1888 / 213 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

2mm) Der Agent August Dreves hieselbst bat das Auf⸗

gebot des gerichtlichen Kaufbriefs vom 22. Januar] beantragt: 1) der Weber Bernard Ahlers zu Billerbeck be⸗

1874, laut welcheß gegen Verpfändung des in der Altewieksweide gelegenen von dem Abfindungsplane Nr. 56 abgetrennten Tbeilgrundstücks zu 73.45 Rth. sammt darauf befindlichen Wohnhause Nr. 3801 und übrigem Zubehör der Schneidermeister Carl Robert David Waßner und dessen Ehefrau, Caroline Johanne Juliane, geb. Zeller, dem Holzhändler Gebhard Heinrich Wäühelm August Drewes *r. nebst 5 Prozent Zinsen schuldet, be= antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 15. März 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglickem Amts richte, Zimmer Nr. A, angesetzten Termine sein echt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden wird. Brannschweig, den 16. August 1883.

26878

Aufgebot. Behufs Besitztitelberichtigung haben das Aufgebot

treffs des im Grundbuche von Billerbeck Band? Blatt z! für die Wittwe Webers Johann Bernard Kemper, geb. M C. Brüggemann, ein getragenen Grundstücks Flur A. Nr. 78/23 der Steuergemeinde Stadt Billerbeck nebst auf⸗ stehendem Wohnhause Nr. 132 cat,

für dessen Sohn Bernard Melchior berichtigten Vas Antheile an dem im Grundbuche bon Beerlage Band 63 Blatt 1 eingetragenen Grundstũck Flur L. Nr. 38/9, der Steuer gemeinde Beerlage. Es werden daher alle Diejenigen, welchen An

für kraftlos ertläͤrt.

Verhältniß des Objekts ihrer Aufgebot zantheile auf⸗

2 der Kötter Bernard Eising zu Langenhorst, erlegt. Gemeinde Beerlage, betreffs der für den Zeller Zimmermann. Johann. Bernard Löbberbing zu Temming, Gemeinde Beerlage, berichtigten i und der [26961] Im Namen des Königs!

jun. zu Alt⸗Ranst erkennt das Königliche Amts

minorennen Geschwister Franz, August, Jo⸗ hanna, Caroline, Carl laut gerichtlichen In struments vom J9. Januar 1833 und zufolge Verfügung vom 7. Mäcz 1338 eingetragen, aufgeboten Seitens des Rechtsnachfolgers des Gläubigers, des Vorschußvereins zu Neurode, Eingetragene Genossenschaft,

III. Die Kosten werden den Antragstellern nach

Verkündet am 13. August 1888. Michel s, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rentiers Wilhelm Schmidt

gericht zu Freienwalde 9. O. durch den Gerichts

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

19986

sprüche und Rechte auf diese Grundstücke bezw. Grundstügsantheile zustehen, zu 2 insbefondere auch die dem Aufenthalt nach unbekannte Witwe Bren nereibesitzers Melchior Löbberding, Elifabeth, geb.

In dem Hypothekenbuche der Bauerschaft Leese sind die nachfolgenden Ingrossate eingetragen, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, bezw. bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betr. Schuld erloschen sei, ohne

. 3 die erforderlichen Quittungen oder die Original- Obligationen beschafft werden können;

1) auf das Colonat Nr. 2 zu Leese

2. für die Kinder erster und zweiter Ehe des ver—⸗ storbenen Colon Ulrich Meierbarthold von Nr. 2 zu Leese, mit Ausnahme der Anerbin, ein Schicht. 1 von 6000 „S6, eingetragen am 13. Dezember

b. für den Pfeifenfabrikanten Wilhelm Rieke in Leĩgo ein Darlehn von 6000 M6, eingetragen am 25. Mai 1851, ;

2 auf das Colonat Nr. 4 das.

für Emilie und Jullane Meierbartbold, Kinder erster Ehe des Anerben Meierbarthold Nr. 2 in Leese, Meierjobst'sche Erbgelder zu 175 Thaler

8 „66 eingetragen am 4. Februar 1859, 3M auf das Colonat Nr. 8 das. fuͤr Ernst Meierbarthold in Leese eine Kaution zu 759 4, eingetragen am 7. Mai 1836, auf das Colonat Nr. W das. für Katharine Jäger aus Diestelbruch die Alimen⸗ tationsansprüche an, Heinrich Bergmann, (ohne Angabe des Wohnortes des setzteren und der bean— spruchten Summe) eingetragen am 12. Januar 1832, 5) auf das Colonat Nr. 20 daf.

Lenger, von Münster aufgefordert, solche spaͤtestens in mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie

dem auf den 13. Oktober 1888, Vor⸗

mit diesen ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und der Besitztitel für den Antrag⸗ steller wird berichtigt werden. Coesfeld, den 15. August 1888 Königliches Amtsgericht.

26884 Erb⸗Vorladung. Maria Agatha, geb. Senger, Ehefrau des Franz Josef Schuhmacher, z. Zt. an unbekanntem Orte in Amerika abwefend, ist zur Erbschaft ihrer in Kirr⸗ lach verstorbenen Schwester, der ledigen Maria Magdalena Senger, mitberufen. ; Dieselbe bezw. deren Rechtsnachfolger werden hier⸗ mit aufgefordert ihre Erbansprüche innerhalb drei Monaten bei dem AUnterzeichneten geltend zu machen, andernfalls die Erbschaft den übrigen gesetz⸗ lichen Erben zugetheilt wird. Philippsburg (in Baden), den 5. August 1888. Großh. Notar: Weihrauch.

assessor Ascher für Recht: er über die im Grundbuch von Alt⸗Ranft Band II. Nr. 59 Abtheilung 3 sub Rr. 9 für den Rentier Wilhelm Schmidt jun. eingetragene Dar. lehnsforderung von 1800 6 nebst 5 ( Zinsen ge⸗ bildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Freienwalde a. O., den 15. August 1885. Königliches Amtsgerichi.

26903 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Abel Rumohr, geb Koch, in Lägerdorf, vertreten durch den Rechts

wird Vorstehendes bekannt gemacht. Kiel, den 17. August 1888. B

anwalt, Justizrath Dr. Seestern⸗Pauly in Kiel, Klägerin gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Cart Rumobr, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe—⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Montag, den 10. Dezember 1888, Morgens 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Schiffskassier von Lindau, zur Jeit unbckannten Aufentbaltes, Klage wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zur Leistung eine voraus zu entrichtenden monatlichen Alimentationsbeitrags von dreißig Mark und zur Tragung der Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den ab- wesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civiltammer des König= lichen Landgerichts Kempten auf Freitag, den 16. November 1888, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachk.

Kempten, den 17. August 1888. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Kempten. Spieß, Königl. Sekretär.

26885 Berichtigung.

Die in Sachen Schlatterbeck J. Feuchter wegen

Alimenten sub Nr. Iz 983 vom 25. Juni 1888 er⸗

lassene öffentliche Zustellung wird dahin berichtigt:

Der Geburtstag des Klägers ist nicht der 10. Ja

nuar 1860, sondern der 109. Januar 1886.

Frankfurt a. M., 16. August 1888. Ackermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

PLE7Io0d s] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Gutmann zu Senftenberg. vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, klagt gegen 1) den Handelsmann Carl Graf, früher in Reppist, jetzt unbekannten Aufent- halts, 2) dessen Ehefrau zu Reppist wegen in der Zeit vom 5. Juli 1887 bis 17. Mai 1888 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zu 1) zur Zahlung von 162 58 nebst 69½ Zinsen feit dem 7. Mal 1885, und ladet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Senftenberg auf den 5. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen r mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

öthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26902 Oeffentliche Ladung.

26882] Oeffentliche J Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige

für Henriette Riemeier von Nr. 29 zu Leese ein Schichttheil zu 1961 Thaler 16 Sgr. 2 Pf, ein=

dabier verstorbenen Ehefrau Eveline, geb. Hirschberg, zustehen, haben solche vor

dem 17. Scptember auferlegten Eides,

lichen Landgerichts

In Sachen der Ehefrau Bothilde Catharine Rückert, geb. Jesfen, in Apenrade, Klägerin, ver treten durch den Rechtsanwalt Franzen in Flensburg, 6 ihren Ehemann, den früheren Comtoiristen ö Robert Julius Ferdinand Rückert, früher in Apen= nsprüche an den rade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ Nachlaß des am 12. Juli 1888 ö ö n el. Kd . ö

5 j . nd dessen am 8. Juni r e rthe er Eivilkammer der onig⸗ Rentners Moritz Cohn und dess 3 . nf, ge iün n ; owie zur weiteren mündlichen

getragen am 4 März 1866, 6) auf das Colonat Nr. 31 das.

für den Sekretär Krohn in Detmold ein Darlehn

von 4090 Thaler 1200 ς, eingetragen am 27. Juli 1839, cedirt am 16. Januar 15361 an August Prüßner in Leese,

) auf das Colonat Nr. 49 das.

a. für den Kaufmann Zeiß in Lemgo an W. Tintelnot das. ein Darlehn zu 600 Thalern 1800 é, eingetragen am 24. Juli 1857,

b. für den Kaufmann F. A. Zeiß in Lemgo ein Darlehn zu 500 Thaler 1500 4, eingetragen am 14. Ottober 1859. ;

C. für den Kaufmann Zeiß in Lemgo ein Darlehn zu 1000 Thaler = 3000 6, eingetragen am 10. Juli 18

64,

8) auf das Colonat Nr. 41 das.

für den Kaufmann Zeiß zu Lemgo, später ex jure esso für den Einlieger Kuhsiek in Entrup, ein Darlehn zu 300 Thaler 900 66, eingetragen am 22. Februar 1859,

9) auf das Colonat Nr. 42 daf.

fuͤr den Neuwohner Bernhard Steinmeier Nr. 74

in Lieme ein n n, zu . . 6 .,

eingetragen am 23 Mär 1854, 26876 Im Namen des Königs! 10) auf das. Colgnat Nr. 43 das. . . ; * am 9. August 1588. für Katharina Friederike Auguste Fischhaupt, Ba fon, Gericht sfchreiber.

Vorkind der Chefrau Mühlmeier, ein Schichttheil 6 . Thaler 300 1, eingetragen am 3. April 1867.

In Gemäßheit des §. 17 des Einführungsgesetzes zum Eigenthumgzerwerbsgesetze und zur Grundbuch—⸗ ordnung vom 27. Juli 1883 sowie auf Antrag der Schuldner werden hiermit Alle, welche aus obigen Ingrossaten Rechte herleiten wollen, aufgefordert, solche spãtestens in dem auf

Freitag, den 18. Januar 1889, Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine hier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen, die Urkunde für sesmlot erklärt und die Ingrossate gelöscht werden ollen.

Zugleich werden alle nicht bereits vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstücke in der Bauerschaft Leese das Cigenthum oder ein das Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustehe, hiermit aufge— fordert, diese Rechte behufs der Eintragung in das Grundbuch unter genauer Bezeichnung derselben unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung, sowie unter Bei⸗ fügung der Beweismittel spätestens in dem oben ange setzten Termin hier anzumelden. Von der An— meldungsfrist sind Diejenigen frei, denen eine be⸗ sondere Benachrichtigung über die geschehene An= erkennung ihres Rechts bereits zugegangen, oder deren Recht nach dem J. August 1854 eingetragen ist.

Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts⸗ nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht, und Cigen« thums oder sonstige dingliche Rech Dritten gegen⸗ über, welche innerhalb der Aurschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit Les Grundbuches das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.

Ging Wiedereinseßzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der festgesetzten Frist findet nicht fiat. Mit dem Ablauf derfelben, am 18. Januar 1889, treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1887 in der Bauer⸗ schatt Leefe im vollen Umfange in Kraft. Die bis. herigen Hyporhekenbücher werden alsdann geschloffen. Lemgo, den 3. Juli 1888. ;

Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.

1888 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig

Verhandlung auf Antrag der Klägerin Termin auf anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach-! Sonnabend, den 15. Dezember 1838, B.

or⸗

laß an die theilweise auswärts wohnenden Erben mittags 10 Uhr, vor der JI. Civisfammer des

ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. . a. Me, den 19 August 1888. Königliches Amtsgericht. Abth. HI.

Ao? Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Töpfers Johann Georg Aschen⸗ brenner zu Retterode erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lichtenau für Recht: J

Die Hypothekennrkunde vom 4 Dezember 1847 über die im Grundbuch von Retterode Art. 68 Abth. II. unter Nr. 3 eingetragene Post von 150 Thaler nach Cession vom 18. Januar 1870 für den Handelsmann Gabriel Goldschmidt zu Spangen berg zuvor für den Ackermann Gottlob Fink zu Lichtenau eingetragen wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 8 August 1888.

Lichtenau i. H., den 19. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗

Königlichen Landgerichts Flensburg anberaumt.

Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. (

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Fleusburg, den 17. August 1888.

Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26907 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schornsteinfeger Olga Sewering, geb. Richter, in Rummelsburg i. Pom., vertreten durch den Rechtsanwalt Eggebrecht zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfeger Robert Sewering, zuletzt in Kamin We Pr. wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 17. Dezember 1888, Vor= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

thekenposten und verloren gegangenen Hhyotheken˖

briefen hat das Königliche Amtsgericht zu Wünschel

burg durch den Amtsrichter Zimmermann für Recht kannt:

ö rg, werden die ihrer Person oder ihrem Aufent⸗

halte nach unbekannten Inhaber bezw. deren Rechts

nachfolger der nachstehenden Posten: ;

1) Grundbuchnummer 15 Niederrathen Abthei⸗

lung II.

2 Nr. 1 per 16 Thlr. 20 Sgr. 21 JI. 30 Krz. . W. nebst 59½ Zinsen Scholz sche Waisengelder,

; . 51 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. 68 Fl. . en Waisen⸗ kasse

40 Krz. ö6öst. W. aus der Roesner

( aufgeboten Seitens des Grundstückseigenthümers,

5 August Olbrich zu Nieder

Rathen), . 2) K 39 Nieder⸗Ratben Abthei⸗ lung II ö. ö. Nr. 1 ver 13 Thlr. 19 Sgr. nebst 5 o Zinsen

für die Scholz'schen Wgisen, und )

b. Nr. 2 per 12 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 o/o Zinsen

für die Roesner'sche Masse, ö (aufgeboten Seitens des Grunzstückseigenthümers, Bauergutsbesitzers Aloys Beinlich zu Nieder Rathen), . mit ihren W sprůchen auf die vorbezeichneten Posten

sgeschlossen. J 6. gh . die Hypothekenbriefe über folgende

ypothekenposten: . hg über 74 Thlr. 25 Sgr. Zi /3 Pf. Erbantheil bez. Aussatz mit 5 o verzinslich, gegen viertel jährliche Kündigung zahlbar, haftend auf dem dem Bauergutsbesitzer August Olbrich zu Nieder-⸗Rathen gehörigen Grundstück, Nr. 15 Nieder Rathen in Abtheilung IL. Nr 4 für die Schwester des Vorbesitzers Ignatz Zoche, Maria Zoche, vermöge väterlichen Abfonde⸗ rungsrezesses vom 26. Dezember 1826 und zu⸗ folge Verfügung vom 21. Januar 1827 ein⸗ getragen, aufgeboten Seitens des Grundstücks⸗ eigenthümers, . 77 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. RNestkaufgeld zu H Yso verzinslich und gegen dreimonatliche Kündigung zahlbar, haftend auf dem dem Stellenbesitzer Anton Birke zu Tuntschendorf , n. Grundstücke Nr. 8 Rudelsdorf in

2)

26900]

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 14. August 1888.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

26960 Oeffentliche Zuftellung.

Die Magdalena Bansept, Tagnerin wohnhaft in Grube, dermalen zu Vezelise, Arrondissement Nancy, sich aufhaltend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Joseph Bengold, Wagner, früher zu Breitenau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. Civilkammer des FKaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. E. auf den 22. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts. Sekretär: Jansen.

27079 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmiedemeister Ernestine Schmidt, geborene Specht, zu Krummlinde, Kreis Lüben, vertreten durch den Rechtsanwalt Pallaske hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede—⸗ meister Hermann Schmiyt, vormals zu Krummlinde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung c., mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 20. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Liegnitz, den 1. August 1858.

