Lenzen a. d. Elbe. Bekanntmachun g unser Firmenregister ist unter Nr Firma Eduard Schulz Folgendes e Das Handelegeschäft ist mit dem J durch Vertrag auf die Kaufleute Ernst Schulz und Gustav Schul; zu Lenzen übergegangen; die Firma ist auf Nr. 2 des Gesellschaftz= registers übertragen. 2 II. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 die zu Lerien a d. Elbe unter der Firma Eduard Schulz am 1. März 1833 begründete Handclsgesell⸗ haf and als deren Gesellschafter der Kaufmann Ernst Schulz und der Kaufmann Gustav Schul; zu Lenzen eingetragen. . J Ü. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 1 die Prokura des Taufmanng Ernst Schul; zu Lenzen für die Firma Eduard Schulz dafelbst gelöscht. Lenzen a. d. Elbe, den 7. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
g. [59502] Nr. Ü bei der ingetragen:
em Firmenrecht
Hagdebarg. Saudelsregister. 69594]
1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 971, betreffend die bier bestehende Attiengesellschaft für Grunderwerb eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 28. De⸗ ʒijember 1888 beschlofsene Erböhung des Grundder⸗ nmnögens der Gesellschaft um 409 909 M hat statt⸗ gefunden und ist der 8.2 des Gesellschaftsvertrages
. 6 dahin abgeändert:
Das Grundvermögen beträgt eine Million Mark,
vwelche in tausend Aktien, auf Inhaber lautend, zer⸗ legt sind, jede zu 1000 M und mit fortlaufender Nummer von 1 bis 1000 verseben. Y) Als Prokurist des zu Berlin, mit Zweig— niererlassung zu Magdeburg bestebenden Berliner Speditenrvereins, Akttiengesellschaft, ist der Faufmann Gustar Klaffke zu Berlin unter Nr. 935 dez Prokur enregisters mit dem Vermerke eingetragen, daß derlelbe die Firms p. pa in Gemeinschaft mit rʒecinem Mitgliede des Vorstandes zeichnet. Magdeburg, den s. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
Peine. Bekanntmachung. 59594]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 341 zur Firma „Heinrich Böker in Peine“ nach= träͤglich eingetragen:
„Die Firmeninhaberin Wittwe Minua Böer, geb. Borsum, in Peine ist gestorben. Der Kauf⸗ mann Louis Böker, der Kaufmann Heinrich Böker und die minderjährige Marie Böker, sämmtlich in
eine, letztere bevormundet durch den Weinhändler e Redecke in Peine, haben das Handels- gesckäft durch Erbgang erworben und führen dasselbe unter der bisherigen Firma fort.“
Bemerkt wird, daß nach der Bekanntmachung vom 30. November v Is. die Gesellschaft sich auf⸗ pgelöst hat und der Kaufmann Theodor Degering in
Peine zum Liquidator bestellt ist.
Peine, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
Lnakenbrück-. Bekanntmachung. 59505] . Auf Blatt 167 deg Hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Braeckel E Co ein- ; getragen; . . Die Firma ist erloschen. Onakenbrück, den 7. Februar 138589. Königliches Amtsgericht.
Rad olrzell. Sandelsregistereinträge. 59506) Nr. 1745. Zu O. 3. 34 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
. Die Kommanditgefellschaft ‚Pfoser u. Cie in Singen“ wurde durch gegenscitig? Uchereintunft . aufgelöst und. Adolf Schmidt, Restaurateur in ti Ain un Singen, als Liquidator Fesiesfst ie nit Mn Tian Radolfzell, den 8. Februar 1889. nn Fiete an. Gr. Amtsgericht. v. Rüpplin. m
59596 ems ern In das biesige Handels ⸗Firmen⸗ . ist — 4 2 unter . ra Herm. Jünger zu Remschei und, als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabri⸗ ann Jünger. Remscheid, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
59595 In das hiesige Handels⸗Firmen=
Remscheid.
Remseheid.
Swaistet ist beute ein getragen Korken unter Rr. 435 j alfniffe der Gesellschaft d ö mee t sr em de, n, m, ö . Bemerkungen der 3. . . —— wohnende Privat Bauunter· versammlung spätestens in ö ersten sech Monaten ö ugu ect. * 2 . es fü 5 ene Remscheid, den 5. Februar 183 . k Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. sz II Abfatz 3. Verbleibt noch ein 5, . 8e K fes bie, d, d, ge,, n,. sh urs. Sandelsregifter. bos 12] jedoch. darf sie nie mehr als 4 n , ; pos! gunser Firmenregister st zufolge Verfügung He gige. m 3 me des im 6 5 6. 1888 an demselben 33 . ö. . — ö ie Fi Gnstav . . der Generalper ,,, . . asngsort Nikolaiken . Vorstandsmitgliedes Joseyh ö . eusburg, den 8 Februar 1 80. Buchhalter 1 . eig ehr er Hs de. tag 2 9 a , Steinbach zu Euren zum dritten 5 , gewählt und dem Kaufmann ur ,,, f n Trieb? Prokura fir bie Gesellschaft irmenregister ist am 8. Februar 1889 Johann . . ägung don degfelben Tage nnter erth Nr. 254 des Prokurenregisters die vor⸗
deren
nrottau, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
.
z. * Firma Robert Luft und A8 deren dem Kaufmann Johann Keil dahier er, . aber, der. Handels mann. und Fleischermeister m. ie landwirthschaftliche Bank, ian , Luft in Sprottau eingetragen worden. . r 2 einem
kurg nur in f ö.. dee ol ff end. zu zeichnen ist.
dem FKassirer Jakob Steinbach zu Euren ertheilte Prokurg gelöscht worden.
die Firma „Th. F3z. Willems“ zu Neumagen:
mit dem Sitze zu Hexmeskeil und als Inhaberin die Wittwe Isidor Isadc, Jeanette, geb. August, Handelsfrau daselbst.
Vacha.
; 59508 rokurenregtster ist heute Prokura des Kaufmann 20 eph zu Stettin für die Firma M. Josenh * Ce zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.
J 59510 ; n unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1536 vermerkte Firma „Aron Unger“ zu Gartz a. O. gelöscht worden.
Stettin, den 8. Februar 1859 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. In unserm P die unter Nr. 70 vermerkte Gustav Moses Josep
Stettin. In u
Thorn. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage unser Prokurenregister sub Nr. 114 die Gustars Theodor Klaffke zu Berl Nr. 148 des Gesells Berliner Spedit
õgö 16] ist in die Prokura des f 1 in für die sub chaftsregisters eingetragene Firma ö zediteur Verein Actiengesellschaft u Berlin mit Zweigniederlassungen in Elberfeld, Frankfurt a. M., Sambnrg, Kohlfurt, Magde⸗ burg und Thorn mit der Maßgabe eingetragen, daß der genannte Prokurist ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Voꝛrstands der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. Thorn, den 7. Februar 1839. Königliches Amtsgericht. V.
oõss6i3) Genossen⸗ hmühlen⸗ heute ein⸗
Trier. Bei der Nr. 22 des hiesigen schaftgregisters, betreffend den Prümer Lo verein, eing. Gen. zu Prüm, wurde getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1889 sind zu Vorstandsmitgliedern die zu Prüm wobnenden Lederfabrikanten: I) Franz Alff zum Mühlenmeister, 2) Nicolaus Bertbel Alff und 8) Peter Jakob Koch zu Beisitzern gewählt worden. Trier, den 6. Februar 18889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
58514 Trier. Im diesseitigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Bei Nr. 326 des Gesellschaftsregistere, die Aktiengesellschaft „Laudwirthschaftliche Bank“ zu Trier betreffend:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1886 ist das Aktienkapital der Gesellschaft von 30 9090 M auf 70000 Æ und durch ferneren Beschluß der General versammlung rom 14 Mai 1838 von 70 000 4A auf 120 000 ½ erköht worden.
Das ganze Aktienkapital ist voll eingezahlt.
Das Gesellschaftsstatut ist in Folge berschiedener den diesseitigen Akten einverleibter Ausfertigungen der betreffenden Beschlüsse der Generalversammlung in nachstehender Weise abgeändert worden und er⸗ hielten folgenden Wortlaut:
S8. 8. Die Aktienzeichnungen und ihre Ueber tragung unterliegen der Genehmigung des Aussichts⸗ raths und der Generalversammlung.
Der Uebertragende ist verpflichtet, den Antrag schriftlich unter Bezeichnung des Namens, Standes und Wohnortes desjenigen, auf den die lieberschrei⸗· bung erfolgen soll, dem Aufsichterathe einzureichen. Die Entscheidung hierüber wird der näͤchsten ohnedies
Generalversammlung vorbehalten. .
Jede Uebertragung ohne auadrückliche . des Aufsichtsrathes und der Generalversammlung i der Gesellschaft gegenüber nichtig.
Wenn das Gigenthum einer Aktie an einen Andern übergeht, so ist dies unter Vorlegung der Aktie und des Rachweises des Ueberganges bei der Gesellschaft anzumelden und im Aktienbuche zu bemerken. Im Ver bältniß zur Gesellschaft werden nur diejenigen als die Eigentümer angesehen. welche als solche im Aktienbuche verzeichnet sind.
Zur Prüfung der Legitimgtion berechtigt, aber nicht verpflichtet. §. 11 Absatz 2. Er, der Vorstand, besteht aus drei Personen, welche von dem Aufsichtsrathe er⸗
t den.
nan 1e 1. Der Aufsichtsrath bestebt aus
a Personen, welche von der Generalversammlung wählt werden.“ .
her 3 vorletzter Absatz: Anträge von Aktionären,
welche zur Beschlußfassung eg lea werden, můssen
eine Woche vorher den Aktionären zur Kenntniß ge⸗
27) Unter
Jugleich ist die unter Nr. 21g daselbst eingetragene,
3) Bei Nr. 564 deg Firmenregisters, betreffend
irma ist erloschen.“
, girma Isꝑvdor gsaac
4)
Trier, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
Bekanntmachung. 59597
Cat:
. oss ij
an, g,, Sohn & Er
ene. 2 Blatt 93 des Handelsregistere, ist auf
offene han 2. bej. 4. d. M. beute gelöscht worden.
y K* rn 3. Februar 1889. ;
en, e, Herzoglich SM. Amtsgericht.
lich snen B. Sehfeld.
ö 3 J : In unserm Firmenregister i .
3 nter Nr. 13 . Firma „Eduard Zitel
ann“ zu Gartz a. O. gelöscht worden. . Stettin, den 8 Februar issn ö. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.
auf dem der Pferdsdorfer Darlehnstassen⸗
einzuberufenden ordentlichen oder außerordentlichen
in die Gcselsaest
verein ein dorf sich beschlu bewirk
getragene Genrssenschaft in Pferds⸗ eingetragen findet, ist zufolge Gerichts—⸗ sses vom heutigen Tage folgende Einzeichnung t worden. „Der Pfarrer Oskar Henfigen in Pferdsdorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Pfarrverweser Kuno Friderici daselbst als Vorsteher gewählt worden. Es wird dies andurch veröffentlicht. Vacha, am 7. Februar 18539. Großherzoglich S. Amtsgericht. 1 Dr. Krug.
59517
3 In unser Gesellschaftsregister l der Firma „Wernigeröder Comm andit Gesellschaft auf Actien Fr. Krumb⸗ haar“ folgender Vermerk:
An Stelle des freiwillig ausgeschiedenen per⸗ sönlich haftenden Gefellschafters Kaufmanns Wilhelm Dette ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Januar 1889 der Kauf⸗ mann Julius Beck zu Wernigerode zum persön⸗ lich haftenden Gesellschafter bestellt.
Durch Beschluß derfel ben Generalversamm⸗ lung ist auch der 5. 23 des Gesellschafts vertrages geändert und die Neuwahl zweier Auffichtsraths⸗ mitglieder erfolgt. Letzterer besteht jetzt aus:
I) dem Rentier Wllhelm Dette als Vor⸗=
sitzenden,
2) dem Rathmann C. Zeisberg als stell ver⸗
tretenden Vorsitzenden,
3) dem Fabrikanten Kart Spilker,
4 dem Kanzleirath Karl Sander,
5) dem Kaufmann Wilhelm Schultze,
6) dem Rentier Gustav Kieling,
sämmtlich in Wernigerode, zufolge Verfügung vom 7. Februar 1839 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden.
Wernigersde. ist unter Nr. 13 bei
Spalte 1. Laufende Nummer: 345.
Spalte 2. Firma der Gefellschaft: Wiesbadener Bade⸗Etablissement.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden. Spalte 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
3 Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafte vertrag datirt vom 3. Februar 1839 b. Gegenstand des Unternehmens ist, die Errich⸗ tung und der Betrieb eines Bade Etablissements, sowie eines den Zwecken dieses Etablissements die⸗
gehörigen Terrain und sonstigen Zabehörungen im Flächengehalt von 11 a 5225 qm für den Kaufpreis von M S6 0900 (Mark sechsundachtzigtausend).
6) Von dem Badhausbesitzer G. D. Schmitt zu Wiesbaden die zum Badhaus zum Sonnenberg ge⸗ hörige Thermalquelle für den Kaufpreis von A6 85 M00 (Mark fünfundachtzigtausend).
h. Die Gesellschaft hat ferner dein Architekten Philipp Egidius Kramer zu Frankfurt 4. M. die Ausführung der sämmtlichen zu den Zwecken des Gesellschaftsunternehmens erforderlichen Gebäulich⸗ keiten und Anlagen, insbefondere des Bade und Gasthofgebäudes und der Wasserleitungen, auf Grund besonderen Bauvertrages um die Summe von „S6 1800 000 (Mark eine Million acht Hundert⸗ tausend) übertragen.
Diese baulichen Anlagen werden in Höhe von „6 12090000 von der Gesellschaft gegen eine an Herrn Philipp Egidius Kramer zu leistende Baar zahlung von Æ 1200 000 (Mark eine Mihion zwei Hunderttausend) übernommzn und in Höhe von 600 0090 S½ von Herrn Philipp Ezidius Kramer als eine nicht durch Baarzahlung zu leistende Einlage auf das Grundkapital gegen Gewährung von 609 Aktien an denselben, eingebracht.
Herr Philipp Egidius Kramer ist verpflichtet, den Bau derart zu fördern, wie solches jewellig nach sachverständigem Gutachten möglich, und so, daß er spätestens am J. Oktober 1899 zur baupolizeilichen Abnahme und am 1. Dezember 1890 zum Bezug fertig gestellt ist.
Die Zahlung der dem Herrn Philipp Egidius Kramer zustehenden Uebernahmesumme bezw. die Verabfolgung der ihm für die Einlage zu gewähren⸗ den Aktien erfolgt in monatlichen Raten je nach dem Fortschritte der Bauten, welcher an der Hand des Kostenanschlages berechnet wird. . i. Während auf die übrigen Aktien der Gesellschaft such vor der Volleinzahlung derselben nach Ver⸗
/ * 9 hältniß der auf dieselben geleisteten Theileinzahlungen k . BVauzinsen, er, Biniden cen in Hemaß enn der ble.
. bezüglichen Bestimmungen des Gesellschafts vertrages
— zu zahlen sind, soll Herr Kramer Bauzinsen bejw.
. . 59ög9] Diridenden von den ihm für seine Einlage zu ge⸗ Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister ist währenden 600 Aktien erst dann beziehen, wenn die heute eingetragen: betreffenden Aktien als durch entsprechende Einlage
voll gedeckt anzusehen sind.
kR Der Gesammtzufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft für die Gründung und deren Vorberei= tung gewährt wird, ist auf 6 220 000 (Mark zwei⸗ hundertzwanzigtausend) festgesetzt. Gründer sind: 1) Vofrath Alfred Bauer, 2) Stenerinspektor . D. Christian Menny, 3) praktischer Arzt Dr. med. Emil Pfeiffer, 4 Rentner Bernhard Schiff,
nenden Hotels nebst den dazu gehörenden und erfor— derlichen Nebenanstalten (Stallungen, Vorraths⸗ und Wirthschafts räumen);
e. Grundkapital 2 200 000 (in Buchstaben: Zwei Million Zwei Hunderttausend) Mark, eingetheilt in 200 Aktien von je 1000 F, welche auf den In⸗ haber lauten;
4 der Vorstand wird von der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre bestellt und besteht aus zwei PVersonen; 2
e. die Generalversammlung wird von dem Vor⸗ ö. . . 24 2 e n. durch Ein ⸗
ü n en Anzeiger wenig⸗ stens drei Wochen vor dem Tage der Abhaltung derselben berufen. Die Aktionäre haben sich als solche durch Hinterlegung ihter Aktien bezw. der auf e , d, , den , d. e ingetragenen erimsscheine e⸗ sellschaftskafse oder den von dem Aufsichts rathe zu bezeichnenden Stellen spätestens am vierten Tage 6 der Generalbersammlung zu legi⸗ imiren; 23
f. die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in Deutschen er,
