.
6. Zu sammenst ellung der von den General-Kommissionen im Jahre 1887 ausgeführten Zusammenlegungs⸗-Sachen.
ahl der 3 153 ** . Größe des Augeinandersetzungs ˖ Areals 22 . Plãne Zahl der Interessenten, 33 8 25 33 5 e. ö e, we K gen e. 232 32 ihres Besitzstandes 56 463 3 kungen / 535 * ' innerhalb der ganzen Gemarkung 33 ss e 3 5 General · (bew. der butt Gemein⸗ . 3 SSS sondert 27 6. . 3 33 ? = j ürtun 535 2 1rBS esonde 33 8 38 . 3 6 Kemmissson. nee eie Ackerland ¶ Wiesen Garten ö 8 Unland sbaftliche Sum ma . 33 ö ö ? ö 533 5 38 ö . Anlagen 232 . 22 * diß . 1 dre r n. 853 ö 8 ? 26732 . 2 er S — 2 8 5338 * ? * Dorflage 8 83 8* * 31916533 6* . 386 3 * * 85 85 * 562 3632 3 6 . ö 2* p ̊ 3 ö res ö he a qa ha a g ha a a ha a n ha a g ha a l ha a ha . 1 ͤ J 1 öh 8 e, Mon )] Mon * 8 .. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 116 17 18 19 1 29 1 e,, 70446406 411009 896 864 83 00 6079 211 . 291 60 80 141 1000 8619 64 4 596 1 g . 382 3772 17 76 1 13 983 10 1 6 7 J ( M)eQ27 M) A Bromberg. ... 1069 2298 5611197 198 2091 7727 ö 235 20 83 28 1263 3089432 10611788 17022 419 — 65 87 289 31 14 36 263 6 5 — s ) 1 3 Düsseldorf ! in Rhein . ; provinz. 2 397 771 10065940 258 68 37 13 8026 268 2073 161630 85 3157 16588658 21 818 5210 2651237 523 10 31 4 7 1912 13 12 — ö. ) — 1 4 Frankfurt a. O. 1121000 1019800 64100 — — 311009 U2 M1000 109 30 — — 3 1 13 4 30 3 2 ö 1 1 M.) 5 Hannover in Provinz Hannover.. 5 65178 3 688 1377 564 a9 86 701687 589 98 75Ebi3 1325 3307245 5 935005 186676 43465 As] Soo 66 137 uz 5i 41] 1808 15 8 2 4 4 . ; M) es M in Provinz; Schleswig ; . ; 96 . . 96 2613 86096 486696 1047 05 263830 112386 86 2613 157 60 — 395 2 1 — — Q — 44 1 1 — — — asse im Regie⸗ rungsbezirk ; Kaffel ... 7 5278156 4063 1251199 1589 189 60 138938 71 433184 4413021 6189 12716 30 368 4 689 30311614 557 12 88 33 23 A2 14 5 8 1 — im Regie- üs M6 M.) runge bezirk . ; ; Wiesbaden. 98 0571 67 8898 1565731 — 144100 980571 2487 1312 — 250 10 6 1 — 3664 1 1 — . . 7 Merseburg . in Provinz ? Sachsen .. S840 1454 62629 84 165 8828 81140 33765 181880 8218587 1468 576 2M o 66 19 11 10 5 279 4 3 1 — . in Schwarz⸗ . Ü3 M) burg ⸗ Son . dershausen. 243 9251 87 8171 60 9046 — — 23238 109925 1620380 975 397 51 149 39 11 1 — c — 19609 11 — 1 . . . ⸗ 1M.) in Schwarz⸗ burg Ru⸗ ; . ö dölstadt 217 66 13 1352123 423346 66 125054 — 8176 23 9241 21480906 764 209 2 26 9 11 8 — — 8 1 — * . 8 Münster i. B.. 4368 89 98 26223881 395 25 14 1394 70 918 1759 441866 6 61 405654 8651 68656 1 n 99 426 237 . . 1. 1 556 * 2 5 1 6 Us MU M Summa 29 657 26 34 17 07937 143820 8211 11295 112685 15 20670 33 67117265 48 25 541 . 88 010 20 634 11965163 2473 623 436 160 148 90035 77) 44 18 15 20 (et MC o M) und zwar? . ; . in Preußen... 29 195 67 70 16 856 34 20 371768 19 11294 45, 'E672 64 66667 1953 1137 7382 25 164 44 855 86 271 20 028 1143 4988 unn 611 427 160 148 8759 75 43 17 15 20 außerhalb h (les M (70 M) pa, K 461 ö 223 02 94 103 3. — ö. 125054 3 1414 . mn 86 1739 606 5 ö. . 12 9 — q — 24 ) 1 1 . ö. 1 M.)
— ——— — — — — —
2) Zwangsvollstreckungen,
Moabit 112, abzuliefern. Berlin, den 15. August 1888. Königliche Staaisanwaltschaft beim Landge ⸗ richte L= Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 164m. Statur untersegzt, Daare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Naje lang und stark, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig,
Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarz und weiß gesprenkeltes Jaquet, dunkel gestreifte Hose, Gummtzugstiefeln Kennzeichen: plumper Gang und über dem linken Auge eine Narbe.
und gelber Strohhut. Besondere
2b 16 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmannslehrling Justus Tomsky, zu Posen am 18. Februar 1871 geboren, mosaisch, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ fuchungsbaft wegen Unterschlagung, §§. 245, 247, 4, 57 St -G B., in den Akten J. Ve. 778. 85 verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt ⸗Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 153. August 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. — Beschreibung; Alter 17 Jahre, Größe 1m 70 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zaäͤhne vollstandig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Ge—⸗ ,,,. blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler
ock, Hose und Hut sowie Stiefelletten zum Knöpfen. Befondere Kennzeichen: Große abstehende Ohren mit Frostnarben.
26810 Steckbrief.
Gegen die ca. 50 Jahre alte Jigeunerin Philivpine Lehmann, geb. Reinhardt, Witwe des Schau. spielers und Musikers Friedrich Lehmann von Schwanbeim, Bei⸗Amts Bergzabern, Pfalj, welche ö ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Dieb⸗ tahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Amtsgerichtz. Gefängniß zu Ell= wangen abzuliefern. Die ꝛc. Lehmann zieht mit den Zigeunerbanden Lehmann und Reinhardt umher.
Ellwangen, den 14. August 1888.
; Der Untersuchungsrichter bei dem Königlich Wärtt. Landgerichte. (Uunterschrift.)
26719 Steckbrief. ;
Gegen den unten beschriebenen Müllersohn Rein bold Grützmacher aus Baͤrfelde, am 16. Dezember 1863 zu Säbtew, Kreis Pwyritz, geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ ehen gegen die S§. 223 a, 273. 47 des Strafgesetz uchs verhängt. Es wird er icht, denselben zu ver— haften und in das Gerichtsgesängniß zu Berlinchen abzuliefern. Berlinchen, den 15. August. 1885. Köͤniglicheg Amtegericht. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich.
1888,
gin fn, .
enossen, Kläger, ; Bornkeffel in Bochum und den Nagelschmied Carl Bornkeffel in Recklinghausen, Beklagte, wegen Um⸗ ag, wird, nachdem auf Antrag
ibu . m Mitbeklagten,
die Beschlagnahme des der schmied Carl Bornkessel gehör zu is an der einschürigen bei Wieda, Plan⸗Nr. 480 zu steigerung durch Beschluß fügk, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Ter ⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 3. Morgens
Zwangs ver d. Irs. ver
Aufgebote, Vorladungen u. dg l.
L26711 Auf
schuldners:
raumt.
sicht aus.
(26721 In
reichen haben.
2639
Amtsgerichte
35 gm (früber wüste
uutzß g des Konkursverwalters im Konku über das Vermögen des Molkereipächters Karl Lo hierselbst wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe nachstehend bezeichneter Grundstücke des Gemein ⸗
1) des Wohnhauses No. ass. 27 hieselbst nebst
Zubehr, ; 27) des Gartens im hiesigen Ostendorfe zu 33 2 ausstelle No. ass. 27 a.) Termin auf den 19. September 1888, Morgens I10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗
Die Verkaufsbedingungen liegen vom 109. Sep tember 1838 an in der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗
Schöningen, den 13. August 1888.
Herzogliches Amtsgericht.
10. d. Mts. verfügt,
Bekanntmachung. ] In Sachen der Ehefrau des Schlossers Wilhelm Wilhelmine, geb. Bornkessel, in Wieda, und
W. Brandes.
auch
(Unterschrift.)
achen des Forstaufsehers Ferd. Schmidt zu Rhode, Klägers, wider die Mühlenhesitzerin Wittwe Dorette Helmte, geb. Schmidt, zu Wendhausen, Be⸗ klagte, wegen Darlehns, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen Windmühle No. ass. 46 und Anbauerstelle Fo. ass. S5 zu Wendhausen mit Plan Nr. 81 am Dettmersberge (im Dorfe) zu 53 a 50 4m zum Iwecke der Zwanggversteigerung durch Beschluß vom die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Montag, den 26. November 1838, Morgens 10 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über ⸗
Braunschweig, den 13. August 1885. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
wider den Nagelschmied Friedr.
11 Uhr,
alkenried angesetzt,
des Klägers Nagel
igen Eigenthumzantheils Wiese in den Junkerseichen 6 a 31 am zum Zweche der
vom J. August
Oktober
vor Herzoglichem ; ufg An ) in welchem die Herzoglich Braunschweiglschen Prämienanleihe vom auf den 1.
re
j
Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Walkenried, den 11. August 1888. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
26720
In der Zwanggyvollstreckungssache des Bankiers Emil Glaser zu Blankenburg, Klägers, wider den Kürschner Wilhelm Unger daselbst, Beklagten, wegen Kapitals, Zinsen und Kosten werden die Gläubiger aufgefordert, ihre. Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben
des Ausschlusses hier anzumelden.
hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 13. August 1888. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
(26722 besttzers Wilhelm
land, Beklagten, wegen Hypothekkapitals
insen, Kosten und Nebenforderungen
melden.
Dienfstag, den 2. Oktober 1888, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗
hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 13. August 1888. berie r Amtsgericht. ibbentrop.
26724 Bekanntmachung. Auf Antrag des Finders wird der Verlierer einer am 21. September 1887 im Fröhlich'schen Gasthofe gefundenen Reichsbanknote über 100 S aufgefordert, spätestens im Termine am 20. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Meseritz, den 13. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
17643 Der Kaufmann Hermann Sommerfeld in Frank furt a. M. hat das Aufgebot des Antheilscheins der
forderungen binnen jwei Wochen bei Vermeidung
Zur Erklärung über den Vertbeilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird. Termin auf Dienstag, den 2. Oktober 1888, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher
In der Zwangs vollstreckungssache des Schieferbruchs⸗ ir zu Hüttenrode, Klägers,
wider den Mühlenbesitzer Fritz Bindseil zu . un Zinfen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, der fünfziger Jahre theils binnen zwei
Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Morgens
beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher
1. März 1869 Serie 8281 Nr. 13 über 20 Thaler . haber dicses Auth
ie aber dieses Antheilscheins werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. gr. 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts- gerichte, Zimmer 27, angesetzten Termine ihre Rechte an diesem Antheilsscheine anzumelden und solchen vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 18. Juni 1888.
Herzogliches Amtsgericht. TX. L. Rabert.
bi Aufgebot. Auf Besitzungen des Oekonomen Johann Georg . zu Sibratsgfäll, nämlich auf dem in der teuergemeinde Balderschwang gelegenen Berggute Schrinen ist unterm 23. Oktober 1847 für die Joll⸗ einnehmerskinder Ludwig, Max, Creszenz und Karo lina Waegele von Ferthofen, Amtsgerichts Mem⸗ . ein 26 osciges n . . 1400 Fl. — eingetragen worden. (Hypothekenbuch Balder⸗ schwang Band JT. Seite 179. ö ö
Am 56. Oktober 1856 wurde der Antheil der Cres zenz Waegele als bezahlt gelöscht, auch das Rest= kapital bezahlt, ohne jedoch zur Löschung zu kommen und ist seit dieser Zeit keinerlei Eintrag im Hypo thekenbuche mehr erfolgt.
Es sind sohin 30 Jahre seit dieser letzten Hypo⸗ thekhandlung verflossen, die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der i welche Anfangs
: estorben, theils nach Amerika ausgewandert sind, sind fruchtlos geblieben und es werden deshalb auf Antrag des Anwesens⸗ besitzers gemäß §. 832 des Hypothekengesetzes und Artikel 1233 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗ Civil ⸗Prozeßordnung alle Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel⸗ dung innerhalb sechs Monaten aufgefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er= loschen erklärt und im Hhypothekenbuche gelöscht
würde. Der Aufgebotstermin findet Dienstag, den 6. November 1888, ; ; Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier statt. Immenstadt, den 5. April 1888. Königliches Amtsgericht. (. 8.) von Wachter.
26725) Todeserklärungs⸗Aufgebot.
Der am 13. November 1853 in Altona geborene Kaufmann John Louis Buckup, ein Sohn der wai⸗ land Eheleufe Kaufmann Wilhelm Eduard Ludewig Buckuy und der Johanna Albertine, geborenen Gayen, welcher im Jahre 1878 von Altona aus nach Afrika ausgewandert und nach hier eingereichten glaubwürdi⸗ gen Bescheinigungen am 23. Januar 1875 zu Benin an der Westküste von Afrika verstorben ist, wird auf den Antrag seiner sämmtlichen Geschwister hiedurch
gerichtlich aufgefordert, sich bis zu dem
Riovember 1888, Mittags 12 Uhr,