Grste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Me S3. Berlin, Bien del Ami 18906.
— — — . Statistik und Volkswirthschaft. Zur Arbeiterbewegung. erörtert und mehrere Bestimmungen heftig bekämpft wurden. bichaf Die Ausstandsbewegung im Westfälischen Berg Der Voff. Zig.“ zufolge wurde heschloffen, sich der auf gestern Krankenversicherung der Arbeiter im Jahre 1838. werksrevler hat keins wesentliche Erweiterung erfahren. Wie Die Montan) angefetzte Wahl zum Arheiterrath zu enthalten. Eine
j . 83 ; Rh.. Westf. Ztg.“ au en berichtet, ift gestern früh auf der Rommisfson von 12 Mitgliedern, gebildet aus den verschiedenen Ab⸗ ! Die Zahl der im Deutschen Reich in dem obengenannten Jahre . . 61 33 8 3 ele f ff fh n al. theilungen der Fabrik (hier und in Martinickenfelde), soll die Direktion bestehenden Krankenkasfen belief sich nach der Aufstellunz des vellftändig ausgebrochen, Auf Zeche Zoltverern- bei ten- erfuchen, neue Satzungen unter Hinzuziehung von Arbeitervertretern Kaikerlichen Statistischen Amts im Jahre 1888 im Ganzen esfen ist die gesammte Belegschaft ruhig bei der Arbeit. Auf der Zeche ausarbeiten zu lassen. ; ᷓ auf 26 453 gegen 19715 in 1837, 19 357 in 1886 und 18842in „Grone; bei Dortmund sind von der, ganzen Béle5fchaft Aus Wien gehen demselben Blatte vom gestrigen Tage Nach= 158. DarEn kamen oö (h. 438 gegen daz Worsghr) auf die ssh Mann) gestern. Morgen nur 78 Mann gngefchren!* = richten zu, denen zufalge die dortigen Maurer und Steinmetz Gemein dekrankenderstcherung 38963 C. 136) auf die Ortekrankenkassen. Die Nachrickten aus Gelsenkirchen lauten dahin, daß gestern Morgen gehälken fofortige Ärbeitseinstellung belchlossen haben. 568 (. 111) auf Betriebskrankenkassen. 135. ( ä auf Baukranken ! auf der Zeche Rhein- Glbe von der Belegschaft von 1000 Mann Von 25900 Arbeitern befanden fich nach dieser Meldung jedoch kassen, ol C. 46) auf Innungskrankenkassen, 1363 6 25) auf ein. nur zöß Mann unter Tage angefahren ünd und einer Hohner, wur 16 bo im Kusstand. Zrischen seiernden und die Atheit fort. geschriebene Hülfskassen und 46 C— ) auf die auf Grund landes. Nittheilung zufolge wird auf dieser Zeche von jetzt ab nur des setzenden Gehülfen entstanden in den Vororten Hernals und Währing rechtlicher Bestimmungen errichteten Hülfskafsen. Hierbei sind die Morgens gefördert. — Auf Zeche C onfolidation bei Z3äafam men st ᷣße, wobel mehrere Arbeiter verwundet wurden. Die öͤrflichen Verwaltungsstellen, welche für die außerhalb des Kaffensitzes Schatke Find gestern früh 363 Mann angefahren. Ueber Polizei nahm Verhaftungen vor. Auch die beim Bau der neuen wohnenden Milglieder bestehen, wie sie namentlich bei eingeschriebenen Tage ist die Ärbenlerschaft vollfählig. Auf. Zeche ‚Voll⸗ Hofburg Feschäftigten Gehülfen stellten die Arbeit ein. Nach Hülfskassen Häufig vorkommen, nicht als besondere Kassen gesählt, mende b ei Langendreer find gestern. Nachmittag, im Garzen spaͤteren Meldungen stellten auch die Zim mer eute zum Theil die sondern ihre Zahlen mit denen der Hauptkasse zusammen nachgewiesen 10 Mann angefahren, Auf Schacht . Hibernig; kei Gelsenkirchen Ärbeit ein und fortgesetzt fanden ernste Zusammenstöße der Aus ⸗ worden . ; der Bergwerksgesellschaft , Hibernia sind gestern Nachmittag van 560 . mit der Holtzei ttatt, weiche sechiiß Verhchtungen vornnhmm, Die Zahl der Mitglieder belief sich am 1, Januar 13368 Mann nur 3 angefahren. Auf Schacht J der derfelben Gefellschaft Eine für den heutigen Tag anberaumte große Versammlung bei der Semeindekrankenverficherung auf Ses 212 (4 1731) bei den! gehörenden Zeche Wülhelmine Vickorig, sind Rachmittags von 385 wurde von der Behörde ver boten. 2. Srtskrankenkaffen auf 1365 4s9 C4. 303 67s), bei den Betriebs, gur s0 Mann, auf Schacht L von 130 nur 44 Mann angefahren. Aus Charleroi meldet. W. T. B.“, daß aus verschi-denen krankenkaffen auf 13808 (6 57 617. bei den Barkrankenkaffen auf Auf Schacht Shamrock. derselben Gesellschaft arbeitet die ganz. Beleg. Theilen des Bergwerkbezirkes Arbeiterbewegung en gemeldet 17 263 (HCblog), bei den Janungekrankenkassen auf 43 zs ( Se*tz, shaft ruhig weiter. Daz Gerücht, wongch auf der Zeche Hruchstraße. werren. In mehreren Kohflengruben beanspruchen die Arbeiter eine bei den eingeschriebenen Höll skassen, auf 2 309 — 18435, bei Vortmrund gestrikt werden soll, bestätigt sich nicht. Auf der Zeche Lohnerhöhung bon 15 Prozent. Den Besitzern derienigen Gruben, bei den auf Grund landegrechtlicher Bestimmungen errichteten Fülfs! „Dah lbusch' ist weiterer Meldung gus Gelsenkirben zufolge guch ef welchen diefe Forderung gemacht wurde, ist ein Uõltimatum Seitens faßsen auf 140 85 (— 4553), bei allen Kaffen zufammen auf- gestern die Belegschast vollzählig angefabren.— Die Verkaufsstelle der Arbeiter zugegangen.
4 833 0639 gegen 560 618 in 1881. der Gelfenkirchener Bergwerks“ Aktiengesellschaft ver⸗ ;
6. ö ., . betrug in dem ge, fender ein Fundschreiben an ihre Abnchmer, in welchem sie mitthellt, Zur wirthschaftlichen Lage— . re 7 ö Gemeinde: Krankenkassen 1846165 mit daß sie wegen des Austandes und der Beschädigung der Schacht- In der lankirtbschaftlüchen Berbitetun res Kegigrengs, . , k . „n anäckäef Schacht ins: den Veüfämt änlich anfellen Eels gn bes de güne, re i,, . zer sos , unt a' Verpflénungskosten an Änstalten 1 16s 332 nan l,, heutigen Tage berichtet W. T. B.: Zur heutigen Früh sglechten dorsätgigen Crnte weilt, Fortschtitt, gema Vielfach
gejahlt wurden. Bei den Ortskrankenkassen kamen 699 704 Er⸗ ; z ö ; ö heunttgtn gen, ist die Lage der Grundbesitzer eine sehr mißliche, weil sie Futtermittel krankungen mit. 11 7586 929 Krankheitstagen vor, für die für 66 r 8 . . 56 . , 5 zu kaufen gensthigt sind. Die reichlich ausgefallene Kartoffelernte ärztliche Behandlung und Arznei 881 8068 6ƽ, an Krankengeld, 189 und auf Zeche Wilhelmine Vic ko ria 155 Bergleute gewährt wenigstens Sicherheit vor wirklichem Nothstande, Dagegen Unterftätzung an Wöchnerinnen und Sterbegeld 11 631936 . Von einer westeren Äusdehnung des Strikes auf andere Reviere ist hat fich die vom Handel; und, Gewsrtebetriebz lebende Ve
und für Verpflegungskosten an Anstalten 3 266 634 66 Hier bis je j =. völkerung in den letzten Monaten in befriedigender Lage befunden. —maklt!ltiurdern. r Hell Len, Hetriekskrarkenkasser; den Wanttanken= hie e bettet anni m Gelfenkißchen umz der Sinz sr hirn , affen, den Innungskrankenkaffen stellte sich die Zahl der Erltankun ! 309. Marz geschrieben: Alle Wirthsbänfer sind hier von beute an welchet' ez bei hohen Löhnen an Arbeitsgelegenheit nicht gefehlt hat.
er räuf ehe bös öh, 18 93 uhnd 14 76, mit beine sassbls, bis gaf. Weiler; geschlosn. Die, Musständigen, von fen Im Rgiertngsbesirt Gumbinnen Hat der unbefriedigende 38 140 und 232 472 Krankheitstagen. Die Kosten betrugen bein. ein Theil im Duft ĩ ö letzten g nicht unerhebliche r r ,, . , ,, sis htl Vehemdleng, hab ne? e gn it unh Lrsparnisffe zeuacht bat, verfchlhn fc nich de wie , ür. ,, geg. 163 868 (6; für Fran en el u. s. w. bezw. 16 141 444, 185 954 und J mal von laͤngerer Dauer sein dürfte, da dir Jechen verwasltungen . ö. 1. d mach 5 i. 3 enn , . , ung dl 1g 66s e, för Wert leggngslssten an wtas , bezw. 403 8s, unsschloffen sind, sich nichts weiter abtrotzen zu laffen. Mit RäckfiHt elt . . zm m nn , ,. , . 125 141 und 108 002 S Die eingeschriebenen Hülfẽkassen hatten bei hierauf wie auf die völlig zu Ungunsten der Bergarbeiter sich aus- 9 3. 6 . ö . hin ,, . r m. 333 18 Srkrankungen mit 4 3033 KRrankheltstagen für syrechende öffentliche Meinung ist. die Stimmung der Ausstehenden 6 3 n. . , 66 . ie e em fe Arznei und ärztlicze Behandlung 33 282 er mn Kranken- keineswegs eine besonders hoff nungsfreudige. es Bezirks mehr und me . * 9 8 , n m mr geld u. s. w. 7 T7563 604 . und für Verpflegungskosten an Anstalten Au Bochum berichtet W. T. B., daß die Blättermeldung, Arbeitermangel schon an einzelnen land ichen Orten des Bezirks fü 6d 163 6; Tie auf Grand landes rechtlicher Bestimmungen errichtetön auf den Zechen östlich von Bochum seien Strikes ausgebrochen, unbe · bar macht. Hülfskassen bei 4. 13 Erkrankungen mit 331 6s Krankheitstagen für gründet sit. In Bochum ist alles ruhig ben o in Herne. , . . . ö ö Witten . die Wi e g , eh i ,, Zur Lage des Handels und der Industrie.
