1888 / 277 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

dessen der Kaufmann Jehann Wilhelm Bautler ö Verpfändung des Nr 2635 und 2636 im

acke gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Kaufmann Julius Georg Bierbaum 12066 Thlr. Gold schuldet, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 22. September 1888.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

35495 Aufgebot.

Der Kaufmann Anton Ployhar zu Darburꝗ, hat das Aufgebot einer Police der Allgemeinen Asse⸗ curanz in Triest (Assecurazioni Generali) Nr, 6797114622 D, ausgestellt zu Triest, den 6. Juni 1876 über die von ihm versicherte Summe von 15 000 46, zahlbar am 15. Juni 1894, und zwar an den Versicherten selbst im Erlehungsfalle, an die Fran resp. Erben im Ablebungsfalle, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf, Montag, den 10. Dezember 1888, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten, Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Harburg, den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Niemeyer.

28416 Aufgebot.

Auf den Antrag des Fräuleins Laurg. Drewz zu Schöneck wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels 4d 4. Schöneck, den 25. Februar 1857, über 400 , zahlbar am 25. Februgr 1888, ausgestellt von Fräulein Laura Drews in Schöneck, gcceptict von dem Besitzer Johann Kuschel zu Ab= bau Schöneck hierdurch gufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.

Schöneck, den 26. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

39008 Aufgebot.

Der Kaufmann H. Graff zu Berlin hat das Aufgebot eines ihm abhanden gekommenen, mit der Firma Grosjean freres Chaux de fonds bezeichneten und mit Annahme⸗Vermerk von Grosjean Frères über Eintausend Mark per 20. September 1885 versehenen, gänzlich unausgefüllten Blanketts eines gezogenen Prima Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ärkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 20. Oktober 1888.

Das Königliche Amtsgericht L, Abtheilung 48.

139057 Aufgebot.

Zur Erlangung eines Äusschluß⸗Erkenntnisses zum Zweck ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grund— buch haben die Eheleute Fabrikarbeiter Bernhard Hölscher und Anna, geb. Stegemann, zu Dorfbauer⸗ schaft Emsdetten das öffentliche Aufgebot der in der Katastralgemeinde Emsdetten belegenen, Band 159 Blatt 19 des Grundbuchs für den Tagelöhner Bern⸗ hard Heilers berichtigten Parzelle Flur 18 Rr. 637/10, fortzeschrieben zu Nr. 732/156 nebst Wohnhaus sub Nr 7 beantragt.

Demnach werden alle Eigenthumsprätendenten auf- gesordert, ihre Ansprüche an dem vorbezeichneten Grundstück in dem am Amtsgericht Zimmer Rr. 15,

1

9231 Aufgebot. . ö k des Schuhmachermeisters Johann Hermann Filczewski zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn daselbst, wird dessen Vater, der vormalige Cigenthümer Johann Filezewski, welcher im Jahre 1845 in einem Alter von 31 Jahren seinen letzten bekannten Wohnsitz Troop verlassen hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem änter⸗ zeichneten Gericht auf den 5. November 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Stuhm, den 26. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. J.

39095 Aufgebot.

Das dem mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Peter Schlappner von Sprendlingen aus dem Nach= laß der Heinrich Schlappner Wittwe daselbst an⸗ erfallene, nach der letzten Rechnung auf 286 46 36 * angewachsen gewesene Erbtheil wurde seither dahier kuratorisch verwaltet. Peter Schlappner wurde am 1. Juni 1798 geboren, es ist daher, da er das siebenzigste Lebensjahr längst vollendet haben würde, die Vermuthung seines Todes gesetzlich eingetreten. Es ergeht nun auf Antrag der Interessenten an Peter Schlappner oder dessen etwaige Erben sowie folgende ebenfalls mit unbekanntem Aufenihalt ab⸗ wejende Kinder verstorbener vollbürtiger Geschwister desselben, welche zur gesetzlichen Erbfolge in dessen Nachlaß bexufen sein würden, nämlich:

1) Katharina, Tochter der verstorbenen Jakob Schlappner Eheleute,

2) Elisabetha Friederika, Tochter der verstorbenen Johann Georg Schlappner Eheleute,

3) Christiane. Diener, Tochter des verstorbenen Daniel Diener und dessen gleichfalls verstor⸗ benen Ehefrau Maria Elisabethe, geborene Schlappner,

4) Peter Schmidt, ö

5 Philipp Ludwig Schmidt, . die beiden letzteren Sohne des verstorbenen Peter Schmidt und dessen gleichfalls verstor⸗ benen Ehefrau Anna Margaretha, geborene Schlappner ;

sämmtlich von Sprendlingen, die Aufforderung, sich im Termin: Freitag, den 4. Zannar 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht selbst oder durch gehörige Bevollmächtigte zu melden bezw. ihre Ansprüche an das seither kuratorisch verwaltete Vermögen des Peter Schlappner geltend zu machen, als sonst der⸗ selbe für todt erklärt und dieses Vermögen den allein sich gemeldet habenden Erben überlassen werden wird.

Laugen, 25. Oktober 1888.

Großh. Hess. Amtsgericht Langen. Königer.

39230 Aufgebot.

Am 21. Januar 1888 verstarb zu Langensalja der Postwagenmeister a. D. Karl August Voigt, ohne uber seinen Nachlaß verfügt zu haben, als kinder⸗ loser Wittwer.

Auf Antrag des dem Nachlaß und den unbekannten Erben desselben bestellten Pflegers, des Töpfer⸗ meisters Leopold Marx aus Langensalja, werden die unbekannten Erben des Postwagenmeislers a. D. Karl August Voigt aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am TI. August 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, welcher hierselbst im Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 1, ansteht, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem fich meldenden und sich legitimirenden Erben, in Ermangelung desfen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen, und darf weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Laugensalza, den 19. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

38087

auf den 4. Februar k. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumien Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die Antrag⸗ steller als Eigenthümer eingetragen werden. Burgsteinfurt, 24. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

139234 Aufgebot. . Auf den Antrag der l r selsschat Portland⸗ Tementfabrik und Ziegele zu Pahlhude wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d., Pahlhude, den 12. Juni 1888 über A586 „, zahlbar nach 3 Monaten, gezogen von der Antrag · stellerin an eigene Ordre auf J. W. Schwatlo Nachf. hierselbst und von diesem acceptirt, hierdurch aufge⸗ fordert, feine Rechte an diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 25. Mai 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Wechfel vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 24 Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. X.

39229 Aufgebot behnf Todeserklärung. Die beiden Geschwister, nämlich: 1) Johanne Ghristine Caroline Haunhold, geboren am 9. Februar 1826 zu Wartjenstedt, 2) Sophie Dorothee Wilhelmine Haunhold, ge⸗ boren daselbst am 14. Oktober 1831, welche nach Amerika ausgewandert und verschollen sind, werden damit aufgefordert, sich spätestens in dem am Sonnabend, 14. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, dahier anstehenden Termine zu melden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß sie im Nichtanmel dungsfalle für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden foll. Auch werden alle Per onen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich, für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung

damit aufgefordert, daß bel der Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf sie keine . ge⸗ nommen werden soll.

Bockenem, den 18. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot und öffentliche Vorladung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Stemann in Flens⸗ burg, als Testamentsvollstreckers der verstorbenen Wittwe Lena Margaretha Feddersen, geb. Paulfen, in Flensburg, werden unter dem Bemerten, daß der am 1. Dezember 1835 in Dagebüll verstorbene Hof⸗

besitzer Carl Feddersen in einem mit feiner nach⸗

lebenden Ehefrau Lena Margaretha Feddersen, geb. Paulsen, am 10 Juni 1872 gemeinschaftlich errich= teten Privattestamente diese seine Ehefrau zur Universalerbin eingesetzt hat, alle diejenigen, welche an den Nachlaß des genannten Carl Feddersen ein besseres Erbrecht, als seine genannte, nach demselben verstorbene Ehefrau zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 28. November 1888, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermine hierselbst anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschloffen werden. Flensburg, den 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. 2. Abtheilung. Brinkmann.

39233 Der in der Schlottmann'schen Nachlaßsache irrthümlich auf Sonntag, den 20. Januar 1889 angesetzte Termin wird auf Montag, den 21. Za nugr 1889, Mittags 12 Uhr, verlegt. Lübtheen, 27. Oftober 1888. Großherzoglich Mecklenburgifches Amtsgericht.

39012

Das auf den Antrag der verwittweten Rathmann und Brauereipächter Anna Gigas, geb. Mache, ein⸗ geleitete Verfahren des Aufgebots der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5. Juli 1888 verstorbenen Rathmanns und Brauereipãchters Louis Gigas aus Groß-Wartenherg ist durch Erlaß des am 12. Ottober 1838 verkündeten Ausschluß⸗ urtheils beendet.

Gros⸗Wartenberg, den 27. Oktober 1888.

. Königliches Amtsgericht.

39185 Berichtigung. . Nr. 34 544 des Reichs · Anzeigers

2. Oltober 1888 muß es heißen:

Amalla Denhardt.

Schlüchtern, 29. Oktober 1888.

l vom Maria anstatt

Königliches Amtsgericht.

39239 m Namen des Königs! l inn den 27. Oktober 1888. In der WeißflogKrah'schen Aufgebotssache F. 4,/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Suhl durch den Amtsgerichtsrath Saß ꝛc. 6. 2c. für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 115 Thaler 345 6, eingetragen für den Metzgermeister Carl Christian Weißflog zu Schwarza. Abtheilung III. Nr. 1 auf das dem Brauereibesitzer M. Krah zu Schwarza gehörige, zu Schwarza unter Nr. 163 be— legene, Band IV. Blatt 171 des Hausgrundbuchs von Schwarza verzeichnete Wohnhaus, aus der Schuldurkunde vom 12. März 1852, dem Erbrezesse vom 5... Mai 1845 und den Cessionen vom 13. April 1849 und 5. November 1849, zufolge Verfügung vom 15. August 18651, gebildet aus den Ausfertigungen dieser Urkunden nebst Ingrossations⸗ attest vom 15. August 1851, wird für kraftlos er⸗ klärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der

Antragsteller. tag Saß.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1838. Maibaum, als Gerichteschreiber

Auf den Antrag des Halbspänners Christian Quast junior zu Glindenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wundermann zu Wolmirstedt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt durch den Amtsrichter Günther für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 690 Thlr. und 100 Thlr. nebst 8 Scheffel Brotkorn und 2 Scheffel Weizen jährlich, eingetragen für Karl Heinrich Bendix Wolter in Abtheilung III. Nr. 20. und 2f. des dem n, . Chrislian Quast junior ge⸗ hörigen Grundstücks Band J. Blatt 18 Glindenberg, gebildet aus dem Erbrezeß vom 14. Juni 1845 und dem Hypothekenschein vom 21. Juli 546, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. .

Günther.

139015 Bekanntmachung. ö 24. 27. September Das Hypothekendokument vom .

1370 über die auf dem im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 28 Nr. 1466 rerzeichneten Grundstück in Ab—⸗ tbeilung II. unter Nr. für die Ehefrau des Guts⸗ besitzers Völker, Karoline Wilhelmine, geb. Gabert, eingetragenen 500 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 23. Oktober 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

39013 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1888. Maibaum, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bleichers Gottfried Knochen muß zu Wolmirstedt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wundermann daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt durch den Amtsrichter Günther für Recht: .

I Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 70 Thalern nebst G Zinsen, eingetragen für die Wittwe Michael Dorothee, geb. Henne, zu Wolmirftedt Abtheilung II. Nr. 4 des dem Bleicher Gottfried Knochenmuß gehörigen Grundstücks Band V. Blatt Nr. 268 von Wolmir⸗ stedt auf Grund der Obligation vom 21. Dezember 1845 ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Günther.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Oktober 1888. Ziel in ski, Gerichtsschreiber.

Auf, den Antrag der verwittweten Kaufmann Marie Schlesinger, geb. Adler, zu Lublinitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Lublinitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz durch den Amts⸗ richter Hanke für Recht: Das über die Post Abtheilung drei Nummer drei Blatt 6 Haus Stadt Lublinitz im Betrage von 3560 Thlr. (in Buchnaben: Dreihundert und fünfzig Thalerj nebst fünf Prozent Zinfen gebildete Sypo⸗ thekeninstrument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebetsverfahrens trägt die Antragstellerin. G. k

ante.

39014

1890111

39018 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß -Urtheil des Königlichen Amts

gerichts zu Eisleßen vom 26. Oktober 1835 sind:

I) die Schuldurkunde über 49 Thaler 15 Sgr.

Darlehn nebst o Y Zinsen vom 22. Juni ss

nebst angeheftetem Yypothekenbriefe für den

Rathmann Traugott Wilhelm Beinert in Cis=

leben, eingetragen ex decreto vom 16. Sttober

1838 Band XVII. Blatt 639 des Grundbuchs

von Eisleben,

die Schuldverschreibung über 49 Thaler 15 Sgr.

Darlehn nebst oo Zinsen vom 11. Juni 1846

nebst Hypothekenbrief fuͤr den Rathmann Bei=

nert in Eisleben, eingetragen ex deereto vom

11. Juni 1845 Band XVII. Blatt 559 des

Grundbuchs von Eisleben,

die Schuldverschreibung über 100 Thaler Courant

Darlehn nebst /g Jin sen nebst angcheftetem Hypo

thekendokument für Frau Chriftiane Clifabeth

Manns, geb. Fiedler, zu Cieleben, und cedirt

am 4. April 1859 an den Rathmann und

Stadtältesten Traugott Wilhelm Beinert zu

Eisleben, eingetragen zufolge Verfügung vom

11. Mai 1859 Band XVII. Blatt 659 des

Grundbuchs von Eisleben,

4) der Hvpothekenschein d. d. Seeburg, den 9. De zember 1855 über 312 Thaser 22 Sgr. 5 Pf. Vatererbe gus dem am 18. November 1835 publizirten Testament des Kossath J. G. Kuntze zu Höhnstedt, für Johann Friedrich Kunße zu Höhnstedt eingetragen Band III. Blatt 183 Abtheilung III. Nr. 1 und Band II. Blatt 102 . III. Nr. 11 des Grundbuchs von

öhnstedt, . für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, den 27. Oktober 1888.

2)

38)

- Gichner Gerichtsschreiber des Königlichen Am togerichts.

23 urn e , eis Ur es unt J . 1 e. e ö. ron nachstehend aufgeführte Urkun . e,, dae, . ö. iber nat as aus der Aus ung der . ba di vom 21. y en . urkunde und dem Hypothekenschein vom 25 tember 1836 gebildete Ire r, e e. die auf dem Grundstück Nr. 5 Mãr)dorf a. Ri Abtheilung III. Nr. 1' für die Rinder der verehelichten Bauergutsbesitzer Marie Kindler, geborenen Walter, * März dorf Anna Marianna. Jälel, Anna Raroline Johann Joseph, Geschwister Kindler, auf g der Verfügung vom 29. September 183 getragene Kaufgelderforderung von 100 Thalern, 2 der Zweig⸗Grundschuldbrief vom 33. 1877 über die von der auf dem Grundstück 3 Nieder Langneundorf in Abtheilung III. Rr j sn die verehelichte Handelsmann Rosine Glssaben Möschter, geborene Seidel, zu Nittel · angneman eingetragenen, mit fünf Prozent vom 1. Fehn 1874 in jäbrlichen Raten verzinslichen Grundscunß von 300 Thalern abgezweigten und durch zihterite Verfügung dem Prlvatsekretãr Deyl in gi wen übereigneten und von diesem laut gerichtlicher Ne handlung vom 15. März 1878 an den Gute J. G. Lenk iu Hartliebs dorf abgetretenen 33 9 N die aus der Ausfertigung der gerichtlichen e handlung rom 4. September 1845 als Schi urkunde und dem Hypothekenschein vom 23. ta 1845 bestehende Hypothekenurkunde über die an dem Grundstück Rr. 173 Welkersdorf Abtheilmn in Ur, T für den Hausbesißzer August Wagn z Schos dorf auf Grund der Verfügung vom 33.0 tober 1845 eingetragene, mit 5 en erjines Darlehnsforderung von 60 Thalern, die aus der Ausfertigung der notnin Schuld verschreibung vom 11. * 1855, dem hi, tragungsvermerk und dem Hrvotheken kuchen z vom 25. Juli 1855 gebildete Hypothelem über die auf dem Grundstück Nr. 173 R Abtheilung II. Nr. 8 für den Handelsman Mertin zu Liebenthal auf Grund der vom 20. Juli 1855 eingetragene, mit 5 Pran n zinsliche Darlebnsforderung von 60 Thalem,. 5) die aus der Ausfertigung des notariellen n vertrages vom 4 September 1560 als Schulmmim, der Verhandlung vom 1. Juni 18651 ber mn mung der Priorität, dem Eintragungebermal nm dem Hrpothekenbuchzauszuge vom 28. Jun K bestehende Hypothetenurkunde über die an n Grundstück Nr. 11 Groß -Walditz in Altheim Nr. 11 für die verwitwete Anna Rosing g geborene Ernst, zufolge Verfügung vom 12. Sh tember 18650 eingetragene Kaufgelderfordermn in 2000 Thalern,

attest vom 8. Juli 1834 und der nefst Hvpothekenschein vom 20. Dezember Isg! kefebende Hypothekenurkunde über die auf dem Crund fig Nr. 22 Groß ⸗Walditz Ab hen MI Nr. IO ur- sprünglich für das Ho len. Mrwsitoriun eingetragene, zTurch lieberwei ung dem Bauersohn Johann , , e ereh auf sein väterliches G ; sene und von diesem an den Freibauerschn M Ernst Krause zu Groß⸗Walditz cedirte Dulehngfotderung von

175 ö 1e der g 4 ö. psñ ö B. zum Zwecke der en nach

stehend bezeichneter k nachweislich noch

bestehende Forderungen: ;

1) die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 18. September 1855 als Schuldurkunde, dem Eintragung betmerl und Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 21. September 1855 g. bildete Hypothekenurkunde über die auß dem Chmd, siück Nr. 9 Neundorf Abtheilung NI. Nr. uf Grund der Verfügung vom 19. September ö für die Johanna Mathilde Bachmann ju Qla⸗ Göris seiffen eingetragene, mit 5 Prozent vernnklihe Darlehnsforderung von 39 Thlr. 29 Sar, ö

2) Ter Grundschuldbrief über die auf dem Gim stüc Nr. 18 Löwenberg in Abtheilung Il. 16 für den Böttcher Gustav Louis Steljer zu mn. berg auf Grund der Verfügung vom 8.

1887 eingetragene, mit 44 Prozent vom Sah. tember 1887 ahb verzinsliche Grundschuld vn 15065 4, . 8) der Hypothekenbrief über die auf den Fhm. stücken Nr. 192 Plagwitz gräfl. Anth. und Lndum Nr. S4 daselbst in Abtheilung III. Nr. em] auf Grund der Schuldurkunde vom 20 * am 21. Juli 1883 conjunctim für den Sälln. besitzer Karl Wilhelm Scholz zu Plagwitz urstein lich in Höhe von 9000 4 eingetragene, jett m noch in Höhe von 4509. bestehende Nestkau da. forderung, welche laur gerichtlichen Vermerks tom 12. August 1884 und 31. Dezember 1885 an di verwittwete Johanna Scholj, geborene Sauer, in Löwenberg cedirt und von 336. an den

meister Louis Steljer zu Löwenberg abgetrehe worden, ö .

4) der Hppothekenbrief über die auf dem Grund stück Nr. 6 Klein Neundorf in Abtheilung Ill. Nr. 7 auf Grund der als Schuldurkunde auegt= fertigten gerichtlichen Verhandlung vom 15. ebrun 1577 am 15. Februar 1557 für die unverchelicht Johanna Karoline Speer zu Klein⸗Neundorf einge tragene Erbegelder⸗ und Darlehnsforderung bon gol, oM, welche laut Vermerks vom 16. April 1886 auf den Böttchermeister Louis Stelzer zu Löwenberg umgeschrieben worden, .

5) der Hypothekenbrief über die auf der Landung Nr. 315 Plagwitz in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 16. April 1886 am 2. Juli 1884 für den Böttchermeister Louis Steljer zu Löwenberg k mit fünf Prozent vom 1. April 1834 verzinsliche Darlehnsforderung von 1500 4, . .

6) der Hppothekenbrief über die auf dem Grund stück Nr. 139 zu Ober⸗Görisseiffen in Abtheilung III. Nr. 9 für den Gutsbesitzer Ernst Krause zu Görisseiffen auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Juli 1875 eingetragene, mit fünf Prozent von demselben Ta ge ab verzinsliche Darlehngforderung von 300 , ; . zum Zweck der Neubildung der Urkunden für kraftlos erklärt worden.

öwenberg i. 26 den 16. Oktober 18885. Königliches Amtsgericht.

ber⸗