1889 / 103 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

; mandeur des Kadettenhauses zu Potsdam,

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Und

8M. Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 8.

KR .

21093.

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeiger P

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Juserate nimmt au: die Königliche Expedition (

Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 22m 2 ?

Berlin, Dienstag, den 30. April, Abends.

1889.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

dem General⸗Major z. D von Scholten, bisher Com⸗ mandeur der 21. Kavallerie⸗Brigade,

dem General⸗Major z. D. von Colomb, bisher Commandeur der 25. Kavallerie⸗Brigade (Großherzoglich Hessischen), und

dem General-⸗Major z. D. Hartert, bisher Kommandant von Wesel;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: . dem Obersten z. D. von Harder, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Anklam;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse—

dem Oberst⸗Lieutenant 6. D. von Rabenau, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Halberstadt, dem Oberst⸗Lieutenant 3 D. Sommerlatte, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Muskau, dem Major a4. D. Binder, bisher Bataillons-Comman⸗ . Infanterie⸗Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) dem Hauptmann von Sanden, Compagnie⸗Chef im

2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, bisher à la

suite des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußisches) Nr. 3 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, und ;

dem Hauptmann z. D. Keitel, Bezirks -Offizier vom Landwehr⸗Bezirk Rostock;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

dem Obersten a. D. Wegener, bisher Commandeur des 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 49; sowie

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

dem Oberst Lieutenant z. D. von Berenhorst, bisher etatsmäßiger Stabs⸗Offizier des 2. Garde⸗Regiments z. F, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Trans feldt, bisher etats⸗ mäßiger Stabtzoffizier des Infanterie⸗Regiments Nr. 129, dem Oberst⸗-Lieutenant 3. D. Borcherdt, bisher Com⸗ mandeur des Landwehr⸗Bezirks Mühlhausen i. Th., . dem Oberst⸗Lieutenant 3 D. von Fransecky, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Detmold, . dem Major von Kehler, Bataillons Commandeur im 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 75, bisher Com⸗

. dem Major von Gößnitz, à la suite des Infanterie⸗ Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin 5. Brandenburgisches) Nr. 24 und Commandeur der Unteroffizier Schule in Ettlingen, bisher Zweiter Stabs⸗ offizier bei der Militär⸗Schieß⸗Schule,

dem Major a. D. Werber, bisher Bataillons⸗Comman⸗ . im dan nn,, Encke (Magdeburgisches)

r. 4, un ĩ

dem Major a. DT Lüßmann, 2 Erster Depot⸗Offizier

des Hannoverischen Train⸗Bataillons Nr. 10.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 1. k. M. werden ; die Strecke der braunschweigischen Landeseisenbahn: Gr.⸗ Rhüden— Seesen, Il, st Rm lang, mit den Sta⸗ tionen . und See sen, sowie die Bahnstrecke Hochneukirch Grevenbroich, C39 km lang, zum Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion u Köln (linksrheinische) gehörig, mit der Zwischen⸗ Kation Jüchen dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Berlin, den 29. April 1889. w In Vertretung des KJ Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Bergrath Dr. jur. Weidtman zu Dortmund zum DOber⸗Bergrath zu ernennen.

Berlin, den 30. April 1889.

3 Durchlaucht die Prinzessin Caroline Amalie zu Schleswig-Holstein-Sonderburg⸗ 6 ist gestern Abend hierselbst eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. .

Auf den Bericht vom 21. März d. J. will Ich hier— durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, im Betrage von 5 100 060 ο, zu deren Aufnahme die Stadt Köln, im Regierungsbezirk Köln, durch das Privilegium vom 26. Juli 1384 (G.-S. S. 338) ermächtigt worden ist, von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Bürgermeisteramt der Stadt Köln nicht bis zu dem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf 314 Proz eingereicht werden.

Berlin, den 5. April 1889.

Wilhelm R. von Scholz. Herrfurth. An den Finanz⸗-Minister und den Minister des Innern.

Staat s⸗Ministerium.