Prüfer, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Rechtsanwalt Heichlinger in Kempten stellte

lbtheil III. Nr. 2 für die Häusler Josef Namens der Schiffslassiergehefrau Johanna Früh er n . p inen t resp. dessen fünf (in Lindau gegen deren Ehemann Franz Josef Früh,

Huhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27076 Oeffentliche Zuftellung.

Der polnische Vorschußverein für die Stadt Ino⸗ wrazlaw und Umgegend eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt. Morkowskf zu Inowrazlaw, klagt gegen 1) die Wittwe und Erben des am 20. Dezember 1887 zu Jacewo verstorbenen Büdners Anton Ojezenasz, nämlich: a. die nach ihm hinterbliebene Wittwe Francisca Ojejenasz, geborene Majewska, b. die Kinder aus erster Ehe des Anton

Ojcjenas;, und zwar; Rofalte, Marianna, Helene

und Johann, Geschwister Ojczenasz, unbekannten Aufenthalts, c. die Kinder aus der zweiten Ehe des Anton Oiczenasz init der Beklagten ad a, und zwar; Stanislaus und Hedwig, minderjährige Ge— schwister Ojczenasz, bevormundet durch ihre Mutter, die Beklagte ad a, 2) den Pumpenbauer Bartholo⸗ mäus Badaczewski zu Inbwrajlaw, wegen einer Restdarlehnsforderung von 145 aus dem Wechsel vom 15. Januar 1883, mit dem Antrag auf Ber⸗= urtheilung, und zwar der Beklagten zu 15 als Erben und Rechtsnachfolger des Anton Ojczenasz zur Zah⸗= lung von 145 6 nebst 6 Zinsen feit dem 15 Ja⸗ nuar 18833 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Inowrazlaw auf den 3. November 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

ziegiecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27077 Oeffentliche Zustellung.

Der polnische Vorschußderein für die Stadt Inowraziaw und Umgegend, eingetragene Gensssen⸗ schaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Morkowgki zu Inowrazlaw, klagt gegen 1) die Wittwe und Erben des am 20. Dezember 1857 zu Jacewo ver⸗= storbenen Büdners Anton Ojezengsz, nämlich: a. die nach ihm hinterbliebene Wittwe Francisca Ojezenasz. geborene Majewska, b. die Kinder aus erster Che des Anton Osczenasz und zwar; Rosalie, Marianna, Helene und Johann, Geschwister Ojczenasz, unbe= kannten Aufenthalts, (. die Kinder aus der zweiten Ehe des Anton Ojczenasz mit der Beklagten ad 2. und zwar: Stanislaus und Hedwig, minderjährige Geschwister Ojezenasz, bevormundet durch ihre Mutter, die Beklagte ad a, 27 dem Pumpenbauer Bartholomäus Badaszewski zu Inowrazlaw, wegen einer Restdarlehnsforderung von 350 MS aus dem Wechsel vom 10. Februgr 1883 mit dem Antrage auf. Verurtheilung der Beklagten und zwar: der Beklagten zu 1) als Erben und Rechtsnachfolger nach Anton Ojczenasz, zur Zahlung von 350 nebst 60so Zinsen seit dem 19. Februar 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw auf den 3. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dziegieeki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26890] K. Württ. Amtsgericht Urach. Deffentliche Zustellung.

Die Julie Riedle'sche Fideicommiß⸗Vermögensver⸗ waltung zu Urach, vertreten durch den Verwalter O.-Amtspfleger Sippel daf, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Weber jung David Lude, Christ. S, aus Zainingen, wegen Dar⸗ lehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bekl. durch vorläufig vollstreckbares Urtheil) zur Bezah= lung von vorläufig 300 M nebst 6 „6½ 56 3 Zins⸗ rest bis 23. April 1885 und 5 Y Zinsen von da an aus 850 S bis zur Zahlung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Urach auf den 9. Oktober 1888, Vormittags 9] 1Iihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Aug u der Klage . gemacht.

Den 17. August 1 6 Gerichtsschretber des Koönigli cen Amtsgerichts.