1888 / 277 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

38839 Bekanntmachung.

In der Dreher schen Aufgebotssache F. 5. 88 hat Das Königliche Amtsgericht zu Sigmaringen am 13. Oktober 1888 erkannt:

Die Schuld- und Pfandverschreibung vom 1 Mai 18860 über 80 ½ Darlehen, eingetragen für die Pflegschaft Barbara Grüner in Frohnstetten auf den Grundftücken P-Nr. 39 und P. Nr. 1825 des Grundbuchs von Frohnstetten

wird für kraftlos erklärt. Sigmaringen, den 24 Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

38326 Im Namen des Königs! - J Auf den Antrag des Eigenthümers des Grundstũcks Oberfitzto Rr. S4, Dachdeckers Alexander Schmidt zu Obersitzko, vertreten durch den Justizrath Gerlach zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgezicht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht: Das Müllergewerk zu Obersitzko oder dessen un · bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für das Erstere im Grundbuche des dem Antragfteller gehörigen Grundstücks Obersitzko Nr. 84 in Abthl. II. unter Nr. 2 aus dem Vertrage vom 14. Mai 18527 und der Obligation vom 15. Oktober 1868 eingetragene, mit 5 Yo verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 50 Thalern ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ eller auferlegt. J t Von Rechts Wegen. Samter, den 25. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

[138815 Ausschlus⸗Urtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Frau Kaufmann Sprengel, Clife, geb. Wollenberg, im ehelichen Beistande ihres Mannes, des Kaufmanns Hugo Sprengel, zu Berlinchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö durch den Amtsrichter Kommallein für Recht:

Das Dokument vom 12. April 1833, aus welchem auf dem im Grundbuch von Berlinchen Band II. Blatt Nr. 254 eingetragenen Grundstück der Frau Kaufmann Elise Sprengel, geb. Wollenberg, in Ab⸗ theilung II unter Nr. 2 25 Thaler Darlehn, mit HGso jährlich verzinslich und 3 Monate nach Kündi⸗ gung zahlbar für den Färhermeister Baumgärtner zu Berlinchen eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt, der Gläubiger und seine ev. Rechtsnachfolger an der Post mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Berlinchen, den 25. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Oktober 1888.

Guenter, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Besitzers Anton Schimanski in Fittigsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Masuth für

echt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grund buche Woitowo (Fittigs dorf Nr. 19 Abtheilg. III. Nr. 6 für die Elisabeth Rogatti eingetragenen Vater⸗ erbgelder mit 569 Thaler 3 Silbergroschen 5 Pfen⸗ nige nebst 5 9υίς Zinsen sowie einer Ausstattung werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. J .

Die Kosten des Aufgebots werden dem Besitzer Anton Schimanski in Fittigsdorf auferlegt.

Masuth

8960

38841 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 341 Gleiwitz, einzelne Grundstücke, in Abtheilung III. Nr,. 3 eingetragenen Post von 200 Thaler mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen worden.

Gleiwitz, den 25. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

38358 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederike Hintze, geb. Görß, zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritzerow daselbst, klagt gegen den Arbeitsmann Heinrich Hintze, ihren Ehemann, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung und Ehe— scheidung mit dem Antrage auf Scheidung der zwi⸗ schen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 11. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, . 6 Oktober 1888.

ofra F. weden, Gerichtsschreiber des Großherz. Mecklenb. Schwerinschen .

39022 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter . Marie, geb. Schmidt, in Zilly, vertreten durch den Rechtsanwalt Pohl zu Landsberg . We klagt gegen ihren Che—⸗ mann, den Arbeiter Johann Schulz aus Esperence . Zt. in unbekannter Abwesenheit, auf Chescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 9g. Februar 1885, Vormit? tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Landsberg a. W., den 27. Sktober 1888.

. Herfg rth, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39096 Oeffentliche Zustellung.

er Jayme Pedro Marcelino Nich, Stopfen⸗ schneider in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brenner in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Herment, ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und die Beklagte in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des ĩ Tandgerichts zu Mainz auf den G bel gen Vormittags 9 Uhr,

ü nuuar 1889, * , e,. einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. . Wolf, ; Gerichtoschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

39059 Oeffentliche Zustellung.

Die Knechtsfrau Augustine Nichter, geb. Wruck, in Parlin Kolonie, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Maier in Gnesen, klagt gegen den Knecht Carl Richter, früher in Parlin Kolonie, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 26. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 20. Oktober 1888.

Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39216] HDeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Johanne Christiane Kolbohm, geb. Kasdorf, zu Berlin, Rüdersdorferstraße Nr. 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Primo zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Hauszimmermann Martin Johann Samuel Kolbohm, zuletzt zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver saffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 30. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

392201 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Catharina Gathmann, geborene Barke, zu Dirschau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Stadthagen in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Wirthschafter Friedrich Wil⸗ helm Gathmann, früher zu Marienburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Berurtheilung desselben zur Tragung der Kosten des Ehescheidungsprozesses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 5. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 25. . 1888.

aa tz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39218 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Müller Pauline Fritsch, geborene Neupel, zu Ellguth, Kreis Neumarkt, vertreten durch den Rechtsanwalt Mattersdorf in Liegnitz, hat gegen ihren Ehemann, den Müller August Fritsch, früher zu Wangten, später zu Liegnitz, und jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 5. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 27. Oktober 1888.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39227 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 053. Die Johann Salve Eheleute in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb, klagen gegen den Bäcker R. Riehm, früher in Mann⸗ heim, jetzt an unbekannten Orten, aus Hauskauf vom 8. Juli 18865 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Restkaufschillings mit 7250 nebst 44 9 Zinsen hieraus seit 1. Juli 1888, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cipilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mitt woch, den 6. Februar 1889, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 29. Oktober 1888.

. 58) Schulze, z Gerichtẽschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

392261 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger J Balz zu lieckendorf bei Gelsen⸗ kirchen, vertreten durch die Rechtsanwälte Jufstiz⸗ Rath Gießing und Dr, Gießing in Duisburg, klagt

egen den Ackerer Wilhelm Dörnermann, früher zu

terkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 1. März 1883 wegen Darlehns⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 450 46 nebst 5 o Zinfen seit . Mai 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 17. Januar 1859, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 29. Oktober 1888.

Berg hoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister A. Scheibe zu Branden burg a. H. klagt gegen den Handschuhmacher Mogenfen, früher zu Brandenburg a4. O. jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Wohnungè⸗ miethe, mit dem Antrage;: Beklagten kostenfällig zu verurtbeilen, an ihn 62.59 ν½ zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 10. Dezember 1888, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 9 Brandenburg a. S., den 17. Oktober 1888.

Pineza kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39213 Oeffentliche Zuste lung. Der Gottesackerkirchenfond zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kopf daselbst, klagt gegen den Maurer Mathias Zeller von Neuershausen, zur Zeit unbekannfen Aufenthalts, aus Darlehns⸗ und Unter⸗ pfandsvertrag vom 25. Februar 1865, mit dem An⸗= frage auf Verurtheilung des Beklagten als Rechts nachfolger seiner Eltern und Besitzer der Unter⸗ pfandsobjekte, zur Zahlung der Darlebnssumme von 5i4 S6 29 3 nebst Zins seit dem 18. Februar 1857 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Cixilkammer des Groößh. Landgerichts zu Freiburg auf Mittmoch, den 16. Januar 1889, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 27. Oktober 1888. r. Harden,

Großherzoglichen Landgerichts.

39217

D Gerichtsschreiber des

39020 Oeffentliche Zustellung. Der Hotelier A. Kögel zu Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Br. Pleißner und Ehrhardt dafelbst, klagt gegen den Second ⸗Lieutenant a. D. Friedrich Ludwig Guido Ferdinand Graf Löwenstein⸗ Scharffeneck, früher zu Dresden bez. Borna wohn- haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von 340,50 M. Miethzins, sowie Kaufpreis für Speisen und Getränke, ingleichen für Heizung, Licht und Cigarren, mit dem Antrage, Bekl lagten kosten pflichtig zu verurtbeilen, dem Kläger 340 M 50 3 fammt Zinsen zu 5oso davon, vom Tage der Klag⸗ zustellung ab gerechnet, zu bezahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 12. Jaunar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 29. Oktober 1888.

z Kohlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39097 Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Carl Viol zu Kölleda, vertreten durch den Rechtsanwalt Rabe in Kölleda, klagt gegen 1) den Fleischer Karl Friedrich Kaufmann in un bekannter Abwesenheit und 2) dessen Ehefrau Ma⸗ thilde, geb. König, zu Orlishausen, wegen 90 , mit dem Antrage: 15 die Beklagten als Gesammtschuld⸗ ner zu verurtheilen, an Kläger 90 ( zu zahlen und zwar bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das den Beklagten gemeinschaftlich gehörige Grundstück, Wohnhaus Nr. 76 nebst Zubehör, eingetragen im Grundbuche von Leubingen, Band 3 Artikel 101, Y) ihnen die Prozeßkosten aufzuerlegen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Kölleda auf den 13. Dezember isss, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Woischke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38060] Bekanntmachung.

In Sachen des Privatiers Anten Plank in Schwa—⸗ hing, vertreten vom Rechtsanwalt Forster, gegen die Gastwirthseheleute Karl und Fanny Woerlein in Schwabing, Ersterer nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Montag, den 28. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte Karl Woerlein mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er feng. Bet ten sind unter solidaris

„Die Beklagten sind unter solidarischer Haftun schuldig, an den Kläger 17133 6 gh 6 5, Prozent Zinsen hieraus seit Klagszustellung und die Kosten zu bezahlen.“

München, den 25. Oktober 1838. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

München J. (L. 8) Der Kgl. Obersekretär: Rodler.

lz 9214] Deffentliche Zustellung.

Emilie Schuhler, Chefrau von Joses Nußbaum, Typograph in Montbeliard, vertreten durch Rechts- anwalt Abt, klagt gegen den Albert Schuhler, früher Küfer und Rebmann in Dambach, jetzt ohne bekannten

Verurtheilung zur Zahlung von 800 0 nebst Zinsen vom 20. Oktober 1887 auf Grund eines vor Notar Alzheimer in Epfig am. 2. Januar 1877 aufgenom- menen Testaments sowie zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echte treits vor die Abthlg. J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Eolmar i. E. auf den 44. Januar 1889, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . . n lte n, mn Zwecke en Zustellung wir Klage bekannt gemacht. . y

Wohn, und Aufenthaltsort, mit dem . auf

Der Landgerichts. Secretãr (unterschrifhh

*.

kannten Aufenthalts, eh mne ben,

wird Beklagter hierdurch geladen tag, den 18. Januar .

zoos2] Deffentsi

In Sachen . 2 Bremen, Klägerin, wider S. Nowack, früher in

97 Uhr, vor dem Landgeri f j Bremen anberaumten ; de e bin,, 1. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Man . erscheinen, zur Verhandlung über . antrag: den Beklagten zur Zahlung von 135 Kaufpreis für ein P.lanino nebst dn zinsen zu verurtheilen, auch das n Sicherheiteleistung für vorlaufig volstten n n

erklären.

Bremen, aus der Gerichts j gerichis. r,, a K Dr. Lam e. 39051) Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Asteroth, geb. Kampe, ju Reken mold, klagt gegen den früheren . . unbekannten Aufenthalts, wegen siordetuiß ern Jahre 1834 käuflich erhaltene Speisen un gen mit dem Antrage auf Zahlung des zeestee 51 S6, und ladet den Beklagten zur mi n Verhandlung des Rechtsstreits vor daz 16 Amtsgericht zu Kassel, Abtheilung J auf n 3. Januar 1889, Vormittags 111 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 23 der Klage bekannt gemacht.

Ruppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt

39221 Bekanntmachung. Die Ghefrau von Johann Friedrich Hang. Chin, Maria, geb. Massing, beide zu Wolfen inn, nend, Klägerin, vertreten durch Rechten Vohsen, hat gegen ihren genannten Cle auf Gütertrennung erhoben. Zur hierüber ist die Sitzung des Kaiserl. & Saargemünd vom 17. Dezember 18 mittags 9 Uhr, bestimmt. . Saargemünd, den 29. Oktober 13888 Der Ober ⸗Sekretãr: Erren.

1 . ,,,

Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Catharina, geb. Velder, zu Kleve, . den Rechtsampalt Fleischhauer zu Klene fag rn ihren genannten Ehemann mit dem auf

Gütertrennung, und ladet den Beklagten er mind Verhandlung des Rechtsstreits ö . kammer des Königlichen Landgerichts in Klene uf den S8. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gehuhten Gr richte zugelassenen Anwalt zu bestelln Hendriksen,

J. Gerichtsschreiber des Königlichen Emdgericht

39222 Bekanntmachnng. Durch Urtheil der Abthessmz . der Cihilthmmer des Kaiserlichen Land gent r Colmar i. G vom 23. Oktober os mne di Trennung der zwischen den Eheleuten eig Hmcker, Lehrer, und Marie Dillenseger bestehenden Güter ˖ gemeinschaft ausge i. Dem Chemann wurden die Kosten zur Last gan ; Der c. Landgerichtẽsekretsr: Flic.

lzoꝛin Gãtertrennung.

Durch rechtskräftiges ürthell Lt I. Ciwiltammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom M. Ser⸗ tember 1888 ist die zwischen den Cheleuten Mathinz Metternich, Tagelöhner, und Margaretha, geb. Moll⸗ berg, Beide zu Großvernich wohnhaft, beftandene ch liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 27. Oktober 1888. ;

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht (L. 8) Donner, Landgerichts Sekretär.

lzgꝛio In der beim unterzeichneten Koni glich ut gerlchte geführten Anwaltsliste ist die hilf erfolgte Eintragung des Rechtsanwalt? Dr. Otto Paul n, nachdem in Folge Aufgabe seines hiesigen Veh

heute gelöscht worden. Großenhain, den 25 Oktober 1883. Das Königliche Amtsgericht daselbst Scheuffler.

ö 7

; 3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛe.

37930 Oeffentlicher Verkauf von 2400 Tonnen alter Werkstatlsmaterialit Termin: 12. November, Vormittags 10 h Zuschlagsfrist: drei Wochen. Rachweisungen und Bedingungen werden

abgegeben.

Hannover, den 22. Oktober 1888.

39007] Bekanntmachung. Wongrowitz der Bahn Inowrazlaw Rogasen vom 1. Dezember 18853 ab verpachtet werden.

Aufschrift: Gebot auf Wongromwitz

uns einzusenden. Die Eröffnung

Der Zuschlag bleibt vorbehalten.

Dienststunden in unserem SGinficht aus, auch werden auf Erfordern Abschti gegen Erstattung von 50 8 verabfolgt.

zogenen Pachtbedingungen beigefügt sind, baben Berücksichtigung Anspruch. Posen, den 27. Oktober 1888. . Eisenbahn⸗Betriebs ˖ Amt (Sirektions⸗ Bezirk Bromberg).

Königliches Eisenbahn⸗Materialien⸗ Buren. Der Restaurationsbetrieb auf dem Hab e

Angebote ind bis jum 15. November d. Vormittags 11 ihr, in unserem Dienstzebänz, Sf. Martinstraße Jr. 57, pofffrei und mit R

Pachtung der Bahnhofsrestauntion versehen, versiegelt abzugeben oder unmittelbar an

der Angebote erfolgt im Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtlustigen.

Die Verpachtungsbedingungen liegen während de He nl r e , n in

sitzes seine Zulasfung zurückgenommen worden ss J

fir nn

Rur solche Gebote, denen die unterschriftlich ö. .