147 Deffentliche Zustellung
Die verehelichte Arbeiter Caroline Emilie Heym, geb. Laurisch, zu Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗ Allee 15, vertreten durch den Justizrath Dr. Lazarus hier, Keitbstr. 10 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Friedrich Julius Heym, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, wegen Chescheidung mit dem An— trage: die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31. eine Treppe, Zimmer 33, auf den 19. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. März 1890. .
Mertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Civilkammer J.
1431 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 2
Die Ehefrau Maximiliane Catharina Friederike Jorwitz, verwittwet gewesene Rudolph, geb. Zinser⸗ ling, zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudentheil, klagt gegen ihren. Ehemann, den Tischlergefellen Carl August Ferdinand Jorwitz, un= bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung der Klägerin, mit dem Antrage: den. Beklagten zu verpflichten, die Klägerin nebst Kindern innerhalb ange. messener Frist wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 27. März 1850.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
140] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Rosa Fiedler, geb. Siegmund, zu eitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ehrhardt zu eitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Karl August Heinrich Fiedler, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 21. Juni 1890, Vormittags 9: Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - Naumburg (Saale), den 21. März 1880.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
138 Defcfentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Bertha Schwien, geb. Mattheß, zu Langenfelde, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Otto Löwenthal zu Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward August Heinrich Ludwig Schwien, zuletzt in Altona, j tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 12. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 18. März 1890.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13891 Deffentliche Zustellung.
Die Louise Koehl, Ehefrau Joseph Vomscheid in Molsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Molsheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 19. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
141 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Caroline Dorette Roth, geb. Heunemann, zu Schlotheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Christoph Theodor Roth, früher in Schlotheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 7. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 28. März 1890.
ohlfarth, ; Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
142 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müller Heinrich, Auguste, geb. Müller, zu Delitzsch, vertreten durch den Justizrath Stephan in Delitzsch, klagt gegen ihren Ehemann,
in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. /S. auf den 2. Juli 1890, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a / S., den 27. März 1890. ; Heinrichs. Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
157 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pauline Daske, geb. Lux, zu Köpenick, Amtsfeld, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Ferdinand Daske, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zum Sühneversuch vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 27. Mai 1896, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Köpenick, den 19. März 1890.
; aaggen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i / E., vom 18. März 1890, in Sachen des Abraham Haas, Wechselagent, gegen seine Ehe⸗ frau Ernestine, geborene Wertheimer, Beide in Habs⸗ heim wohnend, ist auf Antrag der Letzteren die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. / E., den 29. März 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
152 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Bergmann in Landesbergen, vertreten durch deren Vormund Halbmeier Friedr. Berning in Landesbergen klagt gegen den Dienstknecht Diedrich Holle aus Estorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgelder mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an Alimente für die Maria Bergmann von deren Geburt bis zum vollendeten 14 Lebensjahre wäbrend der ersten beiden Lebens— jahre jährlich 45 , für die folgenden 12 Lebens— jahre jährlich 35 S und zwar die rückständigen Alimente sofsort, die übrigen in vierteljährigen Vorauszahlungen an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzz⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nien⸗ burg a d. Weser auf den 22. Mai 1890, Vormittags 16 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nienburg a. / W., 22. März 1890.
HSoffknecht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1531 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 8095. Die ledige uneheliche Karolina Luise Bürkle zu Mittelthal, vertreten durch Prozeß vormund Johann Georg Züpfle von dort, klagt gegen den Seraphin Hensler, ledigen Küfer von Waltershofen, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Alimentation, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung eines jähr—⸗ lichen Ernährungsbeitrags von 70 S6, halbjährlich vorauszahlbar und zwar von der Geburt der Klägerin, d. i. 19. Juni 1889 bis zu deren zurückgelegtem 14 Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Mittwoch, den 14. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 26. März 1890.
Wagner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
123 K. Amtsgericht München L., Abth. A. für Civilsachen. In Sachen der led. Kleidermacherin Marie König, hier, Klägerin, im Prozesse vertreten durch Rechts anwalt Dr. Joh. Hubner, hier, gegen den Sattler gebülfen Ferdinand Klinger aus Aicha, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Alimen⸗ tation wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig schuldig zu erkennen, für das am 3. November 13365 geborene Kind der Marja König an die Klägerin 176 S6 rückständige Alimentationgbeiträge seit 3 Dezember 1383 bis 3. April 1890, sammt 5 Yo Verzugszinsen hieraus, vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, — in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 30. Mai 1890, Vormittags Fp Uhr, Sitzungszimmer Nr. 12, nach erfolgter Be⸗ n, der öffentlichen Zustellung der Klage geladen. . München, den 29. März 1890. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
lis! Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Schiemann aus Plaitil, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ikert in Gerdauen, klagt gegen den Maurer Gustav Zantop aus Hoch—⸗ lindenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Be—⸗ willigung der Löschung der in dem Grundbuche von Hochlindenberg Nr. 45 in der 1II. Abtheilung für den Beklagten eingetragenen Erbtheilsforderungen von 6 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und eines Anspruchs auf 1 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. von einer gleich hohen Post des Carl Zantop, welche Hypothekenposten bei Zuschreibung des qu. Grundstücks zu dem Gute des Klägers Plaitil im Grundbuche desselben in Ab⸗ theilung JII. unter Nr. 16 ad 2 a und b, mitüber⸗ tragen worden sind, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amts gericht zu Nordenburg auf den 17. Juni 1890, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordenburg, den 28. März 1890.
