1888 / 265 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

4 . Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stunts⸗Aunzeiger

AM 26

——

; Der Inhalt d ̃ ; 2 Eisenbahn alt dieser Beilage, in welcher die Belanntma

,, g te e g, , nr. Genoffenschafts,, Jeichen., und Muster ⸗Registern, über Patente, Konkurse, Ta rif⸗ und F

ö und Fahrplan, Aenderungen der deutsch

en

Central⸗Haudels⸗Register für das Deutsche Reich. a. zu)

Reich kann durch alle Post: A ü Post . Anstalten, für Das Central⸗- Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in d (. eint in der Regel täglich. Das

H die Königliche G ĩ 6 4 gliche Grpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußeischen Staats. Abonnement beträgt 1 30 J für das Viertelj Infertionspreis für den Raum einer . r. Einzelne Nummern kosten 209 3.

2

J

kam mer richt der Handels d ĩ f u g 18. un Gewerbe⸗ vielen Orten entfalteten Bauthätigkei ĩ

Vo Dres den z J hätigkeit den meisten w ie itskrã j Dt een, wei ge g ren e ,,,, in ö . . Gr nl ern, ö ö 4 . ; . prechen sich die Verichte zuzier Dregh

j en, bezeichnet Preife andauernd gedrückt,. mas erzielten mehr Aufträge für Großfässct, Lagergef k r ,, , . eri ben dh , . e ,, ,,,, , b reisen und fehr ungünsti ; : zerichterstattern auf die lebhafte durch die Erhöh , , ohmaterialien stiegen durchaus ni ,,

gen Jahlungg der Holzzölle nicht erschwert nh kböhung eichene Dauben im Preise, auch in den Es rchau nicht geh ssert; im & e, n , Preduftion, iwas erhöhte Fische K schwerie; zedländische, Reöes gor. fangt di „Bött „anch in än Köhwen er durch ein. Angi me. ,,, dere g ͤ ische onkurrenz zurückgeführt wird. Die 6 , . zehzll in eine Luger e n ei en , n, f ,

egten Erw Absatz entsprach aber nicht den ge⸗ blieben d M ĩ le Köhne C. is is Ten, ef , , r nl err r J . artungen, namentlich w ö * ehrzahl der Berichte nach l , . ĩ , , , , ,

. ar in ben ersten verändert, nur aus Laubegast, Hüt nach un, Drechsler. und Tischlzrwaaren für industriell . gr e. wird von bei Der Export und von einem ö ö ten, Niederpöbel und Haushedarf, welch aus n . e ., i, me, er,, ,, i rang ide en , eg n ,, n,, erke wird über Lohn. Katharinenberg, Gottleuba, Oschatz . e, Deutsch⸗ deren vorzügliche Leistun . Papiere in Dresden, welche ihre zn ciner Schuhwaarenfirma in Striesen, gelegenen und allein auf ö . e n, . ,, . ,,, ö . richtet har Werkstãtten boliständig mechanisch einge Schneidemühlen dürfte i. Wafferkrast angewiefenen das Berichtsjahr aus. Auch eine b . über Jahre reichlich mit Auftra auch im verflossenen far , nr n, r, n me dürfte der anhaltende Wassermangel nischen e d n Ghei eine Fabrik von mecha. Schr flott war aleichñ ägen verse hen, gewesen.

(hoben und d 8 e örend gewesen sein Der Wassermangel, wel J einneuschönberg hatte vermehrten silb i glechalls Re Geschäst in. . o n ö n g I, k gel, welcher Absatz, Für die Fabrikation von Schul- und Zeich ilbergelatinetrockenplatten, Trotz de in Brom⸗ . n e , ,, . nber , r . eeinträchtigte in utensllien Ob erreeschsnberg . ö eichen.; stark drückenden ausländischen ö. auf die Preise i . t ee i el n ,, , ,. . Betriebgergebn sse der Holj⸗ das erich tecjahr gleichfallo * den, Oschatz ist Absatz im In- und Ausland nkurtenz konnte der . , . ; ie Preise für Holzstoff haben gewes ö esser wie das Vorjahr bedeutend vergröß nde ohne Preisrückgang

ge dessen eine Aufbesserung erfa gewesen, wogegen eine Dresdener Fabrik von Male i 6, .

