1888 / 277 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

I

und

gats⸗

. Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Ake Post-Austalten nehmen Kestellnug an;

Sm., Wilhelmstraste Nr. 32. Einztlule um mern kost en 25 4.

Preußisch er St * 3 4

Ras Akonnement beträgt vierteljährlich 4 6 56 . 2

für Berlin außer den PNost-⸗Austalten auch die Expedition

1

nzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Rreußischen Ktaatzs-Anzeigerz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

J

1888.

Berlin, den 31. Oktober 1888.

Se. Majestät der Kaiser und König sind, gestern Abend von Friebrichsruh ö in Potsdam eingetroffen und haben Sich heute früh nach Leipzig begeben, von wo ller⸗ höchstdieselben heute Abend zurückkehren werden.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht;

dem Geheimen Rechnungs- Rath Pank im Ministerium

des Innern den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Stadtrath und Beigeordneten Püvogel zu Wandsbeck, im Kreise Stormarn, dem emexitirten Pfaxrer Wagner zu Schleiz, bisher zu Wallmow im Kreise Prenzlau, und dem Lehrer an der Kunstakademie zu Kassel, Professor Knackfuß, den Rothen Adler-Drden vierter Klasse; dem General- Sckretär der Stiftung Nationaldank für Veteranen, Geheimen Rechnungs⸗Rath Matthiolius zu Potsdam, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Rendanten ber Genctal-Schatzkasfe derselben Stiftung, Fra nz Klom— beck ebendaselbst, dem Regisseur der. Königlichen Oper * Berlin, Salomon, und dem Fortifikations⸗Sekretär a. D. Lerpp zu Falken im Kreise Mühlhausen i. Th, bisher zu Marienburg Westpr, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Organisten Klee zu Halberstadt den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus- Ordens von Hohenzollern; dem ka⸗ tholischen Lehrer Hojanski, zu Groß⸗ Srocko im Kreise Kosten, dem herrschaftlichen Revierförster Schulze zu RNeinharz im Kreise Wittenberg, dem Kirchenältesten Friedrich Meyer zu Groß⸗Briesen im Kreise, Zauch⸗Belzig, dem Gärtner Friedrich Reppin zu Falkenrehde im n f. Ithepellond und dem bisherigen Gemeindevorsteher, Hufner 9 ock zu Suxdorf im Kreise Oldenburg das Allgemeine e en, sowie dem Forstaufseher Otto Peglow zu Hästfbiese im Kreise Kbnigsberh i hä. die Fiettuöge-Mehbaill am Bande zu der lechen gsberg N. Me. ie Rettungs⸗Medaille

Se. Maie ti . . . . König haben Allergnädigst geruht: mandirende n ö sr Infanterie von Grolman, kom⸗ zur Anlegung . deo; 1. Armee⸗Corps, die Erlaubniß ie fe. he , ö K. K öniglich spanischen Ort des Großkreuzes des des Köni schen Ordens Carl's III. und des e ene.

Königlich portugiesi ö Vente d lor 9 ugiesischen Militär⸗Verdienst⸗Drdens San

Den tsches Reich.

Se. Majestät der Kgiser haben i den Kaufmann Johann ö. im Name Vize⸗Konsul daselbst zu ernennen geruht.

n des Reichs Hankau (China) .

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst dem Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht, .

Charakter als Justiz Kath, und ; . Cie rühren bei dem Reichsgericht, Paulus und Jaehne, den Charakter als Kanzlei-⸗tath zu verleihen.

J. wird im Bezirk der .

E Direktion zu . a h, . . elbert, Wr nf. der ann, Aprath- Wülfrath, mit der Station Velbert für den Güter⸗

chung. ö ichsgesetzes gegen die ge⸗ . . e e e ni vom zur öffentlichen Kenntniß ena tn ch l; . sti fratibn“, Druck, nd Verlag E. i l! , sich als eine zern hh n fü. Königlichen jsch am Wsrhember e blen en mhtperigbischei Druckschrift: fe nhsch n r we , Leben mit besonderer ö Uichti ging der Reichstagswahlen Zurich 1385, darstellt, nach des gedachten . durch den Unterzeichneten von andespolizeiwegen verboten worden ist. Berlin, den zl. Hitober iss; m. Der Königliche Polizei Präsident. Freiherr von Richthofen.

Königreich Preuß en.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Berg⸗AUssessov Gothein ist unter Beilegung des Charakters als Bergmeister zum Bergrevierbeamten fuͤr das Bergrevier Oestlich⸗ Waldenburg in Schlesien ernannt worden.

