zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
ö
Dritte B
e i Lage
Berlin, Montag, den 20. August
ischen Staals⸗Anzeiger.
1888.
M 212.
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den , . Genoffenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der dentschen
für das Deutsche Reich. a 22)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Daz Abonnement beträgt L M 50 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central ⸗Handels⸗Register
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann dur önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Kö
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ch alle
ost · Anstalten, für niglich ö
reußischen Staats⸗
20 8. —
—
.
Patente.
Patent⸗ Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach- enannten die Ertheilung eines Pagtentes na gesucht. er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse. LTV. M. 5740. Auslöschvorrichtung für Lampen. — William B. B Massey-Mainwaring in 30 Grosvenor Place,. London, England; Ver treter: Carl TL. Burchard in Berlin SW. VII. D. 3454. Jerstäuber zum Auftragen von Farbstoffen. — Rilhelm vom Döhn in Berlin W., Kurfürstenstr. 127. ; XVIII. K. 2250. Apparat zum Transportiren von Blöcken von einer Walzenstraße zur andern. — David. Evans in Barrow in . und Arthur Harnison in Barrow in Furneß, Grafsch. Lancashire, England; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 292. XXI. A. 1813. Verfahren, elektrische, tele⸗ graphische und andere Signale oder Zeichen in hörbare Laute umzuwandeln; Zusatz zum Patente Nr. 44133. — Clement Ader in Paris; Ver-
freser: J. Brandt, & G. V. v. Nawrocki in HII. Nr. 44 910. Korset mit veränderbarer Berlin. Taillenwelte. — Fräulein Ottilie Eickrodt XXII. O. 2421. Verfahren zur Darstellung in Berlin, Ritterstr. 2. Vom 25. März 1838 ab.
von Farbstoffen aus äͤtherifizirten Oxydiphenvl— basen und deren Sulphosäuren. — Cassella & Co. in Frankfurt a. M.
XXV. D. 3407. Druckgasfeuerung. — Johann in Leipzig,
Gottlieb Ernst Dannenberg Sophienstr. 40111.
Leopold
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als; nicht eingetreten.
Klasse. Nr. 31 658. — Farbenkrabriken vorm. XXI. S. 40943, Neuerung an Secundär,. F. RBaxyer Æ Co. in Elberfeld. Vom 24. Ja—= batterien (elektrischen Accumulatoren). Vom nuar 1888 ab. 13. Februar 1888. Klasse.
V. 4910. elektrischer Ströme. Vom 15. März 1888. XXII. EB. 7895. Verfahren zur Herstellung wasserfreier hundertprozentiger Seife. Vom 31. Oktober 1887.
LXXXRI. EB. 2155. Verbindung eines rotiren ·
den Röstbehälters mit einem Thermometer. Vom
19. April 1888.
Berlin, den 20. August 1838. Kaiferliches Patentamt.
Bojanowski.
Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den
Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen
Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle
ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
P. R. Nr. 44 S61- 44 911.
L26826
KIæsse.- . Nr. 44 891. Bewegungsvorrichtung an Flach sieben. — B. Nenner hg in Köln a. Rh.
Allerbeiligenstr' 9. Vom 24. November 1887 ab
LV. Rr. 44 908. Löschvorrichtung an Lampen. — A. G. Horde in Hönefos, Norwegen; Ver⸗ treter: G. Hehlert & G Loubier, i. F. . Kesseler in Berlin s., Anhaltstr. 6. Vom 7. Februar
1888 ab. V. Rr. 44 872. Fangvorrichtung. — C. Klinik in Königshütte und A. Eascheyk in
XXVI. . 6087. Automatische Dꝛuckbelastung
Klönne
für Gasregulatoren. Aug. in Dortmund.
XXX. E. 2283. Phantom zur Erlernung zahn⸗ ärztlicher Operationen. Dr. Eichier,
prert. Arzt in Frankfurt a. d. Oder, Wil helms=
platz 3415.
EK. 6363. Douche und Frottir⸗Apparat. —
Dr. med. Arthur Kahn in Bonn, Villa Victoria.
Fp. 2226. Tropfenzähler — Carl Theim in Lindenthal bei Köln a. Rhein, Lindenburger Allee Nr. 34.
XXXIII. XN. 1787. Wasserfang an Regen⸗ schirmen. — Toa Gebrüder in Berlin S., Prinzenstr 88.
XXXEV. G. 4852. Gütkher in Greiz.
X. 1715. Jusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne. — E. A. Kacther in Zeitz.
VR. 1728. Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne; (Zusatz zur ö N. I715). —2— E. A. Kaethe in Zeitz.
856 5184. Neuerung an Brodschneide⸗ maschinen. — A. Schria in Neusalz a. O. XEEI. M. 5939. Elettrischer Control⸗Ap⸗
parat. — Emil Meyer in Ottleben.
XELIV. A. 1938. Sicherheitsnadel. John AlIeock in Cheadle, Bank-Str. 5, Stafford, Großbritannien; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin 8W. ;
BF. 2241. Einrichtung, um mit einer Knopfpresse Knöpfe verschiedener Größe mit
Stoff von willkürlicher Dicke zu überziehen. —
H. Ebner in Frankfurt a. M., Liebfrauen⸗
berg 37.
HMH. 7838. Knopf mit federndem blätterartig gestaltetem Obertheil. — Leonh. Hofstetter in München, Dachauerstr. 51.
X. 1740. Nenerung an Behältern für Cigarren, Cigaretten u. dergl. Arthur Joseph Needham, Horace Ganning Need- ham und Walter Cecil WCeedham in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin.
XLV. D. 3393. Erhebungen zwischen den Lochungen von Sieben. F. J. Drechsler in Berlin, Weißenburger Str. 41.
XLVII. S. 4339. Gmaillirofen ohne Muffel. — Friedr. Siemens in Dresden.
LRRI. K. 6285. Hydraulische Bremse für Geschütze. — Firma Fried. Krapp in Essen.
LRXVI. O. i055. Kämmmaschine. — K.
Ostermez er in Hamburg, Mittelstraße 25. HR,. 4746. Maschine zur mechanischen Be⸗
arbeitung (Brechen und Schwingen) faserhaltiger
Pflanzenstengel — Ferdinanz Franz Rotter
in Grulich in Böhmen; Vertreter: Wirth & Co.
in Frankfurt a. M.
LXRXVII. C. 2513. Steuerung für Spiel-
14
*.
zeug. Dampfmaschlnen. — Georges Car ette c Ce in Nürnberg. ; LXXXIII. HI. 78347. Weckerrvorrichtung.
— Alfred Hoppe in Lennep.
LXXXRIX. J. iz96. Verfahren zum gleich= mäßigen Anwärmen und Auslaugen von Rüben⸗ schnitzeln. — Engo Jelinek in Prag, Hein⸗ richsgasse Nr. 4, und M. Faussig in Sedletz bei Kuttenberg in Böhmen; Vertreter: Brydges C Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 101. Berlin, den 20. Augujt 1838.
Raiserliches Patentamt. 26825 Bojanowski. Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs.
Ausziehtisch. — Franz RIEI. Nr. 44 S909. Verfahren zur Darstellung
Beuthen SS. Vom 20. Januar 1888 ab. Nr. 44 886. Pistole zum Anbrennen von Zündschnüren. — Müller d Co. in Clermont, Belgien; Vertreter: G. Bob. Walder in Berfin sw., Großbeerenstr. 9ß. Vom 30. Now vember 1887 ab. . V. Rr. 44 897. Anlage zum Kochen, Sterili⸗ siren und Kühlen von Bierwürze; Zusatz zum Patente Nr. 41 9609. C. Hofmann in Steudach bei Eisfeld i. Thür, und L. Ebert in Scheibe i. Thür. Vom 5. Februar 1888 ab. Nr. 44 895. Briefsammler. — O. Ass- mann in Tegelen, Niederlande; Vertreter: P. Licbing — Mfred Lorenz Nachf. in Berlin Sw., Lindenstr. 67. Vom 13. Januar 1838 ab.
von Narcein und Homonarcein. Dr Koser in Marburg. Vom 1. Nob 1887 ab.
XIV. Nr. 44 899. Rotationsmotor; Zusatz zum Patent Nr. 11459. und R. H. Heenan, in Firma Heenan & Froude in Manchester, Newton Heath Ironworks, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter; E. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenflr. 806. Vom 298. Februar 1888 ab.
XV. Nr. 4 869. Typenschreibmaschine VW. W. Evans in Washington, 6 Bank Street, Distrikt Columbia, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8Ww., Kochstr. 4. Vom 29. November 1887 ab. .
Nr. 44 907. Verfahren zur Herstellung von Photolitographien in, Kornmanier mit Halb— tönen. — J. Kaxrtos in Wittingau in Böhmen
und H. Kühn in Wien, J., Operngasse 4, Vertreter: Brydges & Co, in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 151. Vom 29. Januar 1888 ab.
Nr. 44 909. Metall⸗Schließrahmen für Schriftsãtze. F. Moritz in Dortmund, Roßstr. 27. Vom 13. März 1838 ab.
XVII65. Nr. 44 896. Chromeisenmangan⸗Dar⸗ stellung und Verwendung. — H. Eckhardt in Dortmund, Heiligerweg 5. Vom 31. Ja⸗ nuar 1888 ab. ;
XX. Nr. 44877. Drahtzugbarriere zum Vor⸗ und Räckläuten, Timmermann & Kachloh in Berlin N., Uferstr. 6a. Vom 27. Oktober 1857 ab.
XXI. Rr. 44 862. Umschalter für Akkumula⸗
toren. — L. Gerard in Brüssel; Vertreter:
PF. G. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in
Berlin 8W., Lindenstr. 30. Vom 12. August
1837 ab. ö .
Nr. 44 863. Automatische primäre Batterie; Zusatz zum Patent Nr. 41561. — Ch. R. F Keenan in St. Cloud bei Paris, 21 Boule⸗ vard de Versailles; Vertreter: J. Brandt. & G. W. v. Fawrocki in Berlin W., Friedrich- straße 73. Vom 25. August 1887 ab.
Nr A4 879. Anordnung der Feldmagnete bei elektrischen Maschinen. W. Main in Brooklyn, Nr. S357 Marcy Ave, New⸗ Vork, B. St. A.; Vertreter: C. T. Burchardt in Bersin SW., Friedrichstr. 43. Vom 16. No⸗ vember 1887 ab.
XXII. Nr. 44 871. Neuerungen an der durch
Patent Nr. 40 999 geschützten Einrichtung zur
Darstellung von Ruß bei gleichzeitiger Dampf⸗
gewinnung; Zusatz zum Patent Nr. 40 999. —
Rob. Breyer in Halle a. S. Vom 18. Ja-
nuar 1888 ab.
Rr. 4 881. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus digiotirten Diamidoazo⸗ diphenylen. Leipziger Anilinfabrik, Keryer & Kegel in Lindenau — Leipzig. Vom
ember
Vorrichtung zur Regulirung XXIII. Nr. 44 900. Verfahren zur Reinigung
— . H. Eronude XLHI. Nr. 44 875.
verbindungen des Diphenyls und Ditolyls auf die Oxykoluylsäure; JI. Zusatz zum Patent
des in Gaszählern oder anderen Gasapparaten durch Schwefelverbindungen verunreinigten Gly— cerind. — E. Kunath in Danzig. Vom 14. März 1888 ab. Nr. 44 991. Vorrichtung zum mechanischen Füllen von Oelpreßsäcken. — Th. MNMe Donald im Hull, Air Street, Seulcoates, England; Ver⸗ treter: A Hering in Nürnberg, Eilgutstr. 7. Vom 16 März 1888 ab.
