1888 / 277 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. nationaler ,, stärkende . der J nur . . . gegen , ö. k Gewerbe und Handel.

eutschen Rechtseinheit noch gewaltiger werden und aus ihr stets ein jene Kreise aber eine so grohe Cinsicht, eine ad ; ; on

Quell! e lr . . ,, Indem das Reich ö. . . daß eln ö. ö 6. 4 . . ö , nn, ; . 6 w. Konkurrenz, welche , , ö

Horgen en Grundsten felgen ihhcsckien beni fir dab dhe b dme n ne, en . ur richt auffommen Verwaltung vorgelegten Geschäftebericht, ebenfo die Bilan; mit dem

Reichsgericht legt, bekundet es den Sieg des Reicht gedankens auch auf nicht in engster Fühlung sland, zu bekämp ö

dem Gebieß der? Rechtspflege über partikulare Engherzigkeit, ein köst⸗ zu lasen, . ; ; ; .

, des mannhaften Ringens , ein - Heute, nachdem der deutsche Handel sich in der erfreulichsten bis . Juni 1888, setzte nach öᷣ der Verwaltung die

hoffnungerlweckendes Wahrzeichen für die Zukunft. Weift ̃. feinen ehemaligen engen , n . . ö. ,, . i. . ö. ie bei r ü icht mehr isolirt, ö 5 ö

guch diss Keiden garten det chen Han ett ai dem Vorstand die Entlastung für die abgelaufene, 13 Monate um⸗

Die „Indu strie / schreibt: bert mit dert deutsken Vaterlande endlich eng verbunden sind, ist es ö ö

Naturgemäß ist gegenwärtig die Aufmerksamkeit aller Schichten dringend zu wünschen, daß sich das Kapital und der Unternehmung; . ö lsdann wurde nach dem Antrage der der Bewölkung der Hansastädle nach nunmnbhr vollzgenem Jol. geist, welche big jezz im, Fentschen Binnenlgude wirkten, in Zukunft 8. ung beschlossen, den Vorstand und Aufsichtgrath zur auschsuß dieser gewolt gen Umwälzung guf wirthschaftlichem Gebiet meht, als es zhemals geschehen, nach Hamburg und Bremen wenden, . des. Aktienkapitals um 3 Millionen Mark durch Ausgabe agewandt, Berühren doch die großartigen Veränderungen, welche wo Cs zuberlässige und kompetente Kräfte genug giebt, um sich an die bon, m. Stüch nener Aktien zu je 1920 6 zu ermächtigen und Wehn beiswirthschaft zu erwarten hät, nicht aurlbag, Znteresse de; Spitze neuer Unternehmungen zu stellen, ohne dehhalb die Ueberlegen. lleichseltig . der Heneralpersammlung zom. 15. Januar efaimten Handelsständes aufg Einschneidendste, sondern überhaupt das heit der, alten scheuen zu müssep. Daß es zur Bethätigung kaufmän⸗ B. J. das Aktienkapital den 3 auf 6. Millionen Marl zu erhöhen, Koh nn Wehe der ganzen Bevölkerung von Han bärg-ültong. Die nisshen Unternehmungsgistes abet. Naum und Gelegenheit noch genug wichet außhuheben . Die Verwaltung mird, ferne ermächtigt, zie Mo Grwerbsverhältnisse Aller müssen mehr oder weniger davon betroffen gicbt, darüber sinden' wir in den Berichten der Ham burger wie Bremer dalitäten der beschlossenen Neuausgabe der Aktien, namentlich den werden, ohne daß sich die eigentlichen Folgen schon heute ganz klar Handeltkammer fortgesetzt Beweise genug. Goure, zu welchem dieselben aus gegeben, und den Zeitpunkt, von wann vorgus ehen lafsen; dazu, wirken zu vicke Üümstände zufammen, die e nn Aktien dividendenberechtigt werden, selbständig zu be⸗

wechselseitig wieder von einander abhängi

; Wo ehedem Tausende von Masten e,, bewimpelten Spitzen Die soeben ausgegebene 11. Lieferung 26. Jahrgangs 1888