Der Regierungs- Baumeister August von Wickede in Mersehurg ist zum Königlichen We ebauinspektor ernannt und bemselben die Wegebau⸗Inspektorstelle daselbst verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordenllichen Lehrers R. Deichmann am Realgymnasium in Siegen zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden. . ;

Der Direktor Peiper vom Schullehrer⸗Semingr in Angerburg ist in gleicher Cigenschaft an das Schullehr er⸗ Seminar zu Koschmin versetzt worden.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preustische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Rom, 15. Oktober. v. Loefen, Hauptm. 3. D., zuletzt Abtheil. Führer beim erledigte Hauptmannkstelle bei dem verliehen. ;

Potsdam, 25. Oktober. Prinz Heinrich WI Reuß Durchlaucht, See, Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 5, auf ein Jahr zur SDienftleistung bei dem 1. Garde, Feld⸗Art. Regt. kommandirt. 8 rn ke, Major à la snite der 1. Ingen. Insp., kommandirt zur

ienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Wißmann, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Füs. Regt. Nr. 9o, in der Armee, und zwar als aggregirter Pr. Lt. bei dem 2. Garde⸗

Regt. zu Fuß, wiederangestellt. Prinz zu Solms-Hohensolms⸗

Potsdam, 28. Oktober. Lich, Rittm. und Eecadr. Chef vom Regt. der Gardes du Corps, Rittm. u. Escadr.

zum Chef der 5. Escgdr.,, Graf zu Hohenau, Chef von demselben Regt., zum Chef der 2. Eseadr., Graf v. Brühlü, Rittm. Uu. Eszcadr, Chef von demselben Regt, zum Chef der 3. Esca⸗ dron, v. Kunheim, Rittm. u. Escadr. Chef von demselben Regt., zum Chef der 4. Escadr, ernannt.

Burch Verfügung des Kriegs- Ministeriums. 36. Oktober. Crusius, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 34, Direktions⸗ Assist. bei der Munitionsfabrik in Danzig, in gleicher Eigenschaft zur Gewehrfabrik in Spandau versetzt.

In der Gendarmexie. Potsdam, 25. Oktober. Troebner, Hauptm. und Comp. Chef, vom Inf Regt. Nr. 35, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig in der 3. Gend. Brig. wiederange⸗ stellt. v. Arnim, Hauptm. von der 3. Gend. Brig, unter Ver⸗ setzung zum Corpestabe, zum Adjutanten des Chefs der Land⸗ Gendarmerie ernannt. ;

Königlich Bayerische Armee.

Ab scht deb em il en Ln. Im gftiven Heere. 19. Ok⸗ tober! Siebert, Sberst. Lt. und Abtheil. Commandeur im 4. Feld. Art. Regt, v. Kramer, Major und Bats. Commandeur im 16. Inf. Regt, diesem unter Verleihung des, Charakters als Oberst⸗K, Schobert, Hauptm. und Comp. Chef im 9. Inf. Regt. mit Pension . mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

ö. rr, ger. v. Meyer, Ohberst und Commandeur des 15. Inf. Regts., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. Oktobers. v. Kretschmar, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, auf den Ftat der Sffiztere in befonderen Stellungen, unter gleichzeitiger Stellung A la suite genannten Regts, v. Kirchbach, Maier z la suite des Feld Art. Regts. Rr. J2, bisher koinmandirt als Lehrer bei der Ver⸗ inigten Art, und Ingen. Schule in Berlin, auf den Etat der Hattr. Chess des Felb,üärk. Negts, Nr. 253, versetzt. Schubert, Major und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 8. zum Abtheil. Com- mandeur ernannt, Hänichenz, Pr. Lt. im Fuß Art. Regt. Nr. 12 zum Feld⸗AÄrt. Regt. Nr. 28. Arnold, Pr. Tt, im Feld- Mrỹ. Regt. Nr. . 3 ,. . Nr. 12, versetzt. Regt.

in Beurlaubten stan de. 24. 5 3 von . ö. Inf. 1. kae e ö. . ö. e 9 au, Ritter, Pr. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots des der Landw. Inf.

andw. Bats. Bezirks II. Leipzig. zu Hauptleuten chargkteris. Pr. Lt. von der Landw. Inf.

estungsgefängniß in Köln, die . zu Karlshafen

ü . Dr. Heins, Aufgehots des Landw. Bats. Bezirks Glauchau 3. in ger , J 6 . l c . u. Pr. Lts. andw. Inf. 1. A ö KJ 3 öbeln, zu d ĩ ö des, Infanterie ⸗Regimentz M . ö f ig ö r, Gumprecht, Second -Lieutenant, von der Tandw. . ufgebots des Landw. Bats. Bezirks JI. Leipzig, Eulitz, ö „Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. 3 Bezirk ö emnitz, zu Pr. Ltz. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wil sdorf, . Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 3. Aufgebot deß Landw. Vatk. ezirks . zum Pr. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebot, befördert. v. Merheim b, Pr. Lt. der Res. a, Q, alt Hr. Et. der Landw. Inf. 2. Aufgebots mit Patent vom 17. Juli 1884 DI