Dobbert, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts.
den Müller Franz Heinrich, früher zu Delitzsch, jetzt!
1491 Oeffentliche Zustellung. ö
Nr. 5045. Die evangelische Colleckur Mannheim, vertreten durch den evangelischen Oberkirchenrath zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen den Landwirth Anton Räpple in Ketsch, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Ackerpacht vom Jahre 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 483 66 50 und 5. Ho Zinsen vom Klagezustellungstage, Tragung der Kosten, ein schließlich derjenigen des Arrestverfahrens und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Civilkammer des Großherzog! Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 27. Mai 18960, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der, Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 27. März 1890.
Unterschrift), .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts
(155 Oeffentliche Zuftellung.
Der Jean Michelitz in Paris, Rue Seerston Nr. 8, vertreten durch Johannes Rießer in Albes⸗ dorf, klagt gegen die Marie Rapp aus Lohr, zur Zeit in Paris ohne bekannte Adresse sich aufhaltend, aus baarem Darlehen laut Schuldscheins vom 19. März 1889 und Pflege und Kostgeld eines Kindes während der Monate August und September 1889 herrührend, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten mittelst für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur Zahlung von Einhundert acht Mark zwei und neunzig Pfennig, nebst Zinsen zu Hoso und zwar aus 44,00 4 seit dem 19. März 1889 und aus 64,92 M seit dem 17. März 1890 und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Albesdorf in Lothringen auf den 8. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Berghausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
154 Oeffentliche Zustellung.
Der Oekonom Johannes Wagner zu Zwergen, vertreten durch Rechtsanwalt Blomeyer zu Hof- geismar, klagt gegen die Ehefrau des Kutschers Konrad Lecke, Caroline, geb. Lotze, aus Zwergen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika be—⸗ findlich, wegen Forderung mit dem Antrage auf
1) Verurtheilung der Beklagten
a. zur Zahlung von 13 S nebst 430i Zinsen
seit dem 18. Februar 1888,
b. zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits,
2) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Hofgeismar auf den 6. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hofgeismar, den 27 März 1890.
Iager, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
159 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zuftellung.
Die Berliner Krahngesellschaft zu Berlin, Kron⸗ prinzen⸗Ufer Nr. 8, vertreten durch den Justizrath Dirksen und den Rechtsanwalt Rausnitz, Berlin, klagt gegen den Schiffer Wilhelm Krüger, früher in Hamburg, Brauerstraße 17 bei F. W. Kahle wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
[125 Oeffentliche Zustellung.
1) Felicitas Beck, ohne Stand und deren Ehemann Josef. Deiß der Jüngere, Rebmann, beisammen in St. Pilt wohnend; 25 Anna Maria Beck, Ehefrau August Jacguet und dieser, Arbeiter, beisammen in Belfort wohnend, Kläger vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser in Colmar, klagen gegen: 1) Martin Beck, Sohn, Rebmann in Scherweiler, ) Maria Anna Beck, Ehefrau des Bauunternehmers Georg Bauer und letzteren, beisammen in Markirch woh⸗ nend; 3) Anna Beck, minderjährig, unter der Vor⸗ mundschaft ihrer Mutter Maria Anna Friedblatt, Wittwe von Victor Beck, ohne Gewerbe, früher in Scherweiler, jetzt in Straßburg wohnend, die unter J bis 3 vorgenannten Beklagten in ihrer Eigenschaft als einzige Erben am Nachlasse des zu Scherweiler verstorbenen Wagners Martin Beck, Vater, und zwar al 1 und 2 als dessen Kinder, ad 3 als Re⸗ präsentantin ihres Vaters Victor Beck, eines Sohnes des H. Martin Beck, Vater; ) aver Beck. früher Bahnarbeiter in Scherweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Landgericht die Theilung aufgenommen vor Notar Kaiser zu Schlettstadt am J. März 1889, bestätigen und für die Beklagten verbindlich erklären ihnen die Kosten des Prozesses zur Last legen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. 1 Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 13. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 4 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. !
