derten Kohlen noch zu den alten schlechten Preisen geliefert werden mußte, und daß die neuerdings ein⸗ getretene Preissteigerung hauptsächlich nur Kokskohlen und Koks betrifft. Es ist ferner zu beachten, daß die Zechen in den letzten Jahren sich in Bezug auf Vorrichtungsarbeiten und fonstige Betriebs-Einrich⸗ tungen die größten Beschränkungen auferlegen mußten. — Im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund sind im Jahre 1887 gefördert worden 29 M72 116t gegen 28 497 293t Steinkohlen im Vorjahre, also um 1474 823 t oder 5,1 9s9 mehr. Im Jahre 1886 hatte die örderung um 1,8 ο weniger als im Jahre 1885 etragen, während 1884 die Produktion um 1909, 1882 um 120, 1881 um 98 υ im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahren gestiegen war. — Im J Bochum sind im verflossenen
ahre 13 172294 t gegen 13 696 243 t im Jahre 1886 und 13951 953 t im Jahre 18855 gefördert worden, also im Jahre 1887 um 566 C51 t oder um 44, mehr als 1886. Im Jahre 1886 waren um 3 cso weniger als 1885 gefördert worden. Die Zahl der Bergarbeiter des Sber⸗Bergamts-Vezirks Dortmund beyifferte sich im Jahre 1887 auf 1603 138 gegen 161 128 im Vorjahre. Im Bezirk der Handelskammer Bochum waren im, Jahre
1887 43 464 Arbeiter gegen 43077? im Vorjahre, aiso 327 mehr beschäftigt. Die finanziellen Ergebnisse der Eisen⸗ und
Stahlwerke haben sich, nach den Ermittelungen des . Deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller, im letzten Jahre günstiger gestaltet. Von 205 Wer ken Eisenhütten, Gießerei⸗ und Maschinen bau Anstalten) . 35 Aktiengesellschaften im Geschäftsjahre 1885/86 bezw. 18865 einen Gesgmmtũherschuß ihres Aktienkapitals von 2,1 o/o erzielt, im Geschäftsjahre 18586867 bezw. 1887 dagegen einen Ueherschuß von 4,29 oo. Es stellt sich somit ein Mehrertrag von 1,860 der Aktienkapitalien für das letzte Beschäfts⸗ jahr im Vergleich zum Vorjahre hergus. Die in der Eisen⸗ und Stahlindustrie thätige Anzahl von Ar⸗ beitern hat sich im Berichtsjahre im Vergleich zum Vorjahre erheblich vermehrt, auch die Löhne haben eine mäßige Steigerung erfahren. Im Januar 1887 beschäftigten obige 2907 Werke im Ganzen 138 8695 Arbeiter mit 3181 370 6 Monatslohn, im Ja— nuar des laufenden Jahres 147 051 Arbeiter mit 10 259518 6 Monatslohn. Die Zahl der Ar⸗ beiter ist demnach um 6,7 Oe, der monatliche Ge⸗ sammtlohn um 11,B7 o gestiegen. Der. durch⸗ schnittliche Monatsverdienst eines Arbeiters im Ja⸗ nuar 1887 betrug 66 20 , im Januar 1888 69, 67 6 Hierbei sind auch die jugendlichen Arbeiter mit in Rechnung gezogen. — Im Einzelnen hatten die Steinkohlenzechen des Handels kammer-Vezirks fol= gende Förderung bezw. Belegschaft: a. Revier Wit⸗ ten: I) Neu⸗Iserlohn bei Somborn 401 062 t, 1613 Personen, 2) Mansfeld bei Langendreer 266 512 t, 917 P.,, 3) ver. Franziska Tiefbau bei Witten 146 629 t, O18 P., Bruchstraße bei Langen: dreer 139 6566 t, 497 P., 5) Siebenplaneten bei Somborn 132 487 t, 467 P., 6) ver. Wallfisch bei Düren 50 4899 t, 173 P, Summa 1145845 t, 4029 P. — b. Revier Dahlhausen: 7) Hasenwinkel bei Dahlhausen 257 1065 t, 886 P., & ver. Maria Anna und Steinbank bei Höntrop 258 758 t, 1074 P., 9) Dannenbaum bei Altenbochum 263 9ö4 t, 295 P., 10) Prinz Regent bei Wiemel hausen 191 695 t, 711 P., 115 Julius Philipp bei Brenschede 182 127 t, 561 P.,, 127). Baaker Mulde bei Linden 146 259 t, 476 P., 13) Fride⸗ rica bei Wiemelhausen 132 788 t, 07 P. 14) ver. General und Erbstolln bei Weitmar 125 859 t, 459 P, 15) Carl Friedrich's (zrbstolln und, 16) Brockhauser Tiefbau bei Stiepel 126 253 t, 427 Pe, 17), ver. Dahlhguser Tiesbau bei Dahl bausen 194 3698 t, 407 P., 18) Friedlicher Nachbar bei Linden 103 095 t, 395 P. 19) ver., Engelsburg bei Weitmar 90 492 t, 338 P., 26) Florg bei Weitmar 17798 t, 58 P., 21) St. Mathias Erbstolln bei Baak 899 t, 32 P.;, Summa 2 009 362 t, 7299 P, e, Revier Bochum:; 22) Hannover bei Hordel 50 393 t, 1904 P., 23) Centrum bei Wattenscheid 440 191 t, 1131 P., 24) Heinrich Gustap bei Werne 390 199 t, 1261 P., 25) Holland bei Wattenscheid 344 838 t, 1091 P., 36) ver. Präsident, bei Bochum 296968 t, 95 P., 7) Fröhliche Morgensonne bei Westernfeld 82 152 t, 713 P., 23) Vollmond bei Werne 194 164 t, 729 Pyr 28) Prinz von Preußen bei Hafkenscheid 118205 t 410 P., 30) Caroline bei Harpen 108 899 t, 371 P, 31) ver. Carolinenglück bei Hamme 106973 t, 462 P., 32) Herminenglück Liborius bei Bochum 61 951 t, 258 P, Summa 2915 834 t, 9253 P. — d. Rebier Herne: 33) Pluto bei Wanne 497 2432 t, 1911 P., 34) Shamreck bei Herne 68 700 t, 1092 P., 35) ver. Constantin der Große bei Hof- stede 364 497 t, 1198 P., 36) Königsgrube bei Röhlinghausen 343 721 t, 1046 P., “? ver. Hannibal bei Marmelshagen 250 173 t, 790 P., 38) Mont Cenis bei Giesenberg⸗Sodingen 148 022 t, 563 P., 39) Lothringen bei Gerthe 145 677 t, 526 P., Summa 2 209 032 t, 7131 P. — e. Revier Recklinghausen: 40) Unser Fritz bei Bickern 318 315 t, 1031 P., 41) von der Heydt bei Herne 316114 t, 636 P. 42) Julig bei Baukau 275 652 t, 759 P., 45) Viktor, bei Bladenhorst 256 5290 t, 735 P. 44 Friedrich der Große bei Horsthausen 243 07 t, 995 P., Summa 1468 598 t, 4154 P. — f. Re— vier Sprockhöbel: 45) Helene Nachtigall bei Bom⸗ mern 17 970 t, 624 P., 46) Blankenburg bei Buch⸗ holz 50 338 t, 2901 P., 47) Glückauf bei Obersprock⸗= höbel 8921 t, 58 P., 48) Alte Haase bei Sprock— hövel 7853 t, 39 P. 47 Rummelskirchen bei West⸗ herbede ll6 t 17 P., 50) Saufberg bei Blanken= stein 4643 t, 12 Pr., 51) Lebrecht bei Westher—⸗ bede 4058 t, ?7 P., 52) Johannes Segen bei Nie⸗ derstüter 293 t, 13 P., 53) Wodan bei Hattingen 15865 t, 109 P', 54) Hermann bei Vormhol 1534 t, 5 P, 56) Gustay Carl bei Niederstüter 794 t, 3 H., Summa 269 495 t, 9889 P. — g. Revier Gelsenkirchen: 56) ver. Rhein Elbe und Alma bei Ueckendorf 89 543 t, 2579 P., 57) Konsolidation bei Schalke 711 476 t, 2218 P. 53 Hibernia bei Gelsentirchen 402 259 t, 1371 ., 59) Wilhelmine Victoria bei Schalke 306461 t, 12894 P., 60) Graf Bismarck Schacht J bei Schalke 222 110 t, 802 P. Summa 2511 5843 t, 8174 P. D Ph., Revier Cssen: Gl) Eintracht Tiefbau bei Freisenbruch 366 470 t, 1266 P. — j. Revier Alten- dorf; 62) Altendorf bei Altendorf 167 835 t, 505 P. 53) Eiberg bei Ciberg 100 558 t, 319 P., 64) ver. Charlotte bei Altendorf 76 519 t, 295 B., Summa 344 915 t, 119 P. — Sämmtliche 4 Steinkohlen⸗ zechen der 9 Reviere ergaben im Jahre 1887 eine Produktion von 13 172 284 t und hatten eine Beleg-
schaft ron insgesammt 43 404 Personen. — Das Eisensteinbergwerk Friedrich bei Wiemelhausen (Revier Dahlhaunsen) hatte 1387 eine Förderung von 132 834 t bei einer Belegschaft von 555 Personen. — In den 26 Say dsteinbrüchen des, Handel kammer⸗ bezitks waren im Ganzen 246 Arbeiter beschäftigt.
Dat September⸗Heft des Deut s chen Handel s Archivs bringt mehrere Artikel über den Verkehr deutscher Schiffe in aus l(ländischen Häfen wäh⸗ rend des Jahres 1887, denen wir Folgendes ent— nehmen: z ö ;
In die Häfen von Großbritannien gingen ein 1360 Segelschiffe von 536 538 Reg.⸗T. und 2140 Dampfer von 12265 881 Reg⸗T. Augliefen 2034 Segelschiffe von 559 5783 Reg. T. und 2146 Dampfer von 1227 162 Reg.⸗T.
Einklarirt wurden in den Hafen von Cadiz 12 Dampfer von 4480 Tonnengehalt und 19 Segel⸗ schiffe von 3025 Tonnengehalt; ausgingen ebensoviel Schiffe. .
Einliefen in den Hafen von Amov 60 Dampfer (49 von 41 372 Tonnengehalt mit Ladung und 11 von 7345 Tonnengehalt in Ballast) und 74 Segel schiffe (63 von 26 069 Tonnengehalt mit Ladung und 6 von 2143 Tonnengehalt in Ballast).
Ausklarirt, wurden 61 Dampfer (55 von 45426 Tonnengehalt mit Ladung und z von z145 Tonnen gehalt in Ballast) und 76 Segelschiffe (97 von 21217 Tonnengehalt mit Ladung und 19 von 6581 Tonneagehalt in Ballast). —
In dem Hafen von Aux Gayes verkehrten 26 Dampfer von 31 344 Reg. T.
Es kamen in dem Hafen von Saffi an 15 Segel⸗ schiffe von 1741 Reg. T; ausliefen 10 Dampfer von 1101 Reg. T.
Den Hafen von Gnayaquil besuchten 24 Schiffe von 19077 Tonnengehalt. Davon liefen ein 20 von S087 Reg—⸗T. mit Ladung und 4 von 1991 Reg-T. in Ballast und abgingen 14 von 5896 Reg. T. mit Ladung und 8 von 3478 Reg⸗T. in Ballast.
Wochenschrift für ven Papier- und Schreibwaarenhandel und die Papier ver— arbeitende Industrie. Mrmand M. Lamm, Berlin 8w., Hallesche Straße 12.) Nr. 157. — Inhalt: Vereinsnachrichten. — Gewerbe Wappen. — Neu⸗= heiten. — Eine alte chinesische Druckerei. — Unter⸗ richtsmittel. — Ausstellungen. — Patente. — Bücher⸗ Bakterien. — Ein und Ausfuhr im Monat August 1838. — Holzcellulose für Strohpapier. — Her⸗ stellung von wetter,, wasser-⸗ und saäͤnreheständigem Papier, * Neue, Geschäfte, Geschäftsperänderungen und. Geschäfts berichte. — Schutzmarken. — Ein , Geschäfts⸗Jubiläum. — Neue Bücher. — Allerlei.
