1888 / 214 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

aller Art, Dampfbeißrobren. Sicherheite˖ ö Tr ee ö. . ter sugnlssen, Gidfarken und Düngem ten. Ebenso ze t sich in der Textilindustrie eine Besse rung bei der Fabrikation von baummollenen Futter · und Kongreßstoffen, baumm ollenen Tüchern Ind CGachene;s. buntwollenen Kammgarnkleider. stoffen, balbseidenen und seidenen. Kraratten und Cachenen, bei der Hanzstickerei, bei der Fabrikation von Lockerstich⸗ und Deppeltüllartikeln, wie über haupt bei der Eibenstocker Tamburstickerei, bei der rstellung von Spachtelgardinen und Decken, bei * mechanischen Tamburstickerei von Kleidern in Fibensteck, der gesammten Buntstickerei in Hunde bübel und der Handbuntstickerei in Plauen, bei der Ronfektion von Taschentüchern, bei der Gorl⸗ und lnäherei, der Purpenfabrikation und der lacẽbandschuhräherei, ganz besonders aber auch bei der Streichgarnspinnerei, in welcher die im Vorjahre begonnene günstige Wendung einen weiteren Fortgang genommen hat. Auch in der Korbwaaren⸗, der Buntpapier⸗, der Papierhülsen⸗, der Geschäfté bücher, der Papierstuckwaaren . und der Perlmuschel⸗ und Büguteriemaarenfabrifation war ebenso wie im gangen Baugewerbe im Allgemeinen ein etwas regeres Geschäft als im Vorjahre. Auf demselben im Ganzen genommen normalen Stand punkte wie im Vorjahre hielten sich die Fabrikation von Messing und Argentan, elektrischen Lichtmaschinen und Lampen, Darm- und übersponnenen Saiten, Löffeln und Blechwaaren, Argentanwaaren, Zinn waaren, Kratzen, Cementwaaren, Ziegeln, Porzellan ˖ waaren. Quecksilberpräparaten, Zwickauer Del und Erdfarben, Lacken und Firnissen, Holjessig und holy saurem Gisen, Sohlleder, Glace handschuhen, Bürsten und Pinseln, Brettwaaren, Fässern, Faßspunden, Holjornamenten, weißen Papren und braunen Leder- Vaypen, Düten und sonstigen Pavierwaaren, Kartons, rtefeuillemaaren und Pfeifenköpfen; bei den meisten jeser Industriejweige dürfte sogar eine leichte Befsserung zu konstatiren sein. Ctwa das elbe läßt sich aus dem Bereich der Textilindustrie für die 4 die Fabrikation von baum wollenen Piqusz, Barchenten und Damasten, die Tuch. Budekin· und Papierfilifabrifatien, die Flanellweberei und die Tcppichfabrikatien feststellen, wennschon die Klagen der Kirchberger und Reichen⸗ bacher Industriellen hinsichtlich der Tuche und Flanelle eine gewisse Modifikation dieses Urtheils zu bedingen

6 lieferte befriedigende Qualitäten bei mäßigen, labilen Preisen. Der Verkehr in Raps und Rübsen hat sich etwas lebhafter gestaltet, weil In⸗ dien und Ungarn schlechte Ernten hatten. weil man ferner auch bei uns nur eine kleine Rapsernte er⸗ wartete und endlich wegen der geplanten Zollerhöhung, die aber vom Reichstage abgelehnt wurde.

In Leinsaat war das Geschäst ebenfalls .

als im vorigen Jahre, da nicht nur Schlesien, son dern auch Rußland, Galizien, Böhmen und Mähren gute Leinsaaternten gemacht hatten; infolge dessen erfuhren die Preise einen ganz enormen Rückgang. Die Zuckerrübenernte in Schlesien klieb 1887 quantitativ hinter der vorjährigen erbeblich zurück, dagegen war die Autbeute an Zudkergebalt eine vorzügliche. Nach amtlichen Angaben waren im Kreise 3 in 1887 mit Taback in steuer⸗ pflichtigem Umfange 14378 a bebaut, woron 13 769 a der Gewichtesteuer und 1609 a der Flächen. steuer unterlagen. Steuer betrug überhaupt 100 344 M Die Tabackernte kann sowohl in quan- titativer wie in qualitativer Beziehung nur als eine mittelmäßige bezeichnet werden. Im Kreise Neu⸗ markt wurden 1589 a mit Taback bebaut und dafür 12 A6 M Steuer entrichtet. Im Berirk des Hauptsteueramts zu Ratiber wurden von 3280 Tabadpflanzern in A3 Gemeinden 2628 a nee nf mit Taback bebaut. Ueber Sämereien wird berichtet, daß sich mit Beginn des neuen Jahres in Rothkleesaat ein ungemein

Nr. 66. Inhalt: Artikel:

und Veantwortungen. Verschiedenes. Geschaftsmann. Patentliste.

2

C Konsulats · Inspektoren. Die Fremdwörter

der Geschäftssprache. Eine

Eisenwaaren.

sirken der Handelkkammern. Thätigkeit der delskammern im In⸗ und Auslande: Aus den

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Gewerbliche Rund · schau = Sicherheits · Vierrrichtung für Dacharheiter. Ein wichtiger Patentstreit (Schluß). Winke für die Reform der Unfallversicherung. Die Metalle bei den alten Völkern. Technische Mit ibeilungen. Neue Patente. Technische 3

Zeitschrift für Handel und Gewerbe. für die Deutschen Handelekammern. Nr 14. nhalt: Amtliches. Die Idee des Sozialismus. (Schluß) Die Papieruntersuchung der König lichen technischen Versucht⸗Anstalt zu Charlotten .

Firmen oder Gesellschaftsregister eingetragen werden?

Warnung vor dem Wiener Zwischenhandel. Ausfuhr von Eisen und Aus der Praxis der Berufsgenossen⸗ schaften: Zur Alters⸗ und Invaliden ˖ Versorgung. Handel und Gewerbe im Auslande. Aus 2. an⸗ r tokollen. Aus den Jahresberichten der Handels tammern. Aeltere und neuere Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe, betr. Handel und Gewerbe.

abrikanten im Oechsommer wieder ein ein! Der Deut iche Leinen - Indutriglle. . Demnächst ist n unser Gesellsöhafterenist . nur kleinen Lager räumten sich schnell. Die 1 für die ( und Jute. Nr 11119 die offene dels gesell hast! 1 1886er Hanfernte war in Rußland eine recht JIndustrie, (Bielefeld, Arnold Bertelsmann) Nr. 464. C. Ed. M —— gute, doch ließen Farbe und Feinheit iel n wünscken = Jnbalt: erichtig: nß.! Die 65 Flache⸗,, mit dem Site zu Berlin und sind als deren Gesel,. übrig. Die Preise blieben während 3 gar zen Hanf und Jute ⸗Industrie im Jahre 1887. Das schafter die beiden Vorgenannten Da. Jahres in Rußland ziemlich flabil. Von Ungarn Ärpretiren Ter Gewebe. Natent, Uebersicht. Die Gesellschaft hat am 15. 1883 E. 3 ö nur e en , , . , 8 5 2 R. 23 Stand gonnen.

aare bezogen. Alos⸗Hanf verschafft si otz seiner der Fla un nffelder. ö ; a, , ,. immer mehr ng. Die Gesellschafter der 73 ler ber Sia

6 Anna gareline hirschberger, geborene Schwender

en Gefellschaftsregisters eingetragen worden.

j zu Berlin. burg und ihre Beziehungen zur deutschen Papier, Ties ist unter Nr. 11 121 des Gesell ; sabrikation. = Welche Firmen müssen in das eingetragen worden. 84 schaftereg ten

in In unser Firmenregister ist wit

Berlin unter Nr. 18 34 die Firma Albert Friedländer s Druckerei

(Geschäftslofal: Klosterstraße Nr. M) und alz

Inhaber der Kaufmann Albert Paul

zu Berlin eingetragen worden.

Gelõöscht ist: Firmenregister Nr. 11 652 die Firma: Charles Duvinage.

dem Sitze z

deren der

m 0

scheinen; nicht minder ist es zweifelhaft, ob sich dae⸗= seibe in vollem Maße auch auf die Bindfadenfabri kation erstrecken läßt. Von den übrigen Zweigen der Textilindustrie zeigt die mechanische Buntsticeerei in Plauen wenigstens gegenüber dem ungünstigen Vorjahr eine erfreuliche Besserung, wogegen in Korfets der bisherige befriedigende, in glatten baum wollenen und seidenen Tüchern sowie in Haartüllen . j ü und Hüten der bießerige mäßige und in Spitzen der werden. Die Weinlese ergab ein größeres Quantum bisherige schwache 8 angedauert hat. als man erwartet hatte, aber die Qualität war nur Mit 6 der fehr vernachlässigten braunen eine geringe und zeichnete sich durch hohen Säure⸗ Lederpapiere hat sich auch die gesammte Papier gehalt aus. Es wurden durch die Post im Zeit⸗ fabrifatlon auf ihrem bisherigen Standpunkt be- raum vom 4. bis 31. Oktober 6510 Kistchen Speise⸗ hauptet, Keinesfalls günstiger und wohl meist eher trauben versandt gegen den schon geringen Versandt ungünstiger hat sich dagegen das Geschäft in dem von 11 145 Kistchen à 10 Pfund im Vorjahre. Das Kolonialwaaren⸗ und FSandesproduktenhandel, der Brennholzgeschäft wies 1887 wesentliche Ver⸗ . der Ultramarinfabrikation, der änderungen nicht auf; der erwartetete weitere Rück eftissation und Effigfabrikation, der Müllerei, gang der Verkaufepreise ist zur Wirklichkeit ge⸗ der Cigarrenfabrikation, der Roßoberlederfabri⸗ worden.

kation und der Kunsttischlerei gestaltet. Gleich w

Das Jahr 1887 war für die hauptsächlich

unerfreulich war von den einzelnen Zweigen ) der Tex lindustrie die Lage der Baumwollzwirnerei, Korinthenbau treibende Bevölkerung Griechenlands nach dem Deutschen Handels ⸗Archiv! ein

der Vigogne⸗ und der Kunstwollspinnerei, der f

Weberei von Zanellas und halbwollenen Kleider! ausgezeichnetes. Die Ernte war zwar etwas kleiner

stoffen, Buntbaumwollwaaren und Seidensammten, als die vorjährige, kam jedoch ganz ohne Regen⸗ schaden unter Dach und erzielte durchweg hohe Preise.

der ö von weißen Maschinenstickereien Die Gesammteinfuhr nach Patras stellte sich auf

aller Art und insbesondere von solchen auf dichten . ] Stoffen, der nicht im Vorstehenden bereits genannten 22 491 555 Franken, gegen 22 382 132 Fr. in 1888 tamburirten Tüllfachen und der bunt tam und 14 016360 Fr, im Jahre 1877. Inwieweit burirten geschlungenen und plaitgestickten Woll⸗ Deutschland an der Einfuhr betheiligt war, läßt sich tücher, der Rüschen.! und fonftigen Konfektion nicht genau bestimmen, da dieselbe fast gusschließlich

und der Kunstwollfabri⸗ über Großbritannien Civerpooler regelmäßige Linien),

stapelplätzen viel bedeutender waren, angenommen hatte, kamen die Preise in rückgängige Bewegung, welche der Saison anhielt. Die sich quantitatir und qualitativ befriedigend Ueber die Weinernte des Jahres 1887 im Grün-

von Frauenartikeln

kation! In noch viel stärkerem Maße findet! Antwerpen und Triest gebt, indessen dürfte die Be⸗ dieses ungünstige Urtheil Anwendung auf theiligung Deutschlands am Einfuhrhandel nicht un- die Herstehung von Schienenbefestigung stheilen, erhebliche Fortschrtrte gemacht haben. Haupteinfuhr⸗

Bahnfchienen und Bahnschweslen und Rohrleitungen, artikel aus Deutschland waren: wollene Tuche am befonders aber auf den Stickmaschinenbau, die und balbwellene Stoffe aus Rbeinpreußen, Sachsen abrikation von broschirten Gardinen, die Strumpf⸗ und Schlesien; Sammet, Seiden! und Leinen gewebe

wirkerei und die Herrenwäschefabrikation, sowie auf aus Elberfeld; Futterstoffe (Satin), Türkisch rothe

als man eine

bis zum Schluß neue Ernte erwies

dürfen, weg.

F erlin. des , Amtsgerichts L. zu Berlin.

20. August 1888 folgende Eintragungen erfolgt: wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen:

die ö bei der letzteren in Folge ihrer durch den niedrigen Wasserstand verursachten Lei⸗ stungsunfähigkeit. Vielleicht den grellsten Gegensatz gegen das Vorjahr zeigt die Kammgarnindustrie, bei welcher in der FKammgarnweberei und in Folge dessen auch in der Kammgarnspinnerei ein bedeutender Aus Eh in der Produktion und in der letzteren in Folge der tig und rapid sinkenden Garnvreise eine solche Beeinträchtigung des Geschäfttzertrages eintrat, daß dadurch die glänzenden Ergebnisse des Vorjahres vollständig aufgezehrt wurden. Von den großeren Genußmittelgewerben hat sich die Brauerei auf dem vorjährigen günstigen Stande behauptet, die Brennerei aber, wenigstens während der ersten drei Viertel jahre, einen unerwarteten Aufschwung genommen. Im Gesammtergebnisse dürfte im Jabre 1887 die Wirkung der bei einem Theile der Industriezweige eingetretenen Besserung von der Wirkung der bei einem anderen Theile zur Erschemung gekommenen , n . in der Hauptsache aufgehoben werden.

Dem zweiten Theil des Jahresberichts der andels kammer in Breslau, welcher sich Besonderen mit Breslaus reip Schlesiens an und Industrie im Jahre 1887 be- chäftigt, entnehmen wir folgende Mittheilungen: Neber den Geschäftsverkehr in Getreide ist nichts Erfreuliches zu berichten. Die Umsätze erreichten nur in vereinzelten Fällen eine nennenkwerthe Be- deutung, und das Erträgniß des Getreidehandels hat für die Betheiligten wenig gelohnt. Das Flachs geschäft der 363 1887 hat zwar sowohl für die Dändler wie für die Spinner ein günstigeres Resultat wie das vorjährige . kann jedoch nicht als vollständig zufriedenstellend bezeichnet werden. Die am Schluß der vorigen Saison schon sehr ge⸗ drücten Preise erfubren beim Beginn der Campagne einen weiteren ca. 5 ιο betragenden Rückgang; im

November und Dezember entwickelte sich bei den Ik

deutschen und österreichischen Spinnern ein flottes Geschäft. Da das Garngeschäft für die Spinne⸗ reien sich ungünsti e en , konnten die Spinner * nicht bewogen werden und

is zum Sommer vollständig.

einem Preisaussch . ; er en Ernteausfichte sich zu einem chlag nn , 2

* )

Garne, Bänder, Litzen, Knöpfe u. s. w. aus Barmen; baumwollene Gewebe, Strümpfe, leinene und baumwollene Handschuhe, Stickwolle, kleinere Galant riemöbel aus Sachsen; Eisenwagren und Quincaillerien aus Rheinpreußen und Nürnberg; Waagen von Hamburg und Brandenburg; Gold⸗ waaren ron Pforzheim; Sprit von Berlin und Bret lau; Paraffin von Halle; Stahl aus Rhein⸗ preußen; Kalb⸗ und Glanzleder von Worms; Wand⸗ uhren aus dem Schwarzwalde; Papier, Chemikalien, Revolverpatronen u. s. w. Der Verbrauch von deutschen pharmazeutischen Artikeln und besonders ben Chinin hat sehr zugenommen. Bier kam aus München. Was die Ausfuhr betrifft, so belief sich deren Gesammtwerth auf 19 413 892 Fr. gegen 18 654 438 Fr. in 1886. Der Hauptexportartikel war Korinthen. Die Gesammternte davon in Griechenland be⸗ trug in 1887 125 000 t gegen 129 0090 t in 1886. Außer diesem Artikel wurden inn folgende ausgeführt: Felle im Werthe ven 751 183 Fr, Wein (größten tbeils nach Deutschland) im Werthe von 96 Ss3 Fre, Oel im Werthe von 16514 Fr, Feigen im Werthe von 12433 Fr. ꝛc.

Der Schiffsverkehr im Hafen von Patras hat sich Seitens Deutschland gebessert. Die Zabl der deutschen Schiffe hat sich gegen 1886 verdoppelt in . der regelmäßigen Fahrten der Hamburger

inie A. C. de Freitas u. Co. Von Ten eingelaufenen

10 deutschen Schiffen, saͤmmtlich Dampfer, kamen 4 in Ballast, die übrigen 6 mit Theilladung Gorinthen, Wein und Oel) an, sämmtliche Schiffe gingen mit Theilladung (Korinthen) aus.

Centralblatt für die Textil Industrie. Berlin C., Spandauerstraße Nr. 17.) Nr. 34. nhalt; Aufforderung zum Meinungsaustausch. as Färben der Filze. Apparat zum Färben, Waschen. Bleichen u. s. w. von Garn in gufge⸗ wickeltem Zustande. Kämm-⸗Maschine mit Nadel ranz. Noeitäten aus dem Gebiete der Bleicherei, ö. Druckerei und Appretur. Literatur. achschulen. Sprechsaal. Rundschau. Nen eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Markt- berichte. Berliner Konfektions Bericht.

Patente.

letzteren monatlich. Bekanntmachung.

Altenburg. 27106

Magnus ertheilte Prokura zurückgenommen ist. Damit fällt die Beschränkung des Prokuristen Herrn Theodor Espig, nur gemeinschaftlich zeichnen zu

Altenburg, den 18. August 1888. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung Hb. Reichardt.

Sandelsregister 27161

Zufolge Verfügung vom 18. August 1888 sind am

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 362,

Denutsch⸗Westafrikanische Compagnie

Dr A. Zehlicke C Brueckner

Die Firma ist in: „Deu tsch⸗Westafrikauische Compagnie Brueckner C Comp.“ geändert. Der Kaufmann Carl Heinzelmarn zu Berlin ist am 16. August 1888 als Handelsgesellschafter 2

ur Vertretung der Gesellschaft sind fortan

nur je zwei der drei Gesellschafter in Gemein schaft berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10739, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: ; Schönfeld C Buchbinder mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Hermann Schönfeld zu Berlin und der Kaufmann Hermann Wallach zu Berlin sind zu Liquidatoren bestellt dergestalt, daß jeder derselben allein zur Zeichnung und Vertretung der Liquidatione firma berechtigt ist.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10531, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: E. Guttentag mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Elkan Guttentag zu Berlin bat die Aktiva und Passiva der 2 Ge⸗ sellschaft übernommen und setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 18 933 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregistet unter Nr. 18 933 die Handlung in Firma: ; E. Guttentag mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Elkan Guttentag zu Berlin eingetra⸗ gen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 4714, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: . C. Ed. Müller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist ohne Außenstände durch Vertrag auf

1) den Fabrikanten Carl Friedrich Edwin Kühn zu Berlin 2) den Kaufmann Eduard Arthur Capptuller zu Berlin übergegangen. Die bier durch begründete offene Handels gesell˖ schaft, welche die Jirma: C. Ed. Müller Nachf. angenommen hat, ist nach Nr. 11 119 des Gesell⸗

schaftsregisters übertragen.

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

Auf dem die Firma Joh. Ludw. Ranniger E Söhne in Altenburg betreffenden Fol. 88 des ; Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute berger Bezirk kann nur wenig Günstiges berichtet verlautbart worden, daß die dem Herrn Julius

letkbafies Wrportgeschäft entwiqeite, welcke', ke. Bücherschar. prsolg Verfügung vom 29. August 1538 ist an günstigt durch die lange anhaltende winterliche sel Tage in unser * ,, unte 2 3 durch 6 . e,. Nr. 10 872, woselbst die hiesige Handelsgesellschf⸗ ewöhnlich billigen, grobkörnigen Qualitäten bis ö in Firma:

gr. Miei im Gange lle ö. . Handels⸗Register. 5. deere, e Tibet atte man in Folge der völligen Mißernte in ö vermerkt steht, eingetragen.

Schlesien und Böhmen auf eine Steigerung der . c w , . . . . Die Handelsgesellschaft ist durch Ueb Preise gerechnet. Es stellte sich aber in den Haupt a 2 ogtk 236 ien Sr, ee. ö ö aufgelõöst.

, , e e, 43 23 . —— 2. , , , i 56 64 ö. * . . r ;.

amertkanischen und französischen ißklees ein, un ö önigliches Amtsgeri ; ei

da ferner die Lager jähriger Waare an den Haupt⸗ Seikzig, resr. Stuttgart uhnd Darmstaßt

v. Wartenberg.

27I07] KBolkenhaim. In unserm Firmenregister ist bei (alte) Nr. 136 das Erlöschen der Firma: „Paul Simon zu Hohen friedeberg“ heute vermerkt worden. Bolkenhain, den 13. August 1888.

Königliches Amtegericht.

27108 Kolkenhaim. In unserem Firmenregister i bei Nr. 38 das Erlöschen der Firma „W. Fleissig zu Bolkenhain“ heute vermerkt worden. Demnächst ist unter Nr. 89 die Firma: „Julius Fleissig / mit dem Sitze ju Bolkenhain und als deren

Inhaber: der Mühlenbesitzer Julius Fleissig ebenda einge⸗

tragen worden.

Bolkenhain, den 13. August 1888. Körigliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. 162711)

folge Veriügung vom beutigen Tage ist in das vir del firmen. Register unter Nr. 631, wo⸗ selbst die Dandelsfirma .

A. W. Rieck

mit dem Sitze in Boun und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Winand Rieck, in 6e. wohnend, vermerkt steht, die Eintragung er⸗ olgt:

Das Geschäft ist auf den zu Bonn wohnenden Kaufmann Wilbelm Dewies übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Wilhelm Dewies vor⸗ mals A. W. Rieck fortführt.

Die Firma ist daher im Firmenregister gelöscht worden. ö

Gleichzeitig ist auf Grund Anmeldung dom benz gen Tage in das hiesige Handels firmen Wgfter unter Nr. 1310 die Handelsfirma Wilhelm Demies vormals A. W. Rieck mit dem Sitze in Bann und als deren alleiniger Inhaber der unn wohnende Kaufmann Wilhelm Dewies ein man worden. .

Bonn, den 18. August 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

KBühl. Durch Beschluß vom 1 6. J Nr. 4506 wurde eingetragen unter 63 det irmenregisters die Firma „Dudwig Dörth intenfabrik“ in Bühl. Inbaber ist Ran Ludwig Hörth, wohnhaft in Bühl, verheirathet ranziska Mathilde Schraft von . Juni 1847.

Ehevertrag 4 d. Bühl, den 27 t in Art. 1: Die Brautleute wäblen behufs der tigen Vermögensauseinandersetzung die Gütergemeinschaft nach . R. S. 1497 mit dem Anfügen, daß alles fahrende jeden Theils, sowobl gegenwärtiges als zu bis auf die Summe von fünszig Gulden, jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, von der Gemeinschaft ausgeschlossen. und seiner Zeit wieder 3 jedem Tell zum Voraus ersetzt werden solle.

Durch Beschluß vom 17. August d. J. Nr. õbö o u. ** 53 Hog ger, geen fern, nr

u O. des n 1 ;

. „R. u. J. Baumann“ ö. al:

iefe Firma ist in Folge der durch gegenseitige ebereinkunft am 1. August 1838 geschehenen Auf. lösung der 3 erloschen. Liquidator ist der

bisherige Geselschafter Johann Baumann in Diese, 3. 14 det Sesellschaftsregistets ur gic had en itt und Baumann“ in Bühler⸗

thal: Diefe Firma ist in Folge der durch gegen. seitige ere am 1. . 1885 geschebenen Lufkösung der Gefelischaft erloschen. Liquidator st der bisherige Gesellschafter Otto Schütt, nunmehr

w t in Bühl. Hine S3 49 des Gesellschaftsregisters die

irma „Baumann Cie in lerthal: Die esellschafter dieser am J. 9. 1888 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: Reinhard Baumam,

am 26. Jul i ten offer

, m .

g ,,, .

ide zu Berlin. Dies ist unter Rr. Ji 126 r

olff am 1. April 1851 begrindeten offenen Handel! , rl e e ne ,,

2 nt Ernst Friedrich Gustav Wolff, Beide

ill . 1

w—— a