Der Archiv⸗Assistent Dr. phil. Hermann Hoogeweg ist von Düsseldorf nach Münster versetzt und als Archivar II. Klasse angestellt worden. r

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bei dem Ober⸗Bergamt zu Dortmund ist dem bisherigen Ober⸗Bergrath a. D von Ammon die Stelle eines tech⸗ nischen, und dem Ober⸗Bergrath Dr. jur. WVeidtman die Stelle des rechtskundigen Mitgliedes übertragen worden.

Versetzt sind: der Ober⸗Bergrath Schollmeyer von Dortmund nach Breslau und der Bergrevierbeamte, Bergrath Dr. phil. Bu sse, von Dortmund nach Koblenz. Dem Letzteren ist die Revierbeamtenstelle für das Bergrevier Koblenz 1 übertragen worden. 5

Ernannt sind: der Berg⸗-Assessor Ressem ann zum Bergrevierbeamten und Bergmeister in Weißenfels, der Berg⸗ Assessor und bisherige Berginspektor 6 erdinck zum Bergrevierbeamten und Ber e, in Frankfurt a. O., der Berg⸗Assessor und bisherige . Neubauer zum Salinen⸗-Direktor in Artern und der Berg⸗Assessor Staehler zum Berginspektor auf Grube von der Heydt bei Saarbrücken.

Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der bisherige Bureau⸗Diätarius Dittrich zum Geheimen Kal⸗ kulator ernannt worden. .

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Realgymnasium zu Schalke Dan ei Bindel, ist das Prädikat „Professor“ h worden.

Der bisherige ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Kulm, Oberlehrer Neermann, ist zum Rektor des Progymnasiums zu Berent berufen worden,. ;

Der bisherige Erste Seminarlehrer Erdmann ist zum Kreis⸗-Schulinspektor ernannt worden. .

Bei dem Wilhelms⸗Gymnasium in Kassel ist der ordent⸗ liche Lehrer Julius Zülch zum Oberlehrer befördert worden.

Der Zweite Lehrer an der Präparanden-⸗Anstalt zu Wandersleben, Franz Müller, ist unter Beförderung zum ordentlichen Seminarlehrer an das Lehrerinnen⸗Seminar zu Posen versetzt worden, ! .

Am K u Pr. Eylau ist der bisherige Hülfslehrer der Präparanden⸗-Anstalt zu Lötzen, Bokows ki, als Hülfslehrer angestellt worden, .

m Lehrerinnen-Seminar in Tanten ist die a en, Wichterich ö Wehlen a. d. Mosel als ordentliche Lehrerin angestellt worden.

Karl eigelegt

elix Mendelsso near oldy⸗Staats⸗Stipendien 2336 . für vir.

Am 1. Oktober er. kommen zwei Stipendien der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy'schen ö für befähigte und strebsame Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 M Das eine ist fi Komponisten, das andere für aus⸗ übende Tonkünstier bestimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staat subventionirten ö Ausbildungs⸗Institute, ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität.

Bewerbungsfähig ist nur Derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute gemacht hat. Ausnahmsweise können preußische Staats⸗ angehbrige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein Stipendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Ver⸗ waltung der Stipendien auf Grund eigener Prüfung ihrer Befähigung sie dazu für qualifizirt erachtet.

Die Stipendien werden . k

zort auf einem der betreffenden, vom Staate subventionirten

nstitute ertheilt,! sich doch

das Kuratorium ist aber berechtigt, hervorragend begabten Bewerbern nach Vollendung ihrer Studien * dem Institut ein Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbildung . Reisen, durch Besuch auswärtiger Institute 2c) zu verleihen.

Sämmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen über die

Erfüllung der oben gedachten Bedingungen und einem kurzen, selbstgeschriebenen Lebenslauf, in welchem besonders der Studiengang hervorgehoben wird, sind nebst einer Beschei⸗ nigung der Reife zur Konkurrenz durch den bisherigen Lehrer oder dem Abgangszeugniß von der zuletzt besuchten Anstalt bis zum 1. Juli cer. an das unterzeichnete Kuratorium Berlin W., Behrenstraße Nr. 72 einzureichen. Den Bewerbungen um das Stipendium für Komponisten sind ö. Kompositionen nach freier Wahl, unter eidesstatt⸗ licher Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Beihülfe aus⸗ geführt worden ist, beizufügen.