Allgemeine, Brauer, und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des deulschen Brauer⸗ hundes ꝛe. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 124. — Inhalt: Betrachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1857, — Brauerei Versuchs⸗= stationen in Bayern, — Die parasitären Bakterien der Cerialien. — Die Bierbrauerei in Oesterreich— Ungarn. — Die Herstellung aromatischer und Farb⸗ malte. Aus den Spruchsitzungen des Reichs— Versicherungsamts,. — Ueber die Einwirkung der Bierhefe auf Farbstoffe. — Ueber dle Bierbrauerei im Regierungsbezirk Oppeln. — Handel ßregister⸗ einträge, Personalnachrichten. Konkurs⸗ nachrichten. — Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 18389. — Zur Prüfung der Schmieröle. — Zur Feststellung des Raum⸗ inhalts von Gefäßen. — Die Angreifbarkeit ver⸗ schiedener Glassorten durch Wasser. — Eichung der Bierfäffer in Oesterreich. — Hopfenausstellung in Neustaht an der Aisch. — Die russische Gerstenernte im Jahre 1888. — Zur Trocknung des Hopfens. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Feuilleton.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte ö Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 39. Inhalt: Das gewerbliche Leben bedrohende soziale Schäden. — Das Kreditwesen auf dem Erdkörper. — Der Wohlstand Deutschlands im Vergleich mit dem anderer Völker. — Sicherheitsvorrichtung an Fenstern gegen Herabstürzen beim Putzen, sowie gegen Un— glücksfälle mannigfacher Art. — Standrohr für vdranten. — Autzbesserung von Treppenstufen aus andstein. — Veischiedenes. — Vom Büchertisch.
Zeitschrift für die Portefeuille“, Leder⸗ und Galanteriewgarenbranche, Buchbinder⸗ und Cartonnagenfabrikanten, Tapisserie⸗ und Bijou⸗ teriewgarenfabrikation. Nr. 6. — Inhalt: Meister⸗ werke der Marmorirkunst, als Vorlage⸗Blätter für Buchbinderei und Papierfabrikation. Neugre Hilfsmittel zum Gold. und Farbendruck. (Mit Abbildungen — Bilderständer mit auswechselbaren Kulissen. (Mit Abbildung) — Zu unserer Licht druckbeilage, Geschäfts jubiläum. — Necessaire= Neuheit. (Mit Abbildungen). — Aus dem Ge—⸗ schafts verkehr.
B S8
Der Deutsche Leinen Industrielle— Wochenschrift. für die Flach-, Hanf⸗ und Jute⸗ Indtstr ie, (Hielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 302. — Inhalt: Hauptblatt: Die Hygieine im Handwerk und in der Hauzindustrie. — Entscheidungen des Reichs . Versicherungkamts. — Die deutsche Flachs, Hanf, und,. Jute-Industrie im Jahre 1857. — Berichte über den Stand der Flachs“ und Hanf⸗ felder. — Marktberichte. — Beilage: Die Altertz⸗ und Invaliden ⸗Versicherung der Arbeiter. Industrtelle Notizen. — Zufammenstellung der von der Leinen⸗Berufsgenossenschaft vom 1. Juli bis
Oktober 1888 als entschädigungspflichtig an— erkannten Unfälle.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen dem Königreich Württemberg und dem roher zogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig; resp. Stuttgart und Darm stadt beröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. 363591 In das Handelsregister ist heuke Folgendes ein- getragen worden:
Firma B. Dettelbach zu Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Ottensen und als deren Inhaberin die Wittwe Jette Dettelbach, geb. v. d. Porten, zu Hamburg verzeichnet steht: Die Zweigniederlassung in Ottensen ist aufzehoben. Altona, den 11. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung a.
Alton æ. Bekanntmachung. 36361]
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 1001 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Schröder R Plate zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Friedrich Wil helm Johannes Schröder und Friedrich Georg Heinrich Plate, beide zu Hamburg, verzeichnet steht:
. Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt.
Altong, den 13. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na-
Altoma. Bekanntmachung. 36362
In das Handelsregister ist heute Folgendes einge—⸗ tragen worden: .
J. Bei Nr. 1862 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma H. Hansen, Holsten- Apotheke zu Altong der Apotheker Heinrich Wilhelm Hanßen daselbst als deren Inhaber verzeichnet steht:
Das unter obiger Firma bestehende Geschäft ist am 1. Oktober 1838 auf den Apotheker Sophus August Niemitz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma S. Niemitz, Holsten⸗Apo⸗ theke fortsetzt.
II. Unter Nr. 2174 ebendaselbst:
Die Firma S. Niemitz, Holsten⸗Apotheke zu Altona und als, deren Inhaber der Apotheker Sophus August Niemitz daselbst.
Altona, den 13. Oftober 1883.
Königliches Amtsgericht Abtheilung Ma.
AIton a. KRekauntmachung. 36363)
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
J. Bei Nr. 2035 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma H. Schneiver & Ce zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Christiansen daselbst verzeichnet steht:
Das unter obiger Firma bestehende Geschäft ist am 1. Oktober 1888 auf den Kaufmann Hugo Carl Emil Fehncke nebst der bisherigen Firma übergegangen.
II., Unter Nr. 2175 ebendaselbst:
die Firma H. Schneider c Coe zu Otten sen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Carl Emil Fehncke daselbst.
Altona, den 13. Oktober 1858.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
AIto n. Bekanntmachung. 36364 Bei der sub Nr. 639 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Aktiengesellschaft Norddeutscher Reun⸗ und Traber ⸗Glub ist heute vermerkt worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: 1) Hrivatier Peter Friedrich Ludwig Dierks zu Altona, 2) Hufner Ottensen, sind:
1) Destillateur Peter Jaceb Wolter zu Altona, 2 Destillateur Wilhelm Groth dLaselbst
neu in den Vorstand gewählt.
Altona, den 13. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
Heinrich Hans Timmermann zu
Kexlim. Handelsregister 36525 des Königlichen Amtsgerichts TL. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1838 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2810, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
H. Alterthum Söhne
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Georg Alterthum zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 19 0659 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 069 die Handlung in Firma:
H. Alterthum Söhne
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Alterthum zu Berlin ein— getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18901, woselbst die Handlung in Firma: G. Schwabe C Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: ö Die Firma ist durch Vertrag auf die Frau Ingenieur Wilhelmine Ferdinandine Emma
Elise Hagemann, geborene Hartmann, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 19067. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 067 die Handlung in Firma: G. Schwabe X Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Ingenieur Wilhelmine Ferdinandine Emma Elise Hagemann, geborene Hartmann, zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 468, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: ; KR. Loewenstein X Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen ö
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf manns Gustab Israel Loewenstein zu Berlin aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Loewenstein zu Berlin setzt nach Abfindung der Erben des verstorbenen Theilhabers das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr.
66 . J emnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 073 die Handlung in Firma: . ; K. Loemenstein R Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Loewenflein zu Berlin ein⸗
.
In unser Firmenregister ist mit Berlin unter Nr. 19 663 die Firma: . Albert Riemann (Geschäftslekal: Hallesches Ufer Nr. 22 und al deren Inhaber der Kaufmann Johann Iriedrich Albert Riemann zu Berlin eingetragen worden
dem Sihe zu
In, unser Firmenregister ist unter Nr. 19070 die Firma: . S. Troplowitz C Sohn
mit dem Sitze zu Gleiwitz und einer Zweignieder⸗ laffung in Berlin (hiesiges Geschäftgiokal;: ein, straße Nr, 27 p und als deren Inhaber der Rn . Simon Troplowitz in Gleiwitz eingettnyn worden. ;
In, unser Firmenregister ist unter Nr. 1901
die . fc geh irste Dentsche Kohlen- Anzünder Fabr
; J. P. Rüffer Fabri mit dem Sitze zu Charlottenburg und einer Zweigniederlassung in Berlin (hiesiges Geschaͤftz⸗ lolal: Dorotheenstraße Nr. 8) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johannes Albert Paul Rüffer zu Charlottenburg eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ¶Heselscaft . . 9. .
esellschaftsregister Nr. ) hat dem Friedri Ludwig Joanvahrs zu Berlin Prokura . ist dieselbe unser Nr. 7593 des Prokurenregisterz eingetragen worden.
. Gelöscht sind: Tirmenregister Nr. 17 397 die Firma: Zerus dorfer Thwonwerke . Ofenfabriken. Paul Garun. Firmenregister Ni. 17 398 die Firma: . . an,, ö Prokurenregister Nr. 7502 die Kolleltivproku Alfred Lagowitz zu Berlin für die i 6 Loewenberg & Co. Berlin, den 15. Oktober I885. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung b. Mila.
Bockenheim. Bekanntmachung, iss)
Nach Anzeige von heute hat Herr Dart Schön berg, alleiniger Inbaber der Firma Schönberg K Cie dahier, welche ein. Da:npfschmirgelwerk, Maschinenfabrik und Metallgießerei betreibt, den Kaufmann Emil Kahle zu Frankfurt a. M. in seine Firma, welche unverändert beibehalten wird, als Theilhaber aufgenommen. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen. (F. R. 192) Bockenheim, 12. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Cöthen. San delsrichterliche 3365 Bekanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen worden: Fol. 747. Die Firma J. Meyerhardt in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Meyerhardt daselbst. Fol. 712. Der Kaufmann Bernhard Lapp in Cöthen hat das von seiner Ehefrau Märte, geb. Kegel, unter der Firma Bernh. Lapp in Cöthen betriebene Handelsgeschäft durch Vertrag erworben und wird dasselbe unter der bisherigen Firma fort- führen Cöthen, den 12. Oktober 1888. ⸗ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Unterschrift.)
Danzig. Bekanntntachung. 36366 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1527 die Firma J. Schmidt hier und als deren In, haber der Kaufmann Ernst George Julius Schmidt hier eingetragen. Danzig, den 13. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. X.
PDnigbur g. Handelsregister 364665 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. 1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 964 die Firma „W. Matthaeus“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Matthaeus zu Duisburg am 9. Oktober 1888 eingetragen,
2) Der Kaufmann Johann Wilhelm Matthaeus zu Duisburg hat für feine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 964 des Firmenregisters mit der Firma W. Matthaens“ eingetragene Handelsnteder⸗ lassung seine Ehefrau Julie, geb. Kollenberg, ju Duisburg als Prokuristin bestellt, was am 9. Ok= ö 1d unter Nr. 391 des Prokurenregisters ver⸗= merkt ist.
36476 Emmendingen. Nr. 12 704. Zum Handelk⸗ register ist unter O. 3. 43 des Gesellschaftsregisterz Firma Hanf⸗Inte⸗Spinnerei und Bindfaden fabrik Emmendingen eingetragen: In der Generalversammlung vom 26. September 1888 wurden gewählt: a. als Mitglieder des Aufsichtsraths:
. Adam Metz, Fabrikant in Freiburg,
err Eduard Steinhäusler, Privatier in Schopf⸗
eim, Herr Direktor Friedrich Stetter in Karlsruhe; b. als Ersatzmänner: ö Herr Gustav Fünfgeld, Privatier in Buggingen, Herr Johann Krebs, Bankier in Freiburg. Emmendingen, 10. Oktober 1868. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Ess em. Bekanntmachung. 35585] Auf Grund des Gesetzeß vom 30. März 1888 sind am 5. Oktober folgende A2. Firmen des Firmenregisters:
Bei Nr. 772 des Firmenregisters, woselbst die
getragen worden.
Nr. 3. Friedr. Ascherfeld,
Nr. 4. Wolff Kaufmann,
Nr. 7. Sternaun K Comp., Nr. 34. M. D. Hahn,
Nr. 63. Jul. Kratz, . Nr. 90. J N. Schiffer,
Nr. 3. Mareus Win Stölting, Nr. 1903. Eduard Bleckmann, Nr. 115. Theodor Funke,
Nr. 121. Fr. Heinr. Noiret,
Nr. 127. Fr. vom Ende,
Nr. 129. Wilh. Bröcker,
Nr. 131. Johann Anton Humaun, Nr. 178. Franz Hasken,