1889 / 42 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

zu Tjüche übertragen, so daß dieser Eigenthümer des Platzes jur Hälfte geworden war. . . Johann Luiken Schmidt und der inzwischen in den Besitz der anderen Hälfte gelangte Landwirth Berend 2 Meyer zu Großwolde haben dann durch Vertrag vom 3. Dezember. 1885 den Plaß reell so unter einander vertheilt, daß Ersterer die südliche, Letzterer die nördliche Hälfte erhielt. Johannes Luiken Schmidt hat laut Contracts vom 14 Juni 1873 seine südliche Hälfte seinem Sohne Lulken Janssen Schmidt nebst einer Kälber— weide und der ihm gehörenden Hälfte der Vol. VII. Fol. 16 n, , . Oberledinger Vogtei re. gistrirten Warfstätte und den ihm gehörenden zwei Diemathen Meedlandes, registrirt Jol. VII. Band ] Fol. 3 desselben Hypothekenbuches übertragen ; Die andere Hälfte des obigen Platzes ist, wie nachsteht, auf Berend Heyen Meyer übergegangen. Laut Contracts vom 15. Dezember 1857 hat Lie Wittwe Hehe Berends Mever ju Tiüche, Trientje Janssen, geb. Müller oben b. zu ihrem m zu⸗ erworben 1 von dem oben sub a. 4 aufgeführten

Hinrich Müller, ;

Gleichfalls ist auf dieselbe Wittwe laut Contracts rom 1. Mai 1813 der Antbeil, der Ettje J. Müller, verehelichten Steenblock oben a, 3 übergegangen. ;

Den diesem nach ihr zustehenden Antbeil des

latzes hat die Wittwe Heye Berends Meyer laut 3 * , . 1855 ihrem Sohne

rend Heyen Meyer Übertragen.

Der Gesammtgrundbesitz des Berend Heven Meyer stebt nun auf drei Güteraus zügen verjeichnet und

nd davon die Parzellen 38, 39, 40, 41, 42 Karten⸗

lattß 5 der Gemarkung Großwolde, sowie das darin bezeichnete Haus in Band 1. Blatt Nr. ? Grundbuchs Großwolde, ferner die Parzelle 76 Kartenblatts 7 der Gema Großwolde in Vol. VI. Band 1 Fol. 40 Grundbuchs Ober- ledinger Vogtei und die 6 90 desselben Karten blatis in Vol. Vn md 2? Fol. 69 Grund- buch Oberledinger Vogtei registrirt. Die übrigen auf den Auszügen verzeichneten Parjellen gehören zu der dem Berend Heven Mever zugefallenen Hälfte des Fol. 359 Oberledinger Vogtei registrirten Platzes mit Ausnahme der Parzelle 190 Kartenblatts 2 und etwa der lfte von . 174 Kartenblatts 6 der Gemarkung von Großwolde, welche Parzellen identisch sind mit dem Vol, VII. Lol. 6 Orpothbeken- buchs Oberledinger Vogtei registrirten mobile und der Parzelle 137 Kartenblatis 5 von Steenfelde, anscheinend im Grundbuche nicht eingetragen. Die 2 19 Kartenblatts 2 und etwa die Hälfte der

arzelle 174 Kartenblatts 6 Gemarkung Großwolde hat Berend Heyen Meyer aus einem Kauffontrakt vom 24. Oktober 1853 und die Parzelle 137 Karten beatts 5 von Steenselde, identisch mit der dort erwähnten Einen Tonne Einsaat im Krummspät- aus einem Kauffontrakte vom 8. Februar 1857 erworben. Der Theil der Parzelle 174 Rartenblatts 6 Gemarkung Großwolde, welcher nicht auf Vol. VI.

identisch ist mit dem Vol. VII. Band 1 Fol 3 Oypo- thekenbuchs Oberledinger Vogtei registrirten Jmmobile, alle übrigen Parzellen, sowie die nicht zu den Vol VII. Hol Ie bent. Vol. Hi. Band 1 Pei. Prporheken⸗ buchs Oberledinger Vogtei registrirten Immobilien gehörigen Theile der Parzellen 337/147 Rartenbl. 6 bejw. Parz. 8 Kartenkl, von Großwelde zu der durch Theilung dem Luike Janssen Schmidt zuge⸗ fallenen Hälfte des Fol, 359 Hvpothekenbuchs Sber⸗ ledinger Vogtei vegistrirten Platzes gehören, Gigenthumzansprüche machen wollen, aufgefordert dieserbalb Meldung bier swätestenz am 1. Mal d. J., Vormittags 11 Uhr, zu machen, widrigen falls Ausschluß erfolgen und auf Grund des Aug⸗ schlußbescheides die Berichtigung des Besitztitels im Grundbuche:

bezüglich der Stücke sub J. für Berend Heyen

eyer, bezüglich der Stücke sub II. für Luike 2 .

verfügt werden wird. Leer, den 2. 36 1889.

Königliches Amtsgericht. J.

eg, atmet . Uri

r a riedri

lẽ Jubel genßümer e; Bidnerel zi r, ., hat das . hinsichtlich der Folio 11 des Grun und Hypothelenbuchs für den Arbeits mann Wilhelm Derden zu Doberan am 12 November 1863 einge— , 2 69 . Cour. bei Dar⸗ e 0 .

e, 1854 beantragt. .

tag, tags, angesetzten Termine anzumel dem , das eingetra Recht als erloschen, sowie der Hrypotkekenschein als ungültig rt

Do den 11. Februar 18853.

gen, Amts gericht. von Dldenbu rg. Verẽffentlicht: (Unterschrift), Attuar. i, n en 8 Nr. 67 in Betzenstein und Pl. Nr. 63 3

teuergemeinde Betzenstein, gehörig dem Wi Heinrich Thummert bon dort, ist Er Jebhann 23 rad Gebhardt von Beenstein, geb. 15. Juli 1s3s, ein zu 40 9 Erbtheil . Tr. ckenstein

9 71 3) im Hrpothelenbuch für

* . seit 31. ** 2 33 6 die orschungen nach den rechtmä nhabern dieser Forderung fruchtlos geblieben 14 Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden r an gerechnet dreißig Jahre verstrichen ind, so werden auf Antrag der obengenannten Eigen⸗

õg97s]

Fol. 6 d . Oberledinger Vogtei ver⸗ chnet steht, gehört mit zu der fte der Fol. 359 . Oberledinger Vogtei registrirten 2

zei Dieser gesammte Grundbesitz gehört zu der dem ꝛc. Schmidt efallenen Hälfte des Foi. 359 vpothekenbuchs

b * 6 des Hauses mit Garten rdliche es mi sräter an Berend O. Meyer verkauft und steht i i. 4 J. Blatt Nr. 3 Grundbuchs Großwolde mi g Ein in einem bezeichneter halber Acker, M ö in der Parzelle 3577147 Kartenblatts 8 von Großwolde,

n n n e ,, n, , , registrirt Vo Ban o vpolheken

Oberledinget Vogtel. Dieses Meedland steckt in der Parzelle 8 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Groß

wolde.

Auf Antrag der Landwirthe Berend Heyen Meyer und Luike Janssen Schmidt zu Großwolde, welche weitere Beweismittel für ihr . nicht haben. werden nun Alle, welche

L an die Parzellen 7, 10 Kartenblatts 2, Parz. 26, 26, 33 Kartenbl. 3. Varz. 109, 110, 191, igz. 195 Rartenbl. 5, Parz. 98, 148, 338/167, 335/168, 340/163, 311 sißz, 174, 215, 229 Kartenbl. 6, Parz. 67, 106, 172 Kartenbl. 7 det Gemarkung Großwolde und die Parzellen 79 Kartenbl. 4, Parz. 15, 137 Kartenbl. 5 der Gemarkung Steenfelde, von denen die Parz. 10 Kartenbl. 2 und ein Theil der Parz. 174 Kartenbl. 6 Gemarkung Großwelde e nn mit dem Vol. VII. Fol. 6 Hppotheken bucht 36 Vogtei registrirten Immobile, die Parz. 139 Kartenbl. 5 Gemarkung Großwolde anscheinend im Grundbuche nicht aufgeführt ist, während alle übrigen Parzellen, sowie der nicht zu Vol. VII. Fol. 6 Grundbuchs Ober ledinger Vogtei registrirte Antheil der Parz. 174 Kartenbl. 6 Ge . markung Großwolde ju der durch Theilung dem

end 62. Meyer jugefallenen Hälfte des Fol 359 thelenbuchs Dberledinger Vogtei registrirten latzes gehöten;

