1888 / 277 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Einfuhr Ausfuhr Gesammthandel im Vergleich Jahr Werth in Millionen Pfund Sterling zum Vorjahr 1878 368,7 245,4 614 32 1879 362,9 248,7 611 1880 411,2 286,4 697 * 865 1881 397,0 297,0 694 . 1882 413,0 306,6 719 25 1883 426,8 305,4 732 13 1884 390, 0 295,9 685 —47 1885 370,9 271,4 642 —13 1886 349, 8 268,6 618 24 2807 4 24

D ö pels d daß ö 8 e & . itanniens . Aus⸗ iese Tabelle zeigt, daß der Handel Großbritann 5 sande im vorigen Jahre hinter den Werthziffern der Jahre 1880 bis 1884 erheblich zurückgeblieben ist, während er gegen 1878 um 258 Millionen Pfd. Sterl. zugenommen hat. Die Einfuhr ist seitdem um 5.5 Millionen Pfd. Sterl. gefunken, die Ausfuhr um 55,35 Millionen Pfd. Sterl. gestiegen. Der andel mit den britischen Yehi hungen hat seit 1578 um 15,9 illionen Pfd. Ster oder 1673 dso, der mit den fremden Ländern um 12,8 Millionen Pfd. Sterl. oder 3,7 o/o zugenommen. Dortmund, 28. Oktober.

o hl ktes ist gegen die der t ? . . ö diefelbe geblieben; aber die Preise haben

ne Helrcte Steigerung erfahren, und zwar derart, daß die Zechen , nur . durchfchnittlichen Preiserböhung von 10 = 15 co neue Verträge eingehen. Selbst unter diesen Zugeständnissen vermögen die Händler und Konsumenten bei den Zechen nur schwer anzukom men, da letztere ihre Produktionsquanten zum größten Theil bereits für längere Zeit vergeben haben. Diejenigen Händler, welche ihren Winterbedarf in Vausbrandkohlen bis jetzt noch nicht vollständig gedeckt haben, sind dadurch meine unangenehme Lage gerathen und den Zechen vollständig in die

ände gegeben. Die Nachfrage nach Industriekohlen, namentlich Koks, ber e g und Flammkohlen, ist in letzter Zeit wieder gewachsen, so daß auch hierin eine bedeutende Preisstelgerung eingetreten sein würde, wenn die Zechen nicht die keineswegs glänzende Lage der heimischen Gisenindufkrie berücksichtigten und ihre Forderungen mäßigten Diese Rücksichtnahme ist um so mehr anzuenkennen, als sie beweist, daß man sich in den maßgebenden Kreisen der Ansicht nicht berschließt, daß das Gedeihen der einen Industrie auch das der andern mit sich führt, wie die Zeit des Niederganges der Montanindustrie hinlänglich bewiesen hat. Die früheren Bestrebungen der Kohlenindustriellen, das Absatz= gebiet zu erweitern, treten in letzter Zeit weniger hervor, weil man zur Zeit kaum in der Lage ist, den Bedarf des engern Marktes zu decken. Eine Folge davon ist, daß der Absatz nach den Nordsee⸗ häfen sowie nach Belgien und Holland einen Ruͤckgang erlitten hat. Da der Waggonmangel in der fn Woche weniger empfindlich her⸗ vortrat, auch die Schiffahrt auf dem Rhein wieder eine geregeltere ist, entwickelt sich der Versandt in befriedigender Weise. Pebri. gens find die Eisenbahn- Verwaltungen nach Kräften bestrebt, die Schwierigkeiten, welche sich dem Transport der enormen Kohlen mengen entgegenstellen, zu überwinden, indem die Sammelbahnhöfe erweitert und neue Veibindungen behufs Entlastung der verkehr⸗ reichsten Strecken hergestellt werden. Auch durch Einlegung von Fa⸗ kultativ⸗Kohlenzügen fucht man einen regelmäßigen und beschleunigten Verfandt zu erzielen. Sonstige nennenswerthe Veränderungen sind in der verfloffenen Woche nicht zu Tage getreten; nur mag noch bemerkt werden, daß die Zechen fortfahren, durch Erweiterung sowohl der unterirdischen als oberirdischen Anlagen ihre Produktionsfähigkeit zu steigern, wozu meistens die erzielten Ueberschüsse hinreichen.

London, 30. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗ la dungen angeboten. Manchester, 30. Oktober. (B. T. B.) 12r Water Taylor 63,

30r Water Taylor 93, 20r Water Leigh 735, 30r Water Clayton 8, zer Mock Brooke Si, 40r Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 93, zar Warpeops Lees Si, 36r Warpcops Rowland 87, 40r Double Weston Mr, 60r Doubke courante Qualität 121, 327 116 yds 162016 grey Prinfers aus 32r/ a6 1683. Stetig.

KRew⸗Hork, 29. Oktober. (W. T. B) Weizen⸗-Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 10600, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents To. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 71 O00, do. nach anderen Häfen des Kontinents 9000 Qrts.

(Köln. Volksztg) Die Lage des Vorwoche hinsichtlich Förderung

Verkehrs⸗Anstalten.

Ueber die Wasserstraßen Oberschlesiens berichtet die von Dr. Bernhard Koßmann herausgegebene Festschrift für die XXIX. Hauptversammlung des. Vereins dentscher Ingenieure in Breslau: Obersfchlesien, sein Land und seine Industrie!“ Mit der Verfrachtung seiner umfangreichen Massen an Bergwerls- und Hütten. Erzeugniffen und ebenso mit der Heranschaffung von Bedarfs materialien auf dem billigen Wasserwege hat es bisher für Oberschlesien sehr mißlich ausgesehen. An fahrbaren Straßen bieten sich über⸗

1) die Oder, an der westlichen Grenze Ober⸗ schlefiens und in der Linie Kosel Oppeln, zwischen 53 99 Em bom Industriebezirk entfernt; 2) die , oder der Klodnißkanat, weicher als eine eigentliche von den Sitzen der In⸗ dustrie zur Sder führende Verkehrsader zu betrachten ist, am Mund⸗ loche des Hauptschlüssel Erbstollens hei Zabrze beginnend und bei Glei⸗ witz vorbeiführend, die Klodnitz auf etwa a6 Km Länge begleitet und gegenüber Kofel, nördlich diz Bahnhofes in die Oder geht; 3) die Prremsa im Sften, zugleich die Tandesgrenze bildend. welche nach Auf⸗= nahme der Brinitza von Slupna ab, südlich von Myelowitz, schiff bar, bei Ciarnuchowitz, nördlich von Ozwiecim, in die Weichsel fällt und eine Fahrstraße nach Krakau und Polen bietet. Ausnutzung und Werth dieser . für den eberschlesischen Industriebezirk sind noch von höchft eingeschränkter Beschaffenheit. Auf, der Przemsa ist verhältnißmäßig noch das günstigste Fahrwasser; mit beginnendem Frühjahr entwickelt sich für die im östlichen Revier belegenen Stein⸗ kohlengruben eine lebhafte Verschiffung von Kohlen, welche jedoch in Folge des ausgefallenen Absatzes nach Polen allmählich gefallen und im Fahre 1887 auf 40 000 t gesunken ist; außerdem gehen einige Zuckerladungen auf diesem Wege fort. Für die Einfuhr kommen unter Ümstaͤnden Galmeierze in Betracht. Für den Absatz von ande⸗ ren, namentlich Eifenfabriksten ist unter den dermaligen Einfuhrzoll⸗

haupt nur dar

sätzen nach Desterreich keine Gelegenheit gegeben. Für das Schleppen der Kähne, kesonders für die Fahrt ju Berg, wurde vor 3 Jahren ein Schleppdampfer eingestellt, dessen

Dimensionen als zu groß seine Verwendung nicht zuließen; nach geschehener Abänderung hat sich diefe Verwendung von Dampf- kraft fehr vortheil haft erwiesen. Die Schiffahrt auf dem Klodnitz⸗ kanal fowie auf der Oder war bisher für Oberschlesien ohne eigent⸗ fiche Bedeutung. Die Klodener Kähne gingen mit dem letzten Herbstwaffer von Gleiwitz nach Kosel und überwinterten daselbst, um mit dem ersten Frühjahrshochwasser Gelegenheit zur Thalfahrt zu finden. Auch die Strecke von Oppeln bis zur Neissemündung entbehrte der Regulirung und der hinreichenden Fahrtiefe und für die Benutzung von Oppeln abwärts fehlte es an einer Umladestelle in Oppeln sowie an einem Liegehafen für die überwinternden Schiffe. Der Klodnitzkanal war sowohl hinsichtlich der Wasserrinne wie der Bau- und Schleusen werke in einem ziemlich verfallenen Zustande. Die Nothwendigkeit einer Regulirung der oberen Oder und der Wiederinstandsetzung des Klodnitztaͤnals sowie einer Kanalverbindung zwischen der mittleren Oder und der Spree ist jedoch erkannt worden und dem Uebelstand dürfte in den nächsten Jahren abgeholfen sein. Für die Wieder⸗ herftellung der Bauwerke des Klodnitzkanals ist in dem Staatshaus—⸗ halts⸗Etat die Summe von 1120 0066 eingestellt worden und sollen die Bauausführungen auf einen Zeitraum von 5 Jahren sich vertheilen. Zu diesen Bauten wird auch die Anlage eines Umschlage⸗ und Liege⸗ hafens bei Kosel gehören. Behufs Regulirung der oberen Oder, von der Neissemündung bis Kosel, ist dem Landtage eine Gesetzesvoclage zugegangen, welche die für das wichtige Werk erforderlichen Kosten einschließlich des Hafens bei Kosel, den Bau großer Schleusen in Brieg und Ohlau und die Herstellung einer neuen Wasserstraße bei oder durch Breslau auf 21 060 600 „S6 veranschlagt. Mit dem Bau einer Schleusen⸗ und Hafenanlage im Mühlgraben bei Oppeln in der Nähe des Bahnhofs der Rechten Oderufer⸗Eisenbahn ist im Jahre 1884 begonnen worden und wird hier abermals eine Umschlagsstelle für die Bergwerks⸗ und Hüttenprodukte in direkter Verbindung mit den beiden oberschlesischen Bahnen hergerichtet. In Verbindung mit dem bereits im Bau begriffenen Kanal ron Fürstenberg a. O. bis zum Seddin⸗ See bei Fürstenwalde a. d. Spree wird der oberschlesischen Montan industrie erst der rechte Weg erschlossen werden, um mit den graßen Oderkähnen bis Stettin und Hamburg zu gelangen. An erhöhter Bedeutung wird diese Wasserstraße im Weiteren durch die Aussicht gewinnen, die Verbindung der Oder mit der Donau herzustellen.

Ham burg, 30 Oktober. (W. T. B.). Der Postdampfer zBohe mig‘ der Hamburg Am erikanischen Packetfahrt-⸗ Aktiengesellschaft ist, von Nem Jork kommend, heute Morgen auf der Elbe eingetroffen, und der Postdampfer „Thuringia“ von derselben Gesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard

passirt.

31. Oktober. (W. T. B.). Der Postdampfer . Suevia“ der Hamburg -Amerikanischen Packetfabrt Aktien; gesellschaft ist, von New⸗JYJork kommend, gestern Nacht

12 Uhr auf der Elbe eingetroffen.

Theater und Mufik.

Vietoria⸗Theater. Vielfachen Wünschen des Publikums Rechnung tragend, gehen morgen, Donnerstag, den 1. November, „Die Kinder des Kapitän Grant“ neu einstudirt in Scene.

Mannigfaltiges.

Der Elektrotechnische Verein hielt seine erste Sitzung nach den Sommerferien am 23. Oktober ab. Der Vorsitzende Dr. Werner von Siemens eröffnete dieselbe, indem er zunächst dem An—⸗ denken Kaiser Friedrich's einige warm empfundene Worte widmete.

Dem Rückblick über die Thätigkeit des Vereins n ausschüsse im verflossenen Geschäftssabre, sowie über Ern und . in der Eleftrotechnik entnehmen wir folgen?

ie nr r ge. des Unterausschusfes über die f in wirksamster Weise im Riesengehirge fortgesetzs worden, alm falls sind die Arbeiten, betreffend Beobachtung und Grf chung n Erdströme, so weit gediehen, 4 mit der Drucklegung i eg. Veröffentlichungen im nächsten Jabre vorgegangen werden lan

j e, . ien . 66 die erfreuliche Wahn. entwickelung der Telegraphie und des Fernsprechw er. . . 4

n ober⸗ und unterirdischen Telegraphenlinien im Betriebe, die eine Drahtlänge von rund e g nde

174 Städte sind mit allgemeinen Fernsprechanlagen ve Es giebt 31 325 Fernsprechstellen, 53285 Km Fernsprechlinien, 47 Fernsprechleitungen. Berlin einschließlich Vororte, denen auch Potz zuzählt, hat eine Theilnehmetécnahl von 8981. Im Vorjahre derselbe Bezirk nur die Zahl von 6889 auf. Hamburg alt nit größte Be f ecm er? bat 3699 Theilnehmer.

Die Anwendung des elektrischen Lichts hat im verflossenen Jahr so bedeutend zugenommen, wie noch in keinem Jahre vorher i die wichtigsten isolirten Anlagen sind die des Centralbahnhafß n Frankfurt a. M. und die in den Freihafengebieten Hambung n ,. zu . . ich

as größte Interesse beanspruchen jedoch die elektri stationen. Außer Berlin sind Elberfeld, Lübeck, r e 3 Stettin, Darmstadt mit gut arbeitenden derartigen Anlagen rer

Dr. O. Frölich hielt sodann einen Vortrag Ueber die elektrise Vorgänge im Anker der Tvnamomaschine“. Der, darauf solgenßen Mittheilung des Ober⸗Ingenieurs Frischen über die zur Vein enn gekommenen Kabel bei der Beleuchtungsanlege der Straße imm. den Linden' entnehmen wir, daß die Lampen ähnlich wie in der n, zigerstraße und in der Passage in gewisser Anzabl hi geschaltet sind. Dadurch sind verschiedene Stromkreise ersordalig worden, welche aus einer Anzahl einzelner Leitungen aus P bestehen, im Gegensatz zu den starken massiven Kabeln für muh schaltung. Der Vertragende zeigte der Versammlung ein Mild, muster, wie es bei der . durch die Spree zur Wann. dung gekemmen ist. Dasselbe ist stärker armirt (um Besckän durch Schiffsanker, Haken u. s. w. vorzubeugen) als die anden r Verwendung gelangten Kabel und emhält in seinem mit einander verseilte isolirte Bleileitungen, welche zusampn⸗ einer Eisenbandumwickelung und Aephaltirung versehen sind

(GK. K) Der Gesammt-⸗Gu st av Adolf⸗Ver ñ 45 Hauptvereine. In Verbindung mit diesen wirken In vereine, 421 Frauenvereine und 9 Studentenvereine, Ech summe aller seit der ,, Vereins (1832) eingelaufenen hi beträgt über 21 Millionen Mark. 3300 exangelische Gemehden m In und Auslande haben Unterstützung empfangen und snd un 3 entrissen. k

m vergangenen Jahre hat der Gustap⸗Adolf Verem dn Schulhäuser, 4 neue Kirchenbauten begonnen. ,, . im verflossenen Jahre 17 mit Hülfe des Vereins erbaute wangelste . Kapellen und 4 Schulhäuser eingeweiht, 4 Mantinst vollendet.

In dem 46. Heft der bei dem Gustap⸗Adolf⸗Verein a nen Unterstützungsgesuche melden uns 274 Diasporagzmeinken des Deutschen Reichs Zablen über ihre gem ischten Shen. nr 10 447 Mischehen sind 8644 3458 aa solche mit ev. Gndernichun Nach tabellarischer Zusammenstellung fanden sich in:

Posen unter 364 Mischehen 200 55 0g . Fi Schlesien 1623 . 691 43909 1 . Rheinpreußen 1829 S891 Vaden 1343 23 Wesffalen 532 I89— Nassau 5622 . 218 H Bayern 1006 . 345 ö Württemberg . 588 . 15 Hessen 1843 ⸗— 4492 .

Ist die absteigende Stufenreihe k . Widerstandẽ loft der evangelischen Digsporagemeinden bon ü ', so nch minder dieselben Ziffern aus den österreichisen Mhorngememden.

Aus Desterreich melden 152 Gemeinden n Micchen, darunter

2466 53,2 0 mit ev. Kindererziehung.

Der Stolze ' sche Stenographen Verein eli bielt kürzlich seine 10. Jahresrersammlung ab. Die . hat sich im letzten Jahre von 676 auf Sig erkäht. Der Perm somit der stärkste aller bestehenden Stenographen Rerein,. nhalt des Vereins hesteht eine ee, mn fen, welche 5] Mitglied zählt. Die Einnahmen im letzten Jahre betrugen an 8000 K . Vorsitzenden wurde der Gründer des Vereins Parlament em graph M. Bäckler wiedergewählt. Am 19 Nodember d;

der Verein sein 10. Stiftungsfest durch Abendessen und Ball im Impsrial (früher Arnim), Unter den Linden 44. ö.

Wetter bei k Ittober 1888 Theater ⸗Anzeigen. Friedrich Nilhelmstãdtisches Theater. k, . 3 . 94 . ; . ö. ; . Di f raudenz 1 F m . 829 Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. J ö Her,, *r enn 6 mit , * r han (bannobg] S* * 33 S* haus. S0. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Ch. Nuitter und L. Trefeu. Deutsch von Julius Gräfin Elcor ore v. Bernstorff mit Hin. th. . 2352 ZS KÄustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner (Bürger). Hopp. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 Uhr gutsbesizer Werner von dem Knesebeck⸗ Coin Stationen. Z R Wind. Wetter. 3 Jn- Scene gesctzt vor Direkte Annd. Zum Schluß; Fieitßg; Jum 13. Male: Die ö (Gartom). ; 232 S8 Wiener Walzer. In 3 Bildern von W Frappart von Trapezunt. Komische O in 3* Verehesicht: Hr. Premier, Lieutenant Söähn 23 88 ; ; 5 sche Operette in 3 Akten ; ' 8233 *** g. . . . . ö , von von Offenbach. 9. . r f Käthe 9 . Jose ayer. Anfang r. w ei Gnoien, Meckl.). Hr. Premier Mullaghmore 754 WSW 6 wolkig 160 ĩ ü Karl ĩ it Frl. Elfe von Kellt Aberdeen. 758 S 4 wolkig 5 i n n n ,,,. Götter Kesidenz - Theater. Donnerstag: Zum 33. M.: Gern ö gi ie walt hein kee t Ghristiansund 6g SSO Ybalb bed,. daähnnzerung in! Raffügen und einm Vorspiel. Decorirt; Astspig in 3 Akten ven Henri Meilbac., Frl. Klarg Hermphler Könige beg! . Sr Ann Kopenhagen,. I598 SBR AMNebel von R. Wagner. Anfang z Uhr. Hohe Preise 6 Dis Wildente von Henrit Ibsen. richter Sskat Schlemm mit Fri. Marie Schill Stockholm. 750 NMMO 2bedeckt 41 Schaufpiel haus. Keine Vorstellung ; onnabend: Zum 1. Male: Antoinette Rigaut. (ülcizen. Sr. Dr. med. Ferdinand March ö . jn nls, n. ö . . Male: Das Blaubuch. mit Fri. Netten Moeltgen Köln;. —= bi. . rg h nfang r. ö a S f f Jö. 169 Rn . ö . Deutsches Theater. Donnerslag: Der Pfarrer ö . . ork, Queens; von Kirchfeld. Alliance- . b : Ei Hrn. Weinhãndler toion... 60 We W. g heiter ĩ . Jüdin von Toledo. 12 56 . 9 hegte. Mer erhes dn, se . . . 8. Schi e Helder 60 SW T2halb bed. 10 onnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld. 1 an jfz ie sch . Posse mit Gesang (Friedberg re Hrn. Robert Sylt... os S3 bedeckt 5 Sonntag: Der Pfarrer von Kirchfeld. AWustügen. von. Georg Zimmermann und Fuckelm). Hrn. Postseftclir . Cl. Mill Hamburg.. I61 SD 1 bedeckt 7 d Mattkhigs Täncerr. Mustk von Clemens Schreiber (Bannober). Hrn. Paul Schnitzler (Köln). Swinemünde 761 SW 2pedeckt 9 und Richard Xbiel. Unfang I Uhr, Hrn. Major Fehrn. von Gavl Vote dam) e, serase;, . . ö Berliner Theater. Donnerstag: weden. dreitag: Zum 13 Male: Die schöne Sara. Fine Tochter; Hrn. Major a. D. von Binh eme alb bed. 2 Trauerspiel in 5 ü . (Schenkendöbern). . Minster 6 8 . Gwosfig 15 . ö Al. von Grillbarzet. Clara Central. Theater. Donnerstäg: Sum I8. M: Gig ben; br. Stagtenralt ar . Frier Wies haden 766 NW 1 wolkig 10 reitag: J7. Abonnements⸗Vorstellung. Der Schmetterlinge. Gesangsposse in 4 Akten von Orlich (Berlin). Stiftsdame Marie von tt München 67 SW. 5 Regen 14 Probepfeil. Lustsriel in 4 Akten von Oscar W. Mannstädi. Musik von G. Steffens. Anfang haufen (Berlin). Frl., Luise von Schirmeiste nl ö. ö . n Biumenthai. (Friebrich Haase) Anfang 7 ut. It Uhr. en . . 5 266 ken 5 Regen 8 ; ,,, erlin) Hrn. Apotheker Hüttenhein Wien... 763 W 3 halb bed. ö ? 5 Hermann (Weimar). Frau Professor Mathilze d .. ö Donnerstag: Zum 24. Male: . ö Harten, 9. e e c ,, Trlest . IS ffill wostem ne Bonivard. Schwank in 3 Akten von 63 „Male: Die drei Grazien van den Kerkhoff Krefelk; * Hrn. Dr. B. enlos 12 Alex Bisson Rr 3 4 von Emil in,. ö 2 . sifen 36. Ire. HDassenftein Sohn Theodor (prostken) eumann. Vorher: Zum 24. Male: Der dri 5j, usik von Franz Roth. ĩ ; Uebersicht der Witterung. Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser . beältäth Im 2. Akt: Landpartie-Duert. Anfang 6 Eine Zone hohen Luftdrucks erstreckt sich von den einer englischen Idee von Franz Wallner. * Uhr. k Alpen nordwärts näch, Itord.- Skandinavien; tiefe Freitag. und die felgenzen Tagtz: Madgme Freitag: Dieselbe Vorstellung. Redacteur: Riedel. Minima liegen nördlich von Schottland und übt Bonivard. Der dritte Kopf. Anfang 7 Uhr,. Berlin: z , i. und . In Kassel liegt die Verlag der Expedition (Scholy. emperatur um 6, 1 5 . ! ren, e de blen Bargen wictzrin,ghzntzr en wan, Jan c, mn Familien⸗ Nachrichten. ,,,, find 5, in Muͤnster 2) mm Regen gefallen. Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungs. Verlobt: Frl. Gertrud Höpfner mit Hrn. Buch— ; . . ; , . i lin . , 9 3. erh , 8 es ham D. ö,, . Fünf Beilagen . z GC. A. ; allet von Frl. Margarethe von La it J ; j Bei Severini. Kleine Preise. Anfang 7 Uhr. Ernst Lehmann Berlin). m r hl eff. (einschließlich Börsen · Beilage).