1889 / 191 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger Königlich Preußis cher Staats⸗Anzeiger.

Alle Post-Anstalten nehmen gestelang au; sür gerlin außer den Post-Anstalten auch die Erpe=

ar das Vierteljahr.

Insertionsyreins sur den Kaum einer Drucheile 80 9.

* ö. pa. Wenne ent detragt * C80 3 ; dition: 8W., Wilhelmstraste Rr. 32.

K 191. Berlin. Din ag den 13. August, Abends. 1889.

Berlin, den 13. August 1889.

Beim heutigen Paradediner im Königlichen Schlosse . Se. Majestät der Kaiser und König den folgenden Trinkspruch aus: „Mit freudig bewegtem Herzen heiße Ich Ew. Majestät willkommen in Meiner Residenz und an der Stätte, an welcher Mein hochseliger Großvater Sie zuletzt begrüßt hat. Bei dem jubelnden Empfang Meines Volkes werden Ew. Majestät empfunden haben, wie warm und lebendig das Gefühl für die schon seit Hunderten von Jahren zwischen Unsern Völkern bestehende Freundschaft zum Ausdruck kommt. Vor Allem aber ist Mein Heer, kon dem Ew. Majestät einen Theil zu sehen ö hatten, stolz darauf, sich dem scharfen Soldaten⸗ blick Ew. Majestät stellen zu dürfen. ; In Meinem Volke, wie in Meinem Heere wird fest und tren an der von Uns geschlofsenen Bundes- genossenschaft gehalten, und letzteres ist sich bewußt, daß es zur Erhaltung des Friedens für Unsere Länder, vereint mit der tapferen österreichisch-ungarischen Armee, einzustehen, und, wenn es der Wille der Vorsehung

sein sollte, Schulter an Schulter zu fechten haben wird. In dieser Gesinnung erhebe Ich Mein Glas und trinke auf das Wohl Ew. Majestät, Ihres gesammten

Hauses und Unserer braven österreichisch⸗ungarischen Kameraden!“

Demnächst erhob Sich Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph und dankte mit folgenden

Worten: „Dankbar für den mit den wärmsten Worten an erinnerungsreicher Stelle ausgebrachten Trinkspruch

Meines Kaiserlichen Bruders, für die in so glänzender, erhebender Weise bethätigte Begrüßung; dankbar für den Mir auch Seitens der Bevölkerung gewordenen wohlthuenden Empfang und für die große Herzlichkeit, welche Mich hier inmitten treuer Bundesgenossen umgiebt; in dankbarer Erinnerung endlich an die Mir von den Angehörigen dieses weiten Reichs bewiesene aufrichtige Theilnahme, erhebe Ich das Glas auf das Wohl des Meinem Herzen so nahestehenden Freundes und Allürten, auf die untrennbare Verbrüderung und Kamerad= schaft zwischen dessen tapferem Heere und Meiner Armee und auf die Mehrung und Festigung der Friedens⸗ bürgschaften zum Heile und Segen der verbündeten Staaten und Völker, sowie des gesammten Europa: Se. Majestät der Deutsche Kaiser und König von Preußen, Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin und das Erlauchte Herrscherhaus leben hoch, hoch, hoch!“

Berlin. Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt