1888 / 214 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

;

.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch,

M 214.

Erste Beilage

den 22. August

1888.

ra ····

Deutsches Reich.

an Zucker in den Zuckerfabriken, Raffinerien und amtlichen Niederlagen des deutschen Zollgebiets am 31. Juli 1888.

Beständ ee

Waldreichthum Eurgpas. den werthvollsten Besitzstücken der Staaten gehört ihr Waldbestand, da er äabgesehen von dem in demselben seit Generationen angzsammellen Reichthum für die wirthschaftlichen und ene sench, von größtem Einfluß ist. Ueber den Umfang dieses Bestandes in den

Statiftische Nachrichten. (Stat. Corr.) Zu

erhäl misse

I. Raffinirt d III. Außerdem: verschiedenen Ländern Europas findet sich in dem „Bulletin 4n 1 gin, n, . ö. ö un Unverzollt er Ministère des travaux publies? (Tome XVII., Junvier 1888) eine ; . uit 6 ö . 5 nr n aus ländifcher interessante Zusammenstellung, der wir entnehmen, daß . wurde ; Zucker. die Gesammtfläche der Bestand an H Zucker 1000 h derten ß; 3 2 * * 9 . Bezeichnung ) Rohꝛuker. der pochen. M Sonstige Y Roh 9) . in Belgien auf 2496 189 d Vergütungoklasse raffinirte und zucker Zucker Dänemark 9 3 957 190 er ; 9. Nach⸗ Zu , K ö ann ö . . ö ö., ö 900 a. erstes -. ammen esetzes vom zur zweiten England '. 261 Lagerstätteny. z produkte Y) Farine. 9 lte 1. Juni 1388, Vergütungsllasse Zollsatz . ' . ö 52 840 3355 un vom Spalte 2 ein her lich r mä, in s sr won A That Griechenland 6534359 doß zweites dritten 3, M. vom Bundesrath des Geseßzes vom z vdn 0 den Niederlanden 3297 230 Hrodukt Produkt . . e 1. 6 1886 für fur '. ö ö 7 93 -. 3. . gewiesenen gehörig. Norwegen. ö ? ab. ucker. , , ns. Desterreich 30 002 9777 ñüngatn . d jd 1 ö 2 2. 8 8 2 1 ͤ . k 2353 Rumänien . Mengen von 100 ks netto. europ. Rußland. . 41 Ih] 205 Hoh Y Rübenzuderfabriken. . 1n 468 2s Son 1412 154171 oi 124 11751 . . Schweden. 44282 17 563 2) Zusckerraffinerien und Melasse Schweiz ? 1137 3h. ö K 120 386 3 324 15767 1444 241 380 583 6 . ; . . . 31. ,,,, 5 s * 5 S, . Summe 1 TD , , d n, . W n m . 1 . ; Theil noch mit Forsten und Holzungen bedeckt: in Schweden, dem 3) Oeffentliche Niederlagen für unver⸗ europäischen Rußland und Oesterreich mit 39, bezw. 36,9 und 32,5 Cso, zollte Gegenstãnde k 34 829 7 92) 34 8386) 10 699 350 115 2448 denen sich Ungarn, Deutschland und Norwegen mit 28,4 bezw. 25.7 4 Privatniederlagen unter amtlichem und 24,A5 0/9 anreihen. Mit einem nur unerheblich von einander ab⸗ Mitverschlußz . 21618 3118 2607663 42881 2 1638 J 8 M weichenden J 1935 bezw. 19,55, 18,9, 17,7 und 17,0 folgen Summe 3 ind n 8 DSF 8 Föö DS TD L T Alsdann Serbien, Belgien die Schwein Frankreich und Spamen, Summẽ Tin F Rr i ns , ds ssd , r er st i nn r , . . n Dagegen Bestand am 31. Juli 1887 463 916 54 332 26 625 544 873 349 530 UVU1890 4729 9 080 J ? f. ö q . e ne nn,, 365 2 13 3663 3 in. ö. n h . 3 5,3, 4,8 und 40 οso als die waldärmsten Länder zu be

) Zahl der betheiligten Räbenzuckerfabriken: 110; Raffinerien und Melasse⸗Entzuckerungsanstalten: hl; öffentlichen Niederlagen: 21; 3) darunter Zucker. welcher mit der Maßgabe niedergelegt ist, daß bei seiner Entnahme in den freien Verkehr ) 53; 1 1655; u) 7337 (100 kg.

Privatniederlagen: 47;

der Eingangszoll dafür zu entrichten ist: 5; 170; 1602; H 48; 5 1650; 7167; 9 192

Berlin, 21. August 1888.

Kaiserliches Statistisches Amt.

In Vertretung: von Scheel.

Untersucht man ferner, wie viel Forstfläche auf einen Einwohner kommt, so stehen Norwegen, Schweden und das eurgpäische Ruhland mit, 4 32 bezw. 3, 85 und 2537 ha jener Fläche an erster Stelle ihnen schließen sich Ungarn und Serbien mit je O58 ha,. Spanien, reich, Griechenland, Rumänien, Deutschland, die Schweiz und Frank reich mit noch (52 bezw. C44, C43. 0,37, C30. 9,27 und 365 he an, während auf Italien, Portugal, Dänemark, Belgien, die Nieder⸗ lande und England nur noch 0,13 bezw. O, 11, 0, 10, 0,09, O, 06 und

Dester⸗

0,04 ha Forstfläche entfallen.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, erding

3. Verkäufe, Berpachtungen, ungen 2c.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Vorladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossens⸗ 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften.

= I Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

22061] Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

I) Reinhold Böhmer, am 23. Oftober 1866 zu Küstrin, Kreis Königsberg Nm, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

2) Arbeiter Johann Ludwig Knoll, am 17. April 1866 zu Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königsberg Nm., J. daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen,

3) der Arbeiter Heinrich Gustav Falkenthal, am 9. April 1866 zu Güstebiese, Kreis Königsberg Nm., 6 daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, .

4) Gotthilf Emil Reinhold Schuckar, am 14. Oktober 1866 zu Königsberg Nm. geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

5) Arbeiter Theodor Wilhelm Carl Runge, am 10. Juli 1866 zu Klossow, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗

wesen,

6) Arbeiter Carl Friedrich Mickley, am 5. April 1865 zu Kalenzig, Kreis Königsberg Nm., geboren, ju Neumühl, Kreis Königsberg Nm., zuletzt gewöhn⸗ lich aufhältlich gewesen,

7) Schneider Wilhelm Friedrich Krause, am 12. Januar 1865 zu Damm, Kreis Königsberg Nm., geboren, zu Neudamm, Kreis Königsberg Nm. zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

s) Carl Hugo Ernst Siepelt, am 21. März 1866 zu Küstrin, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhaltsam gewesen,

9) Johann Friedrich Hermann eber, am 1. Februar 1365 zu Küstrin, Kreis Königsberg Nm., ö daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗

esen,

10 Franz Auguft Bernhard Stein, am 18. April 1866 zu Küstrin, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

1I) Wilhelm Carl Friedrich Teske, am 26. Juni 1866 zu Alt⸗Küstrinchen, Kreis Könige berg Nm., e. daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen,

12 Schulze, am 12. Dezember 1865 zu Küstrin, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt ge⸗ wöhnlich aufhältlich gewesen,

13) Friedrich Wilhelm Fronhöfer, am 30. April 1866 zu Königsberg Nm. geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

14) Bäcker Hermann Friedrich Gustav Rehfeldt, am 19. Juli 1865 zu Zehden, Kreis Königsberg Nm., ern, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen,

15) Hermann Carl August Fahrenholz, am 26. Dezember 1866 zu Zehden, Kreis Königsberg Nm. . dafelbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

16 August Wilhelm Falkenthal, am 19. Mai 1865 zu Jellin, Kreis Königsberg Nm., geboren, zu Zäckerick, Kreis Königsberg Nm., zuletzt gewöhnlich

aufhältlich gewesen, 17 66 Joseph, am 29. Mai 1863 zu Schön

fließ, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Bienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen 5§. 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗-B. Dieselben werden auf den 8. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtẽs—⸗ gericht zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 72 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil-Vorsitzenden der Kreis Ersatz= Kommission zu Königsberg N-M. über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 12. Juli 1838. Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

27096 Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

Die verehelichte Babhnarbeiter Ida Schuchardt, geborene Weidenbecher, genannt Hirschlepp, aus Erfurt, Neuerbe Nr. 49 c.“, hat das Aufgebot des auf ihren Namen Ida Schuchardt lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 88375 über 19 6, welches angeblich verloren gegangen ist, zum . der Ausfertigung eines neuen Buchs beantragt.

er Inhaber des Sparkassenbuchs wird gufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 18889, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. .

Erfurt, den 4. August 1888. ; .

Königliches Amtegericht. Abtheilung VIII.

27095 Aufgebot.

j . Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Recklinghausen: Nr. 359 über 409 ½ 30 8, aus- gefertigt fur die minorenne Mathilde . hier, sst angeblich verloren gegangen und so auf Antrag des Wirths F. Kamphoff hier, Vormund der mino⸗ rennen Friedrich, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber

des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

termin, den 1. März 1889, Vormittags 9 Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

wird. Recklinghausen, 17. August 1888. Königliches Amtsgericht.

122757] Aufgebot. ‚. Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Goldberg Nr. 7663 über 1174 ½ 82 3, ausgefertigt für Frau Lieutenant Miethe in Gröditzberg, ist an⸗ geblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag der Erben der Eigenthümerin, des Partikuliers Richard Miethe, der Frau Kaufmann Klara Rülke, geb. Scholz, und der Frau Eisenbahn⸗ Betriebs Sekretär Martha Grapor, geborenen Miethe, zu J und 3 aus Liegnitz, zu 2 aus Schönau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Kanther in Liegnitz, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Februar 1889, Vormittags 12 Uhr, bei

dem unterzeichneten Amtsgericht (Terminszimmer Nr. ) seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Goldberg, den 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. [20251] Aufgebot. ;

Auf Antrag des Gutsbesitzers Gustav Greulich zu Peiskersdorf, Kreis Reichenbach u. C.,. der Frau Gutsbesitzer Emilie Opitz zu Gräben, Kreis Striegau, und der Frau Gutsbesitzer Pauline Ludewig zu Halbendorf, Kreis Strieggu, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt, als der Miteigenthümer des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs Nr. 20 567 der Kreissparkasse zu Neumarkt, lautend auf den Namen der Wittwe Anna Rosina Vogt zu Buchwald, über den Betrag von 2520,33 6 Kapital und Zinsen wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung das Aufgebotsverfahren ein geleitet und dieserhalb Aufgebotstermin auf den 7. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Es werden daher die Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Neumarkt, den 5. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

y Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wittenberg Nr. 7747 über 413 ½ 27 , ausgefer⸗ tigt für Carl Bartel von Schwemsal, ist angeblich verloren geg en und soll auf den Antrag des Eigen thümers, Bierfahrers Johann Carl Barthel zu Kleinwittenberg zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber des Buches aufge—⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 10. Dezbr. er., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 1 ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, , . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wittenberg, den 17. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

2 ors Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot der nachbezeichneten Wechsel von den nachgenannten Personen beantragt worden, und zwar:

1) des von dem Müller Peter Warlinski zu Posen ausgestellten eigenen Wechsels über 84 6, d. d. Posen, den 9. Mai 1877, zahlbar am 9. August 1837 an die Ordre des Schneidermeisters W. Kozlicki zu Posen, von dem Gastwirth Michael Dopierala zu Schwersenz; des von dem Kaufmann Abraham Tausk zu Stenschewo ausgestellten und von dem Wirth Michael Zandecki zu Strykowo acceptirten Wechsels über 420 MS, d. d. Stenschewo, den 25. Januar 1877, zahlbar am 1. Mai 1877 an die Ordre des Ausstellers, von dem Kaufmann Abraham Tausk zu Stenschewo;

2. des von dem Handelsmann Leib Kedziora zu Schwersenz ausgestellten und von dem Wirth Bartholomeus Srganisciak zu Daszewice accep⸗ tirten Wechsels über 336 M, d. d. Schwersenz, den 2. . 1876, zahlbar in Posen am 2. August 1876 an die Ordre des Ausstellers und von Letzterem in blanco indossirt,

b. des von dem Handelsmann Leib Kedziora zu Schwersenz ausgestellten und von dem Wirth Bartholomeug Organisciak zu Daszewice accep⸗ tirten Wechsels über 75 S½ς, d. d. Schwersenz, den 14. Juni 1876, zahlbar in Posen am 12. September 1876 an die Ordre des Aus⸗ stellers und von Letzterem in blanco indossirt, 3 dem Hausbesitzer Casper Grunwald zu

osen;

des von dem Wirth Bartholomeus Organisciak zu Daszewice II. ausgestellten eigenen Wechsels über 150 Thaler, d. d. Posen, den 14. April 1876, zahlbar am 14. Juni 1876 an die Ordre des Schuhmachermeisters Ignatz Fibich zu . von dem Schuhmacher Carl Drosdzewski zu Posen.

Die Inhaber der gedachten Wechsel werden auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 14. März 1ñ889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Wronker⸗ Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Posen, den 13. August 1888. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

2)

3

4)

27074 Aufgebot.

Die Erben des penfionirten Bergmanns Ernst Kohlrusch zu Elbingerode haben das Aufgebot der für den Postspediteur a. D. Hassenberg zu Elbinge⸗ rode in dem Grundbuche von Rübeland Band JI. Seite 707 über 500 Thlr. auf 7 Morgen 102 Ruthen Wiesen an der Bode eingetragenen Obligation vom 5. November 1859 beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1888, Vormeittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ·