Ossig in Wohlan und als deren Inhaber der Bäckermelster Wilhelm
Ossig daselbst,
unter Nr. 210 die Firma Adolf Richter in
Wohlau und als deren Inhaber der Schneider⸗ meister Adolf Richter daselbst,
unter Nr. 211 die Firma J. Weiß in Wohlau
und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Weiß daselbst,
unter Nr. 212 die Firma Adolf Scholz in
Wohlan und als deren Inhaber der Posamentier Adolf Scholz daselbst,
unter Nr. 13 die Firma Gustav Becker in bleibt Wohlau und als deren Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Gustav Becker daselbst,
unter Nr. 214 die Firma E. Glaser in Wohlau
und als deren Inhaber der Lederhändler Eugen Glaser daselbst,
unter Nr. 215 die Firma A. Brucks in Wohlau
und als deren Inhaberin die Frau Bäcker und Con- ditor Amalie Brucks daselbst,
unter Nr. Aß die Firma H. Pelz in Wohlau
und als deren Inhaber der Bäcker Hermann Pelz daselbst
unter Nr. 17 die Firma B. Sonnabend in
Wohlau und als deren Inhaber der Kürschner Berthold Sonnabend daselbst,
Nr. 218 die
unter . Carl Mielsch in
nhaber der Kürschner Carl 4 in dolf
unter Nr. 220 die Firma A. Wurstmacher in
Nr. 219 die
unter , Adolf Ehrli
nhaber der Kaufmann
Wohlau und als deren Inhaber der Kaufmann
erger, Kaufmann in Heilbronn. (2/6. 85.)
lbert Wurstmacher dafelbst,
ö
den Inhaber der Firma wurde beute das Konkurs. daselbst
unter Nr. 221 die Firma Franz Schneider in Woh lau und als deren Inhaber der Bäcker Franz
Schneider daselbst, F. Schröter in
unter Nr. 223 die Firma Wohlau, und als deren Inhaber der Cigarren. fabrikant Franz Schröter dafelbst.
unter Nr. 223 die Firma S. Königsberger in Wohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Königsberger daselbst,
unter Nr. 224 die ,. P. Laufer in Wohlan und als deren Inhaber der Fleischer Paul Laufer elhst,
unter Nr. 225 die 33 H. Kettner in Wohlan und als deren Inhaber der Bäcker Hein⸗ rich Kettner daselbst,
unter Nr. 226 die Firma R. Fiebach in Wohlau und als deren Inhaber der Bäcker Robert Fiebach daselbst,
unter Nr. 227 die Firma Ernst Lindner in Pol nischdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Lindner dasfelbst,
unter Nr. 228 die Firma H. Wildenhof in Dorf Leubus und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Wildenhof daselbst,
unter Nr. 229 die Firma H. Benecke in Dorf Leubus und alt deren Inhaber der Brauereibesitzer Heinrich Benecke daselbst,
M. Masur in Winzig
unter Nr. 239 die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Max Maßur daselbst,
unter Nr. 231 die Firma R. Kristin in Winzig und als deren Inhäber der Kaufmann Robert Kristin daselbst,
unter Nr. 232 die Firma H. Kristin in Win ig und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo i daselbst, unter Nr. 233 die Firma A. Stiebler in Winzig und als deren Inhaber der Apotheker Alois Stiebler daselbst, unter Nr. 234 die Firma A. Koschmieder in Krehlau und als deren Inhaber der Kaufmann August Koschmieder daselbst, unter Nr. 235 die Firma O. Andermann in Kranz und als deren Inhaber der Wassermüller Oswald Andermann daselbst, unter Nr. 235 die Firma W. Kluge in Kranz und als deren Inhaber der Wassermüller Wilhelm
Kluge daselbst, unter Nr. 257 die Firma J. Schebitz in Pathen⸗ Inhaber der Holzhändler Jul jut
dorf und als deren Schebitz daselbst,
unter Nr. 238 die Firma Wilhelm Pfirschke in Tranz und als deren Inhaber der Wasser⸗- und Dampfmüller Wilhelm Pfirschke daselbst, unter Nr. 239 die Firma Dr. L. Fitzan in Auras und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Leopold Fitzau daselbst, unter Nr. 240 die Firma Wer Nickel in Neichwald und als deren Inhaber der Wasser⸗ müller Joseph Nickel daselbst, ; unter Nr. 241 die Firmg Bertha Fiebig in Wahren und als deren Inhaberin die verwitwete er e e elbe stzte Bertha Fiebig, geb. Kühn, a
e 9
unter Nr. 247 die Firma R. Seidemaun in Klein Pogul und als deren Inhaber der Ritter gutsbesitzer Robert Heidemann daselbst,
unter Nr. 243 die Firma G. Bleul Söhne in Jaeckel und als deren Inhaber der Messerfabri⸗ kant Paul Bleul daselbst
eingetragen worden. ö Wohlan, den 5. Juni 1888. . Königliches Amtsgericht.
Nr. 3249. In das diezseitige Firmenregister wurden heute folgende Firmen als erloschen ein getragen: .
Zu O.-3. 5: Johann Martin Oberle in Wolfach.
— s. 14: J. N. Stelker in Haslach.
3 O8. 40: Berthold Sartory in Ober⸗ wolfach
u Q-38. 131: Joseph Mayer gr. in Wolfach.
u O.-3. 203: Adolf Merkle in Haslach.
n, das diesseitige Firmenregister wurden heute neu eingetragen: ;
Unter O. 3. 235: Firma Berthold Sartory Witwe in Oberwolfach. Inhaberin ist Berthold Sartory Witwe, Isabella, geb. Armbruster, in Oberwolfach. Ellen und Spezereiwaarengeschäft.
Unter O3. 236: Firma Joseph Mayer Witme in Wolfach. Inhaberin ist Joseph Mayer Witwe, Maria Antonia, geb. Ollry, in Wolfach. Spezerei⸗ und- Kurzwaarengeschäft.
Unter O-Z. 237; Firma G. Winterer Sohn in Haslach. Inhaber Rudolf Winterer in Häz— lach. Kunst⸗ und Handelsgärtnerei. Der Ehevertrag mit Amalia Lehmann von Schapbach vom 8. Januar 1883 bestimmt, daß jeder Ehetheil 69 M in die Ge= meinschaft einwirst, das sämmtliche übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen aber ausgeschlossen wird.
Unter Q.3. 238; Firma Andreas Armbruster in Schapbach, Inhaber Andreasz Armbruster in Schapbach. Sägmühlengeschäft mit Holzhandlung. Chevertrag vom 18. Januar 1588 mit Luise Schmieder von Schapbach, wonach jeder Theil 56 in die Gemeinschaft einwirft, dagegen gegenwärtige und künftige fahrende Habe sammt Schulden als verliegenschaftet von der Gemeinschaft autgeschloffen
eibt. ;
Zu O3. 23 des Firmenregisters — Andreas Lupfer jg. in Haslach — wurde heute eingetragen: Ghevertrag vom 8. Mal 18858 mit Luise Geiger von e mg, wonach jeder Theil von seinem eigenen
ermögen die Summe von 109 „ in die Gemein. schaft einwirft, dagegen alles übrige jetzige und künf⸗ tige fahrende Vermögen jeder Art, sowie alle jetzigen und künftigen Schulden von der Gemeinschaft aug⸗ geschlossen bleiben.
Wolfach, den 29. Mai 1888.
Großherjogliches Amtsgericht. von Schönau—
Muster⸗Register Nr. 60.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Eantzen. ; ; 13809 In das Musterregister ist eingetragen worden:
Don. irma Gebrüder Weigang in . ein i or Couvert mit iz kin!
Mustern von Deckelbildern, Auflegern und Eti⸗ quetten, zur Verpackung von Cigarren und Cigar retten bestimmt, Fabrlknummern 18929 bis mit 13932, 19220 bis mit 19237, Flächenerzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Mal 1888, Vormittags II Uhr. Bei Nr. 157. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat die Verlängerung der Schutzfrist bejüglich der unter Nr. I37 des Musterregister de⸗ ponirten Muster und zwar Nrn. 15041, 15042, löö9 bis mit 15601, um auf 5. Jahre, und Nr. 15471 um 5 auf 8 Jahre angemeldet am 12. Mai 1888. Vormittags MJ Uhr. Bautzen, den 2. Juni 18538.
Das Königliche Amtsgericht daselbst. Meusel. J
Rergen a. R. Musterregister 13810] des . Amtsgerichts Bergen a. R.
Nr. 1. Töpfermeister Otto Hinz in Bergen a. R. 1 Packet mit 8 Modellen für Thonbildnerei, versiegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer fehlt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1888, Vormittags 1
1 Uhr. KEonn. 13183
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 265. Wilhelm Heinen, Kupferschmied, zu Bonn, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend einen Apparat zur Anbringung an, Bierpumpen, um ein Ue ertreten des Biere in die Luftleitung zu verhüten und gleichieitig dienend alt Kontrolapparat, Muster für plastische Grzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am J. Mai 18568, Morgeng 117 Ühr.