XXV. Nr. 44 874. Rundstrickmaschine für mehrfadige Musterwaare. — M. Stephan in Berlin, Bülowstr. 44. Vom 13. Juli 1887 ab.
XXX. Nr. 44 898. Neuerungen an zahnärzt⸗ lichen Bohrmaschinen. — Dr. B. Cohen in Hamburg, Alsterthor 2). Vom 15. Februar 1888 ab. .
XXX. Nr. 44 S94. Herstellung von Kern⸗ und Formsand. — P. Gallas in Frankfurt a. M Vom 20. Dezember 1887 ab.
XXXIV. Nr. 44 S83. Polster⸗Feder.
M. Freudenberg in Krefeld, Hochstr. 128.
Vom 6. März 1888 ab.
Pultplatte. — W. Sauer in Fulda. Vom 10. März 1888 ab. ö
Nr. 44 S886. Kartoffel⸗Schälmaschine. — H. Vossen in Köln, Unter Hutmacher Nr. 7. Vom 27. April 1888 ab.
Nr. 44 887. Vorrichtung zur Verhütung des Ueberkochens hauthildender Flüssigkeiten, wie Milch, Leim 2c. — N. Häntas ehe] in Leipzig, Königstr. 16, II. links. Vom 4. Mai 18838 ab. XXXRVI. Nr. 44 S892. Zugregulir⸗Vorrichtung
an Füllöfen; Zusatz zum Patent Nr. 42 150. — Firma Ferdi. Hiamsen in Flensburg. Vom 26 November 1887 ab. XXXVII. Nr 44 870. Vorrichtung an Fen⸗ stern zum Verhindern des Eindringens von Regen und Wind. — A. HlIlavaty in Horitz, Böhmen; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin FM., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. Vom 29. November 1887 ab.
1
Nr. 44 882. Klemmvorrichtung für Auf⸗ zugsvorrichtungen. — Köllmann in Barmen. Vom 29. Februar 1888 ab.
XL. Nr. 44 S68. Neuerung bei der Gewinnung
von Blei und Silber. — Ch. H. Th. Haxe-
mann in Paris, 5 Passage Saulnier; Ver—
treter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C.
Kesseler in Berlin 8W., Anhaltstraße 6. Vom
28. September 1887 ab.
Zeigerwaage mit Kuppe⸗ lung des Zeiger⸗ und Wägewerk durch eine Münze; Zusatz zum Patent Nr. 42 774. 3 RE. VUbrig X Go. in Berlin⸗Westend Vom 18. März 1887 ab.
XIV. Nr. 44 888. Vorrichtungen zum Aus
scheiden unrichtiger Münzen bei selbstthätigen
Verkaufsapparaten; Zusatz zum Patent Nr.
401388. Gh. Lynde in Manchester,
Grafschaft Lancaster, England; Vertreter; C.
Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. Vom
24. August 1887 ab.
Nr. 44 904. Apparat zum selbstthätigen Verkauf von Cigarren u. s. w. — G. Pachtne in München, Sendlingerstr. 71. Vom 27. August 1887 ab.
XLV., Nr. 44 S866. Insektenfalle. — J. Lind in Darmstadt, Wilhelminenstr. 6. Vom 31. Ja⸗ nuar 1888 ab.
Nr. 44 867. Ein Gartengeräth. — F. Fischer in Bochum, Roonstr. 3. Vom 20. März 1888 ab.
Nr. 44 873. Verstellbarer Sensenhalter.
C0. H. Säuberklich in Freibergsdorf b. Frei⸗
berg i. S. Vom 23. März 1888 ab. .
LHI. Nr. 44 905. Verrichtung zur periodischen Lüftung des Drückerfußes an Nähmaschinen. — H. Pohl in Berlin, Schenkendorfstr. 6. Vom 15. Januar 1888 ab.
LXII. Nr. 44 889. Vorrichtung zum selbst⸗ thätigen Vermischen von breiigen und festen Massen. — Cüttner æ Mexer in Uerdingen. Vom 11. September 1887 ab.