II. an die Parzellen 8 Kartenblatt 2, Parz. , 23, 32, Kartenbl. 3, Par 43, 310144 ꝛc., 40, 0h laß z, 106, 107, 108, 194, 195, 196 Karten ⸗˖ blait o, Parz. S9, 336 147, 3377117, 1665, 166, 171. Bd., 0 KRartenbl. 6. I 74, 16, Ls, 16

artenbl. 7 Gemarkung 2353 nebst dem unter 3 der l, von Großwolde der

. n , . e

ug ö Vogtei registrirten diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.

tümer Diejenigen, welche auf die bezeichnete Forde= rung ein Recht zu hahen glauben, hiemit au 2 dae selbe innerbalb sechs Monaten, späteften aber im , ,,. bei dem unte

im Aufgebotstermine den 20. Morgens 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts=

loss Verschollenheitsverfahren.

sich hier legitimirt die Kinder seiner eimigen

*

Drten abwesende Kinder den

der wailand EChefrau des Bäctermeisters derselben: . Kuse, zu Warin, nämlich: 2 —— Gol 2 ,,,, ö auen im olau zu Warin am 15. ĩ 3) Valentin Göl; 8 1544, und . 6 Margarethe G 2 die Gbeftan des Arbeiters Hestmann , , ee, wutne der clan, m Rosteoct, —— 8 2 —— setzlichen Erben 33 . ignitz, oren zu Warin am 19. m r. i ,

und haben beantragt, daß der Verschollene, der am 28. März d. J. das siebenzigste Leben jahr vollendet at, für todt erklärt und dessen Nachlaß seinen testaterben ausgehändigt werde. Es werden .

a diejenigen, welche an das für denselben hier ver . Vermögen ein näheres oder gleich nahes benannten

der Handlung diener Heinrich Kuse und

testaterbrecht als die sub 1 und ?

eschwisterkinder zu haben vermeinen, 3

Vormittags 19 Uhr, an

peremtorisch 2 in dem auf Donnerstag, 4. Juli 1889, . beraumten Termine in son oder durch ge⸗ hörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche gehörig anzumelden und ju beschei⸗ nigen, und zwar unter dem ein für alle Mal an⸗ sedrohten Nachtheile, daß, wenn der Verschollene is zu dem anberaumten Termine sich nicht melden oder den Ort seines Aufenthaltes hierher nicht an⸗ zeigen wird, derselbe wird für todt erklärt werden, die vorgedachten Intestaterben oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben ange⸗ nommen, ihnen als solchen das seither sub cura befindliche Vermögen überwiesen und das Erben⸗ 22 ausgestellt werden soll, die nach der Prä⸗ clusion sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu- und zu übernebmen schuldig sein sollen. Warin, am 22. Nobember 1888. Das Waisengericht. bodo]

Aufgebot. Auf den Antrag a. des Knechts Karl Krüger in Karlshof,

b. deg Knechtt Hermann Krüger in Karlshef, wird der Bruder der Antragsteller, der am 6. Januar 1857 in Karle hof geborene Ferdinand Julius Krüger, Sohn des Arbeitsmanns Johann Kräger und der Christine Wilhelmine Krüger, geborne Jander, wel⸗ . ewan und se ist, aufgefor f spãätestens in dem Aufgebote termine den 2 No⸗ vember 1889, Vormittags 11 Uhr, kei dem unterzeichneten Ger cht zu melden, anderen Falls er für todt erklärt werden wird.

Golluom, den 6. Februar 1889.

Königli Am: sgericht.

Aufgebot. Der am 5. September 1830 zu Rahden geborene

Kaufmann Carl Chbmeier, zuletzt hierselbst wohnhaft, ist vor länger als 30 Jahren nach Amerika aus gewandert. Seit dem Jahre 1865 sind keine Nach richten von seinem Leben oder Tode eingega

Auf Antrag i identen Ebmeier zu Thorn, wird deshalb der

n eines Bruders, des e, .

erschollene Carl Ebmeier aufgefordert, spätestens Dezember 1889,

Königliches Amtsgericht.

Nr. 1514. Bernhard Frey von Thunsel ist im

kasse des Landkreises

60112

den

1610 a groß, im Wes

sollen Grundbucheblätter angelegt werden.

unbekannten Eigenthumeprätendenten auf

bei Vermeidung det

Der das Königliche Gisenbahn ⸗Betriebsamt rrb.

rr, Flur 4 Nr. 3615/0 284, groß 2 am, lur 4 Nr. 3535/2895

uisburg beantragt. Di

gebotenen Parzellen ausgeschlossen werden. Duisburg, den J. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

4b6 33]

ierselbst, hat sich Ende der vierziger er fortbegeben, muthmaßlich na scit der Jeit nicht von sich hören lassen.

Als Intessaterben zu dem Nachlasse des

wo Vn. Fel. 15 Brpathckenbuchs Gberlchinget r r rr.

e ue sicht und an Parz. 8 Karten. 3 bon ide

lunggdieners Dermann Heinrich Gottlieb Kuse

ache ker keine Nachricht mehr von ihm eingegangen.

ohenliebenthal Ober Antheil und dem Flaͤchenabschnitt 3 begrenzt

31.

die vom Bauerzutsbesttzer Ernst Schubert daselbst eigenthümlich besessenen, den Artikel 177 der Grundsteuermutterrolle bildenden Flächen ·˖ abschnitte 312/286, 730 a groß, und 301, 3 vom Dorf- e und den Grundstücken Blatt 22 und 23

liebenthal Ober ˖ Antheil are, uf An⸗

trag der genannten beiden Besttzer werden 3 alle ihre Rechte und Ansrrüche auf die . nn , Ausschlusses kh 8 im Aunfgebotetermin den 12. April itzs9,

Thomas, dessen Nachlaß aus 180 M bestebt, auf e, n. 9 Uhr, beim unterzeichneten Gericht Antrag feinck Bruders, 14 Lehrers Arno Woldemar n. Thomaß in Meerane, das Aufgebotsverfahren ein. Schönau, en 6 Febthar 1885 zuleiten beschossen worden. ,,, . , old) * ꝛc. mag hiermit geladen. au gzniglicke gif Te wtug, vertreten durch 29. Ayril 1889, 11 Uhr Vormittags, anbe⸗

ö u Düssel dorf, hat das Aufgebot der im Grundbuch noch nicht eingetragenen, an der Payendelle gelegenen

lur 4 Nr. 36110293, groß 25 gm, groß S1 4m, der St -G. e saͤmmtlichen Eigenthumt⸗ prätendenten werden aufgefordert, späteflens in dem Aufgebolstermine am 190. April 1889, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer 46, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls e mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die auf⸗

Der am 28. März 1818 zu Warin geborene Handlunge diener Dermann Heinrich Gottlieb Kuse, Sohn der wailand Eheleute Bäckermeister Joachim rinrich Kuse und Maria Charlotte, geb, VBühring, verbleibenden Resteg des Nachlasses auf die Hälfte

Jahre von desselben die Amerika, und die andere

62

Jahr 1885 nach Amerika ausgewandert und ist seit

Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahres frist Kunde von sich zu geben, widrigenfalls er für ver chollen erklärt und sein Vermögen seinem Erben arl Friedrich Seywald in Schlatt in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

bruar 1889.

Staufen, den 10. * Großherzoglich Bad. Amtsgericht. gez. Spiegel halter. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet:

Dufner, Gerichteschreiber Großh. Amtsgerichts.

60114 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtegericht ist behufs Ermittelung und beziehentlich Ausschlusses der unbe⸗ kannten des am 5. März 1840 in Schwand 8 durch Ausschlußurtheil vom 53. November

S88 für todt erklärten Konditors Edwin Theodor

raumten Aufgebotätermine ihre Ansprüche anher an⸗

zumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die un

bekannten Erben, sowie die unbekannten Interess enten

werden für auggeschlossen erachtet und ihrer An

erte an den Nachlaß werden für verlustig erklart

werden.

Werdan, den 9. Februar 1889.

Königliches Amtegericht.

Bachmann. 60111 , Der am 20. Oktober 1888 verstorbene Johannes

Elzer von Ober ⸗Hainbrunn und dessen schon vorher am 31. Dezember 1885 verstorbene Ehefrau Anna , m eborene Gölz, haben in einem gemein⸗ schaftlichen Testament vom 3. Juli 1885 unter gegen ˖ eitiger Erbeinsetzung * gemeinsam für den all des Ablebens des stlebenden verschiedene anwesende Verwandte auf bestimmte Vermögenz ˖ objekte und Vermögensbeträge und bezüglich des dann

e,, Erben deg Mannes uind auf eo ste die gesetzlichen Erben der u Erben eingesetzt, unter Bestimmung eines Legats

Hirschhorn, den 11. Feb 1889. dr i, mne it.

Boos.

der Auj 2263 Eibrichtereibestze

lõoor 7

Wischkonꝰ zu om wird das Aufgebot

, Januar 1889 ausachoben. wan

Ratibor, den 11. Februar 18585. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

69992 B ung. Der Schuldschein der Kgl. Bank in vom 11. Mai 1856, Nr. 17 435 über 100 den Dekonomen Georg Heinrich Raab von dorf als Gläubiger lautend, ist kraftlos erklärt M. Erlbach, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 8.) Reindl.

.

so0osn Anusschlusarihe Auf den Antrag des

schlufrurtheil. Kaufmanns. Adolf K cri ö

Wolgast erkennt das Treptow a. R. für Recht: Der oige Pommersche Pfandhrief Trey schen Dwpartements Nr 41275 über 1 Talon Serie X. wird für kraftlos erkls Treptow a. R., den 8. Februar 1s Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 7. Februar 1859. Ehlers, Gerichtsschreiber. ö Auf den Antrag der Wittwe Charlotte 4 Althof zu Dortmund (vertreten stizrath Forstmann zu Bielefeld) erkennt de Königliche Bielefeld

60210]

tegericht zn durch den Amtsrichter Monjs für Recht I

Die Aktie Nr. 3438 der Aktiengesellschaft Ravenz⸗= y Spinnerei zu Bielefeld wird für kraftloß

Ven Rechts Wegen. Monjẽ.

Ausschluseurtheil. Verkündet am 12. Februar 1889.

Thiele, Gerichtsschreiber. In Sa betreffend das von dem Arbeiter

* 2 *

lboꝛot

chen, Friedrich Schäuffler zu Hannover beantragte Urkunden⸗ aufgebot, erkennt —— Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht:

Amtsgericht IVb. zu

Das Sparkassenbuch Nr. 14419 (8323) der Spar- Hannover zu Hannover wird

gerichie schriftlich oder persönlich sich zu melden, für kraftlos erklärt. widrigenfalls derfelbe für todt erklärt werden wird. 33. Jordan. Rahden, den 8. Februar 18889. T Ausg

8.) 533 Thiele, Gerichteschreiber Königl. Antegerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Februar 889.

Küseling, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines kassenbuches der Stadt Kleve, erkennt das K Amtsgericht zu Kleve durch den Amtegerich Velthuysen für Recht:

Das rkassenbuch der Stadt Kleve, lautend auf den Namen Everhar in Rindern äber ib Me wird für kraftlos erklart. .

Kleve, den 9. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

lososs] Se Durch Ausschlußurtheil vom folgende Urkunden; I) das Sparlassenbuch des De r 8 assen are n, Nr. 108 451 über

Tage sind

9 Ln Carl Rea ! ein von ö.

F. B. de Cupry & Co in Qm 2 mit dem Aceryt d. B. dem, 3 Blanko ·˖ Indossement Carl 9 5

den 35. Za 9 Königliches Amen

bos lo]

ö r 6, . Auf den G , ge. Riesg Nuaban

Das

.

oosi3 n . der Kachin er, erlennt 53 1

r Vr. 3679 auf 60 M

ür die Gemeinde

irschh Zu den —N 3

orn. Erben der Ehefrau gebören an