GErste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
e 265. Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober 1888.
— 2 —
brechung wieder aufgenommen und so weit gefördert worden, daß die Aschaffenburg ist sich dieselbe ziemlich gleich geblieben. Von neu ent-
gFtunst, Wissenschaft und Literatur. Veröffentlichung desselben in naher Aussicht steht. ö. standenen Betrieben sind — abgesehen von sehr kleinen — dem Auf Neun undzwanzigst l Die vatikanischen Akten zur Geschichte König Ludwig's des sichtsbeamten zur. Kenntniß gekommen: 1 Cigarrenfabrik, 1 Bau⸗ der histori aste Plenarversammlung, Bayctn, herausgegeben von Ober Bib iothekar Dr; Riezler, sind kifchlerei mit Sägewerk, Thomasschlackenmühlen, 2 Ziegeleien, er historis Hen Kommission bei der Königlich baveri- im Drug begonnen, doch st derfelbe durch einen beklagens, 2Buchdruckereien und 7 Schuhfabriken, welche zusammen 325 Arbeiter schen Akademie der Wisfenschaften. werthen w ö , . u h . ,, . ij
; waren, brach am 24. Januar d. J. in er agner' en Druckeret agegen wurden in diesem Jahre in der Pfalz v b t. (Bericht des Sekretariat.) in ,, . ö. 6. einen e ,, 3 . ae e. n gg k
Mü i 3 srißls zerstörte. Da das Werk mit einer fo klaffenden Lücke ni tramarinfabrik, 1 Zuckerfabrik und 1 Zündholsfabrik, änchen im. Rltobet. Die diethähtige Pleaaanzeilznme e beer ff fil then war, unternahm der Herautgeber eine neue Reise vordem circa ob Arbelter beschastigten. ,
der hissorsschen Kommff ihr,, G gtem ber stat Von den un e nnn fand. vom . bis 2d. r tem ach Men und es gelang ihm, in wenigen Wochen dit Lücke; de In den Regierungsbezirken Unterfranken und Aschaffenburg sind Sitzun gen I n r e mee wn, nan n hre Manufkripts völlig wieder autzufüllen, sodaß der Druck demnächst für dieses Jahr weder Betriebseröff nungen noch , . reiherr von Liliencron 4 8a . . Geheimen Regierungs. sortgesetzt werden kann. Kenntniß der Aufsichtsbheamten gekommen. Zwei Schuhfabhriken ö äthe Dümmler und W . eg in, die Professoren Die Arbeiten fur die Wittelsbacher Correspondenzen sind, theils durch Neubautzn den Betrieb erweitert und beschästigen 401 Arbeiter Baumgarten auß e,, . ln en, von Kluck- wegen Erkrankungen, theils wegen anderweitiger Behinderungen der gegen 256 im . . hohn aus Göttingen, v u in ang in u ö und von Wyß Heraus geker, wenig gefördert worden, sollen aber im nächsten Jahre Im Aufsichtsbesirk Mittel, und Oberfranken, wo, wie weiter zus Zürich nnn, Teen (res 1 6 , Mh lieben. um sa kräftige fortgeführt werden,. . mnnten näher zu grwäbnen fein wird, die gllgemeine G'schäft lage zu 61. Torn ne n ä einheimi . or üer Höf tte von Die Geschichte der Wissenschaften in Deutschland wird um zwei Klagen. Veranlassung gab, fand der Aufsichtsbegmte immerhin die Rockinger, und die eimrath von uch, RNinnleder bie Pro. neue Bände in, kur er Zeit vermehrt werden. Der Druck der Ge. plötllich emporgekommene Facettenglasschleiferei Mittelfranken aber⸗= seffaren von. Bruffel nern nt, 8e l lethetar Niehler. schichle der, Kriegs wissenschast, bearkeltet von Oberst Leuten s; B. mas namhaft gewachsen, ebense in der, Textil. und Porzellanindustrje Luch die beide h! el, Heigel, Stiepe u e Hinder r Loffen, Br. M. Jähns in Verlin, wird jetzt begonngh und auch die Geschichte Dberfrankens die Arbeiteriahl, im Zunehmen; erfreulich war die Gekretit id enn , 36 ö. en ö Quibdde aus der Medizin, bearbeitet von dem eheimen Medizinal⸗Rath Professor Beobgchtung reichlicher Beschäftigung der oberfränkischen Handweberei; Königsberg woh . . * , 9 der Vorstand der Kom= Ji. Hirsch in Berlin, voraussichtlich noch im Lauf des Geschaftssahres wo Wolleartikel gefertigt werden, wurde sogar stellenweise über mr. . 9 , en 5 , senen gs nh bon Sphel, druckfertig hergestellt werden. Für die Vearbeitung der Geschichte Mangel an Arbeitskräften geklagt, ; . aus Gesundheike ö . iche Geheime ber- , n er, Heltet? der der Geologie ist es der Kommsssion zu ihrer Freude gelungen, Pro⸗ „War schon im Jahre 1836, heißt es in dem Bericht für den a . k sichten zu iber gn, . Giesebrecht die Fessor Dr. K. A. von Zittel hierselbst zu, gewinnen. Auch sür die Aufsichtsberirk Zwickau, . der Geschäftsgang der Industrie des Bezirks är der Kommission, Gehei ; Geschichte der Physik sind die Verhandlungen mit einem hervor- befriedigender ais im Vorjahre, so 6 dies, schon nach den Neu⸗,
er handlungen ; ; . J . . Seit der vorjzr ! . ragenden Gelehrten fo weit gediehen, daß der Abschluß in sicherer Umm, und Veränderungsbauten zu urtheilen, in verflärktem Maße vom atio ee he beer ei n hlenzt e fsammlung sind folgende Publi mer het steht, ; Bericht cjahre. Indeß sprechen noch andere Anzeichen dafür, daß auf 1 Jahlbi , 6 iche — Jahrbücher des frän ⸗ Von mehreren im Buchhandel vergriffenen Bänden der Jahr⸗ dem Gebiet der gewerblichen Thätigkeit eine weitere Besserung ein⸗ Jahrbücher der deutschen Geschichte, ü über. Bd. J.: bücher der deutfchen Geschichte sind geue Auflagen nöthig geworden, getreten ist. Der Preisniedergang vieler Rohstoffe kam zum Still⸗
f ; fer. und es frat eine Preiserhöhung ein. Wenn auch bei den ge⸗
lischen Reich von Si . . 768 -= 753 & unter,. Karl dem Frohen vo 8 Bie zweite Auflage des ersten Bandes von Abels Geschichte Karl's ; ö ö . wah; . ,,, ena g f nge ost. des Großen, beatheitet von Profsssor. Z. von Simson in Freiburg, werblichen. Grien niffen. Lie Verkausszreise nicht überall, gleichen / frankischen e . a,,, Zweite Auflage. Bd. Ill. ist erschienen; auch Dümmler s Geschichte des Firünkischen Fteiche; Schritt mit der Preiserhöhung der Nahmmateria ien hielten, so war Die letzten 6 e. von Erns 9 z liegt nunmehr in zweiter Auflage vollendet vor. Von des verstor, doch nicht z verkennen, daß eine allgemeine bemerken ßwerthe Besserung 5 Heul rd cen, , Bd. VI. — Deutsche Reichstags benen H. C. Von dell Werk: „Bie Anfänge des karolingischen Hauses, 'intrat. Ber Äbfatz stieß, die vaterländischen Erzeugnisse fanden akten unter z , fr. Dritte Abtheilung (i4o6 -= 1416. hat Professor L. Oelsner in Frankfurt a. M. die Bearbeitung der immer mehr Eingang, und in dem gewerblichen Leben machte sich eine
raus gehe ben dong li tl izsãcker neuen Auflage übernommen und gedenkt sie im näͤchsten Jahre zu größere Rührigkeit bemerkbar. .
) Die Ch . ö ö . Städte vom 14. bis ins 16. Jahr⸗ vollenden. Eine neue Bereicherung werden die Jahrbücher durch die Im Bezirk Leipzig „darf die Gesammtlage der Industrie, ver⸗ Dis Chroniken der deut fh ö. Geschichte Kaiser Friedrichs JI. in der Bearbeitung des Geheimen glichen mit der des Vorjahres, als eine befriedigende bezeichnet werden.
ö. . . fz si z ; hundert, Bd. XX. — Die Chroniken der westfälischen und nieder gef e ef for e' inte nnn in He delberh ubalten; Cer Bruck Bie Rührigkeit, welche dat gewerbliche Leben zeigte und sich. in einer ichteter oder in Aussicht genommener Neu⸗
.
rheinischen Städte. Bd. J.. Dortmund. ieuß. ĩ J ;
. dte. 2132 * 126 — 135. des ersten Bandes hat bereits begonnen. Auch Professor G. Meyer bon großen Anzahl bereits err d 1
nl ere ede ch Di fn. . n, ht: Ludwig i ,. den . ö . ,, 3 ö . be ee, nn, ö. 36 98 , . en
Moli j ⸗ nlnnchster Jest' so welt zu vollenden, däß um Sstern der Druck in bemerkbar machts, soarie tar ejäglich des Verdienstes und der Be—
eehte enn Gti det bench J Angriff genommen werden kann. ( schastigung der Arbeiter gemachten Erfahrungen gestatten den Schluß, Vic Allgemeine deutsche Biographie hat auch im abgelaufenen daß die gewerblichen Verhältnisse gegen de Vorjahr sich im All⸗
def gil, , green, , statteten Berichte ergab ie ungen erstattete rgaben, ! 28 . ö daß J daß die 1. Di inf hebt n gen der J in Jahre ihren regelmäßigen Fortgang genommen. Es sind der sechs.! gemeinen etwas gebessert haben Günstig lauten ferner die ununterbrochenem Fortgang sind und auch für das nächste Jahr Undzwanzigfte und der siebenundzwanzigste Band erschienen. Der Nittheilungen über die Lage einer Reihe van Industrlezweigen wichtige neue Publikationen in Aussicht stehen. Die Nachforschungen Druck des Buchstaben R. wird sich noch in das Jahr 1889 hinein. im Bezirk Bautzen, und auch im Beit Meißen „hat C5 an in den Archlven und Bibliotheken sind in großem Umfang fortgesetzt ziehen. Mit dem Buchstaben S. beginnt das letzte Viertel des großen zu erledigenden Aufträgen nicht gefehlt. Endlich waren im Benirk worden, und immer vön Neuem hat die Kommission mit dem wärmsten Werkes. ; ; . ö die Abfatzverhältnisse zum größten Theil keine ungünstigen. Dank die Zuvorkommenheit anzuerkennen, mit welcher ihre Arbeiten Der Kommission lag ein großer Theil der von Profe ssor enn auch die Klagen über gedrückte Preise nur bei wenigen In- von den Wyrständen der Archioe und Bibliotheken unterstützt werden. Pr. GCduard Rosenthal n Jena bearbeiteten Geschichte der Herich tz. dustriellen abgenommen haben so sind bie Letzteren, mit Ausnahme Bas große Ünternehmen der deutschen Reichstagzakten ist auch und Aemterverfassung Bayerns im Manustript vor und wurde ein der Unternehmer, welche Stickereien und, Konfcktionesachen anfertigen, im verflossenen Jahre nach verschiedenen Seiten gefördert worden, Druckjuschuß beantragt, um die Veröffentlichung desselben zu erm äög.! zumeist doch reichlich beschaftigt gewesen . ; ö Von der alteren Serie der Reichtztagsakten ist noch im Jahre 1887 sichen. Die Kommission hofft, die gewünschte Unterstützung für die Für das Königreich Württemberg war die allgemeine Geschãfts lage dine iir Band zur Ausgabe gelangt, Er behandelt die zweite verdienstliche Arbeit erwirken zu können. in der , sowohl wie 9 nn,, ,. er Regieru önig Ruprecht's (1406— 1410) und ließt Die meisten Fabriken waren, wie im Vorjahre, ollaul Ke igt, aber die 21 ö n ,, . 6. Fonkurrenz war eine sehr scharfe, ,, über sehr mäßige
it . ; isher n bestehende Lücke, sodaß nun eine ö . ö
- n r , Reihe ö ner H den die ell 29. 1576-1451 Sener, e, nden Erträgnisse vielfach vernommen wurden. Cinen besonderen Aufschwung . Leier diese er sechste Band ist von Professor Weißzsäcker. dem Ueber den Stand der Industrie und des Arbeits haben die mechanischen Baumwoll wehereien genommen, die Zahl der . ö r Bernheim und Hr. Duidde markts im Deutschen Reich lauten die „Amtlichen Mitthei⸗ mechanischen Webstühle dürfte sich in den letzten Jahren um etwa Achnliches läßt sich von der Trikotweberei
j S bearbheit Serie, von Professo d ; ,, Register ch 9 Schellhaß geliefert. Für die lungen aus den Jahresberichten der mit der Beaufsichtigung der 00h vermehrt haben.
. . Serie waren ö. ö ö ie ß und Dr. Heuer ungusgefetzs thätig. Auf ver. von W. T. Bruer, 1888) folgendermaßen; öhung der Eingangszölle r e ]
n n . aus . iehischen und deutschen Bie Wllzen cen Aluher ngen der Aufsichtebeamten über den 70er Jahre im Tande vorhandene mechanischt Seiden weberel angekauft
ibliotheken ein umfassendes Material gesammelt, Stand der Industrie und des Ärbeitsmarktz lauten für die weitaus und etwa die vierfache 35 der früheren Webstühle zur Aufstellung
f erstellung von Schuhwaren gewinnt an
besonders für den Ron ; . ö ; . ! , . ti nzug K Si d' d die kirchen⸗ rößte Zahl der Bezirke befriedigend und lassen zum Theil ungeachtet ebracht. Die fabrikmäßige politic I andi HJ . ⸗ ĩ. e. usdehnung, theils in i Tg, Fabriken, vielfach auch in der Weise,
z ler ungen der dentschen Reichstage in der Zeit der vielfach „fehr fcharfen! Konkurrenz auf eine mehr oder minder l i . . in en . Längere . Pr. Quidde ünd erhebliche Besserung der Geschäftslage schließen. Dies gilt namentlich daß der Unternehmer zahlreiche Arbelter in deren Wohnung beschaͤftigt. Hr. Heuer auf eine ie nnd Rom, NRersterer dann allein in Mailand, von der zweiten Hälfte des Berichte jahres, wäbrend in der ersten Vie Fabrikation von Uhren hat im Schwarzwald zugenommen und bewesst, Florenz Siena, Bols eise, die Genf, Turin, Genug, Pisa, Lucca, Hälste desselben neben anderen Umständen guch, wie mehrfach wie die Verwohlfeilerung eines nützlichen Artikels bei zunehmendem Wohl⸗ h ᷣ gna, Mobeng, Flrrarz. Jarmg, Mantun berkhrte, erwähnt mird, die olitischen Würhaͤlté lf. der Grrichtung neuer und tand der Weröl herung dessen Konsum in ungeahntem Maße zu fördern
Hr. Schellhaß arbeltete, zeith Mel Gen . ( ,, R ; . . weilig mit Br. i Erweiterung bestehender Anlagen, sowie dem Eingang größerer vermag, wobei allerdings auch der Absatz ins Ausland eine ganz erhebliche Rien au de be ie . ee hben, hte. ; e elt. Biese Fabrikation verwendet mehr und mehr Maschinen
er Oldenburg, Bremen, Hamturg, Lübeck, Aufträge in einzelnen Bezirken und Industriezweigen weniger günstig Rolle spi ;
ge, r i , ü me Die unvermeidliche . eines . zu sein scheinen, und fabriziri in geschlossenen, mit Dampf. oder Wasserkraft betriebe ö eil n ,. fg einn längzren Zeitraum wird allerdings eine Eine wesentliche Besserung der Geschäftslage wird insbesondere nen ECtablissements. Doch werden von einzelnen Unternehmern auch e,. aß dann ˖ ,, nächsten Bandes bedingen, doch ist zu von dem Aufsichtsbeamten für den Bezirk Köln Koblenz . Spezialmaschinen in die Wohnungen der Arbeiter gegeben und gewisse
,, in rascher . von Banden, bis zu Friedrich's IU. wo sich „die Lage der Industrie während des abgelaufenen Jahres hrenbestandtheile geliefert. . ; Sei rn beiten. sär , wird aasgegeben werden können. recht merklich gehoben hat.. Im Auffichtsbezirk Baden war für da; Berichtsjahr sowohl ke die Zeit Kaiser . Serie der Reichttagsakten, welche Nicht . einzelne Anlagen oder auf wenige Gewerbszweige be⸗ eine Ausdehnung der Produktion, als eine Vermehrung der Anlagen sich au dend burg von den Hülfa be ehen nahmen in Göttingen, wo schränkt sich diese erfreuliche Wendung zum Befferen, fie macht sich und eine Frhöhung der Arbeiterzahl zu verzeichnen. Im Einzelnen Dr. Frie arbeitern Dr. Wrede und Pr. Redlich vielmehr mit verhältnißmäßig geringen Ausnahmen, in dem Bereich giebt der Aufsichts heamte diefes Bezirks über die wichtigsten Industrie⸗
die Pütarbeiter Dr. Quidde, Fabriten betrauten Beamten“ (XIII. Jahrgang 1887, Berlin, Ver lag fagen. Eine schweizerische Aktiengesellschaft hat in Folge, der Er⸗ auf Seidenfabrikate eine seit Anfang der
z ö ; unterstützt wurde, einen ersprießelichen Fortgang. (ine stattliche Rei s 63 . ; , er lung. j ĩ 6 e dusfrie fühlbar. Rege Thätigkeit herrscht jetzt in zweige desselben folgende kurze arstellung: . , der gütigen w rer,, . es noch e Jäbe söös ur mühsgmn hela'ng, Die Gementschbriken baben, bei ö gewordenen Preisen ihre Verwalten j thlistheltten und Handschriften ihren Arbeitern autzteichende Beschäftigung zu geben. Die bisher Leistungsfähigkeit erheblich gesteigert; Die Ziegeleien sind in Folge einer
ur Ver ügung, wodurch zunächst die Materialien, für dier Jahre nh — aul, *r orgekömmenen CGinschränkun gen der Arbeitsteit gegen da Vorjahr noch gestelgerten Bauthätigkeit an Zahl gewachf bis 1525 ansehn ic . e, 6 Wie er e gn . i, . id r nn räge sind fast überall weggefallen, auch die doll beschäftigt. Die Sfenfahriken können im K Hof und Staatsarchiv, in, m g . der Leitung detz geheimen . in! dem Arbeiterstande vielfach reichlich wieder ausgefüllt Baut hãtigkeit zum großen Theil den Aufträgen kaum genügen. Dle Haut / Hof ⸗ und , 16. ö . e n, ,,. für das worden. Die so lange und weitverbreitet gehörten . über Büjouteriefabriken sind gut beschäftigt. Das Gleiche gilt von den Unternehmen arbeitete, lie ö. j ö. 9 ö ; 3. e, befonders aus den Mangel an Nachfrage, Schwierigkeit des Absatzes und ehnliches Metallwaarenfabriken und den Eisen⸗ und Messinggießereien, welche Veständen des ehemaligen Erz ng; ert er, eien wurden unter. freken nur noch selten hervor und mit, nen erwachtem Vertrauen beide zugleich ungeachtet des niederen Preises der Gußwagren eine nommen von dem Leiter dieser ö erie * Ih ofef er von Kluck, scheint man in den betheiligten Kreifen der nächsten Jukunft entgegen Vermehrung erfahren haben. In der Maschinenindustrie hat besonders her men n m e hen ti nn he ränki . schwäbischen zn ehen. Der Gesammteindruck, welchen unsere Industrie am bezüglich der landwirthschaftlichen und der Zerkleinerungsmaschinen ö . Altenburg bis Aug . e ichn, später FJahresschluß macht, dürfte demnach, namentlich im Vergleich zu den eine Produktionsvermehrung stattgefunden, 3 der Uhrenindustrie Archiven der de weiz in Schaff - Vorjahren, ein recht erfreulicher fein und zu der Hoffnung berech, haben die großen Fabriken ihren Absatz bei gleichzeitigem Rückgang
zach Konstanz und zu den Ir Redlich i ele hren Bern und. Wafel. Dr. are ich besuchte Trier, igen, daß z für die nächste Zeit 4n. ausreichender Gelegenheit zu der kleinen Geschäfte ausgedehnt ĩ 6 . Netz n 6. chem dligen Reichsstãdte ,,, dann Arbeit und Verbienst nicht fehlen wird. z ; niederen . 46 5 3 ir f T unh. ,,, *r, k J V4 Sesammmtlage der In esserung gab, sin abriken empfindlich unter den niederen Preisen, es werden aher sehr nich g: r g le essen der Reichstag za en nach Rom begsben die Verhaltnis gůnstiger geworden. anerkennenswerthe Anst di ĩ 6 ö. . n in gewahrten die bisher benützten Archive ür den Aussichts ezirk Merseburg Erfurt ir . die Lage der 4 e , ,,, ö. ki mn usbeute. Industrie für das abgelaufene. Bericht jahr zweifellos ein günstigeres Die Rußfabriken gehen gut. Die Baumwollspinnereien haben in der
eine greuliche t uberrafchende Ausk. ʒ iken i ĩ
. ; der deutschen Städtechroniken ist der im ürtbell al am Schluß des. Jahres 1886 weiten Halfte beg ; ⸗ 3 ⸗ doriht gen Kersch an get indigte want tee an g ,. d *r , . erfuhren die meisten der in ae dne Tel e lf 2 . . , n r lh Serie die . en .. 29 h 6 . * . z ndustriejweige einen vom Beginn bis zum reien haben die, vorsährigen gänstigen Verhältnifse angedauert nd u im vergangenen Syãther st 4 . ,, e. . h ö. 6 an , sichtbaren Aufschwung, Die Seidenweberei, welche, mit Ausnahme der Vandweherelen. 3 26 ene n, hrt md wah end In arbeiterstande durch reichliches Ärbeits. und abgesehen von, einem kleinen Handbetrieb, im Lande jungsten ö elan ten der Ste dl Sosst: Bartholomgeus ben der? ö e, . a. 9 n ha . 11 k zu Gute kam“. Datums ist, hat wiederum eine Vermehrung erfahren und ist mit er ne Te michronit und Volkslieder, saͤmmtsiche Stü 3 dustr ellen Vethalt ezirk Ost⸗ und Westpreußen haben sich die in. ihrem Absatz zufrieden. In der Trikgtweberei dauerte die Erweite⸗ dd .
on Pr. ; . ) ; in nd Ganzen haben für ihre stets steigende Produktion guten a unden,
nung ritten uh letzten Band dieser Serie sind e fe b. , . 1 . nur in Sammetwebereien wurde eine wesent⸗ welcher trotz der . i. 9 der Deira fing te
b n von 1417 16556, eine noch unbekannte Chroni g, dg R ö. . ö 9 ; und dem Fallen der Rohstoffe immer noch lohnend war. Die Cellulose⸗ Preda, ln bhener Reinichtznihen bestimmt. Um den wn, ö , deze Königreichs Bapern anlangt, so fabriten snd bie Holzscbies ereien find an der Zahlen isrer n, . sors Lamprecht zu entsprechen und ihn von der , en, eig . 3. egierungehezirken Niederbayern, sowie der Oberpfalz und worden. Erstere machen trotz des immer noch nicht zum Stillstand bishedergutgabe der niederrhein sch westfälischen Chroniken, an, . . zi voni April an eine ziemlich rege Geschäͤftethätigkeit gekommenen Rückgangs der Preise noch immer sehr gute Geschäfte, wirt hnn Jeht danken werther Weise unketzogen hat, in. daurninden . i Lallen Zweigen der Industrie wahrzunehmen, weiche in den zum Thel unterstüätt durch nie ebenfalls fortschreitende Verbesserung porn r. Hansen dieselbe für den letzten Band der Serie, 1 ö 3 meisten! Fällen ungemindert dis zum Schluß des Jahres anhielt, der Fabrikation. ins solche Änlage ist aber cingestellt , a uernden Oberleitung dez Profefforg Hegel, des Herausgebers der hhbrend ich in den Regierungsbezirken der Pfalz. Unterfranken und weil sie den gesteigerten Anf ger rg, an das Produst. nic Sammlung, übernehmen. bearbeitet Aschaffenburg die Lage der Industrie gegenüber dem Vorjahre nicht mehr genügen konnte. Die dederfabriken sind voll ,
sse, bearbeitet wesenklich verändert hat, In den inspizirten Betrieben der Pfali hat und etwas vermehrt worden, In den 2, ie dg n , ö
Der Druck hz fechten Bandes der älteren Hanseren von Sindta r yar nen, ,. in Rostock, ist nach längerer linter I sich die Zahl der Ärbeiter etwag vermehrt, in Unterfranken und reien, Parqueifabriken, Möbelfabriken u.