. 5 Luft ren. ätensilien. , n Maler grabhie hat ̃ ö r . . ,.. . 3. . 269 le, nn J. ö . Beschästserge riß. sls ungimstig H , 3 gleicher Höhe erhalten; das ae e ch J .. , , . . . J 4. . . , anf g , . bar enen er g e ö . mit J i Fabriken von alanteriemw aschinelle Ir v e Arbeits zei auf 1 S . ö ie Sand bogen; in, Dresden und . ag eren eswe, . ,. ö n e hrt . ,, Ie r e . 1 ,. ö hat . . wm , s Von einem arbeit . . öähne der Fabrik, stark bege . oe, ,, nn,, itteln nicht wähleris K gehen a ,. * . in . w . a, ö ö k . 1. ö. e e n , , n e

ĩ schäftsgang als befriedigender wie 18586 gehrt als im Vorjahre ar stärker be. zum Theil t Hol. eren, e bc r e.

czeichnet, die Preise' hielten sich fest, auch war ö. en n ö nie mh, . . en e ,. ge el fie en. Eil 1 3. . . e erl. . . 1857 sind die Preise n Riohgummls . ö, , . . ln defer iteh , 1 , e ech . K e chwankunhe ö 6 ; . t u besseren Preisen abgesetzt werd öpfli . JJ , :

6. ; n da unn unten ge gfachf ra en nach hn i. erden. schöpflich. . er Jahresbericht der Handelsk

, unvetändert geblieben. Die zu Das G. aft . mehl sBuschmühle In Korkw ist di vn seit JJ ist in . ge, glb 3 . ien hn ,, ö 6. file,, ee ian e dei gen 86 9. an, i, ö. . ö. e lr deshalb im er ummierzeugnisse hat sie Zeit eingetretenen Ueherproduktion b . 5 Wes chu gen helcht, paniiche d biin ö , . ö. ö . , 8 . enn. b Wenig ntabel ö geworden. Auch die 9 beinahe ganz un, direkt mit den inlaͤndischen Konsumente 4 . denen datz verflossene Jahr reich gewefen, und ih .

3 ö ö ) . z * 5 e xi i q . . . . ö

e . r ne en, , . zvappenfabrikation haben verschärft worden n angeknüpft dann weiter aus, wie es jedoch der S lünhr Fabrik von Waggondecken (Striesen) Kotta, Liebetl orf, Lohmen, Schmiedeber In K h leres elch lan , n,,

Kotta, al) hatte unter dem Waff— ö. In Korbwaaren hat zwar Produktion und Fri i, enn, ,,,, leiden; die Fabrikate (b assermangel zu Umsaß zugengimmen, der, Gemi uktion und Kriegsgefahr zu beseitigen, Trotz d ar rer sst der Konsum abermals Ja un ö ate (besonders Buchbinder. und der höheren R der Gewinn aber ist in Folge Verhältnisse der internati ö. , den englisch , zwar ohne Schwierigkeit Ab. . . nicht entsprechen? pirth cheftliche Hat e , , . , . ren auch hierfür die Preise durch Rechnung des i sandi ug des Umsatzes ist auf im Grohen und. Ganz . schen Reiches Konkurrenz gedrückt. Sehr wenig erfreulich si w gr en ,, Kensum; zu schen Mach fried Vm, n i , ge e.

uulich fin Weidenkbrben billigen und feineren Gentez (xn ; friedigende gewesen, und in zahlreichen Inzustrie x zweigen habe sich eine, wenn auch langsame, so doch

.

Artikels ihr ö der Geschäftsgan d di j haben, hat . Grzeugnisse wesentlich vervollkommnet fabrik in ,, . Ergebnisse der Cellulose⸗ korbwaaren, bronzirt, ve ; ; er ble beutscher Gümmiwäschs ei in Königstein (Natroncellulose) gewesen. We ĩᷣ j nzirt, vergoldet, mit Atlas. und im steti . kJ , i ./// , . eschäftigt 560 Arbeiter und stellt halb- und ntt; besonder war der Verkauf von winschen äbri n. die Fabrifatpreise viel zn Zenahme der Produk , ,,,, ! ganzgebleichten Stoffen noch geri hen übrig. während der Preis des Roh M ; aktion und des Absahes als zine . utzend her, wodurch. kaum dem im Vorsal . nech geringer als materials in die Höhe g . oh⸗ Mehrung des Geschäftsgewi z . gl wirb, Fir das' Geschäft in Vorjahre,“ fodaß melst ungebleichte W die Höhe ging. sgewinns betroffen, indessen ö. n , . ) gum⸗ hergestellt werd ,, chte Waare In der einheimischen S 3 35 J habe sich das Vertrauen ei . ĩ fn te den und Flachtschläuchen ist nach dem Fabrikati werden mußte. für welche kaum die ein Kleiner Ausich hen Strohflechterei ist entshieden Hebung d ö ; Loblaue fu shen g em Fabrikationskosten zu er, iche 9 ie ein kleiner Aufichwung gegenüber d Vor; ebung er Verhältnisse erfreulich befestigt ingangs 6st E Fabrit die Crhöhung der boste reichen waren. Es wurden konstat genüber dem Vorjahre zu Einzelnen wird konstati ö stigt. Im ehr hahn, in Defterresch, Itali 3 im Ganzen in 2316 Kochungen 10 000 k nstatiren. Dagegen befindet sich die Strohhbut⸗ J zn wird konstatirt, daß, van den wichtigeren ,, und Rußland gedachte) Celluloff gegen M Ft? kg (trocken fabiikation in noch ungüinstigerer & ö Sireßßat, Swdasttlem wei gen den wen s die Glen. ; er dem Zollschutze gestellt, wovon ei 16. 260 kg in 18566 her- Auch in der. Strohfarb tigerer Lage als im Vor sahte, ind u trie iros der Verminderr n, n , . sich dee i brite gn von Hornknöpfen hat ö * . ö. a . . P ,. , , e. . . , ĩ ich verändert. D i,. ngebleichte Cellulofe mit einem R 3 Dretden) war im Inlande unverändert; in jeils des Vorjahrs, wogegen sich icht wiekende i sti i Mode ist dem werthe von 252 380.6 verk, m Rechnungs, Taschen ordinären Gen erändert; in Koblenbergbau leider nicht nn,, , günstig geworden; dah f 232 386 6 verkauft wurden. Die Sulfit E enres nahm der Export nach W Abs nicht das Gleiche sagen lasse. ein 3 ö h z daher ce ulosefabrik in . ngland und Frank enn der Absatz d ) Ha l ne, n, die Prei f Betrieb gesetzt k J in Wemögl ch ö als di , , , , . ö. . , n n ö. i aft knorrig gewachfenes Fi . , wird die der ö. mit Ausnahme K . mehreren Fabriken isf ; . , en, thenrer geworden sei, was man zum Theil auf den Berichterft. tte umen einstimmig von allen gegan e noch etwas hinter die des Vorsahrs zurück geschränkt worden. J ee wegen die Produktio: . größeren Vedarf der in Böhmen neuentstandenen bei . (Dresden, Sebnißzz. Neustadt . ,, fel We ben ginn 6 . ion ein. Cellulosefabriken zurückzuführen habe, und damit die für di olpen, Potschavpel) geschildert. A verschärft, Auch die Landwirthschaft sei t . ears i Tk belbunden e enn, . th vie fur die Fabrikation Kin fiche pff Auch der reichlichen Ernte des Jahres 1337 ei trotz . krinhn Hern schbein errichtet Fahrikati „daß er Eingangs oll auf Seh die schmuck war ras Jahr nicht gu lanien zum Zimmer, mißlichen La ie ö ig er scüheren Hare wird fast n al zur e . l Fabistation feht belaste. Zu erwähnen ist. Paß in hatt as Jahr nicht guͤnstig; die Konkurrenz im K ge geblieben. Die Glazfahrikation habe e n mie Hörner kae lng 1 3 . Heidenau bei Pirna eine weitere große ehe . neuen Zuwachs erhalten und drückte die , Hin ampfe mit der belgischen Konkurrenz . ) 2 J * J ! 9 ß h ren? . große Länge von beinahe 1 m iesen Ländern . ürgen fabrik errichtet, wird Die Vereinigten Stroh e e , Der Bericht einer Dresdener Fabrik i . ihren Bestand aufrechtzuerhalten. Die Hhemtsche e e mir 0 n fang stid wahrend heun en eine sofffabriken ttz ehschest lt dn Sz n ang; . sedern konstatirt ziemlich regen Geschäfts Ab ustrie flage über gedrückte Preise, bei lebhaftem , we, . pri . Wee. . . . 3 . . i , un tiff . . . gene er gr , gr oni 2 l 3 gare kommt gus B material für schaͤfteberi . ir entnehmen dem Ge. flott, die Ergeb jf. en, alien, war sehr Nachfrage be etwas gůnfti n sich aber lebhafter Baß Fabrikat ist sehr begeh rasilien und Si aftsberichte, daß nach reichlichen Abschreibungen drückt irgebnisse freilich infolge der sehr ge⸗ Pabt. Die as günstigeren Preisen zu erfreu hr begehrt. iam. und Rückstell gen drückten Preise nur bescheid ge⸗ habt. Die Bestrebungen, di , ge. roßer? Import stalt; die tnké nd, Paris findet stellungen, unter welchen hh zu Gunstdsn In d, Papi ,, kung derselb gen. die Hroduktion durch ge nschrãn ˖ . Ei nl ki aer ber, Ubeiter auftufüähren sind die Dividende 16s Papier fabrikatzon ist der seit Jahren meh g derselben und durch Festsetzung van Mini . e da echten beträgt. h) . ende o und mehr beschränkte L ; n mehr Preisen zu regeln, hab In Minimal- theuer als, Hornfischbein es ca. 7 mal nagt. . . nkte Lumpeneinkauf behufs. Her= af habe aüch, im HBerichtsjg e bercl it? cine ruf . die i eile In dem Berichtsjahre ist in der Möbelfabrikation . Papiersorten wieder in . . 5 der ke en n, Cr bert ele Höh len fande weng aint ein? nennenswerthe Lien derung 1 genommen worden; außerdem machte der 56 B 4 abt, Auch die Einrichtung gemein- Tollettenartikeln alt ewas ö. ö , . . n , n, wie in besseren e . , n ,,, Jute, durch J ö geln. 83 ; werden, an, eln hat es an Aufträgen nicht gefehlt; zeitiger erbebliher hreigerh rtikeln unter gleich⸗ hältnißmäßig in die e BVerkaufspreise under 3 ö, inn sibernie e e,. k . n . ö J ö ehr K efenbe ging ler in Folge der niedrigen rn! eine Erhöh , ngleich dustriezweige des Kammerbezirkes, ; n- Lieser Bezieaung sehr im Unterschi n habe sich in ö reife aro wBvhung! derselben in Folge der Über. 183 leider nerbezirkes, läßt sich auch für Preiskonventi r im Unterschied zu gewi ö. . n , ö . verschiedener Po . r n ö. ö. , . . ö ,. ,, J,. Art, Viancfortefilsen (Wurzen). Sattel dech wenig solid / etrifft, so wird man wobl ni wier weder die Händl kefieißigt, so daß si ig n c n i dan, ö J ,. ö. . 2 . auf 28 Hin nn . ,, . . 2 gewesen und hatte steigenden bg in Pignoforte sich über ihr? Geschäftsergebnisse, daß dieselhen di in, wird von allen Seiten bestäti allen Gewinn arbeiten nicht ohne J ; m lisse, n die Preise de 66 ; estätigt, daß bleib ; beiten, und vor Alle raf l ichn e , dee * lr fre, . Ea gen si. ö . . J 6. . 6. . ⸗. ; eisen, w ; ; rik von papier ; neue ö (. . au . . o a. e. schaflobern i nc , e ü hn . ‚e Ge Betrieb ö in . . und in ,, rah, s zum Theil, sogar, hinter denen des hee fen rn , einen . ö ö. schlechter ö. . ö . ,, . wichtige nurüsckblie ben, Das Heschäft in (8 d re gebogenen Fabrikate; trotzdem war zwar. mi n Hadernpappen in Por ; eber die Haupt. Indu str iche .

i , , denen. Dan ö k e , dnn eig h, , , , , , ,,. Mode der amenfektion. uch waren , tig in Roh⸗ , 6Ergebnisse ni . roduktio w ö ge; ö , d J ö ,

ährigen Ümfang, konnte aber nicht gan abgesetzt 8 Mo Divid i täts. Stammaktienkapital sis im Ganzen die glei ö ie Urjache dieser Stei Steigerung erfahren, wie

werden g. ganz abg s Dividende gewährt, werden können. D jahre geblieben. Di 6 gleichen wie im Vor- lich i eigerung ist jedoch fast ausschli stan den so daß am Ende des Jahres größere Be, schäͤftsgang der . von Stühle er Ge. Betrieb etwas ie Fabrik in Grimma hat ihren in dem erhöhten Bedarf verschied ieß. Wade, Huh Lager blieben; die Preise der fertigen gestellen u. s. w. wird von Stühlen, Sopha⸗ 115 vergrößert und beschäftigte i ändischer Industriezwei ei hie dener vat r. kJ J atlon nael h gang der Bürsten! und Pinselsa ri fortekonsolen, welche als Spezialarti In Piano sehr günstige E sind auch im Berichtsjahre all der Produktion war aber leid r kei ; konnen ar nicht gerade ungünstig zu nennen nur Dresdener Fabrik gefertigt zialartikel von einer and ge Erfolge erzielt worden. Auch jabte allgemeinen Luftzsserung der. Prei ,, , ] bessere Preise nicht ern nn, Hi ; gefertigt werden, war der Geschaͤ eren zahlreichen Fabrik Auch von den selben sind im G der Preise begleitet. Die

reiberger Preise nich erzielt werden. Die gang um Ganzen nicht unbefriedigend. D fis. Kotillonsgrgenständ riken, welche Atrappen, noch hi im Gegentheil in Groß unt San nlant! , hatte vermehrten Absatz im Eschlerei hat es nach Berichten Der Parquet . Beleuchtungzartit k Ghristbaumschmück, Rahmen, Vor inter den chen sehs niedrigen, Prein! 79 seinst n Bi Enders in Pinseln. Nach feinen und Krippen an Aufträgen nicht aus Dresden und Allgemei ttikel u. f. w. herftellen, liegen im zoriahres zurkageh sicen. Nur Kokekoßlen n 6 srsten war l in? Cngland 36 Si Tran, gu , n, n ni t. gefehlt, 5 . einen gůnstige Berichte bor! . gen im bilden eine Außnahme. ö ohlen und Koks . den Geschäftsgang des, Schneidemühlen. kurrenz sehr rn hin Felge der großen on. ö Geschäftsgang im Dresdener Buchdruck des laufenden Jahres hat 2. ,,, ebes und des ? 6 g. während die Preise rbe während des ve hdrucker⸗ derung in einkohlenför ˖ find. zahlt ze . ö. he dene , . wie Stäben und ö . selbe wenig erfreuliche ö Jahres trägt das⸗ lichen . . der Kw winter · werke aus D roher ünd' kleiner Säge und an guten. Gesellen Mangel stiegen gehenden Berichts; epräge, wie in den vorher der G rung, der allgemeinen Helebung stein, reßben, Hen ner k dorf, Hütten, Hon g Re Parquettischlerei gef ingel war. Was über über richtesahren. Ju den früheren la ewerkthätigkeit und vor Allem des gesteigerten Kin ns d aubegast, Meißen,. Niederpöbel Riesa, Jalousienfabrikati gelagt ist, gilt auch von de ungesunde, drückende Konkurren gen Dedarss der Cen und Stahl - Industti 13 H dan fie gen n, . ih , 5 , e den Daz Geschäft . ,, n , . , ,, 53 8 giode. des . ö. ö. ing befonbe (ine Bessetung, deg. Geschästs, Eine Dresdener Faßfab ungitnstig bezeichnet. Leipi ge Preisanzrbietungen Stitens einiger Herggeß n,, getrelen iff⸗ ö. gif . betrifft, nicht ein. gi Produktion ernie kt j ber Gir, n, g , . ,,, ö. , . . ,,, n igun fried 6 atz ihrer ĩ = i iken, welch' ; lich. ach mußten aug Uher

iftigung hat es Dank der an i friedigend aus; die Nachfrage im 3 . Ci Offerten ,, e n n ,,, . 3. . ,.

r Ku ; unbeachtet He ben,. Saß die . ; ndschaft ergehen laffen. Nicht gan! überwiegende Menge der in bie fem Quartal geföt⸗