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[151 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des zu Lessen verstorbenen Thierarztes Friedrich Wiesner und seiner zu Briesen verstorbenen Ehefrau Friedrike, geb. Achterberg, nämlich:
1) der Kaufmann Gilbin Wiesner in Ottensen,
2) der Kaufmann Alfred Wiesner in Posen,
3) der Roßarzt Friedrich Wiesner in Marg grabowa,
die Frau Maler Adele Schwonke, geb. Wiesner, in Briesen, im Beistande ihres Ehemannes Johannes Schwonke, zu 1– 3 ver⸗ treten durch die Klägerin zu 4,
klagen gegen
1) die Fleischerfrau Wilhelmine Woelke, geb. Knoll, erster Ehe Andersohn — im Bei⸗ stande ihres Ehemannes August Woelke,
2) den Tischler Albert Andersohn, geb. am 21. Seytember 1848,
3) den Schmied Emil Andersohn, geb. am 13. Dezember 1850,
4) den Herrmann Andersohn, geb. am 12. Sep⸗ tember 1855,
5) die Ottilie Andersohn, geb. am H. Juni 1857,
6) . Andersohn, geb. am 2. März
7) den Carl Andersohn, geb. am 1. De⸗ zember 1860,
8) den August Andersohn, geb. am 21. De⸗ zember 1862,
M den Max Andersohn, geb. am 4. August 1865 zu 1— in Amerika unbekannten Aufenthalts wegen Auflafsung des Grundstückes Lessen Blatt Nr. 517 (Objekt unschätzbar — 200 S) mit dem Antrage
1) die Beklagten zu verurtheilen
2. vor dem Königlichen Amtsgericht zu Graudenz das Grundstück Lessen Blatt Nr. 317 an die Kläger aufzulassen, also darin zu willigen, daß die Kläger als Eigenthümer jenes Grund⸗ stücks in das Grundkuch eingetragen werden,
1) aus einem bei Vorzeigung fälligen, dem Be— klagten zur Zahlung borgelegten, bis auf 27, 40 M bezahlten Sola⸗Wechsel vom 15. Juli 1889,
2) aus einem vom Beklagten acceptirten, bei An—⸗ kunft in Magdeburg zahlbaren, demfelben zur Zahlung vorgelegten Wechsel vom 31. Oktober 1887 über 660 06,
3) auf Grund einer, behufs Vollziehung eines gegen den Beklagten am 31. Juli 1689 er lassenen, jedoch in der gesetzlich bestimmten Frist nicht vollzogenen Arrestbefehls des König lichen Amtsgerichts J. Berlin für die Klägerin erfolgten Hinterlegung einer Sicherheitssumme von 120 Sÿ,
mit dem Antrage:
I) auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zablung von 87,40 6 nebst 6 c½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung,
2) auf Verurtheilung zur Einwilligung in die Auszahlung der von der Klägerin durch den Justizrath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz am 2. August 1889 bei der Consistorial⸗Militair⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegten Summe
von 120 S nebst den aufgelaufenen Hinter legungszinsen an die Klägerin, sowie
3) auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des, Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham-
burg, Civil ⸗Abtheilung I., Dammthorstraße 10,
Zimmer Nr. 24, auf Sonnabend, den 7. Juni
1890, Vormittags 190 Uhr. Jum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Hamburg, den 27. März 1890. W. Brill, Gerichtsschreiber ⸗Gehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil Abtheilung IV.
158 Deffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Emil Taverdure zu Saarburg, klagt gegen den Tagner Prosper Koebel, früher in Hof, zur Zeit ohne bekanten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 13,44 ½ nebst Zinsen zu 5oso seit dem Klagetage, für dem Beklagten käuflich ge⸗ lieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 13,44 0 nebst Zinsen dieser Summe zu 5 9SOo vom Klage—⸗ zustellungstage ab zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaͤren und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts. gericht zu Saarburg auf Freitag, den 20. Juni 1899, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Graudenz, auf den 26. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 14. März 1890.
Wrede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
its! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Caspar und der Kaufmann B. Adam, beide zu Thorn, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Bärwald zu Bromberg, klagen gegen die Restaurateur Heinrich und Franziska, geb. Brzezowska— Achilles'schen Eheleute früher zu Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem schriftlichen Ver⸗ trage de dato Inowrazlaw den 30. Dezember 1889 mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen:
I) die Auflassung des Grundstücks Inowrazlaw Blatt 354 von den Jägern entgegenzunehmen und die Eintragung ihres Eigenthums im Grundbuche zu beantragen; .
2) Zug um Zug bei Auflassung des Grundstücks Inowrazlaw Bl. 3654 in Abtheilung II dieses Grundstückes an bereitester Stelle die Eintragung folgender Hypothek 10099 Gehntausend) Mark Rest⸗ kaufgeld vom 1. April 1890 ab mit 5ᷓ Ha jährlich in halbjährigen Pränumerationsraten verzinslich und vom 1. April 1895 ab in halbiährigen Theilbeträgen von je 1000 (eintausend) Mark zahlbar mit der Maß= gabe, daß die Schuldner berechtigt sind, die Schuld von 10090 66 ganz oder zu einem beliebigen Theile jeder Zeit ohne Kündigung zu bezahlen“, für die Kläger zu bewilligen und zu beantragen und die Aus« händigung des zu bildenden Documents an die Kläger zu beantragen;
3) an die Kläger 24 500 M nebst- 5 o Zinsen seit dem 1. April und 960 S nebst Ho / o Zinsen feit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen;
4) die Kosten, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens 11 G 5/90 des Königlichen Landgerichts Bromberg und 1V G. 15/90 des Königlichen Amts⸗ gerichts Inowrazlaw zu tragen,
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 2. Juli 1890, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Bromberg, den 27. März 1890.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Kriesel, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.