in der Elbe besuchende ö ga len en at it aueh ng r in Bavreuth mit vier Defen autgefüllt. Hel a n= . ma,, * 366 2 Diese sind in einer Nische ist sehr alt. Schon im . ae ö . y. . , Gil Bader nhalt 1 kracht, welche cicktrisch beleuchtet wird, Vor dieser damals noch in Kreußen ansässig. mit (6 Durch Ten Rate Pank, indem bekannt wurde von einem aug * r , 8 nn, 5. 462 ö 13 2 8 51 ö m , ile mn, rie, Heche , Schiffe 13 e., 2 n . 1 — n, null fen ene wan fur be ee c bie, dr in gigen, ole bicses Kabineis dient zur Aufste der obengenannten Kirchen vreuth, Fabri sper re n ntee n, ,, g isfe Kennen. ca. b Krekadiie ** 83 d eines kleinen Kabinets m chtigen Möbeln (Büffet, Oefen umgewandelt, und nur nebenbei werden mi = ; . Felle nr den ern enn, , , , n, , ,, , ö. in, z. , , , 6 w ,, , — in 6 eine eisten in Deutschland. Als Vertreter glasirter Ofen, ven . in Sulzbach ein bübscher Maio * nn, en aneh Kin Ertumlar Fer Gaemgtorenfabrik Deutz hat der Außfteiler die elektrische Be. von Kittler in Schwa sind ein RKococoofen und ein Rococokamin leuchtung seined Raumes lt und sich zu dicsem Zweck mit der aucsgestellt. ; r in Närn ; Firmg 4 Schuckert und Frost u. Sohne in Berlin verbunden. Glatwaaren 64 nur ausgestellt von Carl Neumgrk in Nürn In Meffermaaren ist auch die Firma M. Dofmann in Nürnberg berg, und jmwar kat derselbe herrliche alt ghen Läster 26 2 . It Tertreten. Der Schlosser Frey brachte einen schmicberisernen St, Ludwig in Leihringen und prachtvolle farbige Waagre 2 Bader · Statistit. ,, , , , d= m rroßentheils ge ? ttern, die eanstalt r zahl u gehören, wie . ͤ en sei Januar zum 16. ö ö . 2 . ö 2 We. . Porzellane und zinnbeschlagenen Gläser und Steingut . . aa, . a , w ,,,, s . üce, er er aus ene bur oll gearbeitete waaren. ö ; ö is ba ust (ohne Fremde) . . Hiazgenälde brachten Schrler in Schwabach und Scheider? , , li, fehr di nfgreun s mn mn, Die Bächs ern in Nürnberg und Kowar aus Wittwe in Reg 4 Dentheim His j5. August. ,, 324 Amberg haben kanstvoll eingelegte Gewehre ausgestellt, 27 Ven Hörber in urg ist eine Laterne anggestellt, ine so⸗- Hin bis 18. Augut⸗⸗ in und Kempe galvanische Gegenstände, namentlich für Buch. genannte Kelbenlaterne, die i an den Dichter des Rothen Herkum bis 15. e 11 10. druck jwecke, Braun Erlangen und reiner in Nabburg burger Festspiels erinnernde Inschrift trägt; Bee, m l nnn, r, Braun hat eine eigene. Spezialität vieser Handwerksboden wär noch golden, ö seit dem J. Januar bis 19. August (Frede 13 „Schreiner konkurrirt in würdiger Weise mit den besten Wenn statt Schund⸗ und Lumpenwaar Feen, dn, fi wann,, ,,,, und renommirtesten Firmen, welche Zinngefäße und künstlerisch Alle gute Arbelt wollten mae n ls, nnmniil , 6 vollendete Zinnmontirtngen machen. . Und der Preis wär annehmbar. Glster biß 14. August (außer S654 vorübergehen M , , 1 n — r,, . vom ein am die an ; ĩ ü. DO. big 30. Juli (Fremde) von dem Dege lbech schen nn,, , wirken guf den Be- Das Leipliger i de n, die Meister chẽ des r zi 16 9 r ; w— 1 6 schauer wördevell und anbeimelnd. Das erste ist ein Webrgimmer Bildhauers Professer Nadelf Siemering, wird im Leirziger Iricebach (Baden) big 9. August (außer oog Durch 663 nack Proscffor Remeig. Entwurf, das andere, von C. Däberle ent. blatt. felgendermaßen beschriebhen: „Der quadratische Unterbau, auf Groß. und Riein Horst bis 15. August??!... 34 worfen, sielt ein gemöäthlichet jogenanni ag imme dat. Ven welckem das Ganze rabt, bat 1082 m Seitenlänge und verbrochen: Groß. Möllen Her Köslin) und üm gegend bis 15. Angei;. M dem Cyffer' schen Sescäst stammt Ane sarbendrächtige und Phantaste, Gden. Er bestcbt aut äsammen 32 em hohen Stufen von , , nm,, , ,,, velle Angrdnung mit Steffen, Möbeln. Stuckmarmer, Gitter und rothem polirtem Kem Granit. Rings um diese Stufen kom. 8m k Erkerausbau in Form einer vpbantastischen Zimmerecke, um auf die men noch eine 3) em und 5 m breite, außen durch ein eisernes Nönigedorff- Jastt a nb DS. bis zum S. August laußer Wchertung diese? Gesckang ür Ausstattunen von Zimmern uOn Gitter abgeschleofsene Plattform. Mitten auf dem Unterbau erbebt m . Webnnngen Kinhuwelsen. Den Entwurf bierzn bat Direktor Dammer sich dag vered ige, aus polirtem schwerischem Granit . Rolberg big 19. Angust ͤ 63 gemacht. — in verschie denen zu einer ammt . ö ,,,, 6 i ee ez olgende: Fi — schẽon eingelegter Schreibtisch — kr ments ein 1653 m nterbau vor um je eine 6 R326 — . k r wn enn,
in B th — sehr origineller und schöner Wandschrank, e . . — . ausgeführter Tisch, Rummel in
egeneburg — Wohnzimmertisch, lo tisch, Eyp in Amberg — Nähtisch.
die allerthümlichen Arbeiten der beiden Firmen Fleischmann und Rotermundt, welche durch Nachbildung alter Originalmöbel und
Schnitzereien in ganz Deutschland bekannt sind.
sind neben einem Tisch ein Majolikaofen und ein Messingleuchter,
von Rotermundt neben Schränken, Pulten ꝛc. die 94 Madonna zu sehen.
Textilindustrie weist nur drei Aussteller auf: ein Militär⸗
aus Anebach — Bender — und die u
Effeltengeschäft räulein. A
Anerkennung.
Eine spezifische Nürnberger Industrie — die sogenannte Klein-
kistelei — ist reich vertreten.
Daler u. Cie. und Gebrüder Zippelius, ferner Hertlein und Sünder⸗ mann mit reich ausgestatteten Kassetten und Galanteriearbeiten,
Adelhard Sohne und mosaik. Hier
schöne Wand⸗Etagsre von Nickel.
Musikalische Instrumente brachten: Burger in Bayreuth (Har⸗ monium), Galland in Bayreuth (Zithern) und Kerschensteiner in
Regensburg (prachtvolle Mandolinen, Violinen ꝛc.).
Die Lederarbeiten sind durch zwei Aussteller vertreten: durch die weltbekannte Firma , . in Nürnberg und Vollrath in Erlangen
mit Einbänden ersten Ranges. Im Anschluß an diese
die liturgischen Bücher von Pustet in Regensburg erwähnt, die einen Weltruhm besitzen und hier einen vollen Schrank einnebmen ; Recht reich ist die Thonindustrie vertreten. Obenan steht die Majolikafabrik von J. von Schwarz, welche mit ihren Erzeugnissen hier sich vollständig ebenbürtig den bedeutendsten Fabriken Deutschlands Hit. Von ganz besonderer Schönheit sind die Perzellane von C.
Hutschenreuther in Goldverzierung auf ties blauem Grund
Mit Oefen sind vertreten; großen Raum mit s Stilarten einnimmt.
reuther in Selb ist der ,. Kollektiv Ausstellung eingereibt.
einen allbekannten schönen Dieses Geschäft ist das erste
Bayern. Einen eigenen Raum hat auch die Seiler sche Ofenfabrik
Wetterbericht vom 22. Au gust 1888, s Ubr Morgens. ö 3 Stationen. 53 Wind. Wetter. 8] 34 5828 22 2 Mullagbhmort 38 WSæ 3 balb bed. 18 Aberdeen. 1633 FWG wein 15 Christiansund D340 O 1 wolkig 15 ovenhagen 753 SSD R en 13 nockoim. 6d SS Y wolkenlos id 3 rs wo e m, . ö To cen , , , eben, mn elder... 7572 WSW wellig 15 1 7150 WSW 3 bedeckt 14 mburg 53 SSW 2 bededti) 15 winemünde 755 SSO 5 bedeckt?) 14 Neufahrwasser 759 SSO 1 heiter?) 12 Memel 160 SO 2 heiter) 15 Münster... 754 SSW 1 Regen 14 Karlsruhe. 766 SW 1 Regens) 16 Wiesbaden I5h NW 1Lbedect 17 München 7658 SO 2 bedeckt 18 Chemnitz 756 S 2 3. 17 Berlin. 755 S 2 halb bed 16 Wien... 759 OSO 1weiter 14 Breslau.. 758 SD 3 bedeckt 15
2 Nachts etwas Regen. 2) Früh Regen. ) Thau ) Thau. 3) Gestern Nacht Gewitter. ĩ , der Witterung.
Ein barometrisches Minimum unter 7560 mm liegt über der Nordsee, Wind und Wetter von ganz , r. beherr chend. während die Witterung im Osten unter dem Einfluß einer über dem Innern
der u. S. Frießl in Amberg und der Frau von in 67 . Arbeiten sind ganz vorzüglich und verdienen die höchste
tark mit Kassetten und Bildern in erwähnen wir die technischen Apparate von (Telephone) und Reiniger, Gehbert u. Schall in Erlangen r Prüfer) ferner einen Spiegelrahmen von Lägel in Fürth und eine
ausleiter in Nürnberg, der einen ; ü abrikaten in allen Segelichiff hafen liegenden
seiner Art in die Elbe enswichen.
liegt in Süddeutschland, wo gestern allenthalben Regen gefallen ist, stellenweise über der normalen. Altkirch, Kaiserslautern und Karlsruhe hatten Ge⸗
witter. Deutsche Seewarte.
—
Theater ⸗Anzeigen.
Ränigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. 16 139. Vo Der Waffenschmied. mische Oper in 3 von . Lortzing. Diri⸗ 4
Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang
z Uh
145. Vorstellung. 1) Im Lustspiel in 1 Akt don ; 2) Die Prüfung. Lustspiel in Akt von L. Clement. 3) Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. 4) Eine alte achtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Anfang 76 Uhr. reistag: Qpernhaus. 140. Vorstellung. Flig Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Dirigent: Hr. Hertel. Balletmeister: r. Graeb. Anfang 74 Uhr. Wallner · Theater. 146. Vorstellung. Der Menonit. Trauerspiel in 4 Akten von Erast v. Wildenbruch. (Reinhold: Hr. Matkowsky, vom Stadt ⸗Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 73 Uhr.
Victoria- Theater. Donnerstag: Die Kinder
des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bit * ;
Triedrich Wilhelmstãdtisches Theater.
Donnerstag: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von J. Strauß. Regie: Hr. Binder. Dirigent: 2 Kapellmeister Federmann.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple ⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs ⸗Virtuosen.
Freitag: Theater: Die Fledermaus.
.
. nds liegenden f.
2 1 i
ö land meist ler, im Nordosten heiter, im rigen trübe und regnerisch. Di. Temperatur
m Park: roßes Triple ⸗ Concert. J Auftreten s⸗ 2 Gesangs⸗Künstler. 1
. eitersiguren auffunehmen. Hinter den Reitern, zunächft am Postament, erhöht 19)
folgende Warnung: Vor einigen m ir Schiffe 13 ca. 11 m große Krokodile in Da dieselben besonders für nicht ungefährlich erscheinen, so wird das die Bade ⸗Anstalten
Tagen sind von einem im
Badende n Wernigerode bis
TRroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi. Martha, oder: Der Markt
3 Akten nach F. F. Sch. von Albert Teller. Hierauf: Othello's Erfolg. Schwank in 1 Akt von Edmund Alexander Laäutner.
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel · Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Gesangs⸗ Duettisten * Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des Sopransängers Herrn Tacianu und der Gesangs⸗ duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold amseln. Brillante Illumination des Gartens. Freitag: Zum 51. Male: Das elfte Gebot. ierauf: Othello's Erfolg. Großes Doppel oncert. Auftreten sämmtlicher Sängergesellschaften.
Central - Theater. Direktion Emil Thomas. Doannerstag: Zum 8. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangspofse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomas.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Schönwald mit Hrn. Adolf Ruttenbeck (Berlin — Solingen). — Frl. Johanna 2 mit Hrn. Emil Putzig (Küstrin = Freienwalde a. O). — Frl. Elsa Un ⸗ dreat mit Hrn. Dr. med. C. Schroeder (Schwe⸗ rin = Gadebusch. — Frl. Anna Noerdlinger mit
dieser Unterbau noch um 75 em zur Aufstellung von je zwei, f 223 ö * * Har er IJ o * in Regensburg — Auszieh ⸗ in Bronze . . Standarten · und Fabnenträgern hinter jedem Reiter · ibn 15 Auguft 1, 21 sondere Beachtung verdienen standbilde. Die Reiterfigur linker Hand vorn stellt den König Albert, die Misdrer Lis 15. August J 426 rechten Hand den früeren Kronpriszen, nachmaligen Kaiser Frickrich l. Neuenahr bie 18. August (Fremde) ̃—̃ 313 dar. Dlesem snnächst folgt hinten das Neiterlild des Färsten iemarck iemdorf (Ofstseej bis 16. Nugust 1540 Von Fleischmann 2 6 , Moltke ein. An i ,, 9 34 ostaments zwischen iden Figurengruppen lade elbe in 3 17 f Nachbildung der (inem halbrunden Sockel aus, welcher die vor einer nicht zu tiefen r, dn, 22 n . Dan, . 9 Niscke auf dem Thron sitende, lorbeergekränte, ebenfalls in renze Ssternothkaen kis ] ,,, '. gegossene Gestalt des Gründers deutscher Einheit, des Heldenfaisers Feicret kal Baden) bis Id August (außer 167 Durch Stidceereigeschãfte Vilhelm J, trägt. Die Reiterbilder sind je 30 m hoch, die hinter reifen em ; — , seulwitz ihnen stehenden Fahnenträger 22 m und die sitzende Gestalt des Kaisers olzin big I5 Augusñt 7 147 ist so hoch gewählt, daf ie mit den Figurengtupven zu ihren Seiten . ,,, 514 einen harmonisch sich schließenden pyramidalen Aufbau bildet. Der urbus big i6 Aug ut J 191 7 3 Baer, enn ene e neren, eee en, me be, i, ng Css zffsie, ward, dä a sind vor Allen zu nennen mid⸗ zenen, eine vergoldete Kaiserkrone tragenden enschild. Die be * ö w. J ; Seitenflächen und die Rückseite des Postaments tragen auf Bronze- . August (außer 2618 Erholungagãften und 387 tafeln patriotische Denksprüche. Das eigentliche mittlere, auf den Rerabl big 15 ugust KJ K ... Els. verschiedenen Unterbauten ruhende viereckig: Postament ist in Grunde Rethenfelbe bis J5. ugust 3415 eller 204m stark und 5.05 m hoch, mit geschmackvoll profilirten Konsolen an zügen rvalbermnnde big 15 August J 3585 Luft. den berbrochenen Ecken. Au, ihm steht nun das Ganze bekrönend, S ,,, 2885 die bis zur Helmspitze 4.10 m hohe, in Kupfer getriebene Ger⸗ Schwabach Langen schwalbach. ö, mania als allegorische Verkörperung und Versinnbildlichung Spiekeroog bis Jo. August ; 320 des deutschen Vaterlandes, so daß das ganze Denkmal sich Srolpmünbe bis 15 ö 5418 121 m über der Bodenfläche des Leipziger Marktplatzes erhebt. , , , . August d 23847 Der Aufbau ist von der stattlichsten, kuͤnstlerisch schönsten Wir⸗ Swine ne 15 k 3 695 kung auf den Beschauer. Auf der breiten Grundlage der rothen Trag (Harö) bis 15. August,. . . 20 Granitstufen erhebt sich in entsprechender Verjüngung das vornehm Vhiesßson bie 195. Äugust?. JJ 181 Arbeiten seien gegliederte und profilirte, von den stalzen, ebernen Figurengruppen ] Travemünde bis 19. . 1651 umgebene dunkele Granitpostament. Jede einzelne dieler Gruppen Wangerdog bis 18. Uugust. . . . 320 zeigt bei schöner Bewegung und doch zugleich fester Geschlossenheit Westerland (auf Sylt dis 7. August (wit Ginschluß der ihrer Linien ein inniges Anschmiegen an das Ganze. Ven günstigster , 333 Wirkung im Aufbau der Vorderseite ist die ebrfurchtgebietende Kalser, Wöecbaden! vis 15. August (einschlichßlich der Durchreifenden 75 31 gestalt. Mächtig aber ragt über alle dem die bebre Sermarig, das Wicsenbad bis 18. August E16 Part... 51 Danze beherrschend, empor und verkörpert so die Volt und Fürsten Villungen bis 15. Aungust (807 Part)? ö 2599 ohenberg, ß 1 . e durchdringende und beherrschende Idee des Vaterlandes. . 8 6 d,, * Die Hamburger Poltfeibebrde erläßt u. d. 2. August * — 3
15. August von 74 Kurgãästen.
Marie Behrens mit 6 Otto Pirrmann (Ju
chow = Naumburg a.
; . ö Verehelicht: Hr. Amtsrichter Schiefler mit
1 . (Eady: Fr. Grosst. Lionel: Hr. Euanse get hide, a te ,,
n. ich . ilian Nordica. for Karl Steliner mit Frl. Betty
23 Gastspiel der Mad. Lilian Nordica. , ̃ Auf Verlangen Margarethe. Detlew von Bülow mit Frl. Magna n We
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der derkoy (Eschelemark). ; Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be- Geboren: Gin Sobn: Hrn. 2 leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel- (Kaffeh. — Hrn. em, ö n ,,
ö wasser (Locken). — Hrn. ;
elle Alliance Theater. Donnerstag: Zum (Damm a. 3 — Hrn. ö
50. Male: Das elfte Gebot. Schwank in felt). — Hrn. H. Wogram (Kön
3 Deser (Halle a. S).
ug
2
Une Tochter:
rn. Albin Reichel ö
n, Ressel (Johannisthal). . 33 Ser.
Hermann Becker (Berlin). — Hrn. Kurt ecliz U
(Garden). Gestorben: Hr. hausen i. Th.). (Weferlingen). — Hr. Maj Sanden (Teschen). — von Kanitz Sohn Karl-Peter Rektor Franz Pritzlaff (Berlin direktor Jermann Hauer Stadtrath und Gutebestßer (Winnenden). — ö R geb. Thormann Wismar) — Hr. R . 41. 6 ers 9 urg). . rl. elheid Joppien (Langendorf). — Dekonom 5 Hesse 1.
RNedacteur: Riedel.
Verlag der Crpedition (Scholy.
Drug der Nortdeutzschen Onchdencke el und Vclar ,
Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
Hrn. Ernst Hochberger (Stuttgart). — Frl.
Von anderen Bädern wurden besucht: Arendsee bis 14 uust von 5i, Ilsenburg von 18, Neuendorf bis 15. August den G,