1889 / 14 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Die Eltern sind am 5. April 1843 geschieden und soll. die Mutter sich später mit dem Frohner Heinrich Freimuth, gebürtig aus Boizenburg, wohnhaft später in Neustadt in Mecklenburg, wieder verheirathet haben und verstorben sein. ö

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Sekretär Kretzsch⸗ mar hierselbst, werden alle Diejenigen, welche Erb ansprüche machen zu können glauben, aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Legitima lionspapiere bei dem unterzeichneten. Amtsgericht zu melden. Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche Forderungen an den Verstorbenen haben, aufgefor⸗ dert, dieselben bei dem Nachlaßpfleger anjumelden.

Zur Prüfung der Erbansprüch? und Forderungen wird Termin auf Mittwoch, 7. August 1889, WVsrmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzt und werden alle e r ft. und Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in diesem Termin anzumelden, widrigenfalls dieselben unberücksichtigt bleiben werden. ;

Lauenburg (Elbe), 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

o39s0] Aufgebot.

Am J7. Februar 1888 ist zu Danstedt die unver⸗ ehelichte Catharine Elisabeth Klinge verstorben und hat, soviel bekannt, folgende Seitenverwandte:;

die verwittwete Arbeiter Marggrethe Elisa⸗ belh Brasche, geb, Klinge, zu Athenstedt, den Arbeiter Christian Klinge zu Zilly, den Arbeiter Chrisioph Klinge zu Heudeber, den Halbspänner Friedrich Christoph Hart- mann zu Danstedt, ö. e. den Kossathen Heinrich Christian Hartmann

daher als Intestaterben hinter lassen.!

67 werden biermit alle Diejenigen, welche gleich- nahe oder nähere Erbansprüche als die obengenannten Personen zu haben vermeinen = insbesondere die etwaigen Nachkommen des verschollenen Korporals Jobann Heinrich Klinge aus, Danstedt aufgefor dert, ihre Ansprüche spätestens im Termin am 4. Mai 188859, Bormittags 10 ihr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Auestellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Halberstadt, den 12. Januar 1859.

Königliches Amtegericht. Abtheilung II.

5030 Bekanntmachung.

Die russische Wittwe Johanne Frank, geb. Gi⸗ wenßsky, ist in Memel verstorben und werden deren etwaige Erben deutscher Reichsangehörigkeit auf- efordert, sich binnen sechs Mongten bei, dem ge la pflege, Hertn Justiz-Rath Schlepps hier zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den russischen Erben allein ausgehändigt wird.

Memel, den 22. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

8

lbzbo7!]

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der über die im Grundbuche von Dützen Band III. Blatt 111 Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post ge bildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.

Minden, den 8. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. 163699 ;

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der über die im ö von Friedewalde Band J. Blatt 229 Abth. 1II. unter Nr. 7 eingetragene Post gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt und werden die

Koften dem Antragsteller zur Last gelegt.

Minden, den 8. Januar 1889. ! Königliches Amtsgericht.

(5h36 98 ] !

Durch Ausschlußurtheil von beute sind die über die im Grundbuche von Minden Band XIV. Blatt 1005 Abth. II. unter Nrn. b, 7. 9, 11, 12 und 16 eingetragenen Posten gebildeten yhorheten. briefe für krastloz erklärt und werden die Kosten dem An= tragsteller zur Last gelegt.

Minden, den 3. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

63701 ö. .

Durch , von Heute sind die über die im Grundbuche von Minden Band 14 Blatt 1003 Abthl. IL. unter Nr. J und 3 ein getragenen Posten gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antrag steller zur Last gelegt,

Minden, den 8. Januar 1889.

Königlichez Amtsgericht.

63702] ; . Ausschlußurtheil von heute ist der über pi . Hille Band II. Blatt 108 ö unter Nr. . für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt. Winden, den 8. Januar 1889. ;. Königliches Amtsgericht.

——

ls n Ausschlußurtheil von heute ist dez über die

; ) olzhausen II. Band II. Hint gha, R unter, Nr, eingetragene Post gepildete Sypothelenbrief für kraftlos erklärt und we rrn bie Fosten der Antragstellerin zur Last

gelegt. ö M 8. Januar 1889.

. ee nn Amtsgericht. lö36gh Bekauutmachung.

den Autzschlußurtheil vom 5. , , . die Prätendenten der auf, dem Grund stii 6 . Blatt Rr. 18 des Grundbuchs von Bussin Abthei⸗ ung 1Jilf M. Pe eingetragenen Hypothekenhosts won 158 Thir. 15 Sgr. Vatererbe der. minor gung Char⸗ lotte Friederit⸗ Eichner mit ihren Rechten auf diese Hypothekenpost guageschlossen.

Schlawe, den 7. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

lb os] Bekanntuiachnng.

Durch Ausschlußurtheil des u gen Gerichts vom 5. Januar is bh it kaä über die n Grundbuch von Vorstadt Kulm Rr. 192 in Abtheilung III, unter Nr. 2 eingetragene Darlehnspost von 18 990 6 nebst Zinsen aus dem Hpppttelenbrief vom B. Ju— nuar 5s und der notariell beglaubigten Schuld⸗ urkunde vom 31. Dejember 1885 gebildete Hypo⸗

eingetragene Post gebildete

thekendokument Zwecks neuer Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt. Kulm, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Maver.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5 Januar i889. Rll, Gerichteschreiber i. V.

In der Christian Krammeschen Aufgebotssache E. 258 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amttzrichter Kurtzig für Recht:

1. Den nachstehenden Personen werden ihre Rechte auf die folgende Hypothekenpost:

Abtbeilung III. Nr. 1 auf Bentschen Nr. 168, und zwar in Höhe von 156 Thalern, welche der Witte Rosing Dororbeg Hactler, geb. Kliemkin, verehelicht gewesenen Schmidt, gebühren und welche Post originirt aus dem Kaufkontrakt vom 16. Sep⸗ tember 1817 vorbehalten

a. der verehelichten Büchsenmacher Florentine Cae— eilie Walter, geb. Haesler, in Kopnitz,

b. dem Schmiede Garl. August Faesler in , bei Friedland,

e. der unverehelichten riederike Bentschen, ö ð

d. dem Hofbeamten Hermann Haesler in Schmarse . ,

dem Müller Heinrich Fechner in Unruhstadt, dem Müller . Fechner in Bomst,

dem, Schneidermeister Gustav Fechner in Züllichau,

dem Schneidermeister Andreas Zimmermann in Magdeburg, .

i. der verwittweten Kantor Ottilie Haesler, geb. Burchardt, in Bentschen und deren Kindern unverebelichten Louise und Gertrud Haesler in Bentschen und verwittweten Anna Wandel, geb. Haesler, daselbst,

k, der verwittweten Marie Haesler, geb. Schulz, in Schmöln.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der Hypotheken- gläubigerin Rosina Dorothea Haesler werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsvmerfahrens werden dem Ackerbürger Cbristian Kramm ju Bentschen auferlegt.

639882

b3 709

Haesler in

C KR &

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Deiember 1888.

Ahlborn, Gerichtsschreiber.

In der vereinigten Holst und Kleenlof'schen Auf gebottzsach F. 41838 erkennt das Königliche Amtsgericht Jork, Abtheilung 1, durch den Amts⸗ richter Erxleben am 22. Dezember 1888 für Recht: Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an:

I) die im Grundbuche der Gemeinde Hove, Kreis Vork, Band J. Blatt 26 Abtheilung III unter Isdr. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost über 200 6 Kassengeld Darlehn, zu 5. Prozent jähr⸗ lich verzinslich, die auf Grund der Urkunde vom 24. September 1813 bestellt und am 22. Ok⸗ tober 1839 zu Gunsten der Fährinteressenten zu Buxtehude in das 3. Hppoöthekenbuch des Gräfengerichts Altenlandes pag. 198 eingetragen und in das Grundbuch am 21. Januar 1888

eingetragen ist,

2) die im Grundbuche von Nincop, Kreis Jork. Band J. Blatt 25 Abtbeilung III. unter Ifdr. Nr. L eingetragene Hppothekenpost über 100 Thlr. Kassengeld Darlehn, zu 5. Prozent jährlich ver—⸗ zinslich, die in der Urkunde vom 30. April 1821 zu Gunsten der Fährgilde in Buxtehude bestellt und in das Hypotbekenbuch des Gerichts Nincop pag. 239 am 30. April 1821 eingetragen und im Grundbuche am 8. Februar 1828 einge⸗ tragen ist,

ausgeschlossen und werden die Hypothekenposten im Grundbuche gelöscht werden.

563984 . Durch Ausschlußurtheil vom g. Januar 1859 sind

die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnach⸗

folger mit ibren Ansprüchen auf folgende im Grund

ö. von Königshagen Nr. 2 eingetragene Hpotheken osten:

305 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. für Jacob Arend,

222 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. für Dorothea Arend,

222 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. für Rahel Arend, Muttererbe aufs dem Erbrezeß vom 14. November 1783;

. II. Nr. 2:

500 Thlr. Vatererbe aus dem Rezeß vom S. und 26. Juli 1837 für die 4 Geschwister Arend: Jacob, Christine, verehelichte saese Dorothea, verehelichte Stagneth, Rahtl,

ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Elbing.

63718 Ansschtuszurtheil.

Nr. 27 556. In Sachen der Erben des Pferde⸗ händlers Seligmann Guggenheim Josels von Thiengen gegen Unbekannte, Aufgebot betr., hat das Gr. Amts ,, zu Waldshut durch den Er. Amtsrichter Betzinger für Recht erkannt; J Die Schuldurkunde des Vorschußvereins Thiengen über

I) 400 Æ„ auf Stammeinlagen mit 55 ce Zins vom 1 Juli 18865 an, .

7) 402 d S1 3 auf Schuldschein Nr. 200 mit 33 Yο Zins vom J. Juli 1886 an

werden für kraftlos erklärt.

Waldshut, den 31. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.

53711] Ausfertigung. ö Im Namen Seiner Majestät des Königs on Bayern

v erläßt das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, Kgl. Amts- richter Fritsch, folgendes Ausschlußurtheil ö.

Der den Erben der am 22. Juli 1884 dahier ver storbenen Bildhauerswittwe Josefine Drave von hier abhanden gekommene, auf der letzteren Namen unterm 21. März 1818 ausgestellte Schuldschein der

Kgl. Hauptbank in Nürnberg Nr. 32254 über S60 4 zu 3 Iso verzinslich, ferner der dem Bäckermeister Johann Jakob Sommer von Eibach, nun dahier,

zu Verlust gegangene, auf seinen Namen lautende Sparkasseschein der Distrittssparkasse Nürnberg

Nr. 999 über 20 Fl. 34 6 29 3 am 26. Mai 1845 vom Genannten bei dieser Kasse gemachten Einlage werden für kraftlos erklärt. en Kgl. Amtsrichter: (L S.) Fritsch. Verkündet am 15. Dezember 1838. Lades, Rpr., fg. Gerichtsschreiber. ür den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift: Nürnberg, den 11. Januar 1889 Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. .

(L. 8) Hacker, Kgl. Sekretär. da0ꝛs . , welche Ansprüche an die von der

jeflgen Amisgemeindekasse zu zahlenden Entschädi⸗ ,, für die zum Bau des Kommunalweges von Brüntrup nach Detmold abgetretenen Grund. stücke nicht angemeldet haben, sind in Gemäßheit des Aufgebots vom 15. September v. J. damit aus⸗ eschlossen worden. ö , den 19. Januar 1859.

Fürstliches J Abth. II. C. Melm.