n,, . ‚ . ; ) der Zechen . ver. Ham burg *, Rin geltaube n und. ranziska z e te war die Lage des Großhandels . . Hittghlengen nt s se ö renten, ier bän, geahnt i die sere ih lebhaftesten im , . . . ne ern ft. 36 ö. . 2. te e n, Wäeseend on ssi is e fir srl anden, Keile wer bandsln, wriftlich Gesuche sind bereits kei den kandel batte in Folge der schlechten Ernte einen, merkbaren Rückgang J , füär Ver, Pmwaltwngen der ketten erftgenannten Zechen eingzfeicht, in zu erduiben. Schz lebhaft dolls sih c Holzhandel. Die Holt ⸗ Pflegungskosten an Anstalten verursachten. Zu diesen Ausgaben treten Sckhen,nl ellt Tie bekannten. Forderungen nicht erfüllt werden, zufuhr auf der Bel ther ß le Täbrh iss au z3 Tanten ö,, , . 3 064 008 66, bei den SHetriebskrankenka sen 195 369 46, bei den eben fich os Bergleute durch Unterschrift verpflichtet, beer cht. Kit Sheen n Auch nbi Häsnr, don Rehöucket⸗ refaht gegen da Bautrankenkassen. 12 798 e, bei den. Innungskränkenkafsen gewöhrung sbrer Forderungen am 1. April, idee friühß. zie ec ein. Steigerung vor, bbö ob. Ctrn. vic Cn hf ngen W135. é, bei den, eingeschrielenen Hülfefaffen Srs ssd d. Rrbeit nie derzukegen; cbenso auf Zeche KRingeltanke die Sarl cat waren jedoch bier verhältmitmäßig g'ring, da bie w Bestimtmungen r. Fefammte Belegscaft mit aenghme on är Mann. Für die Fabclken der fchlechten. Preise wegen mit, dem Verkaufe ihres sicteten Faißt nen , dene ft . Ws „ä; Wckegfaft dere Jeche Franzizfa lalen die scriftlichen Gzuche an e. Huckers möglichst zurkickkielten. Der Lagerbesland in Neufabrwasser serner an Kapitalganiggen, wie dem Ankant vor Tertkkarie ken, Verwaltung ing mehreren Wirthschaften zur Ünterschrift uf; die ffieg daher? am Schluffe der Berichte elt auf 11 32 Fir, gegen Anlagen bei Sparkasfen oder Banken, bei, den Gemeindekrankenkassen slebergabe derfelben sollte heute er algen. ig r, Ende rr 65. Wesentlich weranizßt an, ,. ,,, e dtn s, an öenfels von er ng nc, Lernen i ee ie. Getreidehandels machte sich im Danziger Hafen krankenkassen 6 447 594 46, , Baukrankenkassen 93 617 406 bei richtet wird, hat der Ausstand in den Sir? net Braun. ee g der Schiffebewegung gegen s er e chien,
ö. K , ,, linge lch eee nen Hülfs., kohkenwerken nicht lange gedauert.! Naàchdemn fich die Arbeiter welcher sich während des letzten Quartals bei 411 eingehenden Schiffen JJ , 56 , . e ,. Dälfetassen ss 6m , im gane, 16 Res 10h ec im. Wege stchen, überzeugt, batten. Räben sie sich mit der auf 16 eingehende Schiffe za 23 988 Tonnen und 109 ausgehende Diesen Ausgaben standen insgesammt an Einnahmen gegenüber ihnen schon vor dem j Ausstande bewilligten 5 Lohnerhöhung von Schiffe zu 24530 t belie]. Der Hafen konnte den ganzen Winter Ii SI 433 4, und zwar bei Hemein del rankenlast n s Saz 215 M, bei 19 d zufrieden gegeben und sind zur Arbei mch ee Rur Kü fen' zebelten Herden. den Irteltar kenkassen 36 . bei den Betriebsttankenkassen z Arbeiter und mih ihnen die Betreiber des Ausstandes haben Ren He, Jeb etre trieb it überall im Allgemeinen lebhaft and ,,,, ö Zn. Wbkchtschein verlangt und erkalten, 10 dargn find idoäb auf ihre nutzbringend gewesen. Die Zuckerghriten konnten Dank der sehr ,,,, . Hülle kassen Bitte wieder angengmnten Uorden, ie Verfrtagsbrächigen finden ghlichen Räbenrnie sämmitlich erheblich länger arbeiten, als im iz z bor r und bei Arn chf Grund, landrech ichs Beftimmungen uf keiner Grube des Braunkohlenreviers mehr Annahme. Fön, ern gackergehalt, der Nähen, war durchweg fehr. fut. errid cen Hi lf lassen . J 9 , li Aus Lübeck liegt. folgendes Telegramm des Wolff schen Starten Abfatz hatten die Ziegelfabriken, welche selbst minder⸗
Um Schlusse des Jahres 1888 Fanden den Aktiven, einschliekg. Burcauß' vor: Die Lohnbhęwegung der Holzarbeiter führte werthige Erzeugniffe zu gufen Preisen abzufetzen vermochten. lich be Kesee fonds, deen Betrag wir Ke den echter. fte ur Gläfng een Sed hien, ds eite halten Grupnen in Klammern beifügen, in Höhe Pen 157810 . ie Lohnerhöhung bewilligt, beanfpruchten jedoch die Duldung von ö Köbes) ei den Semginderte nen le sen, , ,,,, 2) Nichtmitgliedern des Holzjarbeiter-Vereins, was die Arbeiter ver. Das soeben ausgegebene Fehrusrheft der Monatshefte zur hei den Srteltankenka zn. . obst . a 198 36 . wetzerten Der VBelrieb guf den größen Holzplätzen und Sägemühlen Statistik des Deut schen Reichs enthält, außer den regel. Wärter h zg, we Cs gösßr bei ben. Wan, hät gehen éuffehört. Bie nicht strikenden Arbeitet werden von der aß gen auf den belreffenden Mongt berzüglichen achweisungen üben Henterkassen, 136 tz e, Löog 5ßs) Bei den Inn ang'kranken, Polizei geschützt. Waren verkehr, Preise 2c, jwei vorläufige Mittheilungen aus klaffen, 8 S6 4 , Fos ens) bei den eingeschriebenen Ber Röm Zig zufolge ist von dem Webfachverein in sfatiftijchen Jahresherichten, die demnächst in ausführlicher Bearbeitung . und 673339 . CG ids 873. bei n auf Aachen am 27. . M. mit Stimmenmehrheit beschlofsen worden, erscheinen follen, nämlich über die Produktion der Bergwerke
unetallandestétztlicher Hestimmungen, eingerichteten Hülfftassen, der don Berlin ausgehenden sazialdemekratischen Weisung folgen im Jahre 1889 und die Krankenversicherung der Arbeiter im sufammen aiso, von Si dis i ge Cs de 306, an Passiven und am J. Mai zu feiern. Vorgussichtlich dürfte dieser Beschluß Jahre 1888. . gegenüber bez. 1 20 5696 . 334 zz e, 2, gärn, 17 859 e, nur pom ffeinsten Theil, der Weber, vielleicht nur von ein— ⸗ . . h. . , . . . i. 6 . zur ,, . r , . . Kunst und Wissenschaft. ein, n, . ö ; der ebfachverein den Einfluß auf die Arbeiter fast voll. . . 447 625 M bei den Deme ndektankentess g 14 8509 5. . bei den ständig eingebüßt hat und nächstens wohl eingehen wird. Die M ö. ö n . 3 n . 8 i, . Y telrgukenassen 29 24 20 S6 bei den , enkassen, testrige Verfamrütlung war fehr chu befucht, woͤhrend bei frühẽren onaten ö ö ir 6 ,,, . ö 261 472 6 bei den Baukrankenkafsen, 6 bl5 bei den Jnnnnges. kern ach der angesetzten Zeit die Eingänge zum Saale wegen des im Innern fortgesetz , g . . krankenkassen, 8 849 495 bei den eingeschriebenen Hülfskassen und marken Andrangs geschloffen werden maßen. Ausbau des , . ö. ; len Ordensr isthauses in der Vor uff. it 3 910 128 e bei den auf Grund landesrechtlicher Bestimmungen er⸗ In Aner bon mehr als taufend Perfonen besuchten öffentlichen vollendet; 66 ebäu . ; . n. neuen Zweck als richteten Hülfskassen, jm Ganzen von s9 96 8s 1.6 ; Versemmkung der Tifchlergefeilen Breęs Laus wurde, wie wir Zeughaus des Landwehrbezirks Marienburg in Benutzung genommen.
Im Durch chnitt entfielen Tährend des Jahres . den der „Schlef. Ztg. entnehmen, folgende Resolution angenommen:
Gensindeheantenkgsen mit eint Mili ben, dd un Wie He lenmn e bel t. weis iss arbeite e e werte. Handel und Gewerbe. 1 Mitglied on Erkrankungẽfäll. 0 Krankheitstage und 63 „c rungen der Tischlergefellen nicht eingehen, am 1. April d. J. zu Leipzig, 31. Mä (. T. B) K . Krantheitefost n; bei den Ortekrankenkassen, mit einer Mitglieder⸗ rr gen und am 14. darauf. die r ert ein zu sterte n., Die 6 i 3. ͤ i ö , 66 zahl von 2 220 31 aufe Mitglied h.) ,, . . Form der Kündigung bleibt den ein elnen Werkstätten über aßen. Der von . 62 3 ö. . 1. Ihr . ar. pt. Au 9 , h, D , weten , we, w, tober sd, g, p, wie. J, und ö. 9 e eie w n r. er n geil ñ i, . w . 1833 e, pr. Dezember 4825 . Umsatz 26 00 Eg. assen mit einer itgliederza von 28 627 au it⸗ 6 2 ö 3. j 3. ; . i , , d, , , , , , ,,, heitekosten; bez den une, ür ens mit . 3. . Genchtmigung zur Ärbeitzeinftellung eingekammen seien. Breslau ist . 6 —̃ 33. art 1 r. n . . ben ere, kamen auf 1 Mitglied O3 Erkrankungsfälle, 4 Kranttitetage nn, gusersehen, als erste diefer Städte mit einer Arbeitzeinstellung der i. 3 939 Hi ö gung 3.5 S6 Krankheitskosten; bei den eingeschriebenen Hülfsassen mit Lischler vhrenzugehen. restes von 6 Fl. auf neue Rechnung, z j 745 . , k , ö er cer ird dem Blatte kelegrapbirt, daß die Simmer 1 ö. . März. (K. T. B) An der Küste 1 Weizen jage und 12. 6 Krartheitsfosten; bei den uf Grund lande; rechtit hen ; a . 3 adun ; ö ; 3 Bestimmungen errichteten Hülfskasen mit 142355 Mitgliedern endlich JJ der Arbeitsbüscher auf sinimilichen Bauten Gkasgow, 31. März. (W. T. B.) Die Verschiffungen
auf 1 Mitglied z Erkrankungen, 6,8 Krankheitstage und 12,3 60 '! . j ; ; von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 10750 gegen 6500 Tons Krankheitskosten. Bei einer Gesammtsumme von 5 398 478 ver das , i Ei ,. . ö. in derfelben Woche des vorigen Jahres. ] ö sicherten Arbeitern kamen somit im Jahres durchschnitt auf einen zm beit lbteber aufgegommen und fich mit . Vlrektion BraLford, 31. März. (W. X. B) Wolle stetiger, für Arbeiter G63 Erkrankungsfälle, 5 Krankheitstage und 114 6. Krank⸗ r bt. n zehn ebzentigen Lohnerhöhung g g erstande n er englische besserer Begehr, Mohairwolle und Alpacca unverändert, heitskosten. Die erhebliche Differenz zwischen der durchschnittlichen flärt bat Exportgarne gefragt, Stoffe unverändert.
Mitgliederzahl und dem oben angeführten Unfangsbestande der Mit⸗ DY!ü Arbeiter der Ludwig Loewe'schen Gewehr fabrik Rem Por k. 31. März. (W. T. B) Visible Supply an
lieder erklärt durch das Wachsthum der Zahl der Versicherten, . z ; / 396 ; 23 Weizen 27 114 Bushels, do. an Mais 20, 205 000 Bushels. 6 6 . . 3. 3 ö. erfolgte Aufnahme ien 9 t . 8 e ,, 56 ee fbren e n ach! der land- und forftwirthschaftlichen Arbeiter in die Versicherung, iinderstanden. Sie hielten! an' Sonntag. eine Versamm⸗
lung ab, in welcher die neue Einrichtung eingehend