1) von dem Schiff zu Wies baden das Grundstück Frankfurterstraße Nr. 17 ju Wiesbaden Nr. 1435 und 1451 deg Wiesbadener Stockbuchs, nebst den darauf stehenden Gebäulichkeiten im Flächengehalt von J ha 41 a 1125 am für den Kaufpreis von 46 584 402 (Mark fünfhundert vier⸗ undachtzi tausend vierhundertzwei) nebst 450 Zinsen vom 1. Dezember 1888 ab. h. diefen Kaufpreis und in Höhe desselben übernimmt die Gesellschaft die auf den vorbezeichneten Liegen schaften haftende Hypothekenforderung der Coburger Sparkasse zu Coburg im Betrage von M 600 000 ö ch; Hunderttausend) nebst den hieraus zu entrichtenden Zinsen zu 40/0 vom Tage der Grůn· dung ahb als eigene Schuld. Herr Rentner Schiff ist verpflichtet, den Restbetrag der Hypothek in Höhe von e 15598 (Mark fünfzehntausend fünfhundert achtundneunzig) nebst den aus der ganzen Hypothek bis zum Gründungstage rückständigen Zinsen sich von dem ihm von der Gesellschaft als Gründungs— aufwand zu gewährenden Baarbetrage in Abzug bringen zu lassen,
2) von Fräulein Marie Eleonore Stuber zu Wiesbaden die Grundstücke Nr. 9509 a. und 384484. des Stockbuchs von Wiesbaden im Flächengehalt von 19 a 77 am für den Kaufpreis von S6 76 516 (Mark sechgzundzwanzigtausend sechs hundert sechszehn) nebst 49 Zinsen vom 1. November 1857 ab,
3) von den Eheleuten Jonas Kimmel zu Wies baden die Grundstücke Nr. S448 p., Sa43 , 3559 a. und 36882. des Stockbuchs von Wiesbaden im Flächengehalte von 16 2 375 qm für den Kaufpreis von M 39 642 (Mark neununddreißigtausend sechs⸗ hundert zweiundvierzig) nebst 4 bio Zinsen vom 1. No⸗ vember 1887 ab,
4) von den Eheleuten Heinrich See zu Wies baden die Grundstücke Nr. 48e, 2551.0. a., 36323. b. a. und 3845 a. b. des Stockbuchs von Wieg⸗ baden, ferner die Grundstüͤcke Nr. 11411. 2. . und 41401 a. b. des Lagerbuchs zu Wiesbaden, nebst den
In Anrechnung auf heute zu der Firma Ludwig
Wittenberge.
sämmtlich zu Wiesbaden wohnhaft, 5) Architekt Philipp Egidius Kramer zu Frank⸗ furt a. M. Die Gründer haben sämmtliche Altien über⸗ nommen. m Mitglieder des bis zum 31. Dezember 1890
funktionirenden ersten Aufsichtsrathes find: 1) TVofrath Alfred Baner, 2) Steuerinspektor a D. Christian Menny, Dr. med. Emil Pfeiffer, H Fabrikant August Flad,
baden wohnhaft, . .
13 K w . ⸗ . Y ener, g. D. Syndikus W. Flindt, dd
Abschrift des Gesellschaftsvertrages und die in . . des . 210 Abf. 2 des Reichsgesetzes vom 18. Jeli 1884 der Anmeldung behufs der Ein · tragung beigefügten Urkunden beftnden sich in dem
zu dieser Nummer des Gesellschaftsregisters angeleg⸗ ten Beilageband Bl. J fg.
Wiesbaden, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. VIII.
Wilhelmshaven. Bekauntmachung. 59593]
Auf Blatt 94 des hiesigen Handelsregisters ist Janssen eingetragen: Dem Handlungtz⸗Commis Wilhelm Heinrich Renken hier ist Prokura ertheilt.“ Wilhelmshaven, den 7. Februar 1889. Königliches Amksgericht.
Bekanntmachung. I 59518] In das hiesige Prokurenregister ist unter Nr 65
zufolge Verfügung vom 4. Februar 1889 am 7. Fe= bruar 1889 eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Ahlemann
sür die Firma Hofmann Römer sist erlofchen.
Wittenberge, den 7. Königliches
ebruar 1859. mtsgericht.
Wriezen. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter die Firma M. Balcke, als Ort der Freienwalde a. O. und als Inhaber der Firma Frau Marie Balcke, geb. Neuendorf, zu Freienwalde a. O. eingetragen.
Wriezen, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
5895167 Nr. 221 Niederlassung
Kon kurse.
mn
59475
Ueber das V händlers s straße 20 .
8
darauf, befindlichen Gebäulichkeiten und sfonstigen Zubehörungen, im Flächengehalt von 31 a 5350 für den Kaufpreis von S: 143 340 Mark ein dreiundvierzigtausend dreihundert vierzig) Zinsen von S 54 340 seit dem 1. No Der Kaufpreis wird durch U
vorgenannten Grund *
studienfonds zu W 353 9000, mit
Auf Fol. 109 unsereß Genossenschaftsregisterg
1 mel⸗
April 1889.
28 1889, Vor⸗ GHerichtsgebãude. Neue Höf. Täägel B. parterre, Saal 32. 11. Februar 1889. atewski, Gerichtsschrei