. —
33082 Aufgebot.
Der Arbeiter Johann Ferdinand Raddatz zu Adlich Landeck, Sohn des Zimmermanns Chrꝛistian Raddatz und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb.
Woicke, daselbst, geboren am 1 September 1841,
ist von seinem letzten Aufenthaltsort Adl. Landeck im Kreise Flatom seit dem Jahre 1865 verschwun⸗ den, ohne daß über seinen ferneren Verbleib und von dem Lehen oder Tode des Abwesenden seitdem irgend eine Nachricht eingegangen ist. Auf den Antrag der Schwester desselben, der Gastwirthsfrau Pauline Stern, geb. Raddatz, zu Hasenfier wird der Johann Ferdinand Raddatz hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot termine den 19. Juli 18960, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichzeten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung desselben erfolgen wird. Flatow, den 11. September 1889. Königliches Amtsgericht.
40914 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Strumpfwirkers August Otto Stelle zu Apolda wird dessen Schwester, Rosine Wilhelmine Stolle aus Beichlingen, welche im Jahre 18650 nach Amerika ausgewandert ist und in New— Vork sich mit dem Arbeiter Ambrosius Conrad ver—⸗ heirathet haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 31. Oktober 1890, Vor mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er— folgen wird.
Kölleda, den 8. Oktober 1889.
Königliches Amtsgeriæ t.
40758 Bekanntmachung.
Die am 21. Februar 1889 hierselbst angeblich ahne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung ver⸗ storbene, hier wohnhaft gewesene unverehelichte Hen⸗ riette Christelka (alias Kristelka, alias Chriesel) hat zu ihren Erben hinterlassen:
I) ihren Bruder Johann Friedrich Robert Fhristelka, geboren 24. Januar 185353 zu Friedberg N⸗M,
Y ihren Bruder Eduard Christelka, Geburtstag und Ort unbekannt,
3) ihren Schwestersohn Wilhelm Gotthilf Ernst Fabricius, geboren 28. Mai 1855, Baͤcker⸗ geselle, zuletzt in Joachimsthal. Sämmtliche 3 Erben sind ihrem Aufenthalt nach unbekannt.
Dleselben bezw. ihre Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht an— stehenden Termin ihren Aufenthaltsort anzuzeigen bezw. ihre Rechte anzumelden.
Dirschau, den 235. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
40757 Bekanntmachung.
Die verwittwete Mühlen, Kasstrer Anna Katha⸗ rina Therese Lichtenfeld, geborene Preuß, hat in ihrem am 22. Oktober 1889 publizirten Testament vom 3. September 1832 die Fuhrmanns⸗ wittwe Dorothee Damm, geborene Kntzner, als Erbin eingesetzt.
Berlin, den 22. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
40759 Bekanntmachung.
Der Schutzmann Johaun Karl Schatte und dessen Ehefrau Henriette Sabine, geborene Lange, haben in ihrem am 22. Sktober 1839 publizirten Testament vom 5. Oktober 1874 ihren Sohn Karl August Schatte bedacht.
Berlin, den 2). Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
[40756] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Handelsmann Julius Cavello hat in dem mit seiner Chefrau Äugufte, geborene Richter, hier am 4 August 1884 errichteten und am 14 Oktober 1839 publicirten Testamente die Helene Werkmann als Miterbin eingesetzt.
Berlin, den 14. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
40766 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Spark ssenbuch Nr. 17681 der hiesigen Städtischen Sparkasse über 105 M 71 3 für kraftlos erklärt worden.
Bunzlau, den 17. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
4069] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Conditors Johann Christian Hahn in Erfurt, als gesetzlichen Vertreters seiner minorennen Tochter Friederike Hahn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VIII, für Recht:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 41207 über 149.39 M, ausgefertigt für Friederike Hahn wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 22. Oktober 1889.
40763 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In der Lähr. Morgenbesser'schen Aufgebotssache HK. E. 16 1888 — erkennt das Königliche Amtsgericht Berlin II. Lurch den Amtsgerichts⸗Rath Klamroth für Recht:
Die Hypothekenurkunden:
g über 9450 Rthaler — 28 350 MS Kaufgelder nebst Zinsen, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom JJ. Dezember 18653 für Frau Geheime Sanitäts- Rath Dr, Lähr, Johanne Henriette Marie, geb. Otto, früher verwittwete Krebs, zu Zehlendorf (Schweizerhof) in Abtheilung III. Nr. 15 des dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Lähr gehörigen, im Grundbuche von Schönow Band J. Blatt Nr. 4 verzeichneten Grundstücke,
Y über 5000 Rthaler — 15 000 M Darlehn nebst Zinsen, eingetragen, aus der Schuldverschreibung vom 4. November 1369 für Frau Kreis⸗Physikus Dr. Morgenbesser, Bertha, geb Lähr, zu Wohlau in Abtheilung II. Nr. 24 desselben Grundbuchs, werden für kraftlos erklärt.
Berlin, den 21. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung LR.
län) Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtegerichls zu . vom 23. Oktober 1889 ist für Recht erkannt worden: .
Das Hppothekeninstrument über die auf dem
unter Nr. 4 auf Grund der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 7. Dezember 1824 bezw. 18. Januar 1825 er deereto vom 14. März 1825 für das Dominjum Grötsch eingetragene zu 5 o verzins! f forderung von neunzig Reichthalern Courant, ge⸗ bildet aus den Ausfertigungen der gerichtlichen Ver⸗ handlungen d. 4. Grötsch, den 15. Juni 1820, d. d. Ober ⸗ Glogau, den 7. Dezember 1834 und 18 Ja⸗ nuar 1825, dem Registraturvermerk vom 14. März 1825, dem Hypothekenschein (Hypothekenbuchs auszug) in vim recognitionis, anlangend die Freigärtnerstelle Nr 23 Grötsch, wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 24. Oktober 1888. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
läoizä! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu . vom 24. Oktober 1889 ist für Recht erkannt worden:
Alle, welche Ansprüche an die auf Blatt 4, 41 und 99. Miesce Abtheilung III. Nr. 3 für das General⸗Pupillar⸗Depositorium des Gerichtsamts Bitschin eingetragenen Darlehnshypothek von 90 Thalern geltend zu machen haben, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Kosel, den 24 Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung LV.
40770 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Oktober 1889 werden alle bekannten und unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hiddinghausen L, Blatt 18, in Abtheilung III, unter Nr. 5 für den Winkelier Peter Caspar Stuckmann zu Hiddinghausen auf den Grundstücken des Bergmanns Ludwig Wilhelm Niederste⸗Ostholt eingetragene Post von 34 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. nebst 5 0/o . seit 3. März 1856 und 1 Thlr. 11 Sgr. Gerichtskosten aus dem rechts kräftigen Mandate vom 11. Februar 1856 aus geschlossen.
Schwelm, den 26. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
407733 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 18539. Asch, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Wojciech Poczta in Pustkowie Biadki, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel zu Krotoschin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichts-Rath Dierschke für Recht: ö Die Rechtsnachfolger der Valentin und Clisabeth, geborene Bazak, Poczta'schen Eheleute, für welche in dem Grundbuche des Grundstücks Biadki Nr. 42 in der III. Abtheilung unter Nr. J folgende Post ein⸗ getragen ist: 200 Thaler rückständiges Kaufgeld binnen 3 Jahren, vom 25 Juni 1851 ab gerechnet, zahlbar; eingetragen es decreto vom 3. No- vember 1851,
werden mit ihren Ansprüchen auf vorstehend be=
zeichnete Post ausgeschlossen.
Diersch ke.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1889 Janke, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Kaufmanns Jacob Hirsch in Znin, 2) des Ackerbürgers Joseph Siuchninski in Schubin, 3) ö J Ludwig Siuchninski in ubin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht: die nachstehend benannten Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten 11) Dominik Czochralski von 17 Thaler 27 Sgr. 3 Pf. aus dem gerichtlichen Theilungsrezeß vom 27. März resp. 6, Mai 1861, bestätigt am 25. Ol= tober 1801 zufolge Verfügung vom 25. Februar 1833 bezw. 4. Juli 1837 im Grundbnch des dem Kaufmann Jacob Hirsch zu Znin gehörigen Grund⸗ stücks Znin 115 in Abtheilung II. sub Nr. Lund 3 eingetragen, welche Post durch Erbrezeß vom 21. Juli 1825 den beiden Geschwistern Catharina Barbara und Johann Stanislaus Czochralski zu gleichen Antheilen überwiesen ist, ohne daß die Umschreibung im Grundbuche erfolgte, 2) Geschwister Catharina Barbara und Johann Stanislaus Czochralski; von 29 Thalern aus dem Vertrage vom 7. Mai 1832 resp. 31. Januar 1835 zufolge Verfügung vom 25. Februar 1833 bezw. 23. April 1846 dafelbst sub Nr. 2 und 6 eingetragen.
3) Kaufmann Isidor Fraustadt in Czarnikau; don 4 Thalern 6 Pfennigen und 1 Thaler 1 Silbergroschen 6 Pfennigen aus dem Erkenntniß vom 15. September 1847 und Reguisition des Prozeßrichters vom 22, Januar 1849 zufolge Verfügung vom 26. März 1864 daselbst sub. Nr. 15 eingetragen; sämmtliche Posten bei Ubschreibung des Trennstücks Znin 463 am 25. Mai 1881 auf dasselbe zur Wirthschaft übertragen und im Grundbuche des Grundstücks Znin 402, ebenfalls dem Jacob Hirsch gehörig, in Abtheilung III. sub Nr. J resp. J und 3 resp. eingetragen,
II. HPotelier Bruno Arndt zu Schubin, von 565 Thaler Kaufgeld aus dem Vertrage vom 27. Mai 1873 für den Rentier Gustav Glander zu Schubin zufolge Verfügung vom 39. Mai 1873 eingetragen und auf Bruno Arndt am 19. Oktober 1854 um- geschrieben, im Grundbuch des dem Ackerbürger Joseph Siuchninski zu Schubin gehörigen Grund stück Schubin Nr. 464 Abtheilung III. sub Rr. 4.
III. 1). Schönfärber Gottfried Patzer in Schubin, von 162 Thalern 15 Sgr. aus dem gerichtlich recog noscirten Vergleich vom 21. März 1798 zufolge Verfügung vom 26. November 1829 im Grundbuche des dem Hausbesitzer Ludwig Siuchninski zu Schubin gehörigen Grundffücks Schubin 59 Abtheilung III. sub Nr. 1 eingetragen,
2) der minorenne Nicolaus Wodka, von 40 Thalern auf Grund des Erbrezesses vom 21. Marz 1856 für Rosalie Jagodzinska, verehelichte Schuhmacher Wodka eingetragen zufolge Verfügung vom 22. August 18690 und auf Nicolaus Wodka umgeschrieben zufolge Verfügung vom 12. März 1863, dafelbst sub Nr. *, beide Posten auf das abgeschriebene Trennstück Schubin 2ß7 zur Mithaft, übertragen zufolge Ver
4076
fügung vom 15. Januar 1857 und im Grundbuch
Grundbuchblatte Rr. 23 Grötsch in Abtheilung MI
liche Kauf gelber.
von Schubin Nr. 267 Abtheilung II. Nr. J bezw. 2 eingetragen,
3) Leibgedinger Michgel Draheim zu Wonsosz, von 109 Thalern Darlehn aus der Obligation vom 31. Juli 1557 zufolge Verfügung vom 7 Augnst 1857 eingetragen auf Schubin 59 Abtheilung JI. sub Nr 4,
hiermit ausgeschlossen.
Schnbin, den 21. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
läorsm] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Oktober 1889 ist das Hypothekeninstrument vom 6. Juni 1818 über 200 Thaler Gold, einge—⸗ tragen Band II. Blatt 271 des Grundbuchs von Aschersleben für den Jäger Christoph Schulteß zu Neindorf, für kraftlos erklärt, und die Inhaber der Band 17 Blatt 19 Grundbuchs von Oschersleben Abtheilung III. Nr. J für die Handlung Rrämer G& Sohn zu Magdeburg aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntniß vom 28. Oktober 1834 eingetragenen Forde⸗ rung von 96 Thaler 7 Pf. nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen worden.
Oschers leben, den 24. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
40767]
Durch Ausschlußurtheil vom 24 Oktober 1889 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Nr. 23 Krausenau und Nr. 45 Lorzendorf Abtheilung II. Nr. 4 bezw. 1 haftenden 200 Thaler aus der Urkunde vom 5. März 1844, eingetragen für Christiane Flatt, geb. Kluge, dann auf Lousse Niedergesäß, geb. Kluge, und an—⸗ geblich den Rentier Wilhelm Niedergesäß über⸗ gegangen, ausgeschlossen worden.
Wansen, den 25. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
[407711 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Anbauers Johann Nenstedt aus Burgdamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu , durch den Amtsrichter Feßler für Recht:
Die Ansprüche des Heinrich Abelmann in Blumen⸗ thal und aller derjenigen, welche von diesem Rechte herleiten, an der im Grundbuche von Neu⸗Rönnebeck Band II. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. JI aus der Urkunde vom 13. November 1847 eingetragenen Hypothek von 50 — fünfzig — Thaler Gold sollen
Wilhelm, . Schön eld, zuletzt zu Krimmitschau, z Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von 5. 212 der Eheordnung, und ladet ie Beklagte er mündlich m erbant kan des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Lanbgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 29. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 28. Oktober 1889. .
Gerichtsschrelberei II. des Herzoglichen Landgerichtz.
eber. 40782 Oeffentliche , ,, Die verebelichte Stellmacher Pauline Klatte,
borenen Rimane, zu Beniee, Kr. Krotoschin,“ treten durch den Justizrath Petiscus zu Oels, h gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Albert Klan rüher zu Frevhan, jetzt unbekannten Aufenthalt wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, ; zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, so. wie den Beklagten für den allein schuldigen Thell zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerickts zu Oels auf den 6. März 1899, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 26. Oktober 1889.
! cangen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
läcors Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Schneiderin Emilie Altscher und deren außereheliches Kind Elfriede Altscher, ber⸗ treten durch dessen Vormunz, Tischler Ernst Altscher zu Schweidnitz, Freiburgerstraße 153, klagen gegen den Oekonomen. Willy recte Wilheim Sohn in Berlin, zur Zeit nbekannten Aufenthalts wegen Ansprüche aus der Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Verklagten für den naffr ichen Vater Ses
am 18. Juli d. Is. amherehelich geborenen Kindes Elfriede Alwine Altscher zu erachten und als solche, für schuldig zu erklären;
2) a. an Tauf⸗, Entbindungs und Sechtwochen
kosten 30 ½, sowie
bei Ausführung des Vertheilungsplanes vom 15. Fe—⸗ bruar 1889 in der Zwangsversteigerung der dem Maurermeister Heinrich Dahm in Blumenthal ge⸗ hörenden Anbaustelle Nr. 56 in Neu⸗Rönnebeck als erloschen gelten.
Die Kosten fallen dem Antragsteller, Johann Nenstedt in Burgdamm zur Last.
40779 Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der Frau Caroline Wilhelmine Lange, geb. Schulze, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Guttgmann hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Lange, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung auf Grund lebens⸗ und gesundheitsgefährlicher Thätlichkeiten, grober und widerrechtlicher Ehren⸗ kränkting wird der Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zu⸗ gestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. Februar 1890, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 265. Oktober 1889.
Buchwmald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Civilkammer 13.
407801 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Auguste Wilhelmine Marquardt, geb. Pfitzner, zu Berlin, vertreten durch den Rechte anwalt Pr. Bieber zu Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Schneider Herrmann August Wil⸗ helm Marquardt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen, böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, ) den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Givilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Oktober 1889.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13A.
läcorss! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Emilie Auguste, verehel. Büqus, geb. Bröde, in Halle, Klägerin, gegen den Buch⸗ binder Johann Baptist Büqus, zuletzt in Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Nichtigkeitserklärung, event. Scheidung der Ehe, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hänel in Dresden, bei dem Kgl Sächs. Oberlandes= Lericht Dresden gegen das am 28. Juni 1889 ver- kündete und öffentlich zugestellte, die Klage ab⸗— weisende Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig Berufung eingelegt.
Sie beantragt, die Nichtigkeit der Ehe auszu⸗ sprechen und ladet Beklagten zur mündlichen Ver= handlung über die Berufung vor den JT. Senat des K. S. Oberlandesgerichts Dresden auf Donnerstag, den 30. Januar 18990, BGormittags 10 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Dresden, am 28. Oktober 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts. Oenkel.
40781 Oeffentliche Zustellung. l Der Verne Carl Otto Wilhelm zu Gößnitz, vertreten durch Rechtsanwalt R. Gabler in Alten⸗
Anbauer
burg, klagt gegen seine Ehefrau Klara Konstanze
. Jüdenstraße 59, au 107 Uhr. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage
b. an monatlichen Alimenten für das Kind 4 zu zahlen, vom Tage der Geburt bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre, die rüchstandigen sofort, die laufenden in jährlichen Pranume⸗ rando Raten, . c. dem Kinde das gesetz liche Erbrecht in seinen Nachlaß vorzubehalten, d. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind
vor dem 14. Jahre stirbt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. 3 Treppen, Zimmer 93, 1883, Vormittags öffentlichen Zustellung : berannt gemacht. Berlin, den 25. Oktober 1889.
Thon, Gerichtsschreiber
des Königlicken Amtsgerichts , Abtheilung 15.
den 16. Dezember
40774 . Zustellung.
uszug.
In Sachen der ledigen Gütlerstochter Rosina Albrecht von Ziegelhütte, Gemeinde Altenstadt, und der Kuratel über deren am 21. April 1889 außer, ehelich geborenes Kind Johann“, vertreten durch seinen Vormund, Müller Georg Moeßbauer von Delschlag, Klagspartei, gegen den ledigen groß— jährigen Dienstknecht Sebastian Spaengler von Deherpierlhof, k. Amtsgerichts Oberviechtach, zur Zit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird mit Klage vom 25. d. M. beantzagt, den Beklagten:
1) zur Mnerkennung der Vaterschaft zu dem be— zeichneten Kinde Johann Albrecht,
2) zur Zahlung
a. eines jährlichen Ernährungsbeitrags von 364 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre det
Kindes, der Halfte des Schulgeldes und der Leichen
kosten, wenn das Kind innerhalb der Ver—⸗
sorgungsfrist sterben sollte, und e. der Kosten des Rechtestreites zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll = streckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitez wird der Beklagte hiemit in die öffentliche Sitzum des kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß vom *
. Dezember 1889, Vormittags 9 Uh geladen. Vohenstrauß, am 26 Oktober 1889. — Der kgl. Gerichtsschreiber: — Keith.
lores! Oeffentliche Ladung.
In der Prozeßsache 15 des Maurers Christoph August Pfleger und 2) dessen Ehefrau Johanne Caroline, geborene Dittmann, ad 2 in Heldrungen, ad 1 in unbekannter Abwesenheit lebend, vertreten durch den Rechtkanwalt Dr. Sturm in Naum burg a. S. wider den Barbier Robert Schüßze und deffen Ehefrau Auguste Ernestine Friederlke, ge borene Barche, in Frankenhausen, vertreten durch den Justizrath Baumgarten in Naumburg a. S, wegen 600 M, ist dem mitklagenden Ehemann Pfleger durch das am 15. Nobember 1888 verkündete UÜrtheil des Königlichen Landgerichts zu Naum, burg a. S. — Civilkammer J. — nachstehender Eid!
„Ich ꝛc. schwöre ꝛc, daß ich auf die im Grund⸗ buch von Heldrungen Band XII. Blatt 486 Abtheilung III. unter Nr. 2 für die beklagte Ghefrau eingetragene Hypothek von 7590 bereits 500 M. Kapital an die beklagte Chefrau, als sie noch unverheirathet war, abgezahlt habe. So wahr ꝛc.“ auferlegt worden. -
Nachdem das Urtheil rechtskräftig geworden ist und der Vertreter der Beklagten den Ehemann i zur Leistung dieses Eides geladen hat, ist Termin zur Leistung dieses Eldeß auf den 13. Febrnar 18909, Vorm. 9] Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
ö 2 Q — , — — —