im Landw. Bats. Bezirk Plauen, Menze, Sec. Lt, der Landw. a. D, als Ser, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots mit Patent vom 26. Juli 1880 Lt im, Landw. Bats. Bezirk Zittau, wiederangestellt. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere, 24. Ok⸗ tober. Noack, Vr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 133, unter Gewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗ Uniform, der erbetene Abschied bewilligt. Fi ö Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 134, zu den Offizieren der Reserve dieses Regts. ö v. Schreibershofen, Oberst Lt. D, Spann, Major z. D unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Grlaubniß zum Forttragen der bisherigen Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der erbetene Abschied bewilligt. . Im Sanitäts- Corps. 17. Otto ber. Dr. Schlesier, Ober Stabzarjt J. Kl. und Regt. Arzt. des Inf. Regts. Nr. 103, in Genehm. scines Abschiedsgefuches, mit der gesetzl. Pension und mit der Erlauhniß zum Forttragen der bißherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Ab= zeichen zur Bisp. gestellt. Die Assist. Aerzte 2. Kl. Kretz schmar des Inf. Regts. Nr. 106, Dr. hr inger des Inf. Regts. Nr. 105, Dr. Som merey des Inf. Regts. Nr. 103, zu Assist. Aerzten 1J. KJ befördert. Dr. Knauf, Dr, Risse, Afsist. Aerzte 2. Kl. der Ref. des Landw. Batz. Bezirks Plauen, Dr. Ginert, Assist. Arzt 2. Kl, der Ref. des Landw. Bats. Bezirks J. Dresden, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res. befördert. Hr. Gelbke, Stabsarzt der Landw. J. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Borna, Dr. Paeßler, Ässist. Arzt 1. Rl, der Res. des Landw. Bats. Bezirks Borna, der erbetene Abschied bewilligt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Ber lin, 31. Dltober. Se. Majestät der Kaiser und König traten gestern Nachmittag um 3 Uhr die Rückreise von 3 nach Potsdam an, wo Aller⸗ höchstdieselben um Si Uhr Abends eintrafen und Sich sofort nach dem Marmor- Hall begaben. Unterwegs hielt der Staats-⸗Minister Graf Bismarck Sr. Majestät Vortrag.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augustg ist gestern Nachmittag mit Umgebung in Koblenz eingetroffen. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Baden gab Ihrer Majestaͤt bis Karlsruhe das Geleit.

Aus Friedrichsruh, vom 30. Oktober, meldet ein Telegramm des „W. T. B.“ Se. Magjestät der Kaiser hat heute Nachmittag 3 Uhr die Rückreise nach Berlin angetreten. Allerhöchst= derselbe führte beim Heraustreten aus dem Schloßthor die . . tin Bismarck. Von der außerhalb des Schlosses arrenden zahlreichen Menschenmenge wurde der Kaiser, welcher kleine Generalsuniform krug, mit brausenden Hurrahs empfangen; Kinder überreichten Sr. Majestät Blumen, welche freundlich angenommen wu rden. Bei der Verahschiedung küßte der Kaiser der Fürstin die Hand, während Allerhöchst⸗ derselbe dem Fürsten Bismar4 wiederholt aufs Herzlichste die Hand schürtelte, Bevor Se. Majestät den Wagen bestieg, verneigte Allerhöchstderselbe sich grüßend nach allen Seiten. Der Staats⸗Minister Graf Bismarck hatte in einem anderen Wagen ö Von dem offenen Wagenfenster aus grüßte Se. Majestät noch wiederholt, bis der Zug den Blicken entschwunden war. Fürst Bismarck, welcher noch einige n , nn ö . K wurde vom Publikum n en Hochrufen begrüßt j . lichem Gruße nach allen ö i nnn bann n,

Aus Leipzig liegt über di f

Empfang Srx. Mar s affiden . nde, J Telegramm des „W. T. B. vor: . ö n ig 31. Oktober. Heute Mittag kurz vor 123 Uhr rafen Se, Majestät der König Albert und Se. König— liche Hoheit der Prinz Georg mit hohem Gefolge hier ein und wurden von den Spitzen ö Civil⸗ und Militärbehörden am Bahnhof empfangen. Der König sowie Prinz Georg begaben Sich in das Königszimmer und erwarteten un fh die Ankunft des Kgiserlichen Extrazuges, der eine Viertelstunde später eintraf. Se. Majestät der Kaiser stand am Fenster des Salon⸗ wagens und grüßte den König bereits von . aus. Nach⸗ dem der Kaiser dem Wagen entstiegen war, üßten und um⸗ armten Sich beide Monarchen auf das Herzlichste und begaben Sich darauf in das Königszimmer, wo die Begrüßung dur die Spitzen der Eivil⸗ und Militärbehörden erfolgte, Au die n e nn,, des Ober⸗Bürgermeisters Pr. Georgi erwiderte Se. Majestät der Kaiser mit hulbvollen Dankeszworten. Die Masestäten verließen darauf. den Bahnhof? schritten die Front der qußerhalb Her . aufgestelllen Ehren⸗ Compagnie ab und bestiegen die bere ö stehenden Hof⸗Eguipagen. Die hrausenden di r ge n, . nb sehbarkn. Hien sch thiengz geleiten. ier,

Wetter ist prächtig.

Überaus reich geschnückten Straßen bis zum