1889 / 14 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

73 B. Cap und 20 B. spanische Wollen. Verkauft wurden 81 B. La Plata, 1834 B. australische, 13 B. Cap, und 20 B. spanische Wollen. Preise für australische Wollen unverändert, La Plata ⸗Wollen 5 ꝙso niedriger als bei der letzten Auktion. Rew.HJork, 14. Januar. (W. T. B) Weizen-Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 4009, do. nach . , do. nach anderen Häfen des Kontinents do. von alifornlen und Oregon nach Großbritannien 56 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 7000 Qrts.

Submissionen im Auslande.

Niederlande: ö ö

J. 21. Januar, 12 Ühr Mittags. Directie der Artillerie- Inrichtingen zu Delft im Direktions Bureau:

a. 3 Richfhöcke (neuen Modells] und 10 Paar metallener Reservestücke zu Uebungs und Lehrzwecken; b. 4660 Laternen zu Stapelzwecken. ;

Bedingungen auf franco Anfrage kostenlos zu beziehen vom ge⸗ nannten Buregu. Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen erfolgen. ö. ;

II. 4. Januar. De Landbouw Vereeniging zu Heen (Gemeinde Steenbergen, Provinz Nord⸗Brabant) in der Secretarie:

Lieferung von eiwa 71 200 kg Superphotzhat.

Auskunft an Ort und Stelle.

III. 25. Januar, Nachmittags 2 Uhr. Maatschappy tot Ex- ploitatie van Staatsspoorwegen zu Utrecht im Centralbureau.

Toos Nr. 491: SGisenbahn-Drehbrücke für ? Geleise über den Fluß Mark zu Breda nebst zugehörigen Arbeiten (Eisen⸗ bahnstrecken: JJ und Breda Rotterdam); Schätzungswerth 4015 ; ö .

. auf portofreie briefliche Anfrage für 1 JI. käuflich zu bestehen im genannten Centralbureau (Afd Wegen Werken).

JV. 28. Januar. Dykbestnur van het Waterschap zde Zeven Grietenyen en stad Sloten«“ zu Lemmer (Provinz Friesland):

Veferung (in Abtheilungen) von 540 Rammpfählen (in Längen von 6,25 m abwärts) fowie von schweren und leichten eichenen Querschwellen (1275 m bezw. 405 m). .

Bedingungen zu beziehen von der Sécretarie van het Water- schap zu Lemmer (Friesland).

JV. 29. Januar, Nachmittags 2 Uhr. Magtschappy tot Ex- ploitatie van Staatsspoorwegen zu Utrecht im Centralbureau,

Looß Nr. 489. Lieferung und Aufstellung einer Drehscheibe auf Station Fyenoord (Rotterdam); Schätzungswerth 3200 Fl.

Bedingungen auf portofreie briefliche Anfrage käuflich für O. 50 Fl. im genannten Centralbureau (Afd. Wegen Werken).

VI. 1. Februar, Nachmittags J Uhr. Gemeentebesluur zu Wormerveer (Noord Holland) im Rgadhuis.

Anfertigung des metallenen Oberbaues und hölzernen Unter baues einer Brücke für Fuhrwerke über den Zaan bei Wormerveer.

Bedingungen käuflich für 3 Fl. beim Buchhändler J. van

Ramshorst Azn zu Wormerveer (Noord Holland).

Verkehrs ⸗Anstalten.

(W. T. B.) Die Post von dem am 5. Dezember aus Sydney abgegangenen Reichs⸗Postdampfer „Habsburg“ ist in Brindisi eingetroffen und gelangt für Berlin voraussichtlich am 18. früh zur Ausgabe. .

London, 15. Januar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist heute auf der Heimreise in S uthampon an⸗ gekommen.

Riga, 15. Januar, (W, T. B) Die Pasgage bei Donneßsnäs ist durch Eis versperrt; die Schiffahrt ist in Folge dessen unterbrochen.

Theater und Musik.

Berliner Theater. Am. 22. Januar geht zur Feier von Lessing's Geburtstag das Lustspiel Minna von Barnhelm' zum ersten Mal in Scene und zwar mit folgender Besetzung: Tellheim Ludwig Stahl. Minna Nuscha Butze, Franziska Hedwig Niemann, Riecaut Friedrich Haase, Just Arthur Kraußneck, Werner Ludwig Barnay, Wirth Albert Eckert.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Der große Erfolg des „Mikado“ giebt der Direktion Gelegenheit6, sich mit den Vorbereitungen für die Zukunft zu beschäftigen und wichtige Personal⸗ fragen zu erlerigen. So wurde in diesen Tagen ein Engagement perfekt, welches von allen Theaterfreunden gewiß willkommen geheißen wird. Elise Schmidt wurde von Hrn. Direktor Fritzsche auf eine Reihe von Jahren dem Theater auch ferner gewonnen.

Die Pianistin Frl. Florence Menk-⸗Meyer aus Paris erschien . im Saale des „‚Kaiserhofs“ mit verschiedenen Klaviervorträgen zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum. Wir können es nur bedauern, daß die junge Dame sich so frühzeitig in die Seffenilichkeit gewagt hat, da weder ihre technische Fertigkeit noch die Proben ihres Kompositionstalents eine genügende Reife hierfür erkennen lassen. In der Gis-moll-Polonaise wie in dem Trauen marsch von Chopin war, außer manchen Unkorrektheiten, auch die Härte des Anschlags und die trockene Vortragsweise zu tadeln; eine Sonate, von der Concertgeberin selbst komponirt, enthielt nichts sagende Motive, die meist mit sehr verbrauchten Klavierfiguren variirt wurden, statt in einer angemessenen Form durchgefuhrt zu werden. Unter den folgenden Klavierkompositionen zeugten die Barcarolen, sowie ein Waljer und einige Nummern aus der Suite „Wandern im Schwarz⸗ wald“ etwas mehr von erfinderischem Talent. Wir rathen Frl. Menk⸗ Meyer, noch einige Jahre hindurch gründliche technische und theoretische Studien zu machen. Eine hier gleichfalls zum ersten Mal gehörte Sopranistin, Frl. Helene Franck, unterstützte das Concert durch einige Gefangsvorträge. Teider können wir über diesel be auch nichts Günstiges berichten, da bei geringer Stimmhegabung die Tonbildung und die Reinheit der Intonation viel zu wünschen ließen. Das ziemlich zahl⸗ reich erschienene Publikum ermunterte die Vortragenden durch reiche

Beifallsspenden.

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten J der 4 Klasse 179. Königlich preußischer Klassenloötterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:

1 Gewinn von 30 600 MS auf Nr. 63 702.

1 Gewinn von 15 000 66 auf Nr. BG 101.

2 Gewinne von 190090 S6 auf Nr. 40 290. 143513.

1 Gewinn von 5000 auf Nr. 84 235.

37 Gewinne von 3000 S6 auf Nr. 4938. 6264. 7891.

10187. 17998. 18934. 23 429. 24629. 36 261. 37113. 38 751. 40169. 49 992. 78126. 82 438. S6 0932. 91 870. 93 655. 105 051. 110 752. 114920. 115788. 116506. 124 756. 125175. 126210. 127 899. 132 328. 134 896. 144 585. 144 955. 144 975. 153 455. 165 331. 181 563. 182 551. 187 775.

32 Gewinne von 1500 M auf Nr. 159. 446. 5997.

5360. 7231. 48569. 52608. 54366. 63457. 66460. 83039. S8389. 89205. 89216. 90915. 91791. 93704. 102899. 106436.

108848. 118520 136205. 143432. 145251. 147110. 147709. 147852. 151422. 153452. 162125. 162716. 170862.

33 Gewinne von 500 S6 auf Nr. 19492. 20918. 37955. 40 760. 42919. 43 773. 49032. 52 481. 53 237. 53 469. 67051. 67 734. 72 061. 74 134. 4 757. 76 444. 76 576. 81 678. 90 407. 108 370. 112586. 128 293. 128 772.

199 21. 130 585. 155 057. 147 183. 153 655. 161 475, 177480. 178929. 182 128. 189 449.

Bei der heute, fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittagsziehung:

1 Gewinn von 30 000 MSH auf Nr. 135 077.

1 Gewinn von 15 900 S6 auf Nr. 133 063.

1 Gewinn von 10000 M auf Nr. 35777.

2 Gewinne von 5000 S auf Nr. 60 636. 168 041.

36 Gewinne von 3000 MSM auf Nr. 272. 5602. 7536. 14 963. 31 539. 34446. 35 100. 37 790. 43 0990. 50 837. 51 549. 52 340. 60 068. 65 231. 67678. 75 597. 76907. 78 353. 79 554. 89 583. 94920. 97 557. 105 661. 106 745. 110838. 110 880. 134 628. 140 842. 145 217. 146 582. 153 372. 154 100. 157 167. 170 440. 173 776. 185593.

32 Gewinne von 1500 S6 auf Nr. 9504. 9945. 18309. 23 637. 28 198. 373710. 46837, 56 275. 64519. 73 698. 73 807. 74 997. 82 051. 91 931. 95 100. 104 651. 108 305.

110 822. 112 777. 116566. 123 954. 124939. 127 635. 136 059. 139917. 146660. 146 939. 148 573. 150 428. 160 523. 175 386. 176060.

38 Gewinne von 500 S auf Nr. 8392. 10 447. 16295. 18136. 26942. 27 076. 27199. 29 126. 53 067. 54033.

63 055. 63 284. 63 419. 64 209. 65 827. 68 72. 76 890. 78 003. 81 007. 82 463. S2 837. 102 65. 103 239. 1065796.

110 435. 110 445. 113451. 15331. 117737. 118985. 123 558. 138 905. 139 338. 151 960. 158 940. 160739. 1823 027. 188177.

In der Aula des Seminars für orientalische Sprachen (Am Tustgarten 5, Alte Börse) hält am Sonnabend, den 19. Januar, Abends 8 Uhr, Pr. J. Kohler, Professor an der hiesigen , einen öffentlichen Vortrag: „Ueber das Mutter⸗ recht.“

Die Vorstände mehrerer hiesiger untergähriger Brauereien haben ein Preis⸗Ausschreiben für Bremsvorrichtungen an Berliner Faßbierwagen erlassen. Es wird in demselben besonders darauf hin⸗ gewiesen, daß seit Einführung des vorzüglichen Pflasters in den Straßen Berlins die Unfälle durch Zusammenfahren und Ueber fahren sich erheblich vermehrt haben; in dem Bestreben, diese Unfälle nach Möglichkeit zu vermindern, sind 1500 Ss als Preise ausgesetzt ür „die besten Bremsvorrichtungen an Berliner

Faßbierwagen. Interessenten, welche sich an der Konkurrenz; bethei⸗ ligen wollen, werden aufgefordert, ihre Betheiligung bis zum 1. Mai d. J. dem Centralbureau der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung, Berlin 8W., Kochstraße 3, anzumelden. Die Bremsvorrichtungen sollen möglichst an Faßbierwagen angebracht und während der Ausstellung in Funktion vorgeführt werden, doch werden auch Modelle zur. Konkurrenz zugelassen. Abgesehen von einer soliden Konstruktion muß die Neuerung alle wichtigen Eigenschaften einer guten Bremsvorrichtung besitzen. Einer Bremsvorrichtung, die diesen Bedingungen am besten entspricht und einen theuren Umbau der Faßbierwagen in der jetzt besehenden Konstruktion nicht erfordert, würde der 1. Preis von 1600 46 zuertheilt werden, während derjenigen Bremsvorrichtung, die obige Bedingungen erfüllt, aber einen Umnbau der Wagen erfordert, der 2 Preis von 500 S zufällt. Weitere Auskunft ertheilt die mit der Durchführung

betraute Kommission, welche aus den Herren Gregory (Berliner Adler ⸗Bierbrauerei, Berlin N, Bad⸗Straße 67), Hänel (Berliner

Bock ⸗Brauerei, Berlin SW, Tempelhofer Berg) und B. Knoblauch

. Brauhaus, Berlin NO., Landsberger Allee 11— 135

esteht.

Frankfurt a. M, 12. Januar. (M. Allg. Atg) Nachdem die Außenseite der zum Römer gehörigen Häuser Frauenstein' und „Salzhaus“ mit Glück in den früheren Stand wieder hergestellt ist, soll jetzt auch die äußere Wiederherstellung und künftlerische Aus⸗ gestaltung der drei Treppengiebel erfolgen, welche für das Bild, das der Römer rom Römerberg aus bietet, be— zeichnend sind. Sie krönen die Häuser Alt-Limpurg“, „Löwen stein“ und den eigentlichen Römer und gehören zu den ältesten Theilen des eigenartigen Gebäudes. Der mit dem Römerumbau betraute Ausschuß konnte sich indessen nicht darüber einigen, in welchem Stil und welchen Kunstformen die Ausschmückung der drei Giebel erfolgen soll, und der Magistrat beantragt deshalb jetzt, den Weg eines beschränkten Ausschreibens zu betreten und die ein laufenden Entwürfe einem Ausschusse hervorragender Sachverständiger zu

unterbreiten. Zur Einsendung von Entwürfen sollen acht Künstler auf⸗ gefordert werden, nämlich die Architekten Linnemann, Neher (Neher und von Kaufmann), Meckel und H. Th. Schmidt in Frankfurt, Seidl in München, Wiethaase in Köln, Maler Martin⸗Kidderich und Professor Schäfer in Berlin. Als Begutachter sind in Aussicht ge⸗ nommen die Geheimen Räthe von Egle in Stuttgart, Hase in Han— nober und Direktor Essenwein in Nürnberg. Für jeden Entwurf sollen 2500 und für die Begutachtung 1000 ½ ausgeworfen werden.

Metz, 12. Januar. (Ldes.⸗3tg. f. Els⸗-Lothr.) Das hier unter dem Vorsttz des Bezirks⸗Präsidenten gebildete Comité für das in Metz zu errichtende Kaiser Wilhelm-Denkmal hat sich in seiner heutigen Sitzung über den Platz schlüssig gemacht, welchen das Denkmal einnehmen soll. Dasselbe wird auf der Esplanade zu stehen kommen, und zwar zwischen dem Musikpavillon und dem bronzenen Pferd, welches sich in der Nähe der Festungsmauer befindet. Dieser Platz ist hauptsächlich des⸗ halb gewählt worden, weil er einen prachtvollen Blick auf die Umgegend von Gravelotte, die Veste Friedrich Karl und das schöne Mosellhal gewährt. Was das Denkmal selbst anbelangt, so soll dasselbe aus einem mit dem Unterbau 19 bis 15 m hohen ehernen Reiterstandhild bestehen. Die Ausführung desselben wird voraussichtlich dem Bild⸗ hauer und Erzgießer Ferdinand von Miller in München, welcher demnächst hierherkeimmen wird, um die Oertlichkeiten in Augenschein zu nehmen, übertragen werden. Die Kosten des Denkmals werden sich auf ungefähr 150 090 S6 belaufen.

i; Wetterbericht vom 16. Januar 1889, Theater Anzeigen. Neumann, Vorher; Zum 99. Male; Der Lritte Adolph Ernst- 727 3 Uhr Morgens. ö Th . zeig Kopf. Hefe in kt. Mit theilweiset Benutzung ehe 3 . , 3 . Röänigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern . Idee von Fran; Wallner. Anfang ret Grazien. Cöcfangshoffe in 4 Akten Con Seon 833 , Faus:; 16. Vorstellungß Die Quitzows. Vater⸗ , ; Trertonm. Gonpletz von Görß. Müuüstt von Fr 6 3 ö Wind Wetter 53 9 , in 4 Akten von Ernst v. Wilden , ö . Ane. ö ihn K ionen. . * . ö . 6 ö . gesetzt vom Direktor Anno. Bꝛowingrb. Vor t: Der dritte Ropf. Freitag: Dieselbe Vorstellung. 3 . Schauspielhaus. 17. Vorstellung Der Maurer. Die Gesammt- Einnahme dieser Jubiläums, Vor— 23 O Oper in? 3 Atten von uber, Birigent: Hr. stellung ist für den oben genannten Zweck bestimmt. . . . ö . . . . ö . . . Hr. Salomon. Zum Schluß: K Familien⸗achtichten. , h . Solotanz von Emil Graeb, Musik arrangirt von ö ö . , 1 ; . . 6 ö , es . el, , Oh nbrumnet Walzer. Spanisch Pänze.̃ Vickorig-Thrater. Donnerstag: Zum 26 M.: —. 1 Gn , . J770 S5 , , Anfang . Uhr, Ali Baba. Ausstattungsstück mit großem Ballet mit Hrn. eanä . Gian ige e. 6 . . . 4 Freitag: Opernhaus. 17. Vorstellung. Tann! in 3 Akten und 7 Bildern von Ch. Lecoeq. Text Pen ig) Frl. Mina Line. mit Sin. G Motzkau. 155 S Ihen bed. = 23 hänser und der Sängerkrigg auf ber Köart, von nrglos und Butzäch:s Fir des Pictoria henter Röhm ¶Dettin en c nm . Inna ö d. 23 hurgz Große romantische Oper in 3 Akten von bearbeitet von Dr. Max Bauer (Rusticus). Anfang ore mn ö en , ö. Res. v Yillebta nt . e Ss W s Regen ( , n, (Tannhäuser: Hr. Sylva, als Gast.) 7 i. . opel ken . Frt ,. Läken mit Srn. Kauf⸗ . 5 *. reitag: i Baba. ; , ,, . glerkhurß;. 6 ö, , . Gchunspefhaus. 13 Vorslellung, Johannis trieb. z . ien e m, . ,, , , , , ', l d e ten wen h, nen, klisanü ö J. e , mn, . ö ö. 853 -. ö . . üÜhr. Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Verehektcht: Hr. Cduin Wehle mit Frl. Elise winem ind I65z SSSs 1 Schnet! —= 9 Donnerstag: Mit neuer glänzender Ausstattung, Jenrich (Berlin). Rensahrwasser 7865 Ss 1 Fehr 2 Zeutsches Theater. Donnerstag: Der Wider⸗ zum 42. Male (in deutscher Sprach; Der Geboren: Gin Sohn; Hrn. Dr, Eicke (Kas= Meme , 765 SSO 3 bepect z spänstigen Zähmung. Mikado, oder; Ein Tag in Titiyn. Burleske dehnen). Hrn. Oberst a. D. Richard Brach Munter sr ns , bedeg ls . Freitag: Faust. . Operette in 2 Akten von W,. S. Gilbert. Musit mann (Dresdens. Hrn. Geyrg Schul (Her. Farlzrnhe? 64 A8 J bedeckt 23 Sonnabend: Die Jüdin von Toledo. von A. Suh van. Anfang 7 Uhr. nigerode . H). Hrn. A. Ledeboer (nschede Wiesbaden I64 still bedeckt 3. Die nächste Aufführung von Der Pfarrer von Freitag: Der Mikado. 1. Niederl.). Hrn. Lieutenant Reisch. (Tilsit). München.. 163 bepeckt 3 Kirch feld findet am Montag, den 21. Januar, statt. Hrn. von Blumenthal (Dtsch. Pusdiger= Ghemnitz 767 still Rebel) 16 ö Hrn. Amtsrichter Spener (Quedlinhurg). Eine Berstn. 767 SO 1 Schnee 65 . Kesidenz Thenter. Donnerstag u. folgd. Tage: Tochter: Hrn. Fritz Braane (Kggersdorf) Rien? 7665 S5 bedeck⸗ ö. Berliner Theater. Donnerstag: Eva. Nervöse Frauen. (Les femmes nervenses) Hrn. Realgymnasiallehrer Rohse (Königsberg) ö BVeeßlan . 767 SS 1 bedecki) —5 Freitag: 18. Abonnements Vorstellung. Cor⸗ ö 6 von Ernest Blum und Raout 8. Frau Lonise 5 ö Trief̃ 6 6 heiter = = nelius Voß. ochs, bearbeitet van Franz Wallner, Vorher: (Berlin). Sr. Frangois Heorge (Berli, . ; , Sonnabend: Cornelius Voß. Am Telephon. TLustspiel in 1 Akt nach dem Hr. Rechnungsrath Georg Ohle (Griedꝛ icht hagen) 1) Dunst, Reif. 2) Nachts S 2 Sonntag: Demetrius. Französischen von Wilhelm Mejo. Anfang 75 Uhr. Hr. Kaufmann. Karl Wilhelm Hübner g Tnnft.; Reiß 3) Nachts Schnee. 3 Tunft. (Berlin). Hr. Ober⸗Stabtarzt Dr. Oflar ) Rauhfrost. 3) Gestern Schnee. . Puhlmänn (dolsdam Hr. Reg. Ref. ö Ueber sicht der Witterung. Tessing- Theater. Donnerstag: Zum 1. M.: elle Alliance Theater. Donnersta Herhinz (berlthh; Venn fun Bangnin Alf ö. . , . . . ; *.: - g: Zum r ö 3 Ein Minimum von 60. mm liegt über, Irland, Olivia, Schauspiel in 4 Akten von W. G. Wills. 23. Male; Die Raupe. (Le bain des dames.) . Si , ,. . w. 6. . ,, . 66 , . , k ö . den C. Durand. Anf. . Uhr. Ihn eu e ent ELuise vom Bergs - Herrndorf ö j Negensallen h rusend, Scene gesetzt von Ernst Possart. ohn Prim onnabend, Nachmittags 4 Uhr: Letz i . , 3 ,. . während, ka Maximum im ten sich wenig ver. rosg: Ernst Poffart. Ilivia: Lilli Peri.) ö Vorstellung zu ö rn ten . 9 e n . . ö. ä, dert, hat, Ueber ent ral. Eur pa dauert die Freitag: Olivia. Zum 9. Male: Die Heinzelmännchen. Elise tarcke (Eüneburg). He. Partikulier . r en, , ö. , . ö. K V Yin Hoffmann Rönigsberg) . Hr. Super⸗ em Frostwetter fort, stellenweise nee U ird. t ; . J . J j ö ludius In Deutschland ist es am kältesten im dem Streifen Central-Theater. D gag: 25 mntendenk a. d re, 9. . J , ö, , , ,, . . ; Damburg bei heiterem Madgme Bonitzarb. Schwank in 3 Akten von Mannstädt. N n Anfang. Rath Oi . h f ard Wetter. Deut sche Seewarte. Alex Bisson und Antonie Marg. Druisch den Emil 7 . , ,, , , (

90