LXIV. Nr. 44 S64. Taschen⸗Korkzieher. — A. L. L. Génot und W. Günther in Paris, Quai des Orfsévres Nr. 52; Vertreter: Brydges C Co in Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 1591. Vom 15. November 1887 ab.
LXRVI. Nr. 44911. Ausbalanecirter Spann-
rahmen für Tafelglas⸗Facettirmaschinen.
Aachener Spiegel Manufactur,
Hellenthal C Go. in Aachen.
7. April 1888 ab. Kammscheere — A. G.
FE. Vom
LRX. Nr. 44 S78. Danson in London, Paternoster Road; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 2. November 1887 ab.
LXX. Nr. 44 902. Bleistiftzirkel. * Sailer, Premier-Lieutenant a. D. in München, Müllerstr. 46/4. Vom 7. April 1888 ab.
LXXII. Nr. 44 885. Unverstellbarer Abzug zum Abfeuern von zwei Läufen. Wilh. Collath, in Firma G. Teschner & Co. in Frankfurt a. Oder. Vom 30. März 1883 ab.
LXXV. Nr. 44 S65. Verfahren zur Gewin⸗
26. Februar 1887 ab . Nr. 44906. Verfahren zur Darstellung
3
Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die
gelber Azofarbstoffe durch Einwirkung von Tetrazo⸗
nung von Chlor bezw. Salzsäure aus Carnallit und Kainit auf trocknem Wege. — E SoIVẽd a). in Firma Solvay & Co. in Brüssel, Rue Prince
Nr. 44 884. Schreibtisch mit ausziehbarer
gesteigerten Produktion zu Tage. Die
Albert Nr. 19; Vertreter: C. Pieper in Berlin 83 ö 109/110. Vom 6. Dezember ab.
KIasse. LXXVIL. Nr. 44 S861.
Maschine zur mecha⸗ nischen Bearbeitung faserhaltiger Pflanzentheile. — P. Frickee in Berlin, Neue Grunstr. 39. Vom 25. Februar 1888 ab.
LXXXI. Nr. 44876. Selbstthätige, doppelt⸗ wirkende Reibungskuppelung für Seilbahnen. — . in Schkeuditz Vom VN. September
ab.
LXXXIX. Nr. 44 S93. Rocksschneidemaschine.
— P. Franke in Plagwitz⸗Leipzig, Ziegelstr.
Vom 9. Dezember 1887 ab.
Nr. 44 903. Neuerung an Zucker⸗Brech⸗ maschinen. — Ereirer & Langen in Köln. Vom 10. April 1888 ab.
Berlin, den 20. August 1888.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Kiel für 1837 sagt in seinen ‚Schlußbemer— kungen“:
Das Jahr 1886 haben wir am Schluß unseres vorjährigen Berichts nicht als einen geschäftlich be⸗ friedigenden Zeitabschnitt bezeichnen zu können ge glaubt. Dem Jahre 1887 laßt sich, Alles in Allem genommen, ein etwas günstigeres Zeugniß ausstellen. Die Rhederei freilich hat nur in beschränktem Maß eine Aufbesserung der Lage erfahren. Die Frachten blieben bis zum Herbst durchgängig ebenso gedrückt wie im Vorjahre; der Mangel an Ber schaͤftigung trat jedoch minder stark hervor, so daß ein Auflegen der Schiffe aus diesem Grunde nicht erforderlich war. Im Herbst zeigte sich ein lebhafteres Geschäft, dem die Frachtraten eine wesentliche Steigerung verdankten. Vorüber⸗ gehend rief insbesondere die reiche Ernte einen regeren Getreideverkehr zwischen Ost⸗ und Nordseehäfen her⸗ vor, welcher der Schiffahrt zu Gute kam. Diese Gunst der Verhältnisse wurde namentlich den in unregelmäßiger Fahrt befindlichen Schiffen zu Theil; da nun jedoch eine Anzahl der hiesigen Dampfer der Sicherheit der Beschäftigung wegen in regulären Fahrten gehalten wird, und hierbei längere Kontrakte zu den bisherigen niederen Sätzen vorliegen, so profi=— tirte unsere Rhederei nur theilweise von der günstigeren Wendung im Geschäft. Allerdings dauerte letztere an sich nicht sehr lange, Schon bald nach Neujahr 1888 folgte ein Rückschlag und abermals fielen die Frachten auf den niederen Stand zurück, der zu Anfang des Jahres 1887 geherrscht hatte und der aller Anspannung im Geschaͤftsbetrieb und aller Dekonomie ungeachtet einen entsprechenden Nutzen nicht gestattete. — Im Schiffbau ist eine geringe Besserung der Verhältnisse zu verzeichnen. Nach und nach hat sich wieder die genügende Unter⸗—= nehmungslust in der Rhederei eingestellt, um Neu⸗ bauten von Schiffen in Bestellung zu geben. Nicht verschwiegen darf aber dabei werden, daß die Auf ⸗ träge meist zu äußerst niedrigen Preisen ange⸗ boten und genommen werden, Preisen, die nicht selten an der Grenze zwischen Selbstkosten und Ver⸗ lust für die Werften stehen. Die eine unserer beiden großen Kieler Schiffsbauanstalten hat für die Kaiserlich deutsche Marineverwaltung zwei ansehnliche Aus⸗ führungen übertragen erhalten; derselben ist außerdem von der türkischen Regierung ein größerer Auftrag zu Theil geworden. Die andere Werft verzeichnet für den größeren Theil des Jahres, bis in den Herbst herein, ein sehr ungünstiges Jahr; nachher liefen jedoch einzelne Aufträge ein, die wenigstens den Schluß des Jahres zu einem mehr befriedigenden gestalteten. — Fur die Eisenindustrie und Maschinen⸗ fabrikation lag eine entschieden bessere Tendenz im Geschäft vor. Der Verbrauch ist sowohl hier am Platz wie auch auswärts gewachsen. Gleichzeitig stellten sich die Preise vortheilhafter wie seit längerer Zeit. Wiederum war es namentlich die Herstellung gewisser Spezialarbeiten, welche sich besonders lohnend erwies. — Nicht günstig verlief das Jahr für den größeren Theil der Mühlenindustrie des hiesigen Bezirks. Befriedigender war die Lage für die Oesfabrikation. — Die Ernte unserer Provinz ergab in Winter ⸗ getreide und Oelsgaten der Menge wie der Güte nach vorzügliche Erträge. Namentlich in Weizen hat man durch die Ausfaat sehr ergiebiger Sorten gegen frühere Jahrgänge nahezu verdoppelke Löhnung erztelt. Auch an Winterstroh war der Ertrag ein guter. Weniger befriedigte das Ergebniß in Sommergetreide, welches durch den Mangel an Regen gerade zur Zeit der Entwickelung beeinträch⸗ tigt wurde, sowie in Buchweizen, welcher unter . zu leiden hatte. g, während der
rnte verzögerte zum Theil die Einheimsung derselben. Kartoffeln waren fehr reichlich und in schönster Qua= litãt gewachsen. Nur als einigermaßen zufriedenstellend wird das Ergebniß im Getreidehandel dargestellt. Im Saatengeschäft, welches in Kiel eine nicht un- wefenfliche Bedeutung einnimmt, ist auch für das ö. Jahr Günstiges zu berichten. — Das Holz = geschäft sieht auf eine recht erheblich gesteigerte Ein- fuhr und somit auch auf einen erhöhten Umsatz zurück; indeß kam kein dementsprechender Gewinn zu Stande. — Vas Kohlengeschäft lag günstiger als im Vorjahre. Der Versandt bon Kohlen von Kiel hat fowohl seewärts wie mit der Bahn eine Zu= nahme erfahren. — Der Butterhandel stand unter dem Zeichen niedriger Preise und hat abermals wenig befriedigt. uf dem einheimischen Mart wie in den fremden Abfatzgebieten tritt der 98 der während der jüngsten . ganz . . *
2s 827