Die Verleihung des Stipendiums für ausübende Ton⸗ künstler erfolgt auf Grund einer am 30. September er. in Berlin durch das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.

Berlin, den 1. April 1889.

Das Kuratorium für die Verwaltung der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Stipendien.

Aichtamtliches. ; Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 30. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Abend, bald nach der um Hisa Uhr erfolgten Rückkehr von der Wartburg, den Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Lucan us n ige, g arbetten Se Pisckät von s u

eute Vo ar en ajestät von an mit dem kommandirenden Admiral 1 der 2. dem Staatesekretär des Reichs⸗Marineamts, Contre⸗Admiral Heusner, und dem Chef des Marinekabinets, Kapitän z. S. . und . von Senden⸗Vibran. .

odann begaben S . zur Erö sfeier ö der Unfallverhütungs⸗A nach dem Au

Am Mittage hörten Se. Majestät den 2 des Militärkabinets. - ;

Ihn Majestät die Kaiserin und Königin Augusta begab Allerhöchstsich heute, nach Eröffnung der Aus⸗ stellung für Unfallverhütung, nach dem Ausstellungspark und . dort die auf ie ch Veranlassung vom Berliner Lokalverein zur Ilg im Felde verwundeter und erkrankter Krieger eingerichtete Sanitätswache in Augenschein.

Die unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers und Königs stehende Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung im hiesigen Landes⸗ Ausstellungspark wurde heute Vormittag feierlich eröffnet. Bereits von 9 Uhr ab versammelten sich die zur Eröffnungs⸗

feier geladenen Personen. Um 10 Uhr, bei der Anfahrt Ihrer

Majestäten des Kaisers und Königs und der Kgiserin

und Königin, ertönten von den Thürmen des Ausstellungs—

gebäudes Fanfaren. Ihre Majestäten wurden vor dem Haupt⸗ portal durch den Vorstand empfangen und in den Empfangssaal geleitet, wo Allerhöchstdieselben nebst dem Ge⸗ in unter einem Baldachin Aufstellung nahmen, 3 ie Botschafter, die aktiven Staats⸗Minister sowie die Präsi⸗ denten des Reichstages, des Herrenhauses und des Abgeordneten⸗ . ur linken und rechten Seite von den Allerhöchsten errschaften Platz fanden. Für die Gesandten, die stimm⸗

führenden Bevollmächtigten zum Bundesrath, die Chefs der

obersten Reichsämter und deren Gemahlinnen waren die lätze in den ersten Reihen, gegenüber Ihren Majestäten, be⸗ mmt worden. Nachdem Se, Majestät die Erlaubniß zum Beginn der Feier gegeben, hielt der Vorsitzende des Vorstandes, Kom⸗ merzien⸗Rath Roesicke, folgende Rede:

Allerdurchlauchtigster Kaiser, Allergnädigster Kaiser, König und Herr!

Das Werk, welches Ew. Kaiserliche und Königliche Majestät unter Allerhöchstihren gnädigen Schutz zu nehmen geruhten und welchem Ew. Majestät ein ö warmes Interesse entgegenbringen, daß es uns vergönnt ist, dasselbe Allerhöchstihnen nunmehr vorführen zu dürfen, ist aus kleinsten Anfängen hervorgegangen. Aber gefördert durch das Wohlwollen der Reichs⸗ und Staagtsbehörden, unterstützt von der städtischen Verwaltung, ist es unter thatkräftiger Mitwirkung von Arbeitgebern wie Arbeitnehmern zu dem emporgewachsen, als wat es sich heute darstellt.

Zunächst nur für ein einzelnes Gewerbe geplant, ist die Aus- stellung auf alle Erwerbszweige ausgedehnt worden, nachdem die Zwecke und Ziele derselben allfeitig erkannt und gewürdigt worden waren. . 3

Länger als anderthalb Jahre haben die Vorarbeiten genommen, und es bedurfte während dieser en um das Werk zu Ende zu y der die i dem Geli de