; gen Himmel stteckten, ein geschäftig bewegtes Leben auf Fluß und Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 46. Inbalt: der Gewerbehalle (Srgan für den Fortschritt in allen Zweigen Straße sich vollbäog. da ist es fortab öde und flill, und wo bislang Verfügungen: Vom 34. Oktober 18858: Fahrplan der Reichs- der Kunstindustrie, unter Mitwirkung bewährter Fachmänner redigirt

eine unbelebte Sand⸗ oder Wiesenfläche sich dehnte, da bespülen die Postdampfer; Einrichtung einer Post- Agentur in Viktoria (Camerun). von Ludwig Cisenlohr und Carl. Weigle, Architekten in Stuttgart;

n 18

Fluthen der Elbe in nen erri äfen und Kanälen Quais, Versffentlichu ngen des Kaiserlichen Gesund bels. Verlag von J. Engelhorn daselbst) bringt die sorgfältig gezeichnete Packhöäuser und Geschäftsraume ttt ,,,, Drängen und amt s. Nr. 44. . hen g he feen. Volkskrankheiten Aufnahme eiges prächtigen alten Werkes deutscher Rengissance. Es Treiben. Verkehr und Grundwerth finb uöllig verschoben worden. in der Berichtswoche. Cholera in Sftindien. Pocken und Typhus ist das schönste und interefsanteste aus iner Reihe von Grabmälern Jene großartigen Hafen., Dock- und Speicher, Bauten, welche zem in Port -Hou,.—= Zeitweilige Maßregeln ze. Sterbefälle in in der Stadtkirche zu Dehringen in Württemberg, das des Hrafen Gegrg Welthandel Hamburgs in Jukunft fein Heimstätte gewähren sollen, deutschen Städten von 40 000 und mehr Cinwohnern. Desgl. Friedrich J. von Hohenlohe Waldenburg und seiner Gemahlin Dorothea sind nahezu dolsendet, und man l ist jedenfalls eines Sinnes darüber, in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Berliner Reuß von Plauen. Das (oon dem Regierungs⸗Baumeister Fr. Gebhardt in daß der Handel über Einrichtungen von solcher Voflkommenheit zu Krankenhäusern. —Desgl. in deutschen Staht“ und Landbesirken.— Cllwangen gufgenommene)ꝭ Denkmal ist in Alahaster auggeführt und in verfügen haben wird, wie man fie bisher nech nicht gekannt hat. Witterung. Thlerfeuchen in Ungarn, April bis Juli i888, = klassischer Weise polychromirt. Der ganze Aufbau zeigt in den Ver⸗

Hamburg kann sich v te einen Hafen zu besitzen, Desgl. in Oesterreich, Juli und August 1888. Veterinarpolizeiliche hältniffen eine schöne Harmonie und in der reichen, zierlichen Orna⸗ welcher es mit ö V en irn ne, in der Größe aller Maßregeln. dle , e g 2c. (Dentsches Reich) An. mentik ein edles ormgesühl. Der Styl ist mit großer Sicherheit seiner Einrichtungen, in der zweckdienlichen Anordnung allet Anlagen, seitung? zur Gesundheitspflege an Ford von Kauffahrteischiffen. und in, der reizöo sten Weise behandelt; neben frei in seinem Rahmen

in jenen technifchen VB talt welche dem Handel und der Thierfeuchenstatistik. (Preußen. Geschäfts anweisung, für die benutzten und weitergebildeten Motiven zeigen sich auch originelle Sciiffahrt 3 . . Allerdingß, es war auch hohe Wiffenschaftliche Deputation für an Yen, = (Sachsen; neue Cinfälle, Alle ornamentalen und siürlichen Cinzel heiten, ind einheit und technisch vollendek ausgeführt. Der Meister

Jelt, es Annöerpen gleich zu thun, welches feinen Hafen in den letztin Hypnotische Verstelungen, (Württemberg) Maßregeln beim Aus, mit giöfter F

Jahren eine iigén Umgestaltung unterzogen hatte, und diese bruch der Menschenpocken. effen ) Auzfchlagskrankheit im des Werkes sst unbekannt, doch wird sich ein Monogramm mit der günstige k auf eine schnelle und zeitgemäße Zusammenhang mit der Sr e, Mecklenburg Jahreszahl 1604 und den Buchstaben M. 8. auf ihn beziehen lassen. ÜUmgeftaltung aller Hafenanlagen kann daher nicht hoch genug an- Strelitz; Desgl. Anhalt Viehtranspert auf EGisenbahnen. An trefflichen Arbeiten des älteren Kunstgewerbes bietet die neue

(Eifäß Lothringen.) Befeitigung von Änsteckungsstoffen bei Vieh. Lieferung ferner eine vlämische, in Kupfer getriebene Kanne von

geschlagen werden. . ; z plan . 3 gewährleistet Hamburg andererseits die Fortdauer beförderungen auf Eisenbahnen. Rechtsprechung. (Reichsgericht) graziöser Form, auf drei , ruhend, aus Gent rh rb nhl,

aller überseei Geschäfts beziehungen und die ungehinderte Be. Wissentliches Inverkehrbrin ines FGheilsschädlichen Nahrungs- genommen vom Professor F. werbeck in Aachen, dann eine ge urn ,,,, die Schiffahrt. Was aber mittels. He fen, F. . n ,, Holzdecke aus einem Wohnhause in Hallhnh ö ö. 3. 3. . rchitekten Hugo Steffen

wegung für den Handelzverkehr und .

ö 6 Verbindungen mit dem deutschen Binnenlande betrifft, s¶o (Spanien) Bekämpfung der Diphtherie. 16. Jahrhunderts (aufgenommen vom

werden diefe durch den Zollanschluß an Bedeutung unzweifelhaft noch dafellst⸗ unt endlich seen schönet, alte. Söoffimuster aus dem k d, gere, d, n, nn, , , e n, inderten oder e h . In gr uh, kurt, ohne Zweisel die Fäihl umd Ten, Umfang, der Kamhärgzt Wi j ‚. Die moderne deutsche Kunstindustrie ist repräsentirt durch einen E gel , , mit demselben seigern, schon durch die Noth. Kunst, Wissenschaft und Literatur alterthümlich stylisirten Schrank, entworfen vom Professor C. Theyer

wendigkejt, sehr viele bisher vom Ausland bezogene Waaren, in Württembergische Jahrbücher für Statistik in Graz, und einen Bücherschrank, verbunden mit. Schreibtisch, ent. 3 . Inland zu entnehmen. Daß, der Hamburger Klein- und Landeskunde. ö , Königlichen Stati, worfen von dem Architekten Fr. Ehr. Nillius in Mainn, ausgeführt dandel durch Ten Zollanschfuß voraussichtlich ungemein gewinnen stischen Landeßamt. Jahrgang 1857. II. Hälfte: Württem, in der Hofmöbelfabrik von F. C. Nillius u,. Co, daselbst, Das muß, haben“ wir eist kürltich in einem diesbezüglichen Aussatz des bergische Viertelsahrshefte für Landesgeschichte., In Parifer Runstgewerbe vertritt eine Tafel darstellend einen schwung⸗ Naheren' erbrtert? Gbenso dürfte eg auch dem Hamburger Gewerbe Perbindung mit dem Verein für Nunst und Alterthum in Ulm und vollen schmiedeeisernen Träger van Baudti (auß dem K. K. Bster ergehen, worüber man . . ,, r f Bberschwaben, dem Württembergischen J rcichischen Museum in Wien), aufgenommen von Joh. Beer daselbst. wär, denn gerade in Handwerkerkreifen fand. der Gedanke des Zoll. gart, dem Histörischen Verein für das Württembergische Franken . j ; ; anschlusfes zuerst günstigen Boden, da durch denselben ein neueg und 69 dem 5 ,, herausgegeben von dem In ö k k . ; ö großes Absatzgebiet erschlossen wird. Fast ein Gleiches läßt sich von Königlichen Statistischen Landesamt, Jahrgang X;. 1851. 47 aa über die gin e, ob Lieferungsgeschäfte über im Inlande den Hamburger Großgewerben erwarten, theilweife sind den bereits be⸗ Der neue Jahrgang der Württembergischen Vierteljahrsheften steht , . der , erzeugte ber hergestellte Menden von standenen, in ihren Vetrieben auch nach dem Jellanfchluß wesentliche an Reichheltigkeit, Werth und Intersse der darin gebotenen Hei n,, Waaren dem , Landes stempel unterworfen sind . zes ligt worten unt sandersseih it ert n Felge iräge her gande se sichte hint den srüheben nicht zurlck Er bringt 56 1 an enn lng beg Vereint durch den Justin er neuen Verhaͤltniffe auch in Hamburg der Boden für eine be, zunächtt dne Nachlese zu den Uhland Biographien, zu welcher der Rath von Simson erstattet.

deutendere Großindustrie geebnet worden. hundertzährige Gedenktag der Geburt des Dichters den Anlaß ge⸗ der lallcbtigen arf man ß, alt ein gütiget Gf icã sieben, daß i, 36 heind en fee ict Uchersicht der sömäbischen Geschtchtz. Der Vorstand des Ausstellungk ⸗Comitez für die Gewerbe: . Sselensckkese der hanf säkte n der öet'vo' sichb ach, die, nah sekfher nnd eschtäshrecber reicht von hr. Karl Klänsek n 1nd Sndnßrie-Ausstellung zu Hamburg 188 macht

allen äußeren Anzeichen zu schließen, für den Welthandel einen er⸗ bi . isti

. h j Tübingen. Auch die jährlich vom Statistischen Landesamt auf- Folgendes bekannt; . . , , . nach so manchen Jahren sichtlichen Stillstandes at Bite der . Geschichtsliteratur (vom Jahre d U zahlreichen und umfangreichen Anmeldungen, welche in den daher Dank enz i. Nur mit um so größerem Vertrauen kann 1666) fehlt nicht, Die an der Publikation der Vierteliahrshefte mit. ktzten Tagen eingelaufen sind, machen es dem Comité zur Pflicht, die mal euie in die Zukunft blicken; Hat es auch noch nie, wirkenden Gefchichtsvereine beben fich mit. mannigfachen Ab. Gesuche um Verlängerung der, Anmeldefrist im Allgemeinen ab⸗

d tief einschnei j sche Umwäl ; ; . ; s in feiner genen m mschneidende wirthschaftliche mwälzungen handlungen, Mittheilungen, Ürtunden, Veröffentlichungen z. be. zulehnen und folgende heute beschloffene Bekanntmachung zu erlassen:

hellen fen e n r ff ent, erfahren, so zeigt doch andern theiligt, wie, die nachstehende Uebersicht Aarthut. Von dem ; Bekanntmachung. ö,, , , , r l ee een lr zu immer ö en verstand ö esteuert: Aufsätze über alte kirchliche und weltliche Gebräuche in q j Besti 23. Juni größerer Blüthe und Gedeihen zu bringen. re, . benbe h? chair ber Gian tue , eüher . . der Sat 14 der besonderen Bestimmungen vom 25. Juni

Die „Deuts f ĩ z ü j H. e n ; echinger Latein, die Zerstörung von Enjberg im Jahre 1384, über ; wel . b , . nber lt ig haf liche Cor⸗ . Wee ef auf Ächalm und Sperberseck, über die Heerstraße H ö 6. . 3 . und „Deutschlands Handel sonst der Peukinger'schen Tafel Lon. Vindeh a, bie Abusing, iührr an jgffung och möglich haben die ussteller außer der Platzmiethe eien

Alle Erörterungen über die Mittel Stammbuch Herzog Friedrich s J. von, Württemberg. Ein „Albrecht Bestrag in gleicher Höhe wie diese Platzmiethe zu entrichten, ohne Deutschlands am Weltverkehr we el, durch welche die Theilnahme Dürer in Württemberg, hetitelter Beitrag unterfucht an der Hand fir diese Zuzahlung an der Vertheilung eines etwaigen Ueberschussez gemacht werden könnte, kommen ö ausgedehnt und nutzbringender einc Skizzen Bucht des Meisters (aus dem ein Blatt in Facsimile⸗ des Unternehmens betheiligt zu werden.

wendigkeit auf die Stellu st immer mit zwingender Noth. Bruck beigegeben ist) den Weg; den Dürer auf seiner Reise nach dem 3) Ausgenommen von der vorstehenden Bestimmung sind Nordsee, Hamburgs und . großen Hasenplätze an der Elsaß und der Schweiz (im Jahre 1516) durch Württemberg ein— ö. h , ,, i. ö welche un g TIndlich finden wir weitere Mittheilungen über die von den betreffenden Innungs⸗Vorständen oder Lokal-Comites bereits

bisher und find heute noch die Brent. Tese Stähte waren geshlagen hat. ͤ Vrücken, Über welche Deutschland mit Ce le en des Stuttgarter Lusthaufes auf dem Schlofse Lichtenstein. angemeldet sind oder bis zum 1. November noch angemeldet werden,

ö j . neßliche Schätze besitzt, in Verbi sioßer Theil ja noch un. Dem Verein für Kunst und KÄlterthum in Ulm und Oberschwaben meet nm n fh le Koblertitn rue fellun r nibiicher Hank e, 1. ö. ö , . eh . 9 5 , ö . e n er f . ö 5 e andelshäfen von Marstetten, über die Famtle rer, den Mengener treffenden ihre Abficht, diesen Kollek Ausstellungen beizutreten, bit rie am Weltverkehr zu vermitteln. ilnahme der deutfchen Dannvius⸗-Altar, die Christianistrung des südlichen Oberschwaben die w erklärt haben werden. ö ö. Indust 1 3 Die frühere handelspolitische Abgeschlossenheit Privilegien der Stadt Föny und die Ortsnamen der heutin er schen irren er,, gebe rhötnnf chen ät elmelöngen füt die eine Uinseltige Entwickelung. der beiden großen * Deutschlands hatte Tafel,. = Auß dein Histgrischen Verein für das Württembergische unter a und b erwähnten Aussteller wird noch eine Frist von 14 begünstigt, indem sie nicht somohl die Brücke fen tete erheblich Feünten sinde für den Vand Mittheilungen über die Ausgrabung Tagen gewährt. . , . belnnlhr daß Einfaitsthor Ter auglide h deutsche Prõ beg Römerkastells in Murrhardt (mit Abbildungen) eingegangen, Ihc zungen für die Maschinenhalle und die Auttellung im inn Sie selbst trifft indeß dafür weniger die i , e fn . 6. 8 . 6 ö. n n ,, . . k i e. i , , ,,,. ü it hi ie einzi ; e ĩ aunresham ̃ ; dem. doch lange n ,, Wi n en Namen in . P'rtfis t lwarden. Derfelbe giebt guch Fine Geshichte , . , . . kin hren ne keineßwegs der großen Mehr heir hin , det . J ,, ,, n, . des gewünschten Raumes oder eine völlige Abweisung 55 j . ibt eine Reise auf de u ĩ n. ; , . gekommen, . fe g Bericht über die Jagsthäͤuser Ausgrabungen, im sich n n r n m n , , mn, ; . . und dem Auslande 1j 93 gi. ,, . . ö. 9. 6 ge r , n,. . doppelung der Platzmiethe (6. 14 der Besonderen ,,, altni ĩ i oßlegten. er aufgefunde Altar . hatten. Nach Lage . Verhallisse i n, . Ge cht st, Jo be- . sind dazu abgebildet. Vom Sülchgauer e . 30. November tritt für di . . deutend und großartig es auch war, de, . gt ö. . Grenzen Atterthumsperein warden zunächst mehrere Arbeiten von G. von Kallee, Ausstellungen im Freien der . ö. die NMaschinen alle und die hinauskommen, und so ge ah es, daß dieses Ge ö Jahrzehnte General- Major a. D. in Stuttgart, geliefert. Diefelben, betreffen wieder in Feuaft Wer, den; er Besonderen Bestimmungen hindurch fast das unbestrittene Eigenthum eines an Kapital, Ver. die Bedeutung der Tömischen Riedersaffungen auf, dem kleinen Heu. auch vor di n edoch behält sich das Comits vor, die Annahme telligenz allerdings ausgezeichneten Kreises van Pa. berg die römische Heerstraße von Rottenburg über den Bromberg gegenständ iesem Tage für alle oder einzelne Gruppen von Ausstellungz⸗ die Art, und Weise dieser Solidität, nach Kannstatt und die röimische Nieder assung bei Wachendorf mit kelegt w ö. zu schließen, falls der jetz noch verfügbare Raum feier welche in den Verhältnissen dieser Kreise herrschte, trug dazu bei, die Abhilbungen und Karten). Daran reihen sich sodann, kleine Bei⸗ ing en sollte. . Forldauer einer folchen geschäftlichen Hegemonse selbst für Hamburg träge zur Geschichte der Herrschalt Hohenberg im 16. Jahrhundert 2c. Kunst ßzorstehende Bestimmungen finden für die Anmeldungen zur Ferner wird die Herren- Stuben. Ordnung von Rottenburg a. N. aus unstausstellung und zur Fischereiausstellung keine Anwendung.

temen unerwünscht zu machen. jiialen i h 3 e und Bremen sowie deren Filialen im dem Jahre 1533 nach dem Wortlaut der Urkunde mitgetheilt. Hamburg den 25. Oktober 18536.

Luslande u n , s In e fig ale, nach in ln, , Am Ende des Ban hen erscheint ferner, in Ausführung 6 Aibert Der Vorst and des Ausstellungs Comites:

2 zital, und geschästsiche Ver indun gen gingengvemn 269 6 zen züglichen, Lon, dem Redaktions- Ausschuß, der Württembergischen ertus von Ohlendorff, Justus Brinckmann, Dr., gen vom Ontl 6 auff ben Jleffen über, uand' nur da, wo einmal eine Viertehjahrshefte für Landesgeschichte, gefaßten Beschluffes als Nr 1 erster Vorsitzender. zweiter Vorsitzender. . Sirenen h, fürn ö Die Nr. 44 40. Jahrgangs des Gewerbeblattes aus

f ch, in der Leitung aber bis jetzt als Theil der Bibliothek E ĩ j ü und bellebten Angestellten der Firma möglich, in ; 33 „Bibliothek des Literarischen Vereind Württemberg“, herausgegeben von der Kgl. Centralstelle fär Gewerbe 3 . e , . maßgebende Stellung ö. J, 66 . . Hirsauer Coder. Die Publikation und Handel, hat folgenden Inhalt: Hr en i , ,, inge aich läßt sich gegen die Vortrefflichkeit . r ö ) e F gf gr 9 1 är Dr. Schneider besorgt und ein umfangreiches Centralstelle für g,. und Handel an Winterabenden. Kraft⸗ J. ö. ah nichtz ein lbenden, ohne Zweifel trug sie gema I . 69 , . * . ten und Personen hinzugefügt. Wie die Redak. und Arbeitgmaschinen Ausstellung für, das Deut che Neich in München zu ehe kannte Saistetat der Homburger we Ptemer es . =, 2 . ist Einleitung getroffen, daß allsährlich eine oder meh, 1868. Die Fachschulen der Schubmgchermeister- Innung München. ,, und äre der Spielraum für 1. . hi . ihn d,. Mittelalters, unter thunlichster Berück. Verschichene Mittheilungen, Preisautzschreiben, Neues am re, der Anderen, welche außerhalb jener Patrizier freise . . ne. er verschiedenen Landesgegenden zur Ausgabe gelangen Lesezimmer. TLiterarische Erscheinungen. Neues im Landes, Ge⸗ ö gar zu beschraͤnkt gewesen, so dürfte an den erwähnten nri ö n e nn er Codex Hirsaugiensis wird im Königlichen Staattarchiv werbemuseum. Reichs - Patente von Erfindern aus Württemberg. . und Gewohnheiten auch heute nicht das Geringste aus⸗ zu . gart aufbewahrt, besteht aus F0 Pergamentbiätfern und ist (Patent. Anmeldungen). ebe in, che r Ta des 16. Jahrhunderts niedergeschrieben, Er enthält die Der Handel des vereinigten Königreichs Groß⸗ jenen Cine gerade derselbe Reichtum und dieselbe Vorsicht, ö. zeschichte des Klosters Hirfau nebst Chronik der Äebte und Verzeich! britannten und Irlande mit dem Aus lande im Se . nem System einerseitz zum Lobe gereichen, schufen andererseits den nissen dieser, dann der Altäre des Klosters nebst ihren Reliquien, 1887 ergab. wie das Chamber of Commerce . ö. . .

Nachthell desfelb ĩ l trizier ließ sich sowie der S ĩ . Sinfuhr

t en. e und vorsichtige Patriz er Schenkungen und Erwerbungen. tiven Augmweisen entnimmt, folgende Ziffern, Sin

. l ,, Ausgang ihm nicht . 6. . Die am 3. November ers . Rr. 2366 der IlLlustrirten Pfd. Ster, Ausfußr i 414 186 3 . w. gesichert und nicht als sehr vortheilhaft erschien. War der Gewinn Zeitung“ enthält folgende Äbbildungen: Kaiser WilhelmJ II. 6 und koloniale) ,,, Henn eber se, is r ho 775

Dezenniums ten Journal mitgetheilte Tabelle:

ö

nicht sogleich in Ehren seär groß, so, verzichtete er gern in Rom. 2 Abbildungen. Kaiser Wilhelm JI. in Leapel, 2 , darauf, sejn ö r ge, Geschäft noch zu ver⸗ bildungen, . Re argh , von Italien. Das italienische ͤ Pfd. Sterl. Die Handels bewegung größern. Der Ünternehmungsgeist aber wurde auf diese Weise leider ! Panzerschiff Umberto“ auf dem Stapel zu Castellamare.