Königl. Amtsgericht Bonn, Abth. IJ.
ERromen. 14064 In das Musterregister ist ein etragen: Nr. 301. Firma Wilhm. It ntzen in Bremen,
ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster von Innen und AußenEtiquetten für Cigarrenlisten/ abriknummern 14140 bis 14143, Flächenmuster⸗
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet den T. Mai 1888, Nachm. 3 Uhr 26 Min. ö
Firma Casten C Snhling in Bremen hat für die unter Nr. 215 eingetragenen, mit den Fa ö. nummern 788, 7ha, g5 iz, Ssi3, s5i5, 85817, 627 bis gö29, gtä37 bis göög und 8732 versehenen NMuster von Etiguetten zur Ausstattung,. in Cigarrenlisten, welche jetzt offen in einem vorliegen, Verlängerung der Schutzfrist na Ibrigen und zwar für Nr. S733 auf 1 Jahr, füLr die übrig auf 3 Jahre. für
Firma Wilhm. Jöntzen in Brenten hat 1 die unter Nr. 144 g lr s e, mit den Fabri nummern 11325, 1327, 11323 bis 11331, 11337, 11345 versehenen Muster von Innen. und Außen⸗ 5 für Cigarrenkisten, welche offen in einem
acket vorliegen, fernere Verlängerung der Schutz⸗ rist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Bremen, gus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 5. Juni 1858.
CGöG. H. Thules ins, Dr. Für tn. R 1doss
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. ; irma Wallerstein C Knoll in Fürth, ein Muster eines dreitheiligen Toiletten- handspiegels, ausgeführt mit Charnier, Metallfassung und Maleresen, Rabmen herstellbar in edlen Höl— zern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz ⸗ frist 3 Jahre, Fabriknummer 419, angemeldet den 23. Mai 1883, Nachmittags 44 Uhr.
Fürth, am 31. Mai 1888. Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
(L. 8.) Der Vorsitzende: v. Rücker. Miünchem.
In das Musterregister ist eingetragen: .
3. Nr. 3609. Gustan Koch, Kaufmann in München, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster für einen Hosenspanner, Gesch.-⸗Nr. 11, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 15. Mai 1888, Nachmittags 5 Uhr.
ö. Nr. 361. Schraver . Ehrlicher, Firma in München, ein verstegelter Brie umschlag mi 14 Musterabbildungen für verschiedene Mobel⸗ beschläge Gesch- Nrn. 1 = 14, Muster für pfastisch Erheughssse. Schußfrist 3 Jahre, angemcket B65. Mat 1858, Rachmit lach 4 Uhr.
München, den 26. Mai 1888.
Der Vorsttzende der jl. Kammer für Handelssachen am KJ. Landgericht München 1. Arnold, Kyl. Landgerichtg Rath.
, n In das Musterregister ist ei n irma T. J. . e rn e, Oelsnitz, Zmeigniedrlassung dez in Not tin bam unter der gleichen Firma bestehenden Danptgeschäfts, ein Per. siegeltes Packet mit 45 Phologräphen bon Mustern für englische Gardinen, plastische Ergeugnisse, Fabrih umme 142, id,. 105, fe,, b, iss, 16, ls, ig, Iris, Il, za, rä, jäh, zor, hig, 1e), ißt, 1Jhö, ih, zwo, zöhä, wööh, hib, lz, lz, 2hlth,
2d0ds, 205, haz, Mhz, Zo3 i, Zozg, n, og, zins, zis, ig, zläg, ziöz, iz, öl 68 31 giz 3. Schu tft st drei Ja6le, angemeldet den 31. Mai 15366, Nachmittags 6 Uhr. Oelsnitz, am 4. Juni 1885.
Königliches , Dr. Rö e.
13811
1547, . I5gz öl,
tz sch
NRudolntadt.
n das Musterregister ist eingetragen: r. 193 ĩ
14 St. Muster für e lan ehen fände in 1 ver ⸗
14066
2467, plastische Erzeugni 6. Ml rze . j
Rudolstadt, den 30. Mai 18. lich Schwarzb. Amtsgericht. i 8e ö
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz.
Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Dr een . 3 — . Nr. 32.
Berlin: