6.
Aut,
auch von den Schuhfabriken.“ ; Der Aufsichtsbeamte für Mecklenburg⸗Schwerin Lage der Industrie nur Günstiges berichten.
im Zusammenhang mit der gesteigerten Bauthätigkeit. Die Kunstmühlen sind schlechter beschäftigt wie früher wegen der durch die Zollverhältnisse veranlaßten vermehrten Mehkleinfuhr aus Nord deutschland, Die Zuckerindustrie des Landes arbeitete unter ungün . stigen Verhältnissen. Dagegen ist die Lage der großen Brauereien bei vermehrtem Absatz ungeachtet der Erweiterung und Vermehrung der Anlagen eine sehr günstige gewesen. Die Cigarrenfabriken waren voll beschäftigt und sind an Zahl vermehrt worden.
Zwar waren die Preise
Absa Nachfrage kaum gerecht werden“.
Dasselbe gilt ungünstiges Jahr,
„kann über die f fanden.
noch nicht wieder auf ihre frühere Höhe gestiegen, indessen hatte der bedeutend zugenommen und vielfach konnten die Fabriken der
In Sachsen⸗Weimar und ähnlich in Coburg-Gotha waren zwar die sonst in der Regel im Frühjahr eingehenden Auft. diesen Gebieten besonders vertretenen Textil industrie vielfach aus⸗ geblieben und man befürchtete aus diesem Grunde anfänglich ein „»Da die Bestellungen jedoch allmählich ein⸗ trafen, so entwickelte sich ein für die Arbeiter vielfach günstiger Geschäftsgang, indem dieselben gleichmäßige
In Braun
Aufträge der in zu erhöhen und Beziehung auch
Arbeitsgelegenheiten
ist die Thatsache erfreulich, Eleganz der Fabrikate hierunter nicht leidet sondern daß zeugnisse in dieser Hinsicht
*
schweig war die Lage der Indusfrie die gleiche, wie
im Vorjahre und kann im Allgemeinen als eine befriehigende bezei
werden. Ueberall macht sich das Bestreben bemerkbar, geit kommnete Betriebzeinrichtungen, Vervollkommnung der W Theilung der Arbeit und rationelles Ineinandergreisen die Produkt jon
durch verdoll⸗
erkzeuge
— 8
S .
die Selbstkesten zu verringern.
11 in die in diesem se
in
Jahre große Fortschritte gemacht ,,, viele Cr,
auf einer hohen Stufe angelangt sind
(Fortsetzung folgt.)
—
1. Steckbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3 ö. erpachkungen, Verdingungen 2c.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
De ffentl ichen Anzeiger.
——
x
—
7. Wo
5. Jommandit ⸗Gesellschaften auf 5. Berufs⸗Genossenschaften.
—— — Aktien u. Alti en Geselsß
chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
36674 Steckbrief e n, 1) Adam Wolfschlag, 2) Konrad Wolf⸗ schlag, Beide Cisengiefer zu Fulda, in den Dreißigern, 3) Ludwig Neumann, Kaufmann von da, 45 Jahre alt, groß, stark, blond, mit Vollbart — wegen Diebstahls und Hehlerei.
Hanau, 16. Oktober 1888.
Der Untersuchungsrichter: Reul. 86385] Steckhriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kellner Car! Petri wegen Raubes unter dem 25. September 1888 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, Äültmoabit Nr. 1112 NW.,
den 11. Oktober 18588. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichte J.
ö .
2) Zwangshollstreckungen, Mufgebate, Borladungen u. dgl.
lörtä! Zwangshersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von den Unmgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimer Kreise Band 65 Nr. 2938 auf den Namen des Kaufmanns Julius Schulz hier eingetragene, in der Sellerstraße (Nr. I) hierselbft belegene Grundstück am 3. Dezember 18838, Vor⸗ mittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. I3, Hof, Flügel C. parterre, Saal It, verfteigert werden. Das Grundstück ist pro 1889/90 mit IöS0 e Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrblle, beglaubigte Abschrift bes Grundhuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kaufbebingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher Übergehenden 6 deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ehungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselhen bei Feststellung des geringften Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Vertheikung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf— ,, vor Schluß des ,, . die
instellung des Verfahr ens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Dezember 1888, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 6. Oktober 1888.
Könegliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
36488 ;
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Schuhmacher Albert Bauer in Tefsin ge— hörigen Grundstlicke, nämlich des Wohnhauses Rr. 117 und des Ackerstücks Nr. 52b hierselbst mit Zubehör, Termine
) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt woch, den 13. Februar 188395, Vor⸗ mittags 114 Uhr,
) um lieberbot am Mittwoch, den 20. März 1889, Vormittags 111 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar— masse deßsselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 13. Februar 1889, Bormittags 114 Uhr,
im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts gebäudes staft.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Januar 1859 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segwester bestellten Herrn Rechtsanwalt Michaelfen hieselbst, welcher Kgufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstilck, mit Zubehör gestatten wird.
Tessin, den 10. Oktober 1888.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
136435
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Anbauers Friedrich Bruns, Johanne, geb. von Seelen, zu Ammensen, Klägerin, wider den Bäcker Friedrich Bruns aus ÄAmmensen, zur Zeit in Lauenberg, Be⸗ klagten, wegen Altentheils, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Fyrderungen unter Angabe des Be— trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ zungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. Dezember 13388, Morgens 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte anberaumt,
N
wozu die Betheiligten und die Ersteherin hiermit vorgeladen werden. Greene, den 5. Oktober 1888. Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.
229781 Aufgebot.
Der Arbeitsmann Anton Luedtke zu Alt-⸗Lebehnke hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgestellten und Über 1I3 ς 12 3 lautenden Sparkassenbuchs der Spar- kasse des Krelses Dt. Krone Nr. j1 545, neue Folge, beantragt.
Der Inhaber des genannten Sparkassenbuches . ö aufgefordert, seine Rechte spätestens in em au den 20. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und das Sparkaffenbuch
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des felben erfolgen wird. Dt. Krone, den 20. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
36433 Aufgebot. ;
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher beantragt worden:
1) der städlischen Sparkasse zu Berlin Nr. 121 834 über 116,0 S, lautend auf Heinrich Roßbach, Gartenstraße 79, .
von dem Maschinenbauer Heinrich Roßbach, Thurmstraße 69, ö
2) derselben Kasse Nr. 38 338 über 4.61 , lau⸗ tend auf die verehelichte Bildhauer Wolff Johanna, geb. Siemon, Königgrätzerstraße 111,
von der p. Wolff, Höchstestraße 42,
3) derselben Kasse Nr., 72 335 über 28, 10 s, lautend auf Lie verehelichte Verwalter Pohlmann, Marie, geb. Pohlmann, Reichenbergerstraße 5o,
von dem Häuserverwalter Pohlmann dafelbst,
4) der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 5271 über 90,57 , lautend auf Albert Rudolf Gustab Schramm, geboren den 21. Juli 1876,
von dem Königlichen Oekonomie Inspektor RVohert Wegener zu Dt. Wilmersdorf. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den . Oktober 1383838. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
ö. Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren gegangener Wechsel ist beantragt worden: ö
1 Des Wechfels d. d. Magdeburg, den 39. Mai 1888, über 0 Je, zahlbar am 20. Funi 1888 beim Aussteller Siegfried Alterthum in Magdeburg, an— genommen von Säuberlich in Sömmerda. Antragsteller: die Handlung Fran; Wagner zu Berlin.
2) Der vier Wechsel d. d. Magdeburg, den 31. Januar 1879, gezogen von Charlotte Hoffmann, geb. Schmieder, auf August Neinick und Ehefrau, Emilie, geb. Strikker, in Neustadt⸗Magdeburg, an⸗ genommen von den Reinick'schen Eheleuten, und fämmtlich fällig am 1. April 1879, über: a. 153 6 zahlbar bei Leopold Cohn in Magdeburg, b. 258 66, S6. 219 6, d. 76 , Antragsteller: Kaufmann Leopold Cohn in Berlin. Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Domplatz Nr. 9 Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗— rung der Wechsel erfolgen wird. Magdeburg, den 2. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
36475 Berichtigung. ;
In der Bekanntmachung des Kgl. Amtsgerichts zu Halle a/ S. vom 15. 9. 1888, abgedruckt in der 1. Beil. der Nr. 253/88 dieses Blattes, betreffend Aufgebot eines Wechsels, muß es in Zeile 6 von
oben heißen:
am 15. Februar 1887 fälligen“ u. s. w.
36436 Aufgebot.
Die Altsitzerwittwe Ewa. Bobrowski, geborne Krüger, in Klein Brudzaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, hat das Aufgebot des am 1 April 1838 zu Klein Brudzaw geborenen
spätestens in dem auf den 17. Mai 1889, Vormittags 115 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B, Parterre, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre, Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
36434 Aufgebot. Es ist das Aufgebot solgenber angeblich abhanden gekommener Urkunden Leantragt worden: I) der Schuldverschreibung der Preußischen Staats⸗ prämien⸗Anleihe von 1855 Serie 132 Rr. I32 172 über 100 Thaler, von dem Kommerzien⸗Rath Wilhelm Ziemer zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechts= anwalt R. Heck daselbst,
2) der Schuldverschreibungen der Preußischen Staatsprämien ⸗Anleihe von 1855 Serie g Nr. 674, Ser. 145 Nr. 14484, Ser. 7 Nr. 27618, Ser. 1269 Nr. 126 8465, Ser. 1301 Nr. 130 004, Ser. 1428 Nr. 142 737 142738 und 142739, Ser. 1444 Nr, 144 324 über je 100 Thaler,
von der Wittwe Schütze, geb. Schmelz, hier, Brunnenstraße 27, und dem Arbeiter Gark Schmelz hier, vertreten durch den Justiz Rath Ackermann und den Rechtsanwalt Kempf hier, Neue Promenade 3,
3) der Schuldverschreibungen der Preußischen Staats-Anleihe de 1852 LTitt. D. Nr. 2226 und 3756 über je 100 Thaler,
von dem Ingenieur Schröder in Husum, ver—
treten durch den Rechtsanwalt Hansen daselbst. Die Inhaber der Urkunden werden ausgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 13. Dezember 1889, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32 anberaumten Aufgebotskermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunzen er⸗ folgen wird.
Berlin, den 2. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
136438 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Preußischer Staatz⸗ schuld⸗ Papiere: 1) der Schulbverschreibung der Staats. Prämien⸗ anleihe von 1855 Serie 984 Rr. 88 Zis über . . f Albert ? vom Kaufmann ert Lewison (Lewys⸗ sohn) zu Mannheim, n . 2) der Schuldverschreibung der Stagtsanleihe von 1850 Litt. D. Nr. 15 g0z über 106 Thaler, vom. Eisenbahn⸗Sekretär A. Hoffrichter zu Dortmund, 3) der Schuldverschreibung der Staats⸗Prämien⸗ anleihe von 1855 Serie 577 Nr. 7 F67 über 100 Thaler, vom Fräulein Emma Loewig zu Breslau beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestenß in dem auf den 7. Novem—⸗ ber 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Nene Friedrichstraße 13, Hof,
Michael Bohroweki züm Zwecke der Todeserklärung in Antrag gebracht. ; Michael Borowski ist, ein Sohn der Antrag stellerin aus deren Ehe mit dem am 7. September 1880 zu Klein Brudzaw verstorbenen Altsitzer Peter Bobrowski, hat im Sommer 1872 Klein Brudzaw, woselbst er sich im Hause seiner Eltern aufgehalten hatte, verlassen, und es ist seit diesem Tage von seinem Leben oder Tode keine Nachricht eingegangen. Der verschollene Michael Bobrowski wird deshalb aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 14. August 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen= falls er für todt erklärt werden wird. Briesen, den 12. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
36446 Aufgebot.
Jeremias Herget, geboren am 28. Juli 1800 zu rauerschwend, Sohn des Landwirths Johann Heinrich Herget und seiner Ehefrau Anng Kunigunde, geb. Schneider, ist verschollen. Auf Antrag seines Turatorß, des Landwirths Johannes Eifländer von Brauerschwend, wird Jeremias Herget hiermit guf— gefordert, spätestens im Termine Dienstag, den S. Jannar 1889, Vormittags 11 hr, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden und seine Ansprüche an sein bisher kuratorisch ver— waltetes Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß unter die Erben vertheilt werden würde.
Alsfeld, am 12. Oktober 18388. Großherzogliches Hess. Amtsgericht Alsfeld.
Unterschrift.) 36489 Aufgebot. Es ist das Aufgebot hehufs Todeserklärung: 1) de; Johann Eduard Bingmann, geboren
allhier am 2. April 18338,
2) des Wilhelm Robert Philipp Bingmann, geboren allhier am 5. September 1846, Beide Kinder des Klempnermeisters Johann Georg Farl Bingmann und dessen Ehefrgu Fhristiane, ge⸗ borene Schambach, von Theobaldshof, und vor über 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen, Seitens deren Abwesenheits⸗ vormundeß, des Riemers Georg Rörerka hier, beantragt worden.
Es ergeht daher an die vorstehend sub 1 und 2 genannten Geschwister Johann Eduard und Wilhelm Robert Philipp Bingmann und deren ihrer. Existenz nach unbelannte Erben die Aufforderung Mon⸗ tag, den 20. Mai 1889, Vormittags 19 Uhr, in, Derson oder durch gehörig legftimirte Bevost? mächtigte vor dem unterzeichneten Gericht zu er⸗ scheinen und ihre Ansprüche auf das ca. 290 MS he- tragende Vermögen des sub? Genannten anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt werden und ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren An sprüchen werden ausgeschlossen werben.
Der sub 1 Genannte besitzt im hiesigen Bezirk zwar kein Vermögen, hat aber, wenn er noch lebt, einen Erbanspruch auf das Vermögen des sup 3
Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗
Genannten. Gleichzeitig wird Termin zur Verkün⸗
27. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, hier.
durch anberaumt.
Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künf ·
tiger gerichtlichen Ausfertigungen einen Bevollmih
tigten am Sitz des Gerichts zu bestellen.
, . 10. . 1888. erzoglich SachsenMeiningensches Amtsgeri
Abtheilung II. getitt Hopfgarten.
36437] Aufgebot behufs Todes erklärung. 9 tg. tiers Jakob Hans es Rentiers Jakob Hansen in ensburg, Abwesenheits vormundes des ui re Jacob Ehlers Thomsen, geboren am 18. Sep⸗ tember 1318 als ehelicher Sohn dez Schiffer Johann Christian Thomsen und der Christine Sophie Thomsen, geborenen Blandt in i e zt d D des Gerichtsdieners a. D. Johann Reim in Flensburg, als Abwesenheltsbormundez ö. verschollenen Johann Johannsen Rönig, ge⸗ boren am 30. Lugust 1309 als ehelicher Sohn des Schiffer: Johann Johannsen Känig un der Marie Glisabeth König, gebornen Johann. sen, zu St. Järgen bei Flensburg, des Agenten J H. Dammann in Flensburg, als Abwesenheitebormundes des Carl August Ulrich Löwe, geboren am 27. Februar 151 Als ehelicher Sohn des Buchbinders Ghristof Johann Friedrich Löwe und der Clisabeth Dorygtheg Auguste Löwe, geborenen Bussenius, zu Kiel, werden die genannten Abwesenden event. ihre Erben, sowie alle Biejenigen, welche an das Vermögen der⸗ selben Anshrüche zu haben vermeinen, hierdurch auf, gefordert, sich beziehungsweise ihre Erb- und sonstigen Ansprüche bis spätestens zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 6. Februar 1889, Vorn ittags 11 lihr, angesetzten Aufgebotstermine hierfel bft an= zumelden, widrigenfallz die genannten Abwefenden werden für tod erklärt und ihr hier verwalteten Vermögen den Erben, soweit sie bekannt find, event. . Staatskasse anspruchsfrei wird ausgeliefert werden. Dieses Vermögen und zwar des zu 1) Genannt beträgt a. 3000 S, des zu 2) Genannten eg 5 ,
2)
ö
des zu 3) Genannten ca. 530 M
Flensburg, den 12. Oktober 1833. Königliches Amtsgericht. 2. Abtheilung. Brinkmann. —
36439] Amtsgericht Hamburg. Der durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Bauer vertretene Weber Albert Sennewald zu Geneiken, Gemeinde Rbeydt, als Pfleger für die Verwaltung des Antheils von I) Wilhelm Carl Heinrich Sennewald, 2) Anna Elisabeth Wilhelmine Sennewald, 3) Maria Eleonora Henrieite Sennewald, 3 Johann Georg Heinrich Sennewald, an dem Nachlasse des am 17. April 1876 zu Rheydt verstorbenen Johann Christian Sennewald, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todes- erklärung der ad 1—4 vorgenannten Bruderkinder Sennewald, welche sämmtlich im Jahre 1845 mit ihrer Mutter Johanna Friederica. Doris, geb. Runtzler, des am 19. Mai 1839 verstorbenen Johann Christoph Sennewald Wwe, nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: J. daß die obgenannten
1) Wilhelm Earl Heinrich Sennewald, geboren
am 24. Februar 1832,
2) Anna Glisabeth Wilhelmine Sennewald, geboren am 20. Juli 1834, 3) Maria. Eleonore. Henriette Sennewalh
geboren am 18. Juni 1836,
4) Johann Georg Heinrich Sennewald, gebom
am 23. Februar 1838, hiemit aufgefordert werden, sich spätestenz in deim auf Sonnabend, den 28. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werden für todt erklärt werden;
II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amisgericht anzumelden — und zwar Aus= wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — unter dein Rechte nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still= schweigens.
Hamburg, den 8. Oktober 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
36440 Amtsgericht Hamburg.
Gesa Catharina. Auguste, ö veiwittw. Bröckel, des Hinrich Kröger Ehefrau, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todes,; erklärung ihres am 10. April 1843 zu Finkenwärder geborenen Ehemannes Hinrich Kröger, welcher als Koch des Dampfers „Erna Woermann“, Capt, N. Dittmer, angemustert worden, seit dem 26, April 1885 aber, an welchem Tage er auf der Reise von New. Calabar nach Hamburg über Bord gegangen und ertrunken sein soll, verschollen sei,
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
dung eines Ausschtuß-Urtheils auf Montag, den
J. daß der obgenannte Hinrich Kröger hiemit
geb. Linde, früher