Deutscher Reiehs⸗Anzeiger
und
Königlich Pr
Ztaats⸗Anzeiger.
eußiscl
B 22 ö — Nas Abonnement beträgt niertoljährlich 4 M 50 . Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch dir Eppedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. . Sinzelne Rummern kosten 25 .
und Königlich Kreußischen staats-Anzeigerz 1
Insertiongpreis für den Raum riner Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs ⸗ Anzeiger
Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32. R
. 136 t
W 265.
Berlin, Mittwoch, den J7. Otter, Abends
1888.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 3. dem Amtsgerichts Rath Freiherrn d. Orvil le von Löwenclau zu Halle a. S. den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. von Ky dbu sch, bisher im 6. Ostpreußischen erer t ric ie ent Nr. 45 dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Lorsbach zu Lippstadt, und dem emeritirten Pfarrer Breithgupt zu Herzberg im . Ruppin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem ersten Beamten des Fürsten zu Putbus, Kanzlei⸗Rath Rubarth zu Putbus auf Rügen, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; den emeritirten Lehrern agner zu Niederdorla im Kreise Mühlhausen i. Th. und Lange zu. Greußen im Fürstenthum Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen, bisher a Lützen sömmern im , Weißenfee, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— rdens von Hohenzollern; sowie dem Förster a. D. Medenb ach zu Möttau im Oberlahnkreise und dem Hütten- e Heintich Erbe zu Löhnberg desselben Kreises das gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . , Personen die Erlaubniß zur An⸗ eri heilen unt) ö. . nichtpreußischen Insignien zu
des Großkreuzes des Königlich sächsi glich sächsischen 6 ,, ,. . er⸗-Hofmeister Ihre jest iseri . Kammerherrn . 1 . . 4 es Commandeurkreuzes i ; . zweiter Klasse des Groß⸗ . Ordens k . erlhenmp, . der Königlichen Biblisthek in
des Ritterkr euzes erster Klasse mit Ei des selben i mn. K
dem Ho j Pate d n, Ke spr iger und Pfarrer an der Friedenskirche in Windel; F ch
der Großherzo ich g dem Registrator XIV. Arme o dere Ern
des Komthu sa fi ben ndr we dee vom weiß n T' chsa m keit oder dem eabinete. ah her k Königin Augusta, Kammerherrn von dem ferner: des Kaiserlich russis illi n cen nnen-Ordens dem Saniläts⸗-Rath Dr. Coh . dirigirenden Arzt der. Maison n n n , und dem ö gastro dit zu Schöneberg bei des Kaiserlich japanischen Verdi der auf gehenden Sonne . dem Major Grafen von Schr n, . 2. Garde⸗UAlanen⸗Regiment; aggregirt dem der vierten Klasse desselben Ordens: dem Premier ⸗Lieutenant von Blücher, im Leib-Garde—
Husaren⸗Regiment; . k J , .
dem Feldwebel Schwarze von der Schloß-Garde⸗
ompagnie; , des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des
Königlich norwegischen St. Olaf⸗Hrdens; 8 dem General⸗Direktor der Königlichen Bibliothek in erlin, br. Wilmanns; des Ritterkreuzes des
dem Ober Bibliothekar der dalle a. S. H Hartwig;
des Com = nmandeurkreuzes des Kö dere e , , de, em Obersten Freiherrn von Sto
2. ae ebenen, fer s. sowie des Ritterkreuzes des selb
dem Premier⸗-Lieutenant von Blü Husaren⸗Regiment. ĩ gn
ischen klein. ld , n gol denen
g bei dem General⸗Kommando des
Großherzoglich
der Kaiserin und Knesebeck;
nst⸗Ordens
selben Ordens: Universitäts-Bibliothek zu nigli
portu iesi⸗ San gan gha. sch, Commandeur des
en Ordens: cher im Leib⸗Garde⸗
—
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gesandten in Mexiko, Freiherrn von Waccer⸗-Gotter, zu Allerhöchstihrem güßerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich portu⸗ giesischen Hofe zu ernennen.
Nach erfolgter Umwandlung des Kaiserlichen Konsulats in Penang (Btraits Settlements) in ein Vize Koönsulat ist an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen bisherigen Konsuls Klünder der Kaufmann Rob ert Morstadt zum Vize⸗Konsul des Reichs in Penang ernannt worden.
In Wu st row in Mecklenburg wird amö. November d. J. mit einer Seesteuermann s-Prüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu
Krefeld getroffenen Wahlen den Intendantur⸗ Asse or Her⸗ m ö. . zu Münster und den he e . Stto Stomps zu Elberfeld als besoldete Beigeordnete, der Stadt Krefeld für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu
bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinäal⸗ Angelegenheiten. An dem Schullehrer⸗Seminar zu Delitzsch ist der Lehrer Koch von dort als Hülfslehrer angestellt worden.
Personalveränderungen.
Königlich Prensfische Armee. 8
Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Mainau, 1. Oktober. v. Dettinger, Oberst d ia znite Tes Königl. Württemi erg. Generalstabes, behufs Rückkehr nach Württemberg, von dem Verhältniß als Chef des Generalstabes des II. Armee Corps entbunden. Kuhlmann, Oberst und Comman⸗ deur des Fuß. Art. Regts. Nr. 5, unter Versetzung in den General⸗ stab der Armee, zum Chef des Generalstabes des II. Armee⸗Corps n. Bauer, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. tr. 13, dem Regt. aggregirt. v. Pfannenberg, Rittm. und
persönlicher Adjutant des Fürsten zu Schwarjburg⸗Sonders⸗ hausen D., unter Entbindung von diesem e lit r als Escadr. Chef in das Hus. Regt. Nr. 13 versetzt. v. Borche,
Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Garde⸗Gren. Regt, zum persön⸗ lichen Adjutanten des Fürsten zu r , , G dem mne, g ernannt. Graf v. Korff gen. Schmising Kerssenbrock Hauptm. vom Generalstabe der 2. Garde⸗Inf. Div., als Comp Che in das 4. Garde⸗Gren. Regt. versetzt. v. Hüls'gG˖, auptm und Comp. Chef vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, unter Heber weis ng zum Großen Generalstabe, in den General lab der Armee ,, Hoffmeister, Hauptm. vom ge ere. der 4. Div., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 82 versetzt Gronau, Hauptm. und Battr. Chef vom ed urn, Regt. Nr ft unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den eneralstab der Armee zurückversetzt. Graf v. Schlieffen, Hauptm. vom Ge⸗ neralstabe des Garde Corps, zum Generalstabe der 1. Garde Inf Div, v. Below, Hguptm. vom Großen Generalstabe, zum e⸗ neralstabe des Garde ⸗Korps, v. Bülow, Hauptm. vom General- stahe des VI. Armee Corps, zum Generalstabe der 1. Din. versetzt. v. Pannewitz, Hauptm. a4 7 dem Generalstabe der Armee, in einem Kommando zur senstleistung vom Großen General- tabe zum Generalstabe des VI. Armee⸗ Corps übergetre⸗ ten. v. Wittken, Hauptmann vom Großen Hen elfi zum Generalstabe der 19. Div., v. Schwartz koppen Hauptm. Bom Großen Fenerasstabe, zum Kenergistabe der 29. Div, 5. d. . Major vom Generalstabe des III. Armer - dorps zum Großen Generalstabe, v. Be neckendorff u. v. Hindenburg Major J u ,,, des III. Armee. Corps rfetzt. v. 3 Lt., von der Res. des Huf. Regt. Nr. 13 früher im Hus. Regt. Rr. 16, im akliv e ng, g, zähliger Prem. Lt. mst Pate 1 ge. w ö ü, i, de vom 24. Mai d. J. bei dem Hus. ien, 3. Oktober. v. Deines, Major vo = ö re fn. 2 seinem zn w n e e ft, . gel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs istoja, 11. Oktober. v. Sald i . 4 K ern, Rittm. und Escadr. r. . Hu. Regt. Nr. 8, auf sechs Monate zur Gestütverwaltung n der Gendarmerie. Wien, 3. Oktober. Fr 9 Pilsach, Oberst Lieutenant und erster Adsut. des C . . zum Brigadier der t. Gend. Brig. ernannt. Oelrichs, Pr. 1 der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Hannover, rüher im Füs. Regt. Nr. S6, in der 4. Gend, Brig. angestellt. . . Kw 3 3. , Graf — Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 8, Charakter als Rittm. verliehen. ö
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pistojg 11. Sktober. Pafchke, Sec. Ct a. D., zuletzt im Inf. Regt. Itr. bh die Erlaubniß zum Tragen der . . ö
n der Gendarmerie. Wien, 3. Oktober. v. Loben⸗ tha, Oberst und Brigadier der 6. Gend. Brig, mit Penston und der Uniform det 3 Garde -Regtg. . F. Frhr. v,. Krane, Major von der 4. Gend. Brig., mit Pension und der Uniform des Jäger—⸗ Bats. Nr. 2 der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen— Im aktiven Heere. 3. Oktober. v. Nermann, Ser. Lt. des 2 Ulan. Regts. unter Beurlaubung auf die Dauer eines Jahres, in das Verhältniß à la snite dieses Regtz. versetzt. Z. Oktober. Graf zu Castell⸗Castell, Sec. Lt. à la suite des J. lan. Regis, in ben etatsmäß. Stand dieses Regts. versehtz 11. Oktober. Frhr. v. Brandt zu Neidst ein, 2berst⸗Lt. A la Suite des 3. Feld⸗Art. Regts., Direktor der Geschützgießerei und Geschoßfabrik, zum Direktor der Gewehrfabrik, Schu st er, Hauptm. A ja suite des 2. Fuß ⸗Art. Regts, Unter Direktor im Haupt⸗Labo⸗ ratorium, zum Direktor der Geschützgießerei und Geschoßfabrik, Him melein, Hauptm. und, Comp. Chef im 2. Fuß ⸗Art. Regt, unter Stellung à la snite dieses Regts.,, zum Unter⸗Direktor im Haupt ⸗Laborgkorium, ernannt. Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur⸗Corps, und der 3 Köhl, Sec. Lt. det Ingen. Corps, beim 2. Pion. Bat. eingetheilt. Abfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. J. Ok⸗ Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier im 2, Fuß⸗Art. Regt, Frhr. v. Freyberg, Hauptm. und Comp. Chef beg 2. Inf. Regts, Haas, Hauptm. und Comp. Chef des 5. Inf. Regt, Letzterem unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civilblenft, Ehrne v. Mel chtha!, Rittm. und Escadr. Chef im 3. Schweren Reiter ⸗ Regt, Doll, Pr. Lt. des 10. Inf. Regts, diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptmann, Frhr. v. Holi⸗ schuh er, Pr. Lt. des 1. Schweren Relter⸗Regiments, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied
bewilligt. . J. Okt ober. Graf v. Spreti, Rittm. z. D., Inspektions⸗ Grlaubniß
Offizier am Kadetten Corps, mit Pension und mit der zum sreg der Uniform der Abschied bewilligt.
II. Sktober. Bohrer, Oberst und Commander deß 6. Inf. Regimentß, Am mon, Oberst. 4 la suite des 2. Fuß ⸗Art. . Birektor der Gewehrfabrif, Bürklein, Hauptm, und Comp. ef im 2. Inf. Regt, diesem unter Charakterisirung als Major und Ver leihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 7. Oktober. Braun, Sec. Lt. a. . früher im 1. Feld- Art, Regt. (Candw.), die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform ertheilt.
Dr. Freymadl,
Im Sanitäts- Corps, 7. Ot to ber. Assist. Arzt J. Kl. der Res,, behufs Uebertritts in das Sanität
Forpz der Kaiserlichen Marine, der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine. Beförderungen, Versetzungen ze. v. Zitzewitz, Hoöpman, Ritter v. Mann en III, v. Hippel, v. Ammon, mmermann il, Gudewill, Nordmann, Maver y, Trendtel, Senner, Boyes, Herrmann, Meer V., v. Kalben, fels, Petruschky, Frhr. v. Meer⸗ cheidt⸗Hüllefsem, Jantzen . Mahr en holz, v. Jach⸗ mann, v. Rothkirch u. Panthen, Troje, d. olbach, Engelbardt, Bio m ey er, Unter, Els, zu Ser, unter Fest stellung ihrer Anciennetät in vorstehender Reihenfolge, ein Patent ihrer Charge
vom 15. April 1887 verliehen.
tober. Dennerl,
Ernennungen, Wien, 3. Oktober. Tiechler, Boedicker, Bertram J. Rogge, Zi K
üller II., Aders, Ihr v. Dalwigk ⸗Lichten
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Oktober. Ueber das zu , Majestät des Kaisers und Königs von dem unicipium der Stadt Rom auf dem Kapitol ver⸗ . Fest berichtet unser Korrespondent: Mun om, 14 Oktober. Zu gestern Abend 9 Uhr hatte das 5 , an der Spitze desselben der Bürgermeister Marchese uiccioli, Einladungen zu einer Festlichkeit auf dem Kapitol 6 1 zu welcher Se. Majestät der Kaiser und er Königliche of Ihr Erscheinen zugesagt hatten. Es waren gewiß an 1009 bis 5000 Personen, welche sich in den Zimmern und Sälen des Kapitols zusammenfanden, um des . Herrschers ansichtig zu werden, und von 9 Uhr ab bereits die Cirkulation in den zahlreichen, aber meistentheils nur kleinen Räumen fast völlig hemmten. Das Hauptfest sollte sich in dem Musiksaal des Kapitols abspielen, wo kurz vorher die Marmortafel mit der zur Erinnerung an den Besuch des Deutschen Kaisers gestifteten Inschrift enthüllt worden war. Etwas nach 11 Uhr Abends, hetrat der Kaiserliché' Gast mit dem gesammten italienischen Hofe den Saal und wurde hier von der Concertkapelle mit der preußischen Hhmne empfangen. Kaiser Wilhelm trug den rothen Galgrock der Gardes du Corps ung führte die Königin, welche ein kostbares Diadem von Brillanten und eine wwünderbare Riobe aus weißem Stoff angelegt hatte Alsbald begann die Ausführung des Conceriprogramms.
Suverture zu „Fernan Cortez“; zlugustalia (Inno gin fonico)