Ausschlusurtheil. Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Dezember 1853. Referendar Hermann, als Gerichtsschreiber, Auf den Antrag der Wittwe des Landgebräuchers

Jan Wilttz Wattses, Gersche Siemens, geb. Biel,

zu Leehdorf, vertreten durch den Auktignator Hinrichs

zu Marienhafe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den unterzeichneten Amtęerichter ür Recht:

. eingetragenen Gläubiger und deren Rechts,

nachfolger, welche ihre Rechte und Ansprüche bezüglich

des auf bem der Wittwe des Landgebräuchers Jan

Wilts Wattjes, Geesche Siemens, geb. Biel, zu

Teejdorf gehörigen Tom. 29 Nr. 9 pag 129 des

Grundbuchß von Leejdorf registrirten Immobile in

Abtheilung 2 Nr. J eingetragenen jährlichs um

Martini jahlbaren ö von 3 Reichs⸗

tbalein Courant, und zwar

9 mit 1 Rthlr. an des weil. Deichrichters Dirk Meints Agena Erben, ;

b) mit 1 Rihlr. an dessen weil. Schwester Hiske Meints Ageng Erben, ;

e) mit 1 Rthlr. an die beiden Schwestern Trientje und Antje Peters ; 3

nebst Ab und Auffahrt bei Alienationen, wozu Consens nachzusuchen und mit der Bemerkung, daß, wenn in 3 nacheinander folgenden Jahren der Canon nicht bezablt oder bei Veräußerungen kein Conseng nachgesucht worden, die Caducität ohne Einsetzung einiger Meliorationen stattfindet, nicht angemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen und soll die Post im Grundbuch gelöscht werden.

Klinkenborg.

b3 08]

63694 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Dokuments Üüber die im Grund buche von Epe Band 38 Blatt 31 in Abtheilung II. unter Nr. 1 eingetragene Post nämlich einer Kaution auf Höhe von bundert Thalern laut Dokuments vom 6. ezember 1844 zur Sicherheit der Interessenten und event. der vorgesetzten Behörde wegen aller dem Gastwirth Lammerding aus seinem Amte als Auktions⸗Kommissar obliegenden Verbind⸗ lichkeiten und namentlich wegen aller ihm gegen die

und Vertretungen aller Art bat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 24. Dezember 1858 für Recht erkannt, daß diese Urkunde, für kraftlos zu erklären sei und die Kosten der Witiwe Auktionator und Gastwirth Wilhelm 566 Hubert Lammerding zu Epe zur Last zu legen seien. Ahaus, den 23. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. (gez) Zurmühlen.

Ausgefertigt: Ahaus, den 29. Dezember 1888. (L S.) Mitsdörffer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

653707 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der von dem früheren Gerichtsvollzieher Keuchel bestellten Amts kaution, erkennt das Königliche Amtsgericht Kulm durch den Amtsgerichts ⸗Rath Mayer für Recht: daß

1) die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf, die von dem früheren Gerichtsvollzieher Keuchel in Kulm bestellte Amts kaution von 600 S, bestehend aus den 2 vierpro⸗ zentigen konsolidirten Staatsanleihescheinen de 1880 Lätt. E. Nr. 419 995 und de 18652 Litt. D. Nr. 2056 über je 300 S6, auszuschließen, die Kaution aber zurückzugeben ist,

. fi die Kosten des Verfahrens außer Ansatz ju assen.

5

53704 Ansschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Verkündet am 21 Dezember 1888. Wel cker, Referendar, als Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Räffer in Halle a. S. als Pflegers des Nachlasses des daselbst am 12. Juni 1888 verstorbenen emeritirten Lebrerg Johann Gatl Ehrlich wird von dem Königlichen . . . 3 . 3. i . a arte auf Grund des §. es Gesetzes vom 28. März 1879 erkannt: ta Dem Kaufmann Beyer in Halle a. S., dem Tischlermeister Grothe in Halle a. S. und der Firma 8 Krammisch in Halle g. S. werden deren Rechte wegen ihrer zum Nachlasse des emeritirten Lehrers Johann Carl Ehrlich angemeldeten Forde rungen vorbehalten.

Die übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß = nehmer können ihre Ansprüche gegen die Benefifial erhen des Lehrers Johann Carl Ghrlich nur insoweit

eltend machen, als der Nachlaß dee selben mit

usschluß aller seit dem Tode des Erblasfers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an= gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

bz os] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Am!s— gerichts vom 29. Dezember v. Is. sind alle Die

enigen, welchen Gigenthumsansprüche an dem im

betreffenden Interessenten zur Last fallenden Defekte

Grundbuch von Billerbeck Band 1 Blatt 3 ein getragenen Grundstück Flur A. Nr. 237 der Ge⸗ meinde Billerbeck und der auf den Namen der Ehefrau . Wilh. Melchior DOedingerdel zu Temming Band 59 Blatt 35 des Grundbuchs von Beerlage eingetragenen Hälfte der Grundstücke Flur C. Nr. I26, 127 der Gemeinde Beerlage zu⸗ stehen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Coesfeld, den 7 Jannar 1889. Königliches Amtsgericht.

53696 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die nörblich am Walde im Gemeindebezirk Goslawitz belegene, an das Grundstück Nr. 530 Riendowitz grenzende Wiese des Gärtners Valentin Kaspriik zu Rzendowitz mit S4 a Flächeninhalt, Kartenblatt 1. Parzellen Nr. 7. Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. J) aus zeschlossen, hingegen sind den von z. Kasprzik angezeigten 7 dinglich Berechtigten ihre Rechte vorbehalten.

Guttentag, den 19. Januar 18539.

Königliches Amtsgericht.

lb3885] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie, verehel. Hartmann, geb. Benndorf, zu Schnauderhainichen, vertreten . Rechtsanwalt Dr. jur. Schellenberg hier, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Kesselschmied Carl August Hartmann, zuletzt in Schnauderhainichen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrgge auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von 5§. 212ff. der Cheordnung, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 13. Januar 1839. Gerichtsschreiberei III. des Herzoglichen Landgerichts.

Weber, L⸗G⸗Sekretaär.

54029 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Louise Charlofte Friederike Pohl, geb. Trost, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold Busse zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kunftgärtner Johann Gottlieb Ludwig Pohl, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien be= stebende Band der Ehe ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechis treit aufzuerlegen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 13. Givilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 4. Mai 18389, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, L Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug ug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Jannar 1889.

64031 Oeffentliche ,,,

In Sachen des Schubmachers Andreas Franz Siodlinski zu Berlin, vertreten durch den Rechts= anwalt Dr. Gerson zu Berlin, gegen seine Ehefrau Caroline Henriette Siodlinski geb. Tecke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehe cheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits über die ihr bereits öffentlich zugestellte Klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin auf den 4. Mai 1889, Vormittags 119 Uhr, Jüdenstraße 59, 11. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 17 Januar 1889.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Givilkammer 1311.

ö4o8o] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Pauline Wilhelmine Char= lotte Reichhelm, geb. Seeliger, zu Berlin, vertreten durch den Justüraih Haack u Berlin, gegen ihren Ehemann, den Schirmmacher Franz mil Carl Reichhelm, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ghescheidung auf Grund der Versagung des Unterhalts und wegen böslicher Ver⸗ lassung, wird der Beklagte zur muͤndlichen Verhand= lung des Rechtastreits über die ihm bereitz zugestellte lage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. ju Berlin auf ven 4. Mai 16589, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, IJ. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung geladen, einen . . zugelassenen Anwalt zu

. Zum Zwecke der öffentli st wird dies bekannt gemacht.

Berlin, 3 ö. Januar 1889.

. unke, Gericht schreiber des Königlichen Landgerschts J. Givilkammer 1311.

lösdss] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Bartenstein ö. Brieg klagt gegen den vVoliarbester August Gerstenberg, früher zu Groß Döbern, Ftreis Brieg, we en aus seiner Handlung käuflich entnommener Kleidungsstücke im Betrage von 21.550 , mit dem Antrage auf Ver= urtheilung des Beklagten zur Zablung der genannten Al-H0 e, und lader ben Bektlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor das, König! iche Amtsgericht zu Grieg auf den 14. März 1939, Vormittags 11 Uhr. Jum Iwecke der (ff ent= lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ;

Kerber, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. 1 entliche Zustellung. e. . 3 Xe, n. in Tuchel 1. Westyt ver- trefen durch Justizrath Fleck hier, klagt gegen den

Rentier Ernft Lebweß, jsrüher in Berlin, König⸗

traße 1911, jetzt unbekannten Aufenthalts als 3 . Wechsels vom 5. September 1838