Stelle sollten nun die verbünd J aben n n ndeten Regierungen treten. Diese willigun der zwei Milli i z hö wd 1, , e, ,, , n Jahren authentischen Zeugen anführen nach dem, was er vor i die dreihundert, Millionen uberschritten lche , tionell verwalteten Staaten Jahren hier tmikelt hai. Irüher ü , m nh. wenigen der Neichtkanzler bei den. Beginne der Steuerrä , ,, äß tigen ken Einnahmen die durch icht so viel Schiffe se ut, wir, gti nf Jahren das Ideal feiner Bestrebungen hinstel uerreform alt — g bebinglen wachsenden Äusgaben, und jetzt hach si Rebgut, wie setzt in cinem Man strebt sind die Ei = hinstellte., In diesem Etat nur in den seltensten Fällen greift . jetzẽ nach einer Angriffsflotte, die die Mehrheit des Reichstages hie Einnahmen, ses worsichtig in, Anschlag gebracht haben seit J j g man zu Anleihen. Wir und des Polkes nicht gewollt hat. K keichstages daß sie wahrscheinlich überschritte g gebracht, zen seit Jahren die Wendung von der Gelbständigkeit der Minister Lucius at. Konfervative Politiker, wie denn, alle diese Steuer n, ,,, kö . Der, vorliegende Etat hätte nun bei⸗- an . i en ö, . niemals dieselben ,, . i r ef . J . . irn. mit cinen Minus von einer Riillion Offensivflotte auf offenem Meere kann das 6. ö. einer treidezölle an die Kreise. So lange die . , , stelhenßen zhtratken bat man Hen. Linzel, KrageHz„m vohiges, ahr, sagte der gieren h, olk nicht Preußen nur 1M / Millionen , hieß r Tele fur engen! igen, . . wie die Huckerstener, konimission; Die Opfer sind i er ge ö. ö get brauch befürchten. Im vergangenen Jahre rr am Miß . n . 1 ö. d durch den . tat. Wir günstigen Finanzlage nicht unerschwinglich“ . er bei der 30 Millionen an die Kreise überwiesen worden a, bereits Ende gemacht ö. aß ., . rg n. ein Schnaps theurer gemacht, und das nennt m an hat den gteichstag es vrrantworten, daß diese Zölle an . . , . i ,. . einnah illionen günstige Finanzlage. Welches werden die ö. ien . Kreis gehen die gar nicht in ber age sind ie 6 ö an ger eh gn . 6 2 . ö ö. men für feguenzen sein? Glauben Sie, daß unsere Do 4. 4 ö. zu verausgaben, ohne Verschwendung zu treiben ⸗ . endliche bejeiti . n,, J ö nn fahr in ilheltez hade, dugreichtn welten fur zie aß die eine finanzielle Mißwirthschast. Das Wut weiß no 2 1 e, ö n? g 9 39 rtp , . so Panzer? In wenigen Jahren wird, man mit iese neuen nicht, wie diese Dinge zugehen. Sie können nicht i 3 ange Iran eh, . , , 6. . . übrig rungen kommen, wenn ach die Marineverwalt großen Forde⸗ stellen, daß die ö jetzs schon mehr Geld ber . auoh a n ,. am eh ssten n . . . das können wir noch nicht übersehen 3 sagt; als fie an Steuern, bezahlen. It, das . ö. hr duft, nin, sein, von r . e allerdings im Herzen SFurgpas diefe 3. ö 6. miß weisungepolltik, die Sie vor Ihrem Gewissen ö . . . , n ö ö. . , wagen g, abe ne, noc, wle, Rolons ,, üstung können? . mit der ganzen kde f ee fs men, . ö . 3 3 z n , nner . . Angriffsflotte? Pilitärs haben . . diese führung der eichs⸗Einkommensteuer! Wer nicht ir 32. Schu 1 ö die nothwendigen Lebensmittel, von . . durch der Schwerpunkt unserer Thätigkeit h. aß da- die Getreidezölle den Preis des Getreides erhöhen de 16 r. e 3 n, m, , ubter r we . 6 er Wo sind die alten preußischen . aner. t wird. den Courszettel vom 15. Oktober. An der Berlin le Die i. i ern, teh er fobaß sch n, ö. . nach denen man es früher für eine Verschwe ö. geblieben, stand Roggen auf 16625 6 Pre Tonne, in . 14 pon 36. alten Verbündeten gehört habe 9 ede mal 1. Million Thaler für eine neue rin ng hielt. . 165 i pid Tonne. In dieser Differen; kommt ,, , b, Ren, geen, F treidezolle gehalten 6 9 kö ,, ö . 1. , g eh , ir cid gethan, daß ich sie n, ; . ' ili . 5 ne Beyölkerun ; isl⸗
k h . ö . . haf JJ im Etat ist doch bedenklich. Deu 1 6 3 ö ernährt, als das Inland. Am Anfange 33 . , n han er alles Nöthige gu Gift neren int es wir nicht mehr einführen. Nun haben wir schon ab önnen tiver Seite, nicht der eingefleischteste Agrarier könne an . . 6 te de Vermehrung der brückendsten, Stfuern men, Milliarde Schulden, diese, ewige Lawine vorwärts f er eine Zoll von 3. 3 6 denken, ht ist 86 somzit getomm er mittel, ganz enorme Erhöhung der S6 n suf ö gehen, wir müssen sparen.“ Ich empfehle 3h. . ö. an der bayerischen, sächsischen Und dböhmischen 3 gehen mit diesem Etat, bereits in die zweite Milliarde hinein servativen Finanzgrundsätze gerade jetzt vor den Wahlen. D ; 9 Sonntage ganze, Züge mit. Kindern über die
gen Erhöhung. der Matrikularbeiträg? um (116. Milli Ersatz des Großen Kurfürst“ wurde jahrelan Der Grenze fahren, welche jenseits billiges Brot. k das eien iht de e ne d late Din . 3. , Weshalb sollen die jetzt untergegangenen ue fs cr baer Hr. von Boetticher hat bei der n, latter he the gchis , 6 das Unwesentlichste . e ,, . ö. neue Aviso für 41 . k n, n abgegeben, daß , es preußischen Finanz⸗Mini ⸗ aben soll, ist mir absolut nicht klar, auchni . ) inanz, sondern Schu ölle seien, ö nnn htẽ aus die sem 8e de Etat. in ö . Scholz für größere ö 1h ,. emTitel; Apiso Erhöhung der Reicht einnahmen . nn, welche zur ,, H Einzelstaaten bedeuten, Denn noch in diesem Jahre 1 ger fer el , 6 daher werden unsere zn f ö Hr. von Boetticher als „die Arbeiter werden vermehrt werden, Gedanken Ausdruck gegeben hat . ieren, ö ö Um an⸗
Steuer ni
sprach derselbe im Abgeordnetenhause als den prinzipiellen aber nicht fü Standpunkt der Regierung aug daß das finanzielle Verhält⸗ h. nicht für dauernde Arbeit, und sind die Schi ᷓ 6 . ] r, fn eben, eig Ind Krenn keine a ir , . k wieder los. Diese stoßweise eg n fr hr, . das schürfste Reaktions- Ministerium hat im Jahre rfahre, Preußen das, was es jetzt vom Reich 9. 5 9 nicht vertragen. Eine Flotte kann man nicht in 3 ö, die Mahl- und Schlachtsteuer dieselben Gründe ahren schaffen. Man sollte ruhig erst die Entwickelung die e rc düngen r n, , . ichn, daß ren Volksklassen er⸗
fernerhin zu beziehen habe, und neue Bedürfnisse i des gäcichs durch eigene Einnahmen zu decken seien; mi im Auslande abwarten, Es gehen dunkle ü ; en Hand zu kehmen, was mit ö h., n, mit der Deutschland ganz etwas Neue . will , nn, leichtert werden sollten, daß sein Vertrauen in die Gerechtigkeit würbe ein Rüchschritt in der , , e ng . . ö. großen Jespett. Lassen Sie das , ö 9 , . d . eig teten Küßten mit der . . . 39 ö. ö sie nicht experimentirten 3 . ,,, ö ef I0 bis 80 Millionen 3 neuer Steuern. Das geht aber nicht. Wir ahmen, ollen sortgesett, Ml nen gebaut iberden Die Summen fn 3 den Getreidezöllen! Als wir diese Zölle beschlossen ö. e. ö J J 1. . ö ö ö. diesem Jahre , ö. ö . 2 r g das ö . 1 . ne elwas unangenehme Mitgabe. Der zr ; . ahren ließ sich die ine⸗ k achsen, besonders wenn die Bepin⸗ Gtat ist aber der Belag dafür, 26 hie . verwaltung auch fortwährend Geld . und ö. ungen für ein weiteres We h hsen derselben geschaffen . rungen der Meinung sind — denn der FinanzMinister ö nicht aus. Dieser Wirthschaft haben wir ein gründliches Ende hi zeigt si, daß die mlehdische Krgrutubs den Kon sum ö. ö ö. ihre gin n n. bezogen = daß in . . J verzuckert ihre Forderungen ,. 8. 361 . ᷣ nehmen den Gang aller ster Zeit neue teuern ur re ö rläufig das Persong nicht verme f ** men, wir die Pro uktion solcher j Bedürfnisse des Reichs und der G mzelsfe ten e, nn ö. der Denkschrist zum Etat 1889/90 het e n, ö. weniger, entwickelten Völkern wei 3 Diejen gen Ausgaben, die durch die militärischen ier gn enn, ufig nicht vernehrt werden; in dicsem Jahre fordert m mbohnender ingz produten, Wir haben bis August dieses eh ssen ändig wren, Bären. vonlkammen n, eine Vermehrung von 100 Köpfen. Das drei bis vier . ahres 2 Millionen Doppelzentner Weizen, 5 Millionen Barde arch! é gel orn. be6 zucker tener und hab ö reichere England kann das wohl unternehmen. Der Reichs⸗ oppelzentner Roggen und 11a Millionen Doppelzen ther Gerste ö ö wir fie vorgeschlagen. Der * ö fsagt, 9. IUnzahl thue es nicht, sondern e n n , 83 , e , Jahre. Der Roggenzoll ; ; inkommensteuer wird von der T ;. der Armee. Bei den Finanzen ib ĩ ( einezg roz. des Werthes 5 ; nicht schwinden. Wenn dagegen der Abg. Mi agesordnung guch ein Wörtchen mitzureden, di zen haben wir pollten Wagre, Es. st nicht b K ,,, . . ö 9. g. ö erklärt hak, Ressortstand punkt nehme t n. h ie, Herren von ihrem k soll auch von natibnalliberal loß von freisinniger, heranzuzlehen, die Frage ö ö. ö mehr Der Reichskanzler sagte zu . 3 nicht so genau. des Zolles auf ö iberaler Seite eine Herabsetzung werben, fö möchte ich boch fragen, was . gelbst Kolonialmensch, aber hat ma . k. er sei nicht trag wird der Regierung Gele ,,, „wrden! ist. Wir wollen abwarten, ab Hr o e . daraus A gejagt, so ist kein ite en . der Kolonialpolitik erst Aufrechthaltung der hohen . , , , ore g ge de e, , ö Recht für Kolonialzwecke zeigen, daß . Die Mehrforderungen im Lande, namentlich Hand i. e darzulegen. Große Kreise den Landtag sein wird. Nach dem, was wir in der en, an Im vorigen Jahre warf der R immer tiefer hineinkommen. verbot absolut abl zinnern, ehen , fn, dia dem, w se gehört berger. ! r Reichskanzler dem Abg. Bam⸗ 5 . ablehnend gegenüber, Die Erhöh haben, scheint nan dazu gar keine Neigung zu haben. . D ger vor, durch seine Mittheilungen im Rei g. Bam⸗ Löhne in einzelnen Branchen ist dur i ung. ber kr gens bie Genugthunng, daß auch schans wn der . k in Sühwest⸗Afrika das Geschäft verd . den die allgemeine Vertheuerung der L a, n, nne, ,, ztsülund auch von den Centrum der 6. hten Nun, pas Geschäst ist jetzt d rdorben zu haben. Reih ; rung der Lebensmittel, Sine. ganze . . wird. ö i, ,, . . w . . * . U. fe . ö ö. , welchem do ewiß nicht irgendwelche freisinni s al gerettet ist. A . eine B ĩ r Gi ̃ agen für r nn ell esher gin ch ö ,, J . e,, e, lier t . , . k J DJ ahr, r . igt] racht, theuerun ö ngen Winters, wo die Ver⸗ Einnähmen aber nicht bewilligen wollten. Daß wir die Brannt⸗ drunter und drüb 6G ditu Alles fie g noch weiter gehen kann, rechn wa die er J konnten Sie . ich von uns ver- nichts zu hören, . ö in . ine . J . e, , , , Wm e,. H i , Wc (ech r öh ani . w . * ö ⸗ ö ö ; 36 ru je. 9 i i . ͤ Das ind bie Folgen der Reichs Finanzpolitik h. wiederholten Erklärungen des kes te. buen . ö. lit he, ehen ö Freihandel Ich bitte Herrn von Boetkicher, in die ärmeren Familien daß in den Ml werfe derungen ein Stillftand eintrelen werde, 3 Zeit um 4 Proz erhöht, in der der unf ö . n deren Haushalt, zu sehen; Sie verschließen ,, mehr gefordert, als in deni . e ih. k Pliss. er in . ich die Augen vorher gehenden, Namentlich die eptrgorbinären Forderungen ss ,,,, . 10 hꝛillio nen, dage wird Ihnen sagen, daß wir in ; 8 ar ö die negative Handelsbilanz; ein Minus 3 ben. Die Herren freumn sich —e — s i Bewilligungen wirklich schon so weit . e ihr e,, ö mit Ihren hohen 3 ge aber eine Trauer, da ben. Diese Winthschast führt wir. Grund haben, hies'l neuen Bewilligungen zu machen? branch, haben Kwir ö Gerade in der Eisen= ur Verschwhendung, Das hat auch Kollege Miquel im vorigen Mir scheint, das ng ben Mütthellungen in. der Denkschrist Ausfuhr und En land wie n g, ,, Jahre ohne Weiterer eingeräumt. ; l höre bie Anleihe sehr zweifelhaft, Oder soll, man etwa jer n erheblich überfli — ankreich haben uns ö hun zu ĩ llen Wirthschaft führen. — lauben, daß die politische Rücksicht den Kriegs-Minister . ö. . it, , n, ĩ h ; . ,. ] =. igen, ĩ i f 6 Der en bie Etat, so e e. hahe, der nächste Reichstag könnte nicht so günstig ie rg f e lin fi . * in. ta . ist, it Um so bedenkl cher, weil er für die Zukunft uns so zusammengesetzt sein wie der jetzige? Das kann ich doch spricht sich der Bericht der Dortmunder Handelslammer . fehr engagirt. Die Summe von Engagements, bir in dem weht annehmen. Die Folgen hes franzöfischen Militär- Die Kriegsrüstungen der europäischen Völler kommen . Marine Ciat steckt, können weder die verbündeten Re⸗ gesetzes hat man schon früher übersehen können, und im Wesentlichen der Großindustrle, indirelt auch der Lande gierungen noch die Abgeordneten berechnen. Schanz doch liest man, jetzi im „Militär- Wochenblatt. Darüber wirthschaft zu Gute. Da auch England jetzt bedeutende Auf⸗ bezeichnet in einer Kritik der Grundlage unserer ganz andere Urtheile, als wir sie früher aus militärischen wendungen für die Flotte mache, Sesterreich und Italien für * Finanzpolitik die Matrikularbeiträge ebenso wie die Kreisen ö. haben. Will man sich aber Frankreich zum ihre Heere, so sei der Arbeitsmarkt überall durch große eber weisungspolitik als geradesn nerderblich und den funda— Muster nehmen, warum . der K n at sernsttäge belebt. Der Bericht spricht, da z den Staat mentalen Finanzprinzipien widersprechend; fie seien wuchtige der Neher ben , in der Verkürzung der militärischen Dienst⸗ durch die Geldfrage nicht , sei, die Hoffnung aus, Schläge, die den noch so sorgfältig gezimmerten Landeshaus⸗ . Die geplante Neuorganijation, die Errichtung zweier daß er weiter in seiner ausg eichenden Thätigkeit fortfahren die erste Voraus- rmee⸗Corps u. s. w. hat auch der frühere Kriegs Minister werde. Das Refultat diefer Thäti keit wird nun lein anderes sein, als daß der Kriegs⸗Minister und künftig ne⸗Minister die n . Arbeits⸗Minister
halt in sei sz ißten; n . ncht h ö daß das Reich und die für wünschenswerth gehalten? ur t ; ichten zurückgestellt. Sind diese Rücksichten nicht auch heute auch der, Mari Soll das eine esunde ntwickelung unserer
; ĩ itik s Einzelstaaten e mbh ie Grundfätze, die f wir immer . . Sie abgewichen entscheidend? Bei verschiedenen Positionen wird die . sein werden. sind, seit Sie es Iobon . Ivonne haben, hne Weiteres Abstriche vornehmen können. Bei⸗ gewerblichen Industrie sein? Wir im Osten haben nichts Hunderten von Million , bewilligen. eg k . für Kasernen⸗ und Kirchen. bavon, daß die Industriebezirke des Westens weiterprosperiren, Ueberweisungspolitik! h dan dieser Finanzpolitik welche sich bauten. Sind wir chon dagegen, daß überhaupt Civil und wir fiünssen hur zutthezahlen. Und nun muß ich den Haupt⸗ an fenen Brief den heil 3 1. an schtießt. Das System der Militär getrennt werden, fo sind wir um so mehr für einen punkt berühren, an den fich für ganz Europa zum 1. Oktober Den illizung vhm großen ö . ö ngenblicklichen Bedarf Aufschub so unnöthiger orderungen. Die Ansätze 1892 eine entscheidende Krisis knüpft. Wenn Frankreich die mmen Marine⸗ bei der Naturalverpflegung sind falsch den k nichl erneuert, dann verlieren wir auch die
benso gemacht wie in ortheile des Frankfurter Friedens, dann giebt es keine Kon⸗
ist der große Sch ; D ref Schaden un erer ginanʒentwickel ng 3. später der Vundesrath diese Ansätze nicht ebenst ö t arum hat er nicht die Sktoberpreise zu . mehr! Dieser Frage müssen jetzt alle
Etat enthält große Engagem 'r die Zukunft, a
wird ma ; ens sin . Wißmann hat früheren Jahren? ö i ü ö . J., . sagt herr von Grunde gelegt? (Staats sekretar 5 von Maltzahn; Weil der Vollskreise h annehmen; der Zollktieg im alten Europa Maltzahn, das habe bei Weitem nicht ere n Gchen Sie sich Sktober noch nicht zu Ende ist) Wir stehen doch schon mitten darf cht forldaugrn zum Gaudium der Amerilaner. eshalb mit Herrn Bamberger . rschon bei der Be ] im Oktober. Jedenfalls hätte man die Septemberprelse nehmen
Wat soll nach 1892 werden, wenn